Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo!

 

Habe mir nach einigen positiven Berichten bzgl. des Preisleistungsverhältnisses das m.Zuiko 40-150 mm f/4,0-5,6 als Teil des "Pen Zoom Kit" bestellt und bin nun am Überlegen, ob ich's behalten soll. Hauptgrund für die Anschaffung war, daß meine größte Brennweite derzeit das 45 mm ist (besitze bis dato ausschließlich Festbrennweiten, nämlich O12, P20, P25, O45) und ein bisserl mehr Tele gelegentlich nett wäre. Das 75er habe ich auch im Blick, ich würde meinen Brennweitenbereich aber gerne ein bißchen stärker erweitern.

 

Zum Photographieren bin ich abseits einiger Testbilder bei schlechtem Licht im Innenraum noch nicht gekommen (hab das Objektiv seit Dienstag), aber das Plastikbajonett schockte mich ein bißchen. Mir ist schon klar, daß ich mir für 150 Euro nicht die Qualität der Festbrennweiten erwarten darf, aber bei diesem Objektiv habe ich erstmals Angst, die Kamera am Objektiv aufzuheben. Außer den 75-300 bzw. 100-300ern gibt es derzeit eh keine sinnvolle Alternativen zur Erweiterung des Brennweitenbereichs, oder? Wie ist deren haptische Qualität?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Habe mir nach einigen positiven Berichten bzgl. des Preisleistungsverhältnisses das m.Zuiko 40-150 mm f/4,0-5,6 als Teil des "Pen Zoom Kit" bestellt und bin nun am Überlegen, ob ich's behalten soll. Hauptgrund für die Anschaffung war, daß meine größte Brennweite derzeit das 45 mm ist (besitze bis dato ausschließlich Festbrennweiten, nämlich O12, P20, P25, O45) und ein bisserl mehr Tele gelegentlich nett wäre. Das 75er habe ich auch im Blick, ich würde meinen Brennweitenbereich aber gerne ein bißchen stärker erweitern.

 

Zum Photographieren bin ich abseits einiger Testbilder bei schlechtem Licht im Innenraum noch nicht gekommen (hab das Objektiv seit Dienstag), aber das Plastikbajonett schockte mich ein bißchen. Mir ist schon klar, daß ich mir für 150 Euro nicht die Qualität der Festbrennweiten erwarten darf, aber bei diesem Objektiv habe ich erstmals Angst, die Kamera am Objektiv aufzuheben. Außer den 75-300 bzw. 100-300ern gibt es derzeit eh keine sinnvolle Alternativen zur Erweiterung des Brennweitenbereichs, oder? Wie ist deren haptische Qualität?

 

Warum hast Du nicht das Panasonic 45-150mm II genommen? Das hat ungefähr die gleiche Größe, ein Metallbajonett und ist nicht schlecht getestet worden.

 

 

Thomas

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum hast Du nicht das Panasonic 45-150mm II genommen? Das hat ungefähr die gleiche Größe, ein Metallbajonett und ist nicht schlecht getestet worden.

 

Weil's nicht so billig war. Aber Du hast recht, viel teurer ist es auch nicht und mir gefällt das Olympus einfach nicht. Werd's wohl zurückschicken.

 

Wie sind in dem Brennweitenbereich (also bei ca. 150 mm) 75/100-300er-Zooms qualitativ? Das 35-100 mm habe ich kurz in Betracht gezogen, ist mir aber zu kurz, auch wenn die Abdichtung und Lichstärke natürlich toll wären. Das "längere" Pro-Zoom von Olympus würde gut passen, aber abgesehen vom zu erwartenden Preis möchte ich nicht so lang warten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das 40-150 mit Kunststoffbajonett und ich bin voll zufrieden damit! Es lebt auch nach 2 Jahren noch :P

Im Haus kann man es wegen der f4-5.6 natürlich vergessen. Aber draußen tut es echt gute Dienste. Mit der Pana G1 gelangen mir auch Spielbilder meiner Hunde. Die Schärfe empfinde ich auch als gut.

 

Hier mein Album bei Flickr, Enten und Gänse im Park (OMD mit 40-150, alte Version):

Herrngarten - a set on Flickr

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Teil ist super, optisch sehr gut und auch bei intensivem Einsatz ist das Bajonett nicht verändert oder ausgeleiert.

 

Ich frage mich sowieso, was den an einem Kunststoffbajonett so schlimm sein soll, wenn man mal gesehen hat, dass auch die Metallbajonette an Body und Objektiven teils nur mit Minischrauben im Kunststoff verankert sind, dann sehe ich dabei keinen Vorteil.

 

 

 

;) /edit: weil ich gerade wieder darüber gestolpert bin:

 

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=1302615#post1302615

bearbeitet von nightstalker
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... aber das Plastikbajonett schockte mich ein bißchen. Mir ist schon klar, daß ich mir für 150 Euro nicht die Qualität der Festbrennweiten erwarten darf, aber bei diesem Objektiv habe ich erstmals Angst, die Kamera am Objektiv aufzuheben.

 

Ich mag in das Gejammere über Plastik-Bajonette nicht einstimmen ... weder an Nikon noch jetzt an Olympus OM-D haben mir persönlich Objektive mit Plastik-Bajonett Anlass zu Kritik gegeben. Dann müsste wohl auch ein Großteil der ach so tollen Kamerataschen oder -gurte bekrittelt werden, deren Halterungen und Haken größtenteils aus Plastik sind. Da hängt im wahrsten Sinne des Wortes viel Geld dran. Will sagen: Gutes Plastik ist sehr haltbar. Dass das Oly 40 - 150 mm keine haptischen Glücksgefühle auslöst, kann wohl jeder bestätigen ...

 

Im Übrigen: ich benutze besagtes Objektiv seit einem Jahr und bin zufrieden. Es ist scharf, relativ klein und leicht und daher immer dabei. Für das Geld - und auch sonst - an der OM-D empfehlenswert. Ach ja - ich fasse die Kamera immer an deren Griff an :)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So schwehr ist die Kamera auch nicht, das sollte das Bajonett schon aushalten ;)

 

Ich habe noch die erste Version des 40-150 in Silber. Dagegen ist die R-Version, die mein Sohn hat, direkt "Schwermetall" (Nicht vom Gewicht, aber von der Haptik her).

 

Roger

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich mag in das Gejammere über Plastik-Bajonette nicht einstimmen ... weder an Nikon noch jetzt an Olympus OM-D haben mir persönlich Objektive mit Plastik-Bajonett Anlass zu Kritik gegeben. Dann müsste wohl auch ein Großteil der ach so tollen Kamerataschen oder -gurte bekrittelt werden, deren Halterungen und Haken größtenteils aus Plastik sind. Da hängt im wahrsten Sinne des Wortes viel Geld dran. Will sagen: Gutes Plastik ist sehr haltbar. Dass das Oly 40 - 150 mm keine haptischen Glücksgefühle auslöst, kann wohl jeder bestätigen ...

 

Im Übrigen: ich benutze besagtes Objektiv seit einem Jahr und bin zufrieden. Es ist scharf, relativ klein und leicht und daher immer dabei. Für das Geld - und auch sonst - an der OM-D empfehlenswert. Ach ja - ich fasse die Kamera immer an deren Griff an :)

 

Ich habe kein grundsätzliches Problem mit Kunststoff, aber eine Metall-auf-Kunststoff-Verbindung scheint mir halt potentiell "spangefährdet". Aber gut, daß es bzgl. Haltbarkeit entsprechende (positive) Berichte gibt, vielleicht ist diese Gefahr halt doch eher theoretisch. Im Vergleich zu den Festbrennweiten (auch den günstigen wie dem 45er von Olympus) wirkt es halt ein bißchen wie ein Yps-Gimmick.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich verwende mein 40-150/4-5,6 (ohne R) nun schon eine Weile, halte es zusammen mit der G1 nur am Objektiv und behandle es auch sonst nicht sonderlich pfleglich. - Aber bisher hat das Objektiv das alles locker überlebt.

 

Auch ein Kunststoffbajonett kann durchaus stabil sein. Neben fragilem Billig-Plastik gibt es ja auch schon längst hochwertige Kunststoffe, die sehr robust sind.

 

Insgesamt bin ich angesichts des günstigen Kaufpreises (129€ in einem holländischen Online-Shop) mit diesem Objektiv sehr zufrieden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...