Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich hatte gestern die OMD in der Hand, und überraschenderweise lag sie mir echt gut in der Hand. Die Bedienung im Vergleich zur EX-1 lag mir irgendwie besser, die beiden Einstellrädchen für Blende/Verschluss kenn ich ein einfach von Nikons DSLRs.

Ein nettes Gimmick der OMD ist die Abdichtung. Nun ist die aber leider etwas uninteressant, wenn das Objektiv nicht auch abgedichtet ist.

 

Auf der Olympus Seite sehe ich aber irgendwie nur das Macro Objektiv mit dem Zusatz Staub- und Spritzwassergeschützt.

 

Kann das wirklich sein, dass die im micro four third Sektor nur ein abgedichtetes Objektiv anbieten???

 

Zumindest bei den Festbrennweiten hätte ich mir da mehr erhofft.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

stimmt, beim 60mm stehts groß dabei... hab ich wohl überlesen... aber beim 75mm kann ich davon nichts lesen. Es steht nur was von Metallgehäuse. Aber das trifft ja auf das 17mm auch zu, obwohl es scheinbar nicht abgedichtet ist.

 

der post bezog sich auf ne Antwort, die leider wieder glöscht wurde...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

das kann doch nicht sein, dass es nur abgedichtete Zooms gibt?! Gibt es denn keine abgedichteten Festbrennweiten für mft?...

 

Ich weiß nicht, wie viel Abdichtung Du für welchen Einsatzzweck benötigst, aber in der Praxis kann man auch bei schlechtem Wetter mit Festbrennweiten an der OM-D fotografieren:

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Bei solchem Schneegestöber, oder Regen, habe ich schon mit der OM-D + 2.5/14mm, 1.7/20 mm, oder 1.8/45 mm fotografiert.

 

Wenn es richtig kübelt, nehme ich allerdings auch nur das 2.8/12-35 mm und das hier, habe ich noch nicht selbst ausprobiert. :D

 

 

Gruß Norbert

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das kann doch nicht sein, dass es nur abgedichtete Zooms gibt?! Gibt es denn keine abgedichteten Festbrennweiten für mft? Sollte doch eigentlich leichter zu bauen sein als bei Zooms..

 

Abgedichte mFT-Kameras gibt es eben noch nicht so lange. Mit der Markteinführung der Lumix GH3 sind aber wie bereits geschrieben die beiden abgedichteten Zooms angeboten worden. Olympus bietet das Makro und 12-60er an.

Die Frage ist, ob eine Abdichtung dringend erforderlich ist. Wenn man sich die Schutzklasse anschaut kommt man schnell auf den Boden der Tatsachen zurück. Die Abdichtung entspricht nicht der von professionellen DSLRs. Für mich ist das bei dieser Kameraklasse eher ein Gimmik.

 

Viele Grüße

 

Andreas

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es geht mir nicht darum, dass ich dann damit im Platzregen Fotos machen will, kommt ja in aller Regel nix brauchbares bei raus, aber wenn schon dass Gehäuse abgedichtet ist, wär's bei der Linse auch nett. Geht ja auch um Staub, der draußen bleibt. Mir gehts dabei um einen Gewinn im Handling, wenn alles abgedichtet ist, muss ich die Kamera nicht bei jedem Regen in die Tasche packen, sondern kann sie trotzdem umhängen lassen. Gleiches gilt bei etwas stürmigen Wetter in offenem Gelände, wenn's Sand und Staub durch die Luft pustet.

Von daher hätte ich gehofft, es gäbe eine abgedichtete Festbrennweiten im Weitwinkel- bis Normalbereich. Für makro oder Portrait brauch ich nicht unbedingt ne Abdichtung. Und das Panasonic Zoom ist mir zu teuer.

Andererseits bieten das andere Hersteller garnicht an und ein paar Tropfen haben noch keiner meiner Linsen/Kameras geschadet, auch ohne Abdichtung.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast cditfurth

Plötzlicher Tropenregen im dürftig geschützten Boot. Mit dabei die GH3 und das Vario 12-35 mm. Kamera und Fotograf wurden komplett durchnässt. Der Sucher beschlug später in der klimatisierten Kabine, trocknete aber über Nacht. Danach funktionierten Kamera und Objektiv perfekt.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Gruß,

Christian

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Reicht Dir
als Beispiel?

 

OK, dass ging nochmal gut. Es fragt sich nur wie lange. Nach ein paar Einsätzen in Hitze und Kälte würde ich so etwas nicht mehr machen.

Vielleicht man vorher genau die Gewährleitungen durchlesen.

 

Viele Grüße

 

Andreas

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde so einen Quatsch überhaupt nicht machen, aber wenn die OM-D das aushält, werden meine Aufnahmen bei Dreckwetter die Kamera sicherlich nicht vor unlösbare Aufgaben stellen. :cool:

 

Meine alte Canon F1 hat jahrzehntelang auch einige Regenschauer problemlos ausgehalten und die war nicht mal abgedichtet. Da mache ich mir wegen der OM-D bestimmt keinen Fleck ins Hemd! :rolleyes:

 

 

Gruß Norbert

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist bei meiner guten alten Nikon D70s auch so, ist keineswegs abgedichtet, aber regen macht ihr trotzdem nix. Bei den neuen Cams hab ich da aber irgendwie mehr Skrupel:D

Ich seh ne Kamera eben als Gebrauchsgegenstand, klar muss man aufpassen, aber sie dient mir ja für einen bestimmten Zweck, und dann ist sie gerne mal nem Wetter ausgesetzt, für dass sie evtl. nicht gedacht ist. Oder im Fall der OMD die Obejektive....

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...