Ridley3 Geschrieben 23. Juni 2012 Share #1 Geschrieben 23. Juni 2012 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo, hier gibt es sicher Fotografen, die dieses System kennen. Ich habe mir so ein Miniconnect MR (das runde Teil) angeschaft weil ich denke, das sollte eine E-P2 mit Linse schon sicher halten (bisher mit den riesigen Manfrotto 014-Platten unterwegs - halt noch aus der Mittelformat-Zeit...) Nun also die das "Plättchen" an die Kamera geschraubt und versucht, es in der MR-Halterung zu klemmen - ohne Erfolg. Wer kann mir sagen, wie ich die Kamera da drauf / da drin zum Halten kriege? Was hab ich übersehen? Danke für eine Info..... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 23. Juni 2012 Share #2 Geschrieben 23. Juni 2012 Du mußt den Hebel an der MR-Halterung gegen den Federdruck zurückziehen, dann die Kamera mit dem Plättchen aufsetzen und den Hebel mit der Hand zurück drücken. Im Gegensatz zu anderen Schnellwechselplatten schnappt die MR nicht automatisch ein. Gruß, Reinhard Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ridley3 Geschrieben 23. Juni 2012 Autor Share #3 Geschrieben 23. Juni 2012 Hallo Reinhard, Federdruck beim Hebel? Da ist bei mir kein federdruck, der Hebel schwingt frei hin und her... und das eben auch mit eingesetzter Platte... ich bewege den Hebel links bis rechts zum Anschlag und zurück... keine Klemmung. Ist da was defekt? LG Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
skrohmer Geschrieben 23. Juni 2012 Share #4 Geschrieben 23. Juni 2012 Bei mir ist der Hebel gefedert. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 23. Juni 2012 Share #5 Geschrieben 23. Juni 2012 Hallo Michael, also bei mir ist der Hebel auch gefedert, der Federdruck ist allerdings nicht stark und spielt auch eigentlich keine Rolle für die Klemmung. Selbst wenn bei dir die Feder kaputt sein sollte, müsste es eigentlich halten. Mit dem Hebel bewegst du ja eine Excenterscheibe, du musst also den Hebel so drehen, daß der Excenter die volle Öffnung freigibt. Dann kannst du das Halteplättchen einsetzen, danach klemmst du das Plättchen mit dem Hebel (bzw. der Excenterscheibe) fest. Aber Achtung: Das klemmt nur, wenn die Scheibe an der Kamera ist. Wenn du das mit der losen Scheibe ohne Kamera probierst, klemmt nix. Der Halt wird dadurch erzeugt, daß das Halteplättchen mittels der Excenterscheibe nach unten in die Öffnung gezogen wird, dadurch wird der Kameraboden gegen die runde blaue Halterung gepresst. Oh Mann, fällt mir das schwer, den eigentlich einfachen Sachverhalt lediglich mit Worten zu beschreiben. Ich hoffe, es ist einigermaßen verständlich. Gruß, Reinhard Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ridley3 Geschrieben 23. Juni 2012 Autor Share #6 Geschrieben 23. Juni 2012 Danke Reinhard, verständlich ist das schon.... (danke auch!). ich habe auch technisches Verständnis für den Vorgang, der das Ganze zum Klemmen bringen soll. Allerdings ist - abgesehen von der fehlenden Federung - auch mit Halteplatte an der Kamera keine Klemmung zu erreichen. Der Hebel bewegt sich ohne Widerstand in die "Lock"-Stellung, als wäre keine Platte vorhanden. Entsprechend wackelt die Kamera auf der Grundplatte. Hm... ich werde da wohl mal Novoflex anschreiben...... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 23. Juni 2012 Share #7 Geschrieben 23. Juni 2012 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hmm, könnte es vielleicht sein, daß das Halteplättchen nicht das richtige ist, also eine zu lange Schraube besitzt? Guck mal hier: Novoflex - MiniconnectMR Da gibt's eins mit überlanger Schraube. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Olybold Geschrieben 24. Juni 2012 Share #8 Geschrieben 24. Juni 2012 Leicanik hat die Wirkungsweise perfekt beschrieben. Ich habe mehrere miniConnect und auch die Kupplungsstücke in allen verfügbaren Schraubenlängen. Ich glaube nicht, dass das Problem am MC liegt. Schau Dir mal die Unterseite der Kamera an. Steht da das Stativgewinde minimal gegenüber dem Kameraboden vor? Wenn ja, verursacht das das Problem, weil dann der Weg zu groß ist, den das MC klemmen muss. Abhilfe schafft eigentlich nur eine große Unterlegscheibe, falls die Länge des MC-Gewindes ausreicht. Andernfalls musst Du eine längere wählen. Wir hatte das Thema schon mehrmals hier im Forum. Ich suche Dir mal Links mit Bildern heraus. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Olybold Geschrieben 24. Juni 2012 Share #9 Geschrieben 24. Juni 2012 .... und hier die Links: https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-zubehoer/30190-novoflex-micropod-und-panas-g3-leicht-inkompatibel.html https://www.systemkamera-forum.de/sony-nex-zubehoer/12044-welche-stativ-schnellkupplung.html Mit den dort zu findenden weiteren Links dazu müsstest Du alles sehen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 24. Juni 2012 Share #10 Geschrieben 24. Juni 2012 Mensch Thomas, stimmt ja, das hatte ich ganz vergessen. Das wird es wohl sein. Das ist eigentlich eine ärgerliche Sache, mit dem vorstehenden Stativgewinde. Eventuell könnte man statt einer Unterlagscheibe auch die Auflagefläche des blauen Teils mit einer dünnen Gummi- oder Korkauflage versehen. Wobei ich sowieso schon drüber nachgedacht habe, ob das System MR so gut ist. Da wird ja zusätzlich zum Kamera+Objektiv-Gewicht noch permanent Zug auf das Stativgewinde ausgeübt. Und mit dem Hebelchen habe ich kein Gefühl für die Stärke dieses Zugs, ich nehme aber an, der ist recht kräftig, denn sonst würde die Sache mit dem kleinen Haltescheibchen nicht so fest halten, wie sie es tut. Ob für die doch recht grazilen mFT-Kameras nicht die Q-Mount Mini besser wäre? Bisher hält meine GH2 das MR allerdings anscheinend aus (auch das Stativgewinde steht da nicht raus). Trotzdem ist mir jedesmal, wenn ich den Hebel beherzt festziehe, nicht so ganz wohl bei der Sache. Die MR ist halt billiger und gefällt mir wegen der kleinen runden Haltestücke, die so schön unscheinbar am Kameraboden sind und nicht stören. Gruß, Reinhard Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
skrohmer Geschrieben 24. Juni 2012 Share #11 Geschrieben 24. Juni 2012 Wobei ich sowieso schon drüber nachgedacht habe, ob das System MR so gut ist. Da wird ja zusätzlich zum Kamera+Objektiv-Gewicht noch permanent Zug auf das Stativgewinde ausgeübt. Und mit dem Hebelchen habe ich kein Gefühl für die Stärke dieses Zugs, ich nehme aber an, der ist recht kräftig, denn sonst würde die Sache mit dem kleinen Haltescheibchen nicht so fest halten, wie sie es tut. Nicht das System MR, sondern höchstens das System Miniconnect. MR ist ja nur die einfache Kupplung für die Miniconnect Platten. Ich benutze für größere Kameras/Objektive die normale Miniconnect Schnellkupplung, die MR für einfacheres und leichteres Gerät (z.B. 4/3 ) oder wenn ich mit dem leichten Stativ unterwegs bin. Die große Schnellkupplung sitzt fest auf einem Getriebeneiger, die MR auf einem Kugelkopf. Ich habe nur gelegentlich Angst, dass ich an den Hebel komme und die Kupplung aufgeht, deshalb platziere ich sie so, dass der Hebel in gespanntem Zustand unter der Kamera sitzt. Ich klemme nicht gerade stark, aber schon anständig, Angst vor Überlastung des Stativgewindes habe ich aber noch nie gehabt. Sollte im vorliegenden Fall tatsächlich das Gewinde zu lang sein und daher die Kamera nicht geklemmt werden können, würde ich eher das Gewinde absägen (abfeilen könnte auch schon reichen, ist vermutlich nicht viel) als nochmals etwas dazwischen zu klemmen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ridley3 Geschrieben 24. Juni 2012 Autor Share #12 Geschrieben 24. Juni 2012 Hi all, danke für eure Vorschläge, aber das ist alles nicht die Lösung. Die E-P2 ist unten flach wie eine Flunder, die Schraube ist die Standard-Version, also nicht zu lang. Ich hab mir die anderen Threads dazu gestern schon durchgelesen - ein Fall wie meiner ist nicht dabei. Es klemmt einfach nicht!! Danke für eure Hilfe..... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
skrohmer Geschrieben 24. Juni 2012 Share #13 Geschrieben 24. Juni 2012 Wenn du die Kamera auf die Schnellkupplung setzt und dann den Hebel klemmst, spürst du dann wenigstens, dass sich die Kamera zur Kupplung hin bewegt? Ich habe mal drei Fotos angehängt. Ohne Kamera ist der Klemmhebel (durch die Feder) links, mit nur aufgesetzter Kamera kommt er nur bis zur Mitte und wenn ich spanne, zieht es die Kamera nach unten, der Hebel geht noch ein Stück weiter, aber nicht bis zum Endanschlag. Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Stefan Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 24. Juni 2012 Share #14 Geschrieben 24. Juni 2012 Vielleicht leiern die Dinger auch aus? Kommt mir zwar unwahrscheinlich vor, aber ich kann z.B. den Hebel über einen leichten Widerstand ganz umlegen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ridley3 Geschrieben 24. Juni 2012 Autor Share #15 Geschrieben 24. Juni 2012 So ist es halt bei mir auch. Ich kann den Hebel ohne Schwierigkeiten ganz herumführen, ohne dabei einen nennenswerten Widerstand zu spüren. Die Kamera läßt sich dann zwar nicht mehr herausheben aus der Halterung, fest sitzt sie aber auch nicht und wackelt hin und her..... Vielleicht sollte ich doch bei meinem Manfrotto 130-14 bleiben. Das ist zwar für mFT völlig überdimensioniert - funktioniert aber. Auf den Bildern ist ja der Kugelkopf auf einer 130´er Platte montiert - auch eine Idee.... Andererseits habe ich mit Novoflex bisher nur gute Erfahrungen gemacht, so dass mich das hier etwas wundert...... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
skrohmer Geschrieben 24. Juni 2012 Share #16 Geschrieben 24. Juni 2012 Wundert mich allerdings auch. Es kommt zwar in den besten Familien mal was vor, aber das klingt schon seltsam. Der Hebel bewegt einen Exzenter, und der enthält sozusagen einen Teil eines Gewindegangs. Dieser wiederum greift auf der Schräge der Schraube an und zieht diese mitsamt Kamera nach unten. Das Material, das hier aneinander reibt, kommt mir allerdings recht stabil vor, sollte sich nicht nennenswert abnützen. Vielleicht sind auch die Schraube und der Exzenter etwas stärker aus der Toleranz, sodass sich ungünstigste Bedingungen ergeben. Falls du das z.B. mit einem Messschieber messen kannst: Das gerändelte Stück, die Schräge und der gerade Teil der Schraube haben bei mir jeweils genau 2 mm Breite. Der Gewindegang des Exzenters hat auch eine Steigung von ca. 2 mm, wenn der Hebel zwischen den Anschlägen bewegt wird, dadurch wird die Schraube um 2 mm in die Kupplung hineingezogen. Stefan Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 24. Juni 2012 Share #17 Geschrieben 24. Juni 2012 Hast du das Ding eigentlich gebraucht gekauft? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Olybold Geschrieben 24. Juni 2012 Share #18 Geschrieben 24. Juni 2012 Ist der Kameraboden wirklich flach wie eine Flunder? Sitzt das Stativgewinde der E-P2 nicht auf einer kleinen rechteckigen Erhöhung, die auf der gleichen Höhe liegt wie die "Hubbel" rechts und links? Die Ecke des Rechtecks liegt nur gering neben dem Stativgewinde und liegt höher als der Kameraboden? Wird diese Ecke nicht ggfs. in das Loch des MC gezogen, wenn Du spannst? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Olybold Geschrieben 24. Juni 2012 Share #19 Geschrieben 24. Juni 2012 @ Ridley3 Ich glaube, dass da noch nicht alles ausgereizt ist. Ich habe jetzt mal nachgemessen. Das "Loch" im MC hat einen Durchmesser von 25 mm. Daraus folgt, dass die Kamera mindestens in diesem Abstand an mindestens zwei gegenüber liegenden Seiten des Stativgewindes beim Spannen auf der Oberfläche des MC aufliegen muss. Die Unterseite der E-P2 ist hier zu sehen : Olympus E-P2 Test | LetsGoDigital Das Stativgewinde ist auf einer kleinen rechteckigen "Erhöhung". Diese bildet eine kleine Stufe u.a. zum Akkufach und zum Objektiv hin. Wenn der Abstand zwischen Mitte Stativgewinde und der zum Akkufach /Objektiv gerichteten Ecke weniger als 12,5 mm ist, versinkt diese Ecke im MC, die Kamera liegt dann also nicht an zwei gegenüber liegenden Seiten des Stativgewindes auf der Oberfläche auf. Der Spannweg reicht dann nicht aus, um die Kamera fest an den MC heranzuziehen. Mangels E-P2 kann ich den Abstand nach dem Bild nur schätzen. Es könnte knapp sein. Aber Du kannst messen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Olybold Geschrieben 25. Juni 2012 Share #20 Geschrieben 25. Juni 2012 Und? Was hat die Messung ergeben? Liegt die besagte kleine Ecke beim Klemmen noch auf der Oberfläche des MC auf? Wenn nicht, unterfüttere an dieser Stelle doch mal den Kameraboden testweise mit einem kleinen schmalen Pappstreifen, um das minimale Absenken der Ecke beim Klemmen zu verhindern. Ich vermisse übrigens in Deiner Fehlerbeschreibung einen Hinweis, wie sich andere Geräte am MC verhalten. Ich denke doch, dass Du das ausgetestet hast. Versuche es notfalls mit einer mehr als 25 mm breiten Stativschraube, die unten plan ist und unten ein 1/4" Gewinde hat. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Olybold Geschrieben 30. Juni 2012 Share #21 Geschrieben 30. Juni 2012 Nachtrag zur Abrundung des Themas für alle, die später mal suchend auf diesen Thread stoßen mit folgendem Problem zum MC-MR: ....Ich kann den Hebel ohne Schwierigkeiten ganz herumführen, ohne dabei einen nennenswerten Widerstand zu spüren. Die Kamera läßt sich dann zwar nicht mehr herausheben aus der Halterung, fest sitzt sie aber auch nicht und wackelt hin und her.... Die von Ridley3 beschriebene Erscheinung kann auch dann auftreten, wenn man das normale Kupplungsstück nicht vollständig in das Stativgewinde der Kamera einschraubt oder sich das Kupplungsstück durch Verdrehen im Gewinde später wieder unbemerkt lockert. Wenn das so entstehende "Spiel" zwischen Kameraboden und Oberseite des Kupplungsstücks groß genug ist, reicht der Klemmweg logischerweise nicht mehr aus. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden