Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Miteinander,

 

nun habe ich mir vor ein paar Tagen die NEX-7 als "Immer-dabei-Kamera" gekauft.

 

Nach meinen Erfahrungen mit der NEX-3 habe ich auf die Sony-Objektive gleich verzichtet und nutze die Kamera mit meinen Leica- und Contax-G-Objektiven.

 

Wie zu erwarten, hat der Sensor der Kamera richtig hohe Ansprüche an die Linsen.

 

Meine bisherigen Erfahrungen mit den ersten Objektiven:

 

Contax G45: absolut phantastisch. Extrem hohe Auflösung bis in die letzten Ecken. Bei Offenblende etwas weicher in der äußersten Ecken, aber ohne Auflösung zu verlieren. Wenig Verzeichnung, absolut keine Farbverschiebungen. BISHER MEIN EINZIGES OBJEKTIV, DAS DEN SENSOR DER NEX-7 WIRKLICH AUSNUTZT (ich würde sogar sagen, in der Mitte kann das Objektiv mehr als der Sensor).

 

Contax G90: ingesamt sehr gut, aber ab ca. 2/3 der Bildhöhe deutlich sichtbare Aberrationen (violette Farbsäume), die ich bei diesem sonst tadelosen Objektiv so noch nie gesehen habe. Eigentlich bin ich da etwas enttäuscht (werde aber noch weiter probieren).

 

Contax G28: absolut unbrauchbar. Starke Farbverschiebungen außerhalb des Bildzentrums. In der Mitte rattenscharf, außen matschig.

 

Leica Summarit 50: eigentlich sehr gut, aber die Ecken werden nie richtig scharf und im Vergleich mit anderen Objektiven (G45) ist die Gesamtauflösung sichtbar reduziert.

 

Wie sind eure Erfahrungen mit guten Linsen an der NEX-7?

 

Viele Grüße,

 

Jens

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 50
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images

Mir ist noch nicht ganz klar, ob es Dir hier nur um Fremdobjektive geht oder auch um die nativen Sony E Objektive?

 

Nativ:

Sony/Zeiss Sonnar 24/1.8: Nutzt das volle Potential des Sensors, produziert leichte CAs, die aber mit einem Klick in Lightroom/ACR zu beseitigen sind (Profil existiert dort noch nicht)

Sony 30/3.5 Macro: Nutzt das volle Potential des Sensors

Sony 50/1.8 OSS: Nutzt bereits leicht abgeblende das volle Potential des Sensors. Schärfe ist aber auch bei F1.8 im Vergleich zu anderen 1.8ern schon sehr gut.

 

Fremd (manuell):

SLR Magic HyperPrime 12/1.6: da für mFT gerechnet, abgedunkelte Ecken. Bilder müssen entsprechend gecroppt werden. Extrem lichtstark und fast schon Makro-geeignet

Voitgländer Nokton 35/1.2 ASPH: Leichte Farbsäume bis ca. F1.7, aber insgesamt ausgezeichnet

Leica Summilux 50/1.4 ASPH: Perfekt ab Offenblende

Samyang 85/1.4 ASPH: ausgezeichnet ab F2.8, offener wird es etwas weich und kontrastarm

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jeder wie er will, aaaaber: SONY Objektive werden immer schlechtgeredet, obwohl sie es gar ned sind.

"Tjaaaaa, da muss eine €800-Linse her!" - Dass die Bilder dann auch ned besser werden (man kann sichs aber einbilden) liegt am Fotografen.

 

Lustig finde ich diese Anhimmelei von SLRmagic-Objektiven. Was ich von denen bisher gesehen habe, lässt mir die Grausbirnen aufsteigen.

Deftige Preise für schwache Linsen, das haben sie. Nuja, preismässig die Fortsetzung von voll überteuerten cctv Objektiven und NOKTOR aus Verwechslungsgründen mit NOKTON. Manche merkens vermutlich ned einmal, Hauptsache teuer.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Wie sind eure Erfahrungen mit guten Linsen an der NEX-7?

 

Viele Grüße,

 

Jens

 

das tolle an hochauflösenden Kameras ist, dass sie auch aus schlechteren Objektiven immer noch mehr rausholen als niedriger auflösende Kameras, die prinzipbedingt einen dickeren AA Filter haben.

 

Insofern nutzt jedes Objektiv den Sensor aus :)

 

 

*schleicht sich mit gesenktem Kopf, ob seiner nicht vorhandenen NEX 7 wieder aus dem Thread*

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe eine Testserie zum Thema gemacht, hier noch einmal die Links:

 

 

Sony-Zeiss 1.8/24mm:

JPG ooc http://www.abload.de/img/dsc02146dw2l6.jpg

RAW aus C1 mit Objektivkorrektur http://www.abload.de/img/dsc02146rd6v8v.jpg

 

Summilux-M 1.4/75mm

JPG ooc http://www.abload.de/img/dsc02152qbjbu.jpg

RAW aus C1 ohne Objektivkorrektur http://www.abload.de/img/dsc02152r1w6eg.jpg

 

APO Summicron-M 2/90mm ASPH:

JPG ooc http://www.abload.de/img/dsc021486obnu.jpg

RAW aus C1 http://www.abload.de/img/dsc02148r4sl31.jpg

 

Summicron-M 2/50mm:

JPG ooc http://www.abload.de/img/dsc02149kdbuw.jpg

RAW aus C1 http://www.abload.de/img/dsc02149rzzbf4.jpg

 

Voigtländer SW-Heliar 4.5/15mm

JPG ooc http://www.abload.de/img/dsc02150p8bor.jpg

RAW aus C1 mit Objektivkorrektur http://www.abload.de/img/dsc02150rq4l6s.jpg

 

 

Viele Grüße, Arne

bearbeitet von arne_s
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lustig finde ich diese Anhimmelei von SLRmagic-Objektiven. Was ich von denen bisher gesehen habe, lässt mir die Grausbirnen aufsteigen.

Deftige Preise für schwache Linsen, das haben sie. Nuja, preismässig die Fortsetzung von voll überteuerten cctv Objektiven und NOKTOR aus Verwechslungsgründen mit NOKTON. Manche merkens vermutlich ned einmal, Hauptsache teuer.

 

Das gilt nur für einen Teil von deren Objektiv-Spektrum. Das HyperPrime 12/1.6 (mFT) und das neue HyperPrime CINE 50/T0.95 sind Neuentwicklungen und nicht irgendwelche umgebastelten CCTV-Linsen. Leider stellen sie es markteting-technisch bislang noch ziemlich ungeschickt an, von dem Ruf der "Toy-Lenses" wegzukommen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Puh, gut Frage.

Doch ehrlich gesagt, ist es mir gar nicht so wichtig, ob ein Objektiv den Sensor meiner NEX-7 voll ausnutzt, richtig fordert oder wie auch immer.

 

Ob ich ein Foto mit meiner NEX-7 mache oder mit meiner NEX-3, nur in seltensten Fällen werde ich am Endprodukt, also am fertig bearbeiteten Bild einen Unterschied sehen.

 

Ich benötige eigentlich keine Bilder im Format 6000x4000.

 

Die NEX-7 habe ich mir gekauft, weil sie einen tollen Sucher hat, sich fantastisch anfühlt und die Bedienung überaus eingängig ist, außerdem hat sie einen internen Blitz und eine Blitzschuh, was unter Umständen sehr nützlich sein kann.

 

Sehr zufrieden bin ich, um auf deine Fragen zurückzukommen mit folgenden Objektiven an der NEX-7:

 

(für's Pixel-Peeping: )

 

Leica Summicron-R 2/50

Olympus OM-Zuiko 1.4/50

Konica Hexanon 1.8/40

Minolta Rokkor 2/45

Pentax M 2.8/28

Minolta Rokkor 3.5/28

Olympus F-Zuiko 1.8/38

Nikkor-H 1.8/85

Tamron 2.5/24

...

 

(zudem für sehr schöne Bilder: )

 

alle oben und

Leica Summitar 2/5cm

Jupiter-3 1.5/50

Konica Hexanon 1.4/57

Nikkor-S.C 1.2/55

und ein paar andere...

 

Da fällt mir ein, ich habe das Jupiter-9 2/85 noch gar nicht an der NEX ausprobiert...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rebonjour,

 

zwischenzeitlich erkunde ich die NEX-7 mit den verschiedenen Optiken und erkenne, dass der Sensor der NEX-7 zwar richtig gut, aber auch arg "zickig" ist.

 

Ich habe noch das Contax G35 ausprobiert. Nicht ganz so vernichtend wie das G28, aber auch nicht wirklich gut (etwas matschig und die Ecken sehr mäßig).

 

Beim Contax G90 bin ich mir noch nicht ganz sicher. Bei starken Kontrasten an feinen Strukturen erscheinen (auch im Endbild) kaum zu übersehende CAs. Bei weniger kritischen Motiven scheint es aber nicht schlecht zu sein. Da bin ich mit meiner Meinungsbildung noch nicht fertig.

 

Um klar zu machen, was ich mit "Ausnutzen des Sensors" meine, habe ich eine der beliebten Wände fotogrfiert. Einmal mit dem Leica Summarit 50 und einmal mit dem Contax G45 (Blende 5,6 / 1/1000 sec, penibel auf ein Fensterkreuz in der Mitte fokussiert).

 

Die Reihenfolge:

 

G45 Mitte

S50 Mitte

G45 Rand

S50 Rand

G45 Ecke

S50 Ecke

 

Ich denke, es wird deutlich, was passiert, wenn die Linse nicht mitkommt.

 

Viele Grüße,

 

Jens

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rebonjour,

 

 

 

Beim Contax G90 bin ich mir noch nicht ganz sicher. Bei starken Kontrasten an feinen Strukturen erscheinen (auch im Endbild) kaum zu übersehende CAs. Bei weniger kritischen Motiven scheint es aber nicht schlecht zu sein. Da bin ich mit meiner Meinungsbildung noch nicht fertig.

 

Um klar zu machen, was ich mit "Ausnutzen des Sensors" meine, habe ich eine der beliebten Wände fotogrfiert. Einmal mit dem Leica Summarit 50 und einmal mit dem Contax G45 (Blende 5,6 / 1/1000 sec, penibel auf ein Fensterkreuz in der Mitte fokussiert).

 

Ich habe sowohl das Contax G 90 als auch das G 45 und kann dein Urteil im grossen und ganzen bestätigen. Auch das G 90 ist wirklich gut, aber ich sehe auch manchmal bei grossen Kontrasten magenta-farbene CAs. Nichts dramatisches, aber sie sind da.

 

Das G 45 ist wirklich ein Spitzenobjektiv. Und mit dem zugegebenermassen teuren Metabones-Adapter geht auch das manuell fokussieren SUPER. Im Bild ist noch die NEX-5 mit dem Metabones-Adapter. An der NEX-7 sieht die Kombination noch besser aus, weil der Adapterring nicht mehr so übersteht.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@arne

 

Ich hab zwar nur die 5n, aber es ist bei mir ähnlich . . .

Die jpecs aus der Cam wollen in der RAW Entwicklung erstmal überboten werden . . .

Ich nutze deshalb bei der 5n die jpecs und bearbeite sie anschließend in CS5.

Das lässt Platz auf der Karte und schafft Vereinfachung in der Bea . . .

 

LG Jörn

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab zwar nur die 5n, aber es ist bei mir ähnlich . . . Die jpecs aus der Cam wollen in der RAW Entwicklung erstmal überboten werden . . .

Ich nutze deshalb bei der 5n die jpecs und bearbeite sie anschließend in CS5.

Das lässt Platz auf der Karte und schafft Vereinfachung in der Bea . . .

 

Nur so ein Gedanke:

Wenn RAWs mit 16bit-Tiff ausgegeben werden, ist die nachfolgende Bearbeitung praktisch "verlustfrei". Bearbeitest Du 8bit-jpeg-Daten sind alle folgenden Arbeitsschritte (außer z.B. drehen) destruktiv und verlustbehaftet! Neben den Basisvorteilen einer RAW-Konvertierung ist der 16bit-Export das eigentliche Pfund mit dem man hernach wuchern kann. Das ist zwar vordergründig mehr Arbeit... diese lässt sich aber mit entsprechender Software und dem kopieren von Einstellungen stark reduzieren... ;) Deshalb bei mir nur RAW!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jens,

 

die Bilder von der Fabrikwand sind beide bei f/5.6 gemacht? Das Summarit kann doch unmöglich *so* schlecht sein... hätte ich gedacht? Oder ist das u.U. auch wieder wegen der Bildränder beim NEX-7 Sensor, der ja offensichtlich wirklich nicht mit jedem Objektiv klarkommt?

 

LG

Thomas

(derzeit noch sehr unentschlossen bezüglich der NEX-7, wie vermutlich viele andere auch)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jens,

 

die Bilder von der Fabrikwand sind beide bei f/5.6 gemacht? Das Summarit kann doch unmöglich *so* schlecht sein... hätte ich gedacht? Oder ist das u.U. auch wieder wegen der Bildränder beim NEX-7 Sensor, der ja offensichtlich wirklich nicht mit jedem Objektiv klarkommt?

 

LG

Thomas

(derzeit noch sehr unentschlossen bezüglich der NEX-7, wie vermutlich viele andere auch)

 

Hallo Thomas,

 

ja, es sind Bilder bei Blende 5,6 - und ich war auch enttäuscht, da die Kombination vom Erscheinungsbild her sehr schön zusammen passt (siehe Foto).

 

Das Summarit ist mein absolutes Lieblingsobjektiv an meiner meistgenutzten Kamera, der M3. Auf Film ist es völlig untadelig und das auch in den Ecken.

 

Zur Verdeutlichung: nach meiner erst 1 1/2-wöchigen Erfahrung, ist der Sensor der Nex-7 EXTREM anspruchsvoll. Ich hatte bisher eine NEX-3 verwendet. Auch diese Kamera ist bei WW nicht einfach, aber die NEX-7 setzt da deutlich eins drauf. Mein Contax G28 war mit Abstrichen an der NEX-3 noch nutzbar, an der NEX-7 ist das völlig unmöglich.

 

Aber: diese krassen Unterschiede werden erst im Vergleich mit dem (an der NEX-7) wunderbaren Contax G45 deutlich - da bin ich gespannt, ob ich eine Linse finde, die hier mithalten kann. Ich habe mir jetzt einen Nikon-F-Adapter von Novoflex bestellt, da ich denke, dass die Retrofokus-WW besser mit diesem Sensor zurecht kommen.

 

Viele Grüße,

 

Jens

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ein Leica Super Elmar M 1,38/18 an einer NEX5N ausgiebig

getestet und auch schlechte oder besser gesagt schlechtere Ergebnisse damit erziehlt wie mit einem Zeiss Distagon 4/18mm ZM.

 

Das Zeiss ist im Vorteil an der NEX5N vor allem im Randbereich ist es deutlich sichtbar schärfer.

Das Leica fällt dort stark ab.

 

Völlig anders geht der Optikvergleich aus nutzt man eine Leica M9.

Hier war die Leica Optik "leicht" im Vorteil also genau anderes rum.

 

Dies hat wohl mit unterschiedlichen Dicken des dem Sensor vorgelagertem Glases zu.

 

Manche Optiken sind halt für 0,8mm Glasdicke optimiert manche für 2.5mm.

 

Man sollte in Zukunft nicht mehr sagen "diese Optik" ist gut sondern vielmehr richtig wäre zu sagen

 

" diese Optik MIT DIESER KAMERA ist gut"

 

Am WE werde ich das mal an der NEX7 probieren.

 

Wolfgang

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dies hat wohl mit unterschiedlichen Dicken des dem Sensor vorgelagertem Glases zu.

 

Am WE werde ich das mal an der NEX7 probieren.

 

Die NEXen haben gegenüber der M9 einen AA-Filter. Wenn die Hinterlinse klein und nah am Sensor ist, kann man sich ausmalen, wie schräg die Lichtstrahlen auf diesen auftreffen und vorher in dem unscharf machenden AA-Filter einen längeren Weg haben.

Die roten Ecken bei den Nicht-5n-NEXen kann man durchaus mit Morgen- oder Abendrot vergleichen, wo das Sonnenlicht einen längeren Weg durch die Atmosphäre durchdringen muss.

 

Auf die Ergebnisse des Zeiss 18mm an der NEX-7 bin ich gespannt, habe gelesen, dass es keine roten Ecken produzieren soll.

 

Viele Grüße, Arne

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

wenn ich das alles richtig verstehe, stellt sich schon etwas die Frage, ob die NEX-7 wirklich nur "anspruchsvoll" ist oder ob man das nicht doch eher schon als "zickig" bezeichnen sollte.

 

Da unter "Objektive, die diesen Sensor wirklich nutzen können" ja auch die neuen NEX-Objektive fallen.... hatte irgendwer eventuell schon Gelegenheit, das neue 50/1.8 OSS auszuprobieren? Wenn manuelle 50er, selbst ansich ja schon qualitativ richtig gute wie das Summarit, an der NEX-7 solchen Ärger machen, und da ja außerdem das 50 OSS auch ziemlich günstig ist, stellt sich ja schon die Frage, ob das Adaptieren in dem Brennweitenbereich generell überhaupt noch Sinn machen würde? (Mal abgesehen vom Liebhaber-Aspekt natürlich)

 

LG

Thomas

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hatte irgendwer eventuell schon Gelegenheit, das neue 50/1.8 OSS auszuprobieren?

 

Gibt hier doch schon einen eigenen Bilderthread dazu.

 

...stellt sich ja schon die Frage, ob das Adaptieren in dem Brennweitenbereich generell überhaupt noch Sinn machen würde?

 

Wem F1.8 nicht genügen, der wird auch weiterhin adaptieren.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ein Leica Super Elmar M 1,38/18 an einer NEX5N ausgiebig

getestet und auch schlechte oder besser gesagt schlechtere Ergebnisse damit erziehlt wie mit einem Zeiss Distagon 4/18mm ZM.

 

Das Zeiss ist im Vorteil an der NEX5N vor allem im Randbereich ist es deutlich sichtbar schärfer.

Das Leica fällt dort stark ab.

 

Ich habe hier (nicht von mir) Testbilder mit der NEX-7 sowohl mit dem Zeiss 4/18 ZM als auch mit dem Zeiss 2.8/21 ZM vorliegen. Da ich selbst ein Zeiss Distagon 21mm F2.8 ZE besitze, war ich überrascht, wie schlecht die ZM-Varianten im Randbereich (bei diesen 4 Testfotos) abgeschnitten hatten. Das 4/18 war bei F4 am Rand fast matschig und erst F8 brauchbar und zeigte bei F4 eine starke Vignette. Das 2.8/21 ZM war etwas besser und bei F8 gut brauchbar. Aber beide kein Vergleich mit meiner ZE-Version an Canon 1er VF.

 

Leider hat mich die NEX-7 und die beiden SEL-Optiken noch nicht erreicht. Lt. Versandhandel sollen sie aber unterwegs sein :)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

einige Ergänzungen nach den Erfahrungen der letzten Woche mit der NEX-7:

 

Das CONTAX G90 ist schon gut zu gebrauchen. Allerdings ist es erstaunlicherweise bei Blende 2,8 recht weich und hat heftige CAs (aber keine Farbverschiebungen in den Ecken). Bei Blende 4 wird es deutlich besser, aber die CAs sind nicht zu übersehen. Blende 5,6 ist SEHR GUT, danach geht die Auflösung dieser Linse an der NEX-7 sichtbar zurück. An meiner NEX-3 war das G90 über alle Blenden unglaublich gut und von CAs keine Spur.

 

Meine Leica-Oldies Elmar 50 und Elmar 135 (1959 und 1960) sind sehr weich und haben bis Blende 5,6 "wunderbare Farbenspiele" um jede Struktur mit einem stärkeren Helligkeitsübergang. Wirklich nutzbar (aber da gar nicht schlecht) ist nur Blende 8.

 

In meinem bisherigen Fazit ist das schon der anspruchsvollste Sensor, der mir bisher unter gekommen ist. Insbesondere im Telebereich hätte ich dies so nicht erwartet.

 

Viele Grüße,

 

Jens

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt hier doch schon einen eigenen Bilderthread dazu.

 

Wem F1.8 nicht genügen, der wird auch weiterhin adaptieren.

 

Sorry, da hab ich mich schlecht ausgedrückt: Ich meinte, ob jemand schon das 50 OSS direkt gegen alte adaptierte 50er (oder 45er...) verglichen hat.

 

Die erweiterten Möglichkeiten durch noch weniger Schärfentiefe bei einem 50/1.4 oder 50/1.2 sind mir zwar auch klar, aber daß das 50/1.8 OSS ja auch einen Stabi eingebaut hat, kommt ja auf der anderen Seite dazu – für mich ganz persönlich wäre ein 1.8er mit Stabi und AF beim Fotografieren dann doch einfach nochmals flexibler als ein 1.2er oder 1.4er ohne. (Hätten die NEX einen body-Stabi, säh das ganz anders aus.....)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Herzlich willkommen hier im Forum, und vielen Dank für Deine für mich neuen Vergleichsaussagen.

 

Im Thread Leica M-Mount an SONY NEX behandelt ein kleiner Kreis diese Interoperabilitätsfragen, grüßt immodoc!

 

Ja danke habe es gelesen.

 

Ich komme gerade vom ausgiebigen Testen der NEX7 mit verschiedenen Optiken billig und sehr teuer und auch die NEX5N war mit dabei.

 

Ja wie schon viele vor mir geschrieben haben ist der Sensor der NEX7 schon was sehr spezielles!

 

Die rote Ecken Sache ist schon extrem bei Weitwinkeloptiken.

 

Schlimm ist dieser Bug sichtbar bei einem Voigtländer Super Wide Heliar 15mm F4.5 and der NEX7.

Mit der NEX5N zeigt sich dieser Bug überhaupt nicht und die Kombination

von NEX5N mit dieser Optik ist eine günstige und qualitativ sehr hochwertige Kombination im Weitwinkelbereich.

 

Ein Zeiss Distagon 2,8/15mm ZM Okular für sehr viel Geld zeigt diesen Bug deutlich sichtbar weniger mit der NEX7 als die Voigtländer 15mm Optik ist aber "immer noch störend ".

 

Das Leica Super Elmar-M 1:3.8/18mm ASPH an der NEX7 zeigt die rote Ecken sehr dezent aber leider ist die Optik in Kombination mit der NEX7

nicht der 100%ige Partner.

Ecken fallen etwas in der Schärfe ab und auch mittig ist nicht ganz die

Schärfe die andere Optiken zeigen da.

 

Schade ich hatte erhofft das wenigesten einige Optiken diesen Bug nicht haben aber ich wurde eine besseren belehrt.

 

Damit ist so gern ich auf die NEX7 aufgerüßtet hätte diese Kamera für mich erst mal abgelegt es sei denn hier im Forum weiss jemand eine

Optik in der Gegend von ca. 18mm die diesen Rote Ecken Bug nicht zeigt und auch sonst in der Performance sehr gut ist denn meine Ansprüche sind sehr hoch.

 

Ich brauche keinen Lichtstarken Optiken da ich die Kamera oder besser gesagt zwei Kameras für 3D einsetze.

Dabei arbeite ich NIE unter Blende 5.6.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, vielen Dank für Deinen Bericht. Ursprünglich ging man davon aus, daß es lediglich bei sog. Altglas Probleme bei M Bajonett WW Objektiven an der NEX-7 gibt.

 

Jedoch gilt dies auch für neue Leica Objektive:

 

NEX-7 — purple corner testing summary | The Last Word

 

Die Folgerung für mich wäre ein gestufter Einsatz: die NEX-5N bis 28mm Brennweite, die NEX-7 ab 35mm.

 

Und zur Sicherheit noch die Leica M9, die alles abdeckt,

 

meint immodoc!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...