Gast Maodou Geschrieben 17. Juli 2011 Share #1 Geschrieben 17. Juli 2011 Werbung (verschwindet nach Registrierung) OHNE Schnellwechselsystem, leicht, gute Qualität und Einstellmöglichkeit der Friktion. Tragen soll's eine der M4/3 Kameras mit max. (wenn überhaupt) 200'er Tele Erfahrungen oder Empfehlungen? Herzlichen Dank! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
donalfredo Geschrieben 17. Juli 2011 Share #2 Geschrieben 17. Juli 2011 Den hier könnte ich dir empfehlen, hat alles, was das Herz begehrt, vor allem einen unglaublichen Neigungswinkel von 120° ... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 17. Juli 2011 Share #3 Geschrieben 17. Juli 2011 (bearbeitet) ...vor allem einen unglaublichen Neigungswinkel von 120° ...Hallo Wolfgang, ich weiß, du benutzt diesen Kopf. Daher eine Frage nach deiner Erfahrung: Wenn die Kamera erstmal festgeschraubt ist (spontan würde ich sie parallel zur länglichen Kameraplatte festschrauben), dann hat der aber doch seitlich nach rechts und links nur einen ganz geringen Neigungswinkel, viel geringer als ein normaler Kugelkopf, oder nicht? Dann müsste man also jedesmal die Kameraschraube lockern und die Kamera verdehen, um die Neigung in die andere Richtung vorzunehmen. Das stelle ich mir vor allem beim Wechsel von Quer- zu Hochformat etwas umständlich vor. Und für Hochformat müsste die Kamera quer zur Kameraplatte des Kopfes festgeschraubt werden, was die Reibungsfläche verringern und der Verdrehstabilität eigentlich abträglich sein müsste. Oder läßt mich hier mein räumliches Vorstellungsvermögen im Stich? Ansonsten gefällt mir an diesem Kopf vor allem die Befestigung der Kamera, es erinnert mich an Gitzo-Excenterballs. Man braucht keine Schnellkupplung und hat die Kamera doch sehr schnell festgeschraubt. Aber noch eine Frage fällt mir gerade ein: Kann man denn am Novoflex die Friktion einstellen? Gruß, leicanik bearbeitet 17. Juli 2011 von leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
donalfredo Geschrieben 17. Juli 2011 Share #4 Geschrieben 17. Juli 2011 Hallo Reinhard. Ich halte es mit meinem Nachbarn - der hat von allem mindestens zwei . Ich habe bisher erst den kleinen Kopf, bei dem mir die Friktionseinstellung fehlt. Daher ist der Mittlere bestellt - novoflex hat momentan Lieferzeiten von einem knappen Jahr !!!. Also ist Geduld angesagt, aber ich werde ihn wohl diesen Monat noch bekommen. Um zum Thema zurückzukommen: nur wenn ich die Neigevorrichtung meines Stativs nutze, oder seltene Hochkantaufnahmen mache, verdrehe ich die Kamera um 90°. In allen anderen Fällen passt der schmale G-Body perfekt auf den novoflex Körper, und ich kann den Winkel von 120° ausnutzen. Also, ein- oder zweimal am Tag die Kamera zu verdrehen, regt mich nicht wirklich auf, mir ist die hohe Qualität und die niedere Bauweise wichtiger ... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 17. Juli 2011 Share #5 Geschrieben 17. Juli 2011 Hallo Wolfgang, also dann habe ich mir das schon richtig vorgestellt, danke für deine Erklärung. Die Lieferzeiten sind ja heftig . Klar, wenn man nicht andauernd zwischen Hoch- und Querformat wechselt, stört das nicht. Die seitliche Neigung reicht also für normales Austarieren aus? Ich muß mir das Teil unbedingt mal aus der Nähe ansehen, kenne es immer nur von Bildern. Gruß, leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Maodou Geschrieben 17. Juli 2011 Share #6 Geschrieben 17. Juli 2011 Vielen Dank! Cool sehen die ja aus, aber so edelpreisig fasst so teuer wie die Cam! Und 660g Gewicht macht die Entscheidung auch nicht leichter. Und er Magicball Mini hat widerrum keine Friktionseinstellung. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
thobie Geschrieben 18. Juli 2011 Share #7 Geschrieben 18. Juli 2011 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Wie wär es mit dem Giottos GTMH1312-300 Neu? Wiegt nur 300 g, ist für Kameras bis 600 g geeignet und kostet unter 100 Euro. Ich habe ein Vorgängermodell. Ich habe mich seinerzeit ganz spontan für diese Marke entschieden, weil der Kugelkopf einen besseren Eindruck als der Manfrotto machte. Die Verarbeitung ist gut. Und Giottos liefert das Ganze auch noch in einem anständigen Aufbewahrungsbeutel. Der Kopf war dann auch der Grund, warum ich mit für ein Giottos-Stativ entschieden habe. Ich brauchte einfach eine Ergänzung für mein in die Jahre gekommenes Linhof-Stativ. Gruß Thobie Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Maodou Geschrieben 18. Juli 2011 Share #8 Geschrieben 18. Juli 2011 Wie wär es mit dem Giottos GTMH1312-300 Neu? Wiegt nur 300 g, ist für Kameras bis 600 g geeignet und kostet unter 100 Euro... Sicher, für Kameras bis 600g, kein Objektiv? Das wäre ja nicht so der Brüller... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
donalfredo Geschrieben 18. Juli 2011 Share #9 Geschrieben 18. Juli 2011 Vielen Dank! Cool sehen die ja aus, aber so edelpreisig fasst so teuer wie die Cam! Und 660g Gewicht macht die Entscheidung auch nicht leichter. Und er Magicball Mini hat widerrum keine Friktionseinstellung. Teuer finde ich ihn nicht - wer ihn in der Hand hat, weiß, warum er soviel kostet. Die kleine Version ohne Friktionskontrolle nutze ich bisher, und bin sehr zufrieden damit. Die große Ausführung kaufe ich mir, weil ich Klopper wie das Leica Makro R 100mm montiere - da ist es zur Feinjustage doch deutlich komfortabler, aber mit dem Kleinen lässt es sich wirklich auch sehr gut arbeiten ... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
donalfredo Geschrieben 18. Juli 2011 Share #10 Geschrieben 18. Juli 2011 Hallo Wolfgang,also dann habe ich mir das schon richtig vorgestellt, danke für deine Erklärung. Die Lieferzeiten sind ja heftig . Klar, wenn man nicht andauernd zwischen Hoch- und Querformat wechselt, stört das nicht. Die seitliche Neigung reicht also für normales Austarieren aus? Ich muß mir das Teil unbedingt mal aus der Nähe ansehen, kenne es immer nur von Bildern. Gruß, leicanik Wir treffen uns einfach mal auf halbem Weg - in der Wilhelma beispielsweise - dann bringe ich alles mit, was dich interessiert ... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
thobie Geschrieben 18. Juli 2011 Share #11 Geschrieben 18. Juli 2011 Sicher, für Kameras bis 600g, kein Objektiv? Das wäre ja nicht so der Brüller... Sorry, es war schon spät. Tragfähigkeit sind 6 KG und nicht 600 g. Schau hier: Giotto's ist Hersteller von Fotostativen, Stativkpfen und Fotozubehr. Ich händel mit dem Kopf auch die G1 mit angesetztem FD 4/200 mm Makro. Da wiegt allein das Objektiv mehr als 800 Gramm. Der Novoflex ist sicher besser, edler, aber auch ganz deutlich teurer. Ich bin mit dem Giottos sehr zufrieden. Gruß Thobie Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Maodou Geschrieben 19. Juli 2011 Share #12 Geschrieben 19. Juli 2011 Also vielen Dank für die Beiträge. Die Novoflex sind bestimmt ganz wunderbar, mit aber etwas zu teuer und auch zu schwer. Der Giottos kommt da schon mehr in Frage (machten die ursprünglich Eis? Kugeleis? ), aber auch diesen hier habe ich recherchiert: FLM CB-24 FB, FLM (CB-24 FB) Den ohne Frictionskontrolle/ Panorama hatte ich schonmal, da lief die Kugel aber nicht besonders smoothly Einen Gitzo habe ich auch noch gefunden: Mag centre GH1780, Gitzo Series 1 Mag Centre Ball Head - centre ball heads Hat jemand irgendwelche Erfahrungen zu diesen Köpfen? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 19. Juli 2011 Share #13 Geschrieben 19. Juli 2011 Gitzo ist ja traditionell sehr gut, einen Excenter-Kugelkopf von denen hatte ich mal und war sehr zufrieden. Aber wenn dir der Preis des Novoflex nicht zusagt, wirst du bei Gitzo wohl auch kaum fündig werden. Vielleicht wäre ja ein Cullmann ganz interessant, da gibt's Modelle mit und ohne Schnellkupplung. Gruß, leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ClausB Geschrieben 19. Juli 2011 Share #14 Geschrieben 19. Juli 2011 Schau die mal diesen an, super Preis/leistung Klick eventuell reicht auch der kleinere Bruder, dann wird es noch preiswerter. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 19. Juli 2011 Share #15 Geschrieben 19. Juli 2011 Schau die mal diesen an, super Preis/leistungEr wollte aber ausdrücklich einen ohne Schnellkupplung!Gruß, leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pupillo Geschrieben 19. Juli 2011 Share #16 Geschrieben 19. Juli 2011 Auch wenn es nervt: Jetzt komme ich schon wieder mit dem hier . Er ist leicht, sehr sauber verarbeitet und funktionell. Für meine Amateur-Ansprüche reicht er völlig. Gruß pupillo P.S. Im großen Parallelforum würde ich es nicht wagen, dieses Teil vorzuschlagen. Eine massive Deckelung wäre mir sicher, denn dort zählen Kugelköpfe erst ab mindestens 800 g! Hier geht es familiärer zu, und deswegen bin ich hier mutiger:). Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 19. Juli 2011 Share #17 Geschrieben 19. Juli 2011 Auch wenn es nervt:Jetzt komme ich schon wieder mit dem ... Warum sollte das nerven? 210 Gramm liest sich für ein Reisestativ z.B. sehr interessant, wenn er denn gut festhält. Ist da tatsächlich Hydraulik am werkeln?Wichtig als Kriterium finde ich bei einem Kugelkopf übrigens auch immer, wie stark der Versatz beim Festklemmen ist. Der kann manchmal doch ziemlich nerven. Gruß, leicanik edit: eben erst gesehen: "Gewöhnlich versandfertig in 7 bis 8 Wochen" Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pupillo Geschrieben 19. Juli 2011 Share #18 Geschrieben 19. Juli 2011 (bearbeitet) Ok, ist klar: irgendwie muss es ja einen Unterschied zu den angesprochenen 800g-Stücken geben. Der Versatz ist sehr gering, wenn ich bei der voreingestellten Friktion bleibe, was meist ausreicht. Beim Festknallen des Knebels -na ja, dann passiert's eben. Natürlich tritt diese unschöne Erscheinung nur beim Dreibein-Stativ auf, wobei ich ja meistens, wenn überhaupt, mit dem Monostat unterwegs bin. Den perfekten Kugelkopf gibt es eben nicht. Man muss auch hier seine Prioritäten setzen, wobei wir schon wieder bei dem berühmten Fabeltier (eierl...Wo..u) wären. - Wo der Hersteller beim RedGed eine Hydraulik sehen möchte, ist mir verborgen geblieben. Dennoch bin ich sehr zufrieden. Andere wohl auch, denn ja, es gibt Lieferschwierigkeiten! LG pupillo Nachtrag: Die Belastung des Kopfes sollte natürlich möglichst gleichmäßig sein. Bei schweren Optiken auf dem Dreibein kommt daher bei mir immer eine Einstellschiene zum Einsatz!! bearbeitet 19. Juli 2011 von pupillo Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Maodou Geschrieben 10. August 2011 Share #19 Geschrieben 10. August 2011 Ich wollte nochmal berichten, dass ich mich nun doch total anders entschieden habe. Grund: Die Kugelköpfe mit Friktionseinstellung waren mir meistens schon zu schwer und zu teuer. Zusätzlich habe ich mich bei Verwendung mit M4/3 und ausschliesslich sehr leichten Objektiven auch über den Nutzen der Friktionseinstellung gefragt und empfand bei mehrmaligen Testen im Fachgeschäft es als nicht dringend notwendig - es geht bei solch geringen Gewicht/-unterschiede (Objektive) auch sehr gut ohne. Letztendlich habe ich ein Stativset mit Kugelkopf und Schnellwechselplatte genommen, und zwar das Sirui T-025, welches bisher nur in der Aluminiumvariante bei Traumflieger zu haben ist und die auch den Kugelkopf für relativ gut befunden haben. In jeden Fall für Geld und Gewicht. Das Karbonstativ und der Kugelkopf ist subjektiv sehr gut verarbeitet, besser als die Benros und Kollegen und mit 600g und für ca. 110.- EUR bin ich derzeit sehr zufrieden. Die Schnellwechselplatte, Arca-kompertibel, ist eine echte Mini-Version und sehr gut für Baugrössen von Systemkameras geeignet. Ich werde nun erstmal testen und nach einiger Zeit ggf. nochmal hier schreiben, wie es in Praxis sich verhält. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Maodou Geschrieben 10. August 2011 Share #20 Geschrieben 10. August 2011 Hier mal noch ein Link, wenn jemand Interesse zu dem Sirui hat: Zhongshan SIRUI Photographic Equipment Industry Co., Ltd. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast rsh Geschrieben 10. August 2011 Share #21 Geschrieben 10. August 2011 Die Produkte von Sirui sind wirklich sehr zu empfehlen. Ich habe mir von diesem Hersteller ein leichtes Reisestativ (Alu) und einen Kugelkopf dazu gekauft und bin sehr zufrieden damit. Da klappert und wackelt nichts und es stinkt auch nicht so penetrant nach Chemikalien wie viele andere Chinaprodukte. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 10. August 2011 Share #22 Geschrieben 10. August 2011 ... Das Karbonstativ und der Kugelkopf ist subjektiv sehr gut verarbeitet, besser als die Benros und Kollegen und mit 600g und für ca. 110.- EUR bin ich derzeit sehr zufrieden ...Glückwunsch, von Sirui hört man ja öfter mal Gutes. Wobei ich mit meinem Benro Travel Angel recht zufrieden bin. Deswegen interessiert mich, was dir bei Sirui besser gefällt?Gruß, leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Maodou Geschrieben 10. August 2011 Share #23 Geschrieben 10. August 2011 (bearbeitet) Benro will ich keineswegs schlecht machen, hatte auch Verschiedene und andere 'Bauähnliche' schon ausreichend in Benutzung. Zum Sirui: Insbesondere machen die Köpfe einen besseren Eindruck, die grösseren der Kx Reihe mit integrierter Friktionsvorstellung und prima Klemmkraft sind ganz hervorragend verarbeitet und subjektiv besser als das Benro Gedöhns. Die Sirui Köpfe gehen ganz klar in Richtung Markins & Photoclam. Speziell beim T-025 gefällt mir zusätzlich, dass der Kopf so schon kompakt und leicht ist und sie sich Gedanken zur Wechselplatte gemacht haben, die sehr schmal nun an eine Systemkamera passt und trotzdem Arca kompatibel. (das ganze Dinges Kopf+Stativ scheint wie speziell für Systemkameras gemacht) Beim Stativ scheint das Karbon ein besseres Material zu sein. Zum Benro gab es ja mal den Gitzo-Report, dass nur die Oberfläche Karbon sei und alles Weitere Glasfaser mit extrem vielen Lufteinschlüssen. Da kann man beim Benro auch einfach selbst schauen, mal die Elemente auseinander ziehen und den Querschnitt betrachten. Mit blossem Auge erkennt man die groben Löcher im Material, das Sirui hat da ganz feinere, geschlossene Schichten. Das Zentralgelenk ist beim Sirui aus elox. Alu mit Klicktasten zur Arretierung, beim Benro ist es irgendein Guss, den sie durch einen Farbeimer gezogen haben, leider nicht Meerluft beständig. Die Winkel-Arretierung ist umständlicher; wenn die Beine umgeklappt werden, bevor die Mittelsäule eingeschoben ist, zerkratzen diese das Zentralgelenk. Die Radial-Schnellverschlüsse beim Sirui funktionieren leichter und mit weniger Drehung... Und weitere Kleinigkeiten, und ganz klar alles subjektiv der erste Eindruck. Die Zeit wird's zeigen, aber ich finde jetzt schon, dass das Sirui das feinere Dinges ist mit mehr Liebe zum Detail. Dazu kommt auch die Verkauspolitik (in De): Dr. Kurzsicht war am Anfang fast 4x so teuer wie Benro im Herstellerland, Sirui Produkte sind derzeit gerade mal so 50% teurer und damit für den deutschen Fotofreund wesentlich preiswerter zu erwerben... bearbeitet 10. August 2011 von Maodou Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 10. August 2011 Share #24 Geschrieben 10. August 2011 (bearbeitet) Danke für deine detaillierte Einschätzung. Schade, ich würde mir ein Sirui gerne mal im Laden anschauen, gibt's hier aber nicht. (Bestellen und zurückschicken ist nicht so mein Ding). Aber du hast ein paar Dinge genannt, die mir auch besser gefallen würden, v.a. die Drehverschlüsse könnten steilere Gewinde haben und die Beine sich leichter schieben lassen. Allerdings finde ich bei meinem C-168 M8 keine Luftlöcher im Carbon und das Zentralgelenk ist nicht "irgendein" Guß sondern Magnesium. Gruß, leicanik bearbeitet 11. August 2011 von leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Annette Geschrieben 1. September 2011 Share #25 Geschrieben 1. September 2011 (bearbeitet) Ich habe bisher erst den kleinen Kopf, bei dem mir die Friktionseinstellung fehlt. Daher ist der Mittlere bestellt - novoflex hat momentan Lieferzeiten von einem knappen Jahr !!!. Also ist Geduld angesagt, aber ich werde ihn wohl diesen Monat noch bekommen. Hallöle! Ist denn der mittlere MagicBall inzwischen angekommen? Ich liebäugele gerade mit der Anschaffung und hier in meiner ostholsteinischen Einöde gibt es keinen Händler, bei dem ich den mal in die Hand nehmen könnte. Welchen von beiden würdest Du mir für die GH2 empfehlen - würdest Du mir mal eine Aufnahme von der Kombi machen? Könntest Du Dir beides auf einem Monostat vorstellen? Ich habe aus analogen Zeiten noch ein Velbon VG-3 aber das ist mir zu schwer und ich hätte gerne ein richtig gutes Einbein ... PS: Vielleicht hat sonst noch jemand die Kombination und kann mir mit seinen Erfahrungen helfen? bearbeitet 1. September 2011 von Annette Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden