Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich bedauere es sehr, das DXO noch keine Module für die Panas und ihre Objektive anbietet. Dort wird automatisch Kamera und Objektiv mit allen Einstellungen ausgelesen, Farbquer- und Längsfehler, Verzeichnung, sphärische Über- oder Unterkorrektur und vieles mehr, blenden- und brennweiteabhängig ohne Eingreifen des Nutzers korrigiert.

Das klappte prima auch mit PTLens... Nur wesentlich billiger...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das klappte prima auch mit PTLens... Nur wesentlich billiger...

Ptlens hat keine ausgemessenen Korrekturdaten, weder von der Kamera noch vom Objektiv. Das ist der gewaltige Unterschied. Desweiteren arbeitet DXO mit den echten Rohdaten, nicht mit dem fertigen Bild. Das kann man überhaupt nicht vergleichen.

bearbeitet von Diethard
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ptlens hat keine ausgemessenen Korrekturdaten, weder von der Kamera noch vom Objektiv. Das ist der gewaltige Unterschied. Desweiteren arbeitet DXO mit den echten Rohdaten, nicht mit dem fertigen Bild.

 

 

Moment mal, das scheint mir nicht zu stimmen, denn PTLens erkennt die Kamera anhand der Exif-Daten. Falls die Korrekturdaten für eine Kamera nicht in der Datenbank vorhanden sind, genügt eine Email an den Programmhersteller (Tom Niemann, epaperpress.com/ptlens) . Der braucht dann bestimmte Fotos anhand deren er dann die Datenbank ergänzt. Hatte ich z.B. so für meine V-Lux1 gemacht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ptlens hat keine ausgemessenen Korrekturdaten, weder von der Kamera noch vom Objektiv. Das ist der gewaltige Unterschied. Desweiteren arbeitet DXO mit den echten Rohdaten, nicht mit dem fertigen Bild. Das kann man überhaupt nicht vergleichen.

Das ist nicht richtig!

 

PTLens verfügt sehr wohl über Objektivdaten einiger Objektive und kann entsprechend korrigieren! Hierzu gehören u.a. Minolta Dimage A2, Panasonic Lumix DMC-45-200, das Kitobjektiv zur G1... :)

 

Mit DxO war ich seit Jahren (!) höchst unzufrieden und habe es deswegen immer wieder deinstalliert...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Ptlens ist (war) ein Privatprojekt von Tom Niemann. Ich glaube nicht, daß ein Privatmann über die erforderlichen Meß- und Prüfmittel verfügt um detailierte Meßdaten der Objektive zu erstellen, wie DXO es tut. Diese Daten sind aber die Voraussetzung für eine umfassende Korrektur. (z.B. Randschärfe)

 

DXO in der gegenwärtigen Version 5.3.4 ist jedenfalls von enormer Leistungsfähigkeit. Voraussetzung ist natürlich, daß man sowohl Kamera als auch Objektive nutzt, die durch entsprechende Module unterstützt werden und man mit den RAW-Dateien arbeitet, da viele Korrekturen nur auf der RAW-Ebene laufen.

 

Ich gebe zu, die Bedienung ist, da projektorientiert, nicht gerade windowslike.

 

Da ich mit DXO sehr zufrieden bin, habe ich Ptlens nie benutzt, kann also nichts dazu sagen, was über eine allgemeine Einschätzung hinausgeht.

 

Im Übrigen war die Erwähnung von DXO nur eine bedauernde Nebenbemerkung. Es ging ja um die Beseitigung der Vignettierung. Da bevorzuge ich klar Silkipix mit der Möglichkeit der Batchverarbeitung von RAW-Dateien.

 

Ansonsten möge jeder benutzen was im angemessen dünkt.

 

Freundliche Grüße ... Diethard.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

... "glauben" heißt "nicht wissen" ;) PTlens wird immernoch aktualisiert und funktioniert sowohl Batch wie als Plugin problemlos.

Jetzt wird es aber albern. Das habe ich nie behauptet. Mein "Glauben" bezieht sich auf die Gewinnung von Korrekturdaten mittels Messung.

Falls Du Dich an dem "ist(war)" störst, Ptlens WAR Freeware und IST Shareware. Früher rein Privat, jetzt Geschäft.

 

Gruß Diethard.

bearbeitet von Diethard
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und genau das wird bei PTLens vorgenommen... :)

Gut, das ist Ihr "Glaube". ;)

 

Meiner ist ein anderer. Aus reiner Menschenliebe wird sich Niemand (Niemann *GG*) eine millionenschwere Meßeinrichtung zugelegt haben.

 

Ist aber auch egal, da sowieso Spekulatius. Es ging ja um die Vignettierung des 14-140 und seine Korrektur im Bild.

 

Gruß Diethard.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gut, das ist Ihr "Glaube". ;)

Meiner ist ein anderer. Aus reiner Menschenliebe wird sich Niemand (Niemann *GG*) eine millionenschwere Meßeinrichtung zugelegt haben.

Ist aber auch egal, da sowieso Spekulatius. Es ging ja um die Vignettierung des 14-140 und seine Korrektur im Bild.

Dieses Forum ist kein Schlachtfeld und sollte es auch nicht werden. Und das sollte sich auch im Kommunikationston niederschlagen...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich weiß nicht, ob meine Fragen hier richtig sind, notfalls bitte verschieben :

 

Derzeit warte ich immer noch auf einen seriösen Händler, der mir die GH1 liefern kann. Daher verfüge ich noch nicht über eigene Erfahrungen und habe mich jetzt etwas erschrocken, als ich Fotos der Kamera mit voll ausgefahrenen Objektiv sah. Das wirkt alles etwas wuchtig, unhandlich und schwer. Täusche ich mich da ?

Mein Schwerpunkt ist (bis jetzt) die Fotografie, denn meine derzeitige Kamera kann nur 30 Sekunden Videomateriel aufnehmen. Ich möchte solche Clips zwar nicht missen, frage mich jedoch, ob die GH1 wirklich das Richtige für mich ist.

Der Preisunterschied zur G1 ist kein Kriterium, ich orientiere mich lieber an den Möglichkeiten einer Kamera. Dennoch bin ich jetzt - wieder einmal - völlig unsicher, ob die G1 nicht doch die bessere Wahl für mich wäre. Denn großartige Video-Projekte habe ich nicht vor.

 

Wie seht Ihr das ?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Conrad,

 

Ihre Fragen sind nachvollziehbar. Ich habe beide, die G1 und GH1

mit den Kitobjektiven.

Da ich die Viedeo-Möglichkeiten der Fotokameras für nicht so

gut halte wie die eines 3Chip-Camcorders, rate ich Ihnen

zur G1 mit Kit 14-45 und 45-200 u.U.

Ich stelle jedenfalls keine besseren DIN 4 Aufnahmen der GH1 gegenüber der G1 fest.

Gruß

Hans Walter

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Derzeit warte ich immer noch auf einen seriösen Händler, der mir die GH1 liefern kann. Daher verfüge ich noch nicht über eigene Erfahrungen und habe mich jetzt etwas erschrocken, als ich Fotos der Kamera mit voll ausgefahrenen Objektiv sah. Das wirkt alles etwas wuchtig, unhandlich und schwer. Täusche ich mich da ?

Ja, weil die Kitobjektive m Vergleich zu den DSLR-Objektiven wirklich sehr leicht sind.

 

Mein Schwerpunkt ist (bis jetzt) die Fotografie, denn meine derzeitige Kamera kann nur 30 Sekunden Videomateriel aufnehmen. Ich möchte solche Clips zwar nicht missen, frage mich jedoch, ob die GH1 wirklich das Richtige für mich ist.

Der Preisunterschied zur G1 ist kein Kriterium, ich orientiere mich lieber an den Möglichkeiten einer Kamera. Dennoch bin ich jetzt - wieder einmal - völlig unsicher, ob die G1 nicht doch die bessere Wahl für mich wäre. Denn großartige Video-Projekte habe ich nicht vor. Wie seht Ihr das ?

Ihre Frage erscheint mir etwas unklar, da Sie nicht genau spezifizieren, wen oder was oder wo Sie überwiegend fotografieren wollen.

 

Bei der G1 sind die beiden Objektive 14-45 und 45-200 im Kitangebot, bei der GH1 jedoch (nur) das 14-140. Das ist doch ein großer Unterschied! Das 14-140 ist quasi ein Immer-Drauf-Objektiv für unbeschwertes Fotografieren, sowohl im heimatlichen Bereich als auch im Urlaub. Kein Objektivwechsel nötig. Dabei macht dieses Objektiv seinen Job sehr gut!

 

Ich hatte die G1 mit beiden Kitobjektiven und habe jetzt die GH1 mit den Objektiven 7-14, 14-140 und 45-200, wobei mir das 14-140 am wichtigsten ist und weitaus am häufigsten eingesetzt wird. Für mich war gerade das 14-140 ausschlaggebend für den Kauf der GH1! Das 45-200 war eigentlich ein unüberlegter (Zusatz-)Kauf, da ich es kaum benutze...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ich die Viedeo-Möglichkeiten der Fotokameras für nicht so gut halte wie die eines 3Chip-Camcorders, rate ich Ihnen zur G1 mit Kit 14-45 und 45-200 u.U.

Ich stelle jedenfalls keine besseren DIN 4 Aufnahmen der GH1 gegenüber der G1 fest.

Vielen Dank für diese interessanten Aspekte !

 

Ja, weil die Kitobjektive im Vergleich zu den DSLR-Objektiven wirklich sehr leicht sind.

Ich danke Ihnen, ein sehr wichtiger Hinweis für mich.

 

Ihre Frage erscheint mir etwas unklar, da Sie nicht genau spezifizieren, wen oder was oder wo Sie überwiegend fotografieren wollen.

Tja, das haben Fragen manchmal so an sich. :)

Ich fotografiere nur auf Hobbybasis, im eigenen Umfeld und im Urlaub.

 

Das 14-140 ist quasi ein Immer-Drauf-Objektiv für unbeschwertes Fotografieren ... Dabei macht dieses Objektiv seinen Job sehr gut!

Schwerwiegende Argumente. Gilt das auch für den Videobereich ?

 

 

Gruß Conrad

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...Gilt das auch für den Videobereich ?...
Das gilt besonders für den Videobereich. Das 14-140er ist speziell für diese Aufgabe entwickelt und hat (als einzige Foto-Wechseloptik bisher) einen extrem leisen AF und ist auch sonst für Videoanwendung optimiert.

 

Edit ...Winsoft war schneller...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das 14-140 ist laut Panasonic für Video optimiert.

Diese Aussage kenne ich wohl, aber geht das in Richtung Werbung ? Hans Walter ist ja nicht so überzeugt (siehe oben).

 

hat (als einzige Foto-Wechseloptik bisher) einen extrem leisen AF

Das ist natürlich eine tolle Sache !

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Winsoft,

 

Sie haben natürlich im Prinziep recht!

Nur für jemanden, der noch nicht richtig weiß, wohin,

ist m:E.die G1 mit dem 14-45 (KB: 28-90) ausreichend,

da man KB 28-280 ja wohl sehr selten benötigt.

Außerdem ist die G1-Kit-Kombi wesentlich leichter. Das

sollte man nicht vergessen und das 14-45 ist Klasse.

Ich persönlich mag das 7-14 ausgesprochen gern!

Gruß

Hans Walter

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur für jemanden, der noch nicht richtig weiß, wohin, ist m:E.die G1 mit dem 14-45 (KB: 28-90) ausreichend,

da man KB 28-280 ja wohl sehr selten benötigt.

Das kommt stets darauf an, was der Fotograf knipsen will. Geht er in den Zoo, braucht er meist eine längere Brennweite. Auch für Makro ist der große Fluchtabstand beim Tele vorteilhaft.

 

Ich persönlich mag das 7-14 ausgesprochen gern!

War dieses Objektiv vom Fragesteller angesprochen?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Winsoft,

 

7-14 war nicht angesprochen,Ihre Bilder,und meine natürlich auch,

gefallen mir damit sehr gut!

Für jemanden, der noch nicht richtig weiß wohin, ist das G1-Kit

meines Erachtens gut geeignet, denn er kann sich das 14-140

ja immer noch zu legen.

Aber das muß jeder für sich entscheiden.

Gruß

Hans Walter

 

 

55 Jahre Fotos machen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

7-14 war nicht angesprochen,Ihre Bilder,und meine natürlich auch,gefallen mir damit sehr gut!

Und dem Fragesteller ist 7-14 / 14-45 weitaus sympathischer als 14-140 ! Von daher spricht vieles für die G1.

 

Aber das muß jeder für sich entscheiden.

Leider wahr, das Abwägen von Für und Wider ist diesmal für mich sehr schwer. Aber Ihre Anregungen haben mir doch geholfen, ich muß das jetzt alles überdenken.

 

Meinen Dank allen Tippgebern !

 

Gruß Conrad

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...