Jump to content

Recommended Posts

Guest user352
Hier ist ein ausführlicher Test des Panasonic 14-140 mm an der GH1 bei slrgear.com:

Panasonic Lens: Zooms - Panasonic 14-140mm f/4-5.8 ASPH MEGA O.I.S. LUMIX G VARIO HD (Tested) - SLRgear.com!

Dieser so genannte "Test" liegt schon längere Zeit vor.

 

Mich interessieren viel weniger die theoretischen Tabellchen, Kürvchen und Diagrämmchen, als viel mehr die praktischen Erfahrungen. Und auf die kann ich geduldig warten... :)

Link to post
Share on other sites

Dieser so genannte "Test" liegt schon längere Zeit vor.

 

Nein, dieser ausführliche Test des 14-140mm ist vom 3. Juni. Steht auch dabei. :rolleyes:

 

Panasonic Lens: Zooms - Panasonic 14-140mm f/4-5.8 ASPH MEGA O.I.S. LUMIX G VARIO HD (Tested) - SLRgear.com!

 

Vielleicht verwechselst Du das mit dem Test vom 7-14mm, den gibt's schon länger:

 

Panasonic Lens: Zooms - Panasonic 7-14mm f/4 ASPH LUMIX G VARIO (Tested) - SLRgear.com!

Link to post
Share on other sites

Bei den vergleichsfotos wird das Objekitv mit einem f/8 Objektiv verglichen welches bessere resultate hervorbringt (keine vignettung), was bedeutet das genau

 

Ich sehe da kein anderes Objektiv. Was Du wahrscheinlich meinst, ist, dass das gleiche Objektiv auf f/8 abgeblendet noch geringfügig bessere Resultate liefert.

Edited by kromos
Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Ich warte ja nun auch schon seit ich meine G1 habe auf das 14-140,

da ich einfach zu faul bin mit 2 Optiken rum zu laufen.

Aber wenn ich mir die Schärfe in den Ecken des 14-140 anschaue, schreckt das schon.:eek:

 

Nun überlege ich ob ich nicht doch das 45-200 nehmen soll? :confused:

Da ist mal wieder guter Rat teuer.:confused:

 

Man hat ja noch ein wenig Zeit es sich zu überlegen!

Da bei einigen Händlern hier (mit Anruf bei Panasonic)

das 45-200 2-3 Wochen Lieferzeit hat und das 14-140 Liefertermin noch unbekannt ist. :(

 

tom

Edited by T3Tom
Link to post
Share on other sites

Guest user352
Nein, dieser ausführliche Test des 14-140mm ist vom 3. Juni. Steht auch dabei. :rolleyes:

Vielleicht verwechselst Du das mit dem Test vom 7-14mm, den gibt's schon länger

Korrekt!

Link to post
Share on other sites

Guest user352

Ich kann diesem "Test" nicht in allen Punkten beipflichten.

- Die chromatischen Aberrationen halten sich erfreulicher Weise in sehr engen Grenzen.

- Dagegen sind die Vignettierungen bei offener Blende sowohl bei 14 als auch bei 140 unübersehbar! Viel stärker/schlimmer als bei der Minolta Dimage A2 bei gleicher Blende und Brennweite!

 

Über die Schärfe bei offener Blende und ohne jegliche Nachschärfung (alles in RAW) kann man sich bei 14 mm und 140 mm nicht beschweren. Wenn man leicht nachschärft, ist die Schärfe für ein 10x-Zoom durchaus OK. Die Abbildungsleistung erscheint insgesamt deutlich "besser" als die der Minolta Dimage A2.

 

Das war der eigentliche Hauptgrund meines Vergleichs, ob die Panasonic Lumix DMC-GH1 langfristig meine Dimage A2 ersetzen kann, wobei die GH1 viel größer, voluminöser, schwerer und wesentlich lauter (sie macht richtig Krach!) ist mit recht lichtschwachem Objektiv (Minolta 2.8!).

 

Demnächst werde ich die GH1 mal mit adaptierten Leica-R-Festbrennweiten und gegen das Leica DMR antreten lassen. Erste Versuche mit dem adaptierten Macro-Elmarit-R 2.8/60 waren schon sehr positiv überzeugend.

 

Übrigens: Die GH1 mit 14-140 scheint für IR geeignet zu sein. Ich konnte keinen Hotspot erkennen. Allerdings schafft es der Autofokus nicht, durch das Hoya R72 IR-Filter hindurch zu fokussieren. Da muss man ohne Filter manuell fokussieren und etwas näher einstellen, damit der verschobene Fokus im IR so einigermaßen stimmt. Mit dem Leica APO-Macro-Elmarit-R 2.8/100 dürfte IR-Fokus kein Thema sein... :)

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Guest user352
Auf den Test bei Dpreview habe ich schon lange gewartet - vielen Dank für den Tipp... Die GH1 kommt super dabei weg, finde ich!

Nun ja, dpreview verfolge ich seit Jahren, fast täglich. Soweit ich das aus eigener Erfahrung vergleichen kann, treffen die Tests weitgehend zu. Dennoch gibt es durchaus Abweichungen nach eigener kritischer Beobachtung. Deshalb orientiere ich mich nicht nur nach Tests von einigen Zeitschriften oder Magazinen, sondern lese auch noch Berichte von anderen, mir seriös erscheinenden Kommentatoren.

 

Hierzu gehören außer dpreview u.a. Luminous Landscape, Photoscala, Imaging Resource, Digital Camera Resource und Digital Outback Photo.

 

Was die GH1 mit ihrem Kitobjektiv 14-140 betrifft, so sehe ich die Eigenschaften des Kitobjektivs nicht ganz so rosig wie mancher "Tester". Gerade bei einem der letzten Auftrags-Shootings war ich vom Ergebnis bezüglich Bokeh bitter enttäuscht! Entweder habe ich eine Gurke, oder das Objektiv besitzt tatsächlich ein fürchterliches Bokeh, welches viele Aufnahmen im Hintergrund inakzeptabel erscheinen lässt. Modell-Nahaufnahmen mit verschwimmendem Hintergrund sind schlicht unzumutbar!

 

Zudem stört mich das starke Vignettieren bei offener Blende und Telestellung. Wenn Himmel im Spiel ist, muss ich bei jedem Foto Photoshop zum Verringern der Vignettierung bemühen! Das ist äußerst lästig!

 

So wird man wohl geradezu gezwungen, adaptierte Leica-Festbrennweiten zu benutzen... Was jedoch das Handling mit Fokussieren (kein Autofokus) und fehlender Bildstabilisierung deutlich erschwert... Beim Modell-Shooting kann ich im leider üblichen enormen Zeitdruck nicht das ganze Gedöns mit adaptierten Fremdobjektiven in Kauf nehmen. Das ist vom Timing her und für das Modell unzumutbar!

 

Kurz und (nicht) gut: Ich wünschte mir ein optisch deutlich besseres Kit-Objektiv!

Link to post
Share on other sites

Also, dass das Bokeh relativ unruhig wirkt ist mir auch schon öfters aufgefallen. Ich denke da wird es dringend Zeit, daß Panasonic die versprochene Festbrennweite bringt. Diese ist sicherlich (so hoffe ich) für den Portrait-Bereich dann besser geeignet, als die Kit-Linse...

 

Grüße und schönen Abend

Daniel

Link to post
Share on other sites

Superzoomobjektive nimmt man ja auch nicht, wenn man es speziell auf das Bokeh abgesehen hat. Das 14-140 ist beim Bokeh auch nicht grundsätzlich anders als andere Superzoomobjektive an anderen DSLRs. Hier sollte man keine übertriebenen unrealistischen Erwartungen haben, dann gibt's auch keine Enttäuschung. :cool:

Link to post
Share on other sites

Hier mal ein Bokeh-Bild von der GH1 mit dem 14-140mm:

 

 

Für ein Superzoomobjektiv ist das doch nett, und für Bokeh-Extremisten gibt's andere Objektive.

Edited by kromos
Link to post
Share on other sites

Guest user352

Hier mal ein (beliebiges) Beispiel des miserablen Bokehs des Panasonic DMC 14-140:

- Gesamtbild

- Ausschnitt 1

- Ausschnitt 2

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hier mal ein (beliebiges) Beispiel des miserablen Bokehs des Panasonic DMC 14-140:

- Gesamtbild

- Ausschnitt 1

- Ausschnitt 2

 

Hallo Winsoft,

 

das mit dem Bokeh kann ich in etwa bestätigen. Es ist bei mir ähnlich, mit kreisförmigen Unschärfekreisen, und mitnichten so, wie im Flickr Bild. Ein bisschen Spiegeltelefeeling...

 

Das hatte ich in meinem Testbericht auch vermerkt.

 

Glücklicherweise wird es im ausbelichteten Bild normal nicht ganz so störend, weil diese Kreise recht klein sind.

 

Aus Erfahrungen mit anderen, deutlich teureren Zoomlinsen (auch dem EF-L 28-300, oder dem EF-L 2,8/70-200) muß ich leider sagen, daß es auch andere betrifft.

 

Kein Vergleich zum R 4,0/80-200 oder den EF-L 4,0/70-200 IS.

Link to post
Share on other sites

für alle, die sich zum Thema Bokeh eingehender informieren möchten, habe ich hier eine guten Beitrag gefunden:

Fotoequipment - Bokeh

 

Wer noch tiefer in die Theorie einsteigen möchte (und Englisch drauf hat) findet hier eine sehr gute Abhandlung:

http://toothwalker.org/optics/bokeh.html

Edited by joachimeh
Link to post
Share on other sites

Guest wipeout

Panasonic wird bei der Berechnung des 14-140 andere Sorgen gehabt haben, wie die eines guten Bokeh.

Zumal dies bei einem Zoom ungleich schwieriger ist.

Wenn dann auch noch die Masse mit iA fotografiert, ist dies nebensächlich.

Lege ich Wert auf die Schärfentiefe, ist manuelles Fotografieren mit Festbrennweiten angebrachter.

 

Gruß Barthel

Edited by wipeout
Link to post
Share on other sites

hier noch ein Beispiel für die Bokeh Wirkung des 14-140er aus meinem Test. Es sieht nicht ganz so krass aus wie auf dem Bild von Winsoft, ist aber reproduzierbar.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich finde das Bild gehört auch hier rein.

 

1.Bild: Links 45er, Rechts 140er an einer GH1, beide Fotos mit Stativ, ISO100, 1/50sek, bei 45mm, 100% ausschnitt, unbearbeitete JPG.

 

2.Bild: dkamera.de Abbildungstest, Links G1 mit 45er, Rechts GH1 mit 140er

 

3.Bild. dkamera.de ISOtest, ISO3200 Raw, Links G1 Rechts GH1

45und140.jpg

Link to post
Share on other sites

hier noch ein Beispiel für die Bokeh Wirkung des 14-140er aus meinem Test. Es sieht nicht ganz so krass aus wie auf dem Bild von Winsoft, ist aber reproduzierbar.

Wenn es sich wirklich um Aufnahmen handelt, die man unbedingt behalten möchte. kann man ja mit Photoshop nachhelfen.

 

Gruß Diethard.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Zudem stört mich das starke Vignettieren bei offener Blende und Telestellung. Wenn Himmel im Spiel ist, muss ich bei jedem Foto Photoshop zum Verringern der Vignettierung bemühen! Das ist äußerst lästig!

Kurz und (nicht) gut: Ich wünschte mir ein optisch deutlich besseres Kit-Objektiv!

Hallo

 

Solange es kein besseres Objektiv gibt, kann man auch so vorgehen:

 

In RAW fotografieren und das mitgelieferte Silkipix nutzen. Dort kann man mittels Objektivkorrektur die ungleichmäßige Helligkeitsverteilung im Bildfeld an einem Testbild (Weiße Wand) ausgleichen und diese Einstellungen abspeichern.

 

Wenn man die Bilder vorsortiert (Offene Blende, lange Brennweite) kann man diese Einstellung dann wieder Laden und auf den ganzen Stapel anwenden.

 

Ich bedauere es sehr, das DXO noch keine Module für die Panas und ihre Objektive anbietet. Dort wird automatisch Kamera und Objektiv mit allen Einstellungen ausgelesen, Farbquer- und Längsfehler, Verzeichnung, sphärische Über- oder Unterkorrektur und vieles mehr, blenden- und brennweiteabhängig ohne Eingreifen des Nutzers korrigiert.

 

Image Science by DxO Labs

 

Freundliche Grüße ... Diethard.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...