Manfred Geschrieben 27. April 2009 Share #1 Geschrieben 27. April 2009 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Da die Brücke von der anderen Seite (mit Dom im Hintergrund) schon fast "kaputt" fotografiert wurde, hier mal ein Bild von der Gegenseite.... Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hverheyen Geschrieben 28. April 2009 Share #2 Geschrieben 28. April 2009 wie ich finde - gelungen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Toeff Geschrieben 28. April 2009 Share #3 Geschrieben 28. April 2009 Hallo Manfred, Ihnen ist ein tolles Nachtbild gelungen. Ich wäre dankbar, wenn Sie Belichtung und Blende Mitteilen könnten. Gruß Toeff Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
1982daniel Geschrieben 28. April 2009 Share #4 Geschrieben 28. April 2009 Sehr schönes Bild! Ich "liebe" Brücken, danke fürs Einstellen. Gruß Daniel Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halmsen Geschrieben 28. April 2009 Share #5 Geschrieben 28. April 2009 Tolle "Falschknipserei" Der Dom im Rücken.... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Manfred Geschrieben 28. April 2009 Autor Share #6 Geschrieben 28. April 2009 Vielen Dank für die Anmerkungen!! Hallo Manfred,Ihnen ist ein tolles Nachtbild gelungen. Ich wäre dankbar, wenn Sie Belichtung und Blende Mitteilen könnten. Hier die gewünschten Daten - aufgenommen mit der Oly E520 und dem ZD 14-54mm: Das Bild ist ein DRI, gefertigt aus folgenden Bildern: Immer: ISO 100, f=11, 17mm (=34mmKB), Belichtungszeiten: 15sec, 8 sec, 4sec und 2 sec. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Toeff Geschrieben 28. April 2009 Share #7 Geschrieben 28. April 2009 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo, herzlichen Dank für die Einzelheiten. Das ist schon sehr professionell. Da kann ich leider nicht mithalten. Aber ich versuche zu lernen. Gruß Toeff Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pferdefoto Geschrieben 29. April 2009 Share #8 Geschrieben 29. April 2009 Das Bild ist ein DRI, gefertigt aus folgenden Bildern: Hallo Manfred, wie geht denn ein DRI? Oder ist das zu kompliziert, um es in 3 Sätzen zu erklären? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Pferdefoto Geschrieben 29. April 2009 Share #9 Geschrieben 29. April 2009 Ich "liebe" Brücken, danke fürs Einstellen. Hallo Daniel, dann schau doch mal hier: http://www.forum-fourthirds.de/landschaft/359-allerbruecke-im-gegenlicht.html und hier: http://www.forum-fourthirds.de/landschaft/186-elbbruecken.html und sag mal, wie Du die Fotos findest. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Manfred Geschrieben 29. April 2009 Autor Share #10 Geschrieben 29. April 2009 (bearbeitet) wie geht denn ein DRI? Oder ist das zu kompliziert, um es in 3 Sätzen zu erklären? Da kann man Seiten mit füllen - aber hier ganz kurz: Es gibt DRIs (Dynamic Range Increase) und HDRIs (High Dynamic Range Increase). Mit beiden Methoden versucht man den Kontrastumfang, den die Kamera leisten kann, zu vergrößern. Für beide Methoden braucht man (Ausnahmen bestätigen die Regel) Bildreihen. Die dunkelsten Bilder müssen die Zeichnung in den Lichtern, die hellsten entsprechend in den Schatten liefern. Die Bildreihen werden dann beim DRI mittels Ebentechnik verrechnet. Beim HDRI werden diese jedoch zu einem "Ultra-Hochkontrastbild" aufgeblasen und müssen dann mittels Tone-Mapping wieder für normale Bildschirme (Drucker) sichtbar gemacht werden. Das Dom-Bild ist z.B. ein HDRI, dieses hier ist ein DRI. Mit Photoshop ist ein DRI in der Herstellung unter Umständen sehr zeitaufwendig und man muß wohl auch viel mit Masken arbeiten. Ich benutze sowohl für DRIs wie auch für HDRIs das Programm "Photomatix" (ca. 90,- EUR). Diese Programm arbeitet fast "vollautomatisch", man muß nur ein paar Regler vernünftig setzten. Für ein HDRI mit 16-bit-tiffs braucht Photomatix ca. 2-3 Minuten, bei einem DRI können aber auch mal 15 Minuten ins Land gehen. Je nach Motiv kann ein DRI oder ein HDRI das bessere (gefälligere) Ergebnis liefern. Man kann aber auch aus einem einzelnem RAW ein Pseudo-HDRI machen. Diese Bilder wirken dann häufig plastischer als ein normal entwickeltes Bild- vielfach werden diese Bilder dann noch intensiv in eine dramatische Richtung weiterverarbeitet... Hier ein Beispiel für ein "mittelstark" bearbeitetes Pseudo-HDRI: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 29. April 2009 von Manfred Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pferdefoto Geschrieben 30. April 2009 Share #11 Geschrieben 30. April 2009 Vielen Dank Manfred. Da habe ich wieder etwas gelernt. Bis ich so etwas hinkriege, wird es aber wohl noch ein Weilchen dauern. Das Foto sieht wirklich plastisch aus. Gefällt mir sehr gut. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden