Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Da die Brücke von der anderen Seite (mit Dom im Hintergrund) schon fast "kaputt" fotografiert wurde, hier mal ein Bild von der Gegenseite....

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Anmerkungen!!

 

Hallo Manfred,

Ihnen ist ein tolles Nachtbild gelungen. Ich wäre dankbar, wenn Sie Belichtung und Blende Mitteilen könnten.

Hier die gewünschten Daten - aufgenommen mit der Oly E520 und dem ZD 14-54mm:

 

Das Bild ist ein DRI, gefertigt aus folgenden Bildern:

Immer: ISO 100, f=11, 17mm (=34mmKB),

Belichtungszeiten: 15sec, 8 sec, 4sec und 2 sec.

Link to post
Share on other sites

wie geht denn ein DRI?

Oder ist das zu kompliziert, um es in 3 Sätzen zu erklären?

 

Da kann man Seiten mit füllen - aber hier ganz kurz:

 

Es gibt DRIs (Dynamic Range Increase) und HDRIs (High Dynamic Range Increase). Mit beiden Methoden versucht man den Kontrastumfang, den die Kamera leisten kann, zu vergrößern.

 

Für beide Methoden braucht man (Ausnahmen bestätigen die Regel)

Bildreihen. Die dunkelsten Bilder müssen die Zeichnung in den Lichtern, die hellsten entsprechend in den Schatten liefern.

 

Die Bildreihen werden dann beim DRI mittels Ebentechnik verrechnet.

 

Beim HDRI werden diese jedoch zu einem "Ultra-Hochkontrastbild" aufgeblasen und müssen dann mittels Tone-Mapping wieder für normale Bildschirme (Drucker) sichtbar gemacht werden.

 

Das Dom-Bild ist z.B. ein HDRI, dieses hier ist ein DRI.

 

Mit Photoshop ist ein DRI in der Herstellung unter Umständen sehr zeitaufwendig und man muß wohl auch viel mit Masken arbeiten.

 

Ich benutze sowohl für DRIs wie auch für HDRIs das Programm "Photomatix" (ca. 90,- EUR). Diese Programm arbeitet fast "vollautomatisch", man muß nur ein paar Regler vernünftig setzten.

Für ein HDRI mit 16-bit-tiffs braucht Photomatix ca. 2-3 Minuten, bei einem DRI können aber auch mal 15 Minuten ins Land gehen.

Je nach Motiv kann ein DRI oder ein HDRI das bessere (gefälligere) Ergebnis liefern.

 

Man kann aber auch aus einem einzelnem RAW ein Pseudo-HDRI machen. Diese Bilder wirken dann häufig plastischer als ein normal entwickeltes Bild- vielfach werden diese Bilder dann noch intensiv in eine dramatische Richtung weiterverarbeitet...

 

Hier ein Beispiel für ein "mittelstark" bearbeitetes Pseudo-HDRI:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Manfred
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...