Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

ich möchte einen Konverter zur Brennweiternverlängerung erwerben.

 

Da ich sowohl Fourthird Objektive habe (Leica D 14-150 + Oly 70-300), als auch Leica R-Objektive (Summilux 1,4 50mm + Elmarit 2,8 135 mm), frage ich mich, ob ich einen Leica Extender 2+ oder einen Oly Teleconverter nehmen soll.

Mit dem Oly kann ich ja alle Objektive verwenden und mit dem Leica Extender nur die Leica-Objektive.

Allerdings weiß ich nicht, ob der Oly Teleconverter auch an den Leica-Objektiven funktioniert.

 

Und wenn, dann den EC 20 oder den EC 14?

 

Hat vielleicht jemand Erfahrungen damit?

 

Gruß

Rainer

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn Oly, dann den EC14, da der EC20 nur für die Festbrennweiten der Top-Pro-Serie von Oly gerechnet ist und die anderen Optiken nicht die Qualität halten können.

 

wenn Leica, dann den APO Konverter. Der Preis ist allerdings so, dass man dafür locker 2 G1 - Kits erhält. :)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe für meinen zweiten Leica Apo-Extender-2x (ohne ROM) vor vier Jahren 550 € bezahlt. Dieser Konverter ist meiner Meinung nach das beste was es auf dem Markt gibt. Ein Spitzenobjektiv vorausgesetzt (z.B. ein Apo-Summicron 2/180mm), lassen sich sogar zwei Konverter hintereinander schalten und bei Offenblende (!!) sehr gute Ergebnisse erzielen.

Nach allem was ich so an Testbildern zum EC20 gesehen habe, beeinträchtigt der die Abbildungsqualität bei Offenblende schon etwas.

Gruß

ALex

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

wenn.... dann den APO 2x.... ich hab ihn - und in Verbindung mit dem APO-100er Makro Elmarit wird das ein suuuper 200er APO - (und 1:1)

Auch mein Telyt 180 mutiert dann zu einem perfekten 360er

Ich würde den Leica Extender nehmen... man gönnt sich ja sonst nichts! ;)

Grüße vom Manfred

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Spitzenobjektiv vorausgesetzt (z.B. ein Apo-Summicron 2/180mm), lassen sich sogar zwei Konverter hintereinander schalten und bei Offenblende (!!) sehr gute Ergebnisse erzielen.

Haben Sie das mal echt probiert?

 

Mit welchen Stativen machen Sie das?

 

Denn für solche Brennweiten, zumal am DMR, braucht man dann schon Betonteile... Und extrem klare und eiskalte Luft... Und absolute Windstille...

 

Bislang habe ich es nur bis 800 mm getrieben. Auf einem ganz niedrigen Berlebach der UNI-Serie ohne Beinauszug und mit Selbstbauauflage...

 

Und das war selbst mit dem APO-Telyt-R 4/280 schon grenzwertig. Am APO-Summicron-R 2/180 habe ich bisher nur einen APO-Extender-R 2x zusammen mit dem DMR benutzt (= 493 mm). Das war auf dem Einbein absolut die Grenze!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn.... dann den APO 2x....

 

Hallo Manfred,

 

danke.

Ich habe mir jetzt ein R 2x zugelegt, weil ich realtiv günstig den Zuschlag erhalten habe.

 

Was bedeutet APO?

Um wieviel besser ist er denn?

Ich habe (noch) kein APO-Objektiv sondern derzeit ein Summilux 1,4 50mm und ein Elmarit 2,8 135 mm.

 

Jetzt habe ich auch noch gebraucht ein EC 14 gesehen und mir angelacht für die Oly-Objektive.

 

Jetzt heißt es Probeaufnahmen zu machen. Dann kann ich vielleicht mehr sagen.

bearbeitet von Pferdefoto
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich habe mir jetzt ein R 2x zugelegt, weil ich realtiv günstig den Zuschlag erhalten habe.

Was bedeutet APO?

Um wieviel besser ist er denn?

APO = apochromatisch korrigiert, also nicht nur für zwei Farben - wie üblich -, sondern für drei Farben. Der Begriff ist allerdings nicht klar definiert. Jeder Hersteller, der drei Farben im Fokus vereinigen kann, darf APO draufschreiben. Wie stark die Farben zwischen den drei Konvergenzpunkten von der 0-Achse abweichen, wird durchweg verschwiegen...

 

Bei Leica ist die Fokus-Abweichung zwischen den drei Farbkonvergenzpunkten überdurchschnittlich gering. Will heißen, dass das lästige, übrigbleibende sekundäre Spektrum im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern, die auch APO auf ihre Objektive schreiben, wesentlich geringer ist.

 

Kurz und gut: Der APO-Extender-R ist wesentlich besser als der Extender-R (ohne APO).

 

Für R-Objektive mit ROM-Leiste wäre es gut, wenn der APO-Extender-R 2x ebenfalls ROM-Kontakte aufweisen würde, damit die Objektivdaten an die Kamera übertragen werden können. Es gibt diesen Extender mit und ohne ROM-Leiste!

 

Der APO-Externder-R 1.4x besitzt KEINE ROM-Kontakte und wird sie auch in Zukunft nicht besitzen. Leica plant keinen APO-Extender-R 1.4x mit ROM-Kontakten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Manfred,

 

danke.

Ich habe mir jetzt ein R 2x zugelegt, weil ich realtiv günstig den Zuschlag erhalten habe.

 

Was bedeutet APO?

Um wieviel besser ist er denn?

Ich habe (noch) kein APO-Objektiv sondern derzeit ein Summilux 1,4 50mm und ein Elmarit 2,8 135 mm.

 

Jetzt habe ich auch noch gebraucht ein EC 14 gesehen und mir angelacht für die Oly-Objektive.

 

Jetzt heißt es Probeaufnahmen zu machen. Dann kann ich vielleicht mehr sagen.

 

Schau mal hier:Apo-Objektive: Sinn und Nutzen [Archiv] - DSLR-Forum

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Hi,

ein wenig müssen wir es relativieren..............

Er nutzt ja kein VF mit dem normalen Extender an dem 4/3 Format.

Der Apo Extender ist jedoch hauptsächlich auf eine Verbesserung

an den Bildrändern gerechnet, das kommt bei dieser Kamera gar nicht

zum tragen.

Insofern er sich den mehr als doppelten Preis, bei dieser Verwendung auch sparen konnte.

 

Ich habe selbst beide, den APO 2X und den für die SL 2X

Wenn ich diese an einem 4/3 System Verwende, sind nur minimale

Verbesserungen zu sehen, und das auch erst bei Riesen Vergrößerungen.

 

Anders am DMR oder VF, hier sind die Bilder deutlich schärfer.

An liebsten nehme ich, wenn überhaupt, den 1,4 Apo Extender, hier

sind kaum Verschlechterungen gegenüber der equivalenten Festbrennweite

zu sehen.

 

Und damit sich auch jeder darüber im Klaren ist was mit einem Extender

passiert.

 

Es vergrößert nur das ankommende Bild.

 

Das heißt aber auch, er verdoppelt auch jeden Fehler, den die dahinterstehende Person gemacht hat !!!!!!

 

Gruß

Horst

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

...Und damit sich auch jeder darüber im Klaren ist was mit einem Extender

passiert.

 

Es vergrößert nur das ankommende Bild.

 

Das heißt aber auch, er verdoppelt auch jeden Fehler, den die dahinterstehende Person gemacht hat !!!!!!

 

Gruß

Horst

 

Hallo Horst,

jetzt bin ich auch hier gelandet.

Zu Deiner Feststellung kann man nur zustimmen. Je mehr Extender, umso stabiler muß das Stativ sein.

Das erinnert mich an die massigen Granitplatten bei den extrem genauen mechanischen Längenmessungen auf weniger als 1 µ.

 

Gruß

Erich

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Horst,

jetzt bin ich auch hier gelandet.

Zu Deiner Feststellung kann man nur zustimmen. Je mehr Extender, umso stabiler muß das Stativ sein.

Das erinnert mich an die massigen Granitplatten bei den extrem genauen mechanischen Längenmessungen auf weniger als 1 µ.

 

Gruß

Erich

 

 

Hi,

Erich für solche Grundplatten aus Granit für 3D Messmaschinen,

habe ich mal eine Weile mein Geld verdient, ( als Angestellter )

Und bin nicht ganz uninvolviert in das Thema Standsicherheit.

Übrigens kosten solche fertig bearbeitet Platten um 30.000 bis

50.000 Euro, je nach Größe.

Diese Maschinen ruhen ja noch zusätzlich auf speziellen Dämpfern,

Das ist aber für die Stativ technisch ein Wunschtraum und auch nicht

wirklich nötig, wenn man ein paar Grundregeln im Aufbau und in der

Arbeitsweise berücksichtigt.

Gruß

Horst

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Je mehr Extender, umso stabiler muß das Stativ sein.

Richtig!

 

Jedoch kommt es sehr auf die endgültige Brennweite, bzw. den Bildwinkel an, der noch unverwackelt dargestellt werden soll.

 

Für Brennweiten ab 800 mm an KB nehme ich ein kurzes, niedriges Eschenholz-Berlebach der UNI-Serie ohne Beinauszug und mit Selbstbauauflage ohne Kugelkopf, nur mit geklemmtem Kugelkalotten-Nivellierkopf. Das ermöglicht mit Spiegelvorauslösung bei ruhiger Hochdrucklage im eiskalten Februar und Windstille Fernaufnahmen über 150 km topp Schärfe!

 

Hier die Auflage für die Leica R9 mit beiden APO-Extendern 1.4x und 2x am Leica APO-Telyt-R 4/280...

 

Letztes Bild: Säntis (Alpstein, Schweiz) vom Kandel (Mittlerer Schwarzwald) = 150 km. Man achte auf den Sendeturm des Säntisgipfels...

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit Steckenpferden ist das ja nun so eine Sache:

 

entweder - DU reitest SIE, oder SIE reiten DICH !?! ;)

 

Trotzdem: hätte ich auch ganz gerne, dann hätte ich (endlich)

keine Probleme mehr mit den Vögeln.... :D

 

Grüße vom Manfred

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...