Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

meine Dateien (1,4 TB) liegen alle schon auf einer externen Festplatte, die soll nun durch eine schnellere/größere ersetzt werden und danach soll alles wieder in LrC auf meinem MacBook Pro (Ventura) bearbeitet werden könne, auf dem auch der LR-Katalog liegt.

Nun habe ich hier schon alles durchsucht und auch schon Beispiele gefunden, wie man es nicht machen sollte, aber eine korrekte Vorgehensweise konnte ich nicht entdecken.

Und da dachte ich mir... ich frag hier mal, bevor ich starte.

Lieben Dank im Voraus

Britta

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Britta_B:

Hallo,meine Dateien (1,4 TB) liegen alle schon auf einer externen Festplatte, die soll nun durch eine schnellere/größere ersetzt werden und danach soll alles wieder in LrC auf meinem MacBook Pro (Ventura) bearbeitet werden könne, auf dem auch der LR-Katalog liegt.

Britta

Wenn dein Macbook zwei USB-Ports hat, sollte es auf folgende Weise funktionieren. Wenn nein wäre ein USB-Hub die Lösung.

- Du schließt deine alte externe Festplatte an den ersten USB-Port an.

- Die neue externe Festplatte schließt du an den zweiten USB-Port an. Dann schaust Du im Finder nach, ob sie formatiert ist. Wenn nein, holst du das jetzt nach.

- Nun kannst du im Finder deine Dateiordner komplett (oder eine Auswahl) von der alten auf die neue Platte kopieren. Dann gibst du der alten Platte einen neuen Laufwerksbuchstaben und der neuen Festplatte verordnest du den alten Laufwerksbuchstaben, den LR bereits kennt. Dann findet LR sofort alle Daten. Das wars.

Wie man die Laufwerksbuchstaben auf einem Macbook ändert, kann ich dir nicht sagen, da ich nur mit Windows-Rechnern arbeite.  Falls du Probleme mit den Laufwerksbuchstaben hast, kannst du nach dem Kopiervorgang auch LR öffnen und dort den neuen Speicherort auswählen. Du klickst mir der rechten Maustaste auf den obersten Bilderordner und wählst im Kontextmenü die Zeile: "Speicherort der Ordner aktualisieren" aus. Dann wird der Katalog aktualisiert und alle Unterordner und Bilder werden dem neuen Laufwerk zugeordnet. Das sollte es gewesen sein. Sonst meldest du dich noch mal.

bearbeitet von Rudolino
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nochmals vielen Dank - Problem gelöst!

Geholfen hat zum einen gleich der erste link von wasabi65, allerdings erst nach persönlichem Zuspruch von DSLRUser. 

Nachdem ich bisher nur stiller Leser war und meine Probleme immer schon in der Forensuche gelöst wurden, war das nun meine erste aktive Frage. Gut, dass es euch gibt!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb Britta_B:

Geholfen hat zum einen gleich der erste link von wasabi65, allerdings erst nach persönlichem Zuspruch von DSLRUser. 

Wäre schön, wenn du noch schreiben würdest, was dir geholfen hat.

Ich hätte jetzt mal gesagt: Stecke beide ext. HDD /SSD an den MAC an, dann verschiebe die Bilddateien innerhalb von LR und fertig.
Oder haben ich einen Denkfehler.

Backup (Katalog und Bilder) sollte natürlich vorhanden sein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine "erfolgreiche" Vorgehensweise:

Beide Platten an den Mac und die Daten der Alten 1:1 auf die Neue kopiert. Somit war das Risiko eines Datenverlustes ausgeschaltet.

Nun wollte ich die neue Platte mit dem Namen der Alten versehen, was aber nicht funktionierte, da dieser zu lang für die Neue war.

Also bin ich nach Lightroom und habe dort den übergeordneten Ordner rechts angeklickt und Lightroom den neuen Ort der Daten über den Finder gezeigt. In nicht einmal einer Sekunde hatte Lightroom alle 1,4 TB Daten gefunden und zugeordnet.

Ich denke, das war eine einfache und schnelle Lösung... es gibt aber auch andere Wege...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb cani#68:

Ich hätte jetzt mal gesagt: Stecke beide ext. HDD /SSD an den MAC an, dann verschiebe die Bilddateien innerhalb von LR und fertig.

Ja- die einfachste Art, wenn man beide Platten gelichzeitig anschliessen kann. 

vor 3 Stunden schrieb Britta_B:

Also bin ich nach Lightroom und habe dort den übergeordneten Ordner rechts angeklickt und Lightroom den neuen Ort der Daten über den Finder gezeigt. In nicht einmal einer Sekunde hatte Lightroom alle 1,4 TB Daten gefunden und zugeordnet.

So hätte man es machen können, wenn man nicht gleichzeitig heide Platten angeschlossen haben kann.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...