Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

ich habe PrC am PC und das LR Biotop inkl. Bildern von einer HDD (W.) mittels Copy & Paste zur Sicherung auf mehrere HDD kopiert, keine zielführende Idee, das weiß ich inzwischen.

Weil W: inzwischen 14 Jahre alt und der Platz knapp ist,  möchte ich mit neuen Bildern auf einer größeren HDD (X:)  fortsetzen. Ich versuchte LR mit dem Katalog von X: neu zu starten, keine gute Idee. Nun gab ich X: den Buchstaben W:, der LrC bekannt ist, und versuchte LrC über den W: Pfad neu zu starten. Der Großteil der Bilder wurde erkannt, leider nicht alle. Nun habe ich ein paar Hundert Bilder aus 2009 neu referenziert, sehe aber, dass noch immer 2659 Bilder "fehlen".

2659 zu "referenzieren" begeistert mich nur mäßig. Gibt es da einen eleganteren Weg? Dass die Vorschaubilder wieder aufscheinen, besagt anscheinend nicht viel. "Verbessert-RR.dng"-Bilder werden nicht angezeigt, nur die  "Ausgangsbillder".

Kann mir jemand weiterhelfen?

LG "Wienerli" Robert

System: W10 aktuelle V, LrC letztes Upfate

Edited by Wienerli
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Wienerli:

Kann mir jemand weiterhelfen?

Puh, wenn ich ehrlich sein soll - ist zwar alles "kurz und knapp" aber auch ein wenig Chaotisch beschrieben.

Wenn ich aber so weit es verstanden habe, dann:

Du hast noch alles so weit an den "alten" Platten und Verzeichnissen. Wenn ja, dann starte doch LrC und verschiebe die Bilder von der alter Platte auf die Neue mit LrC, dann ist sofort alles "wie es muss".

Wenn aber nicht.

Ein weiteres Chaos durch - "ich habe dies und jenes probiert" macht das Ganze nur noch schlimmer und es macht absolut keinen Sinn darüber zu spekulieren was/ wann/ ganz genau Du gemacht hast. Daher eher die Frage - welchen Stand bzgl. Katalog und Bilder kannst Du wiederherstellen, damit man von einem "Sicheren" Standpunkt startet?

 

Link to post
Share on other sites

Original W: müsste unbeschädigt vorhanden sein.  Verschieben oder kopieren?  Was genau? Katalog & Anhang oder auch die Bilder?

Das dauert bei 77.000 Bildern sehr lange....  In der Zeit kann ich vielleicht auch die 2700 fehlenden Bilder neu referenzieren....

Drag & Drop wird auch von Adobe vorgeschlagen, aber bei den Buchstaben dürfte etwas schiefgegangen sein.

Wie verhält es sich mit den - Plural! - Laufwerkbuchstaben? Dann habe ich 2 x W:???

Danke jedenfalls für deine HIlfe!

-Verbessert-RR.dng  (entrauschen) können nicht referenziert werden. Virtuelle Kopien?

Edited by Wienerli
Ergänzung
Link to post
Share on other sites

Also der Punkt ist erst mal "ganz einfach"

Du hast geschrieben (zumindest so habe ich es verstanden), dass Du die Bilder alle 1:1 von W nach X kopierst hast

Wenn Du jetzt Katalog VOR dieser Aktion hast - ist es so fern einfach, weil Du es starten kannst und dann auf den obersten Ordner gehst (wird wohl W: sein) und nach neuen Speicherort suchst/ zuweist. Dann haben alle Bilder inkl die virtuelle Kopien und Entrauschte DNG Dateien die notwendige verknüpfungen.

Wenn der Part abgeschlossen ist und Dein Katalog dann sauber funktioniert, kann man sich um Katalog/ Vorschaubilder usw kümmern und die auf andere Platte verschieben/ kopieren.

Immer eins nach dem anderen, damit man sicher ist dass vor Step 2 alles noch schön sauber war.

 

Link to post
Share on other sites

Grundsätzlich ist es dem Katalog völlig egal wo der liegt und von wo aus der gestartet wird.

Wichtig ist, dass sich die im Katalog hinterlegten Bilder von ihrem Speicherplatz nicht nicht geändert haben.

Wenn du einen Katalogstand hast, bei dem Katalog und Ablageorte der Bilder noch zusammenpassen, dann ist alles ganz einfach.

Genau diesen Katalog starten und jetzt verschiebst du innerhalb LR die Bilder an den neuen Ort.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich habe die Bilder zu verschiedenen Zeitpunkten - es sind welche dazugekommen -  über den Explorer kopiert, dann die letzte Version des Katalogs, er wurde dort auch upgedatet (letzte LcR 13.. Version,

Verschieben? Bleiben die Dateien dann am ursprünglichen Ort bestehen?? Wenn nicht, dann scheint da ziemlich riskant zu sein.... Ich möchte eben nicht alles auf eine Karte setzen...

Wie verfahre ich mit den Laufwerkbuchstaben? Damit LcR der ursprünglichen Festplatte umgehen kann, braucht sie den Buchstaben W:; den habe ich aber auch an die neue Festplatte vergeben.....

Kann man echt "entrauschte" Kopien von Bildern nicht referenzieren? Sie scheinen auch kein "Protokoll" zu haben, all das trotz des erheblichen Zeitaufwands für das Entrauschen?

Edited by Wienerli
Link to post
Share on other sites

Einfachere Lösung: Das LR-Biotop auf die HDD  neu kopieren, die Bilder belassen. Alles ohne Umweg über den falschen Buchstaben miz dem bekannten Buchstaben W: neu starten? Spricht da was dagegen? (Alternative eine andere  HDD?)

 Problem mit denoised Bildern, die beim Referenzieren nicht erkannt werden:  Virtual Copy als Master Copy

Edited by Wienerli
Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb Wienerli:

Einfachere Lösung:

Einfachere/ einfache Lösung habe ich Dir gleich im ersten Beitrag genannt und @kdww auch. Du liest es aber nicht oder hältst davon nichts.... und schreibst an den Fragen/ Vorgehensweise vorbei.
ich helfe gerne wenn ich kann, ich kann auch u.U Sachen in der Datenbank direkt umstellen usw. Nur für all das braucht man einen definierten Zustand. Über eine Glaskugel verfüge ich nicht und deswegen im vorherigen Beitrag "damit kann ich nicht arbeiten"

 

Link to post
Share on other sites

Am 12.9.2024 um 10:04 schrieb Wienerli:

Kann man echt "entrauschte" Kopien von Bildern nicht referenzieren? Sie scheinen auch kein "Protokoll" zu haben, all das trotz des erheblichen Zeitaufwands für das Entrauschen?

Über KI entrauschte Bilder werden in LRc als neues Bild aufgenommen und auch so behandelt, die Entwicklungseinstellungen des originalen Raw werden 1:1 kopiert, lediglich schärfen und normales Entrauschen werden nicht mitgenommen und die beiden Bilder werden automatisch gestapelt, das neue DNG liegt dabei oben.. 

Das Protokoll wird nicht übertragen, lediglich die Einstellungen, das ist das normale Verhalten von LR, wenn man Einstellungen von einem Bild auf ein anderes synchronisiert,nichts anderes wird hier gemacht. 

Wenn du Bedenken beim  Verschieben hast, dann hilft ein Backup der Bilderordner und des Kataloges vor der gesamten Aktion. Dann hast du einen Stand, den du jederzeit wieder vollständig herstellen kannst um nochmals zu starten. Da ein Backup vor sowas selbstverständlich ist, hast du ja eine Möglichkeit nochmals auf Anfang zurückzugeben. 

Damit du Bearbeitungen zwischen diesem Stand und heute nicht verlierst, die xmp Dateien schreiben lassen und dann diese neuen Bilder neu importieren. 

Edited by kdww
Link to post
Share on other sites

Am 11.9.2024 um 12:30 schrieb Wienerli:

habe PrC am PC und das LR Biotop inkl. Bildern von einer HDD (W.) mittels Copy & Paste zur Sicherung auf mehrere HDD kopiert, keine zielführende Idee, das weiß ich inzwischen.

Das sorgt für Chaos. 

Ich habe auf der Festplatte einen einzigen Ordner (mit einer für mich sinnvollen Unterstruktur), der Ordner wird beim Backup (differenziell) am Stück auf eine Backupplatte kopiert. 

In der Ordnerstruktur liegen nur die Originale (Raw, entrauschte DNG, jpg, Videos,... ) und nur die sind in LRc importiert. Alles was ich exportiere wandert für Diaschauen in eine ähnliche Struktur auch wieder mit einem Rootordner, Bilder Web, Druck, Email,... werden nach Bedarf exportiert und danach gelöscht. 

Hast du jetzt zwei Platten, dann nutzt du auf der zweiten Platte wieder nur einen Startordner, diese Ordner bekommen Dateinamen die unterschiedlich sind und im Namen einen Laufwerksbezug, damit man die im Backup sauber erkennt. 

Umbenennung erfolgt dann sinnvoller Weise in LRc. 

Wird meine Datenplatte zu klein und ich brauche eine neue, wird vorher ein Backup gemacht, die Platte ausgebaut, die neue eingebaut und mit dem gleichen Buchstaben versehen. Damit umgehe ich irgendwelche Probleme mit den Buchstaben. 

Jetzt alles aus dem Backup zurückkopieren. Und LRc läuft sofort ohne Verluste oder Leichen.

Link to post
Share on other sites

Danke für deine Geduld!

Ich habe auch nur einen Katalog mit Ordnern in chronologischer Abfolge.

Die anderen externen HDDs sind unberührt, mit eigenen Buchstaben

https://helpx.adobe.com/at/lightroom-classic/help/create-catalogs.html#copy_or_move_a_catalog

Meine Vorgangsweise - copy & paste im Windows Explorer - dürfte nicht ganz so abstrus sein; zumindest kennt sie  Adobe auch.

Ich habe einige HDD mit annähernd dem gleichen Stand voc LcR ; ein solcher könnte auch unschwer hergestellt werden. ich habe bisher an der 1. HDD (W:) nichts geändert, nur LcR 13.. Upgrade;  den neuen LcR Katalog inkl Upgrade müsste ich auf die anderen externen HDD kopieren, um Gleichstand herzustellen...

Das Durcheinander wird  entstanden sein, weil ich auf einer externen HDD einen anderen Buchstaben verwendet habe; ich habe LcR dann auf diesem Pfad gestartet, dann noichmals mit dem richtigen Buchstaben (W:) - funktionierte nur teilweise.

Weitere Vorgangsweise? Neue W: Bilder könnten bestehen bleiben, den  den Katalog  löschen und neu kopieren? Andere Ordner nach Änderungsdatum?

Die Denoised Bilder würde ich wegen des hohen Zeitaufwands  ungern verlieren.. Ich habe da Bilder aus dem Jahr dem 2012 neu bearbeitet, eventuell auch mit veränderter Reihenfolge´. Gehe ich recht der Annahme, dass Veränderungen da nur im Katalog gespeichert sind, der Bildnerordner  nicht neu kopiert werden muss??

Für eine (Schnell-)Sammlung -  für den Export als .jpg - hatte ich schon Zugriff auf die denoised Bilder (normale Auflösung "50"),  zumindest hatte ich den Eindruck. Oder habe ich mich da getäuscht? Die .jpgs für die Diashow am TV habe ich auf anderen externen HDD

LG und ein schönes Wochenende mit möglichst erträglichem Regen

Wienerli Robert

PS Über ein Backup mit einem der Programme habe ich mich noch nicht drübergetraut, auch weil mir nicht klar ist, ob man dann auf ewige Zeiten, an ein Programm gebunden ist: Strategie: 1. Version gratis, dann wirds ein Abo und kostenpflichtig, aber kein Zugriff mit einem anderen Programm?

Edited by Wienerli
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Wienerli:

PS Über ein Backup mit einem der Programme habe ich mich noch nicht drübergetraut, auch weil mir nicht klar ist, ob man dann auf ewige Zeiten, an ein Programm gebunden ist: Strategie: 1. Version gratis, dann wirds ein Abo und kostenpflichtig, aber kein Zugriff mit einem anderen Programm?

Du hast also keine oder unvollständige Backups? Freie Kopiertools gibt es viele. Ich benutze für foldersyncing Freefilesync mit batch files. Ein sehr gutes Backup Programm ist Macrium Reflect. Das gibt es für Heimuser in verschiedenen Ausführungen und Preisen (gratis, Abo oder OneTime).

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Wienerli:

PS Über ein Backup mit einem der Programme habe ich mich noch nicht drübergetraut, auch weil mir nicht klar ist, ob man dann auf ewige Zeiten, an ein Programm gebunden ist: Strategie: 1. Version gratis, dann wirds ein Abo und kostenpflichtig, aber kein Zugriff mit einem anderen Programm?

Ich habe das mit Xcopy und mittlerweile mit Robcopy realisisert. also mit Bordmitteln und kein proprietäres Format, das war mir sehr wichtig, Wiederherstllung mittels einfachem copy im Betreibssystem

Für Robocopy nutze ich als Oberfläche YARCGUI.

Ich sichere alle Dateien mit gesetztem Archivbit und setzte das dann zurück, so wird nur das Delta gesichert. Am Anfang muss man halt einmal für alle Dateien das Archivbit setzen, den Copyvorgang drüberlaufen lassen, danach gehts dann nur mit dem Delta.

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen,

es ist mir nun gelungen, über das LcR Backup die Bilder auf der "neuen" HDD wiederherzustellen.

Allerdings ist da Merkwürdiges passiert: Beim Schließen von LcR auf (W:)1 vergaß ich (W:)2  zu deaktivieren, sodass das Backup dorthin gespielt wurde. Dieses habe ich nun erfolgreich zur Wiederherstellung benützt.

(W;)1 hat nun aber den Buchstaben gewechselt und heißt nicht mehr W: Dort ist auch der geupgradete Katalog verschwunden

Bedauerlich: Statt der denoised Bilder, an denen ich  Wochen gearbeitet  habe, werden   nun fehlende Bilder angezeigt., sowohl in der Bibliothek als auch in den Sammlungen. Dort scheinen neben den "leeren§" Bildern die originalen Bilder auf.... Wozu ist das dann gut? Bug oder Frotzelei?

Wenn ich Sammlungen mit den denoised Bildern als .jpgs exportiert habe, sind dort vorhanden! Wenigstens ein halber Trost

Wie soll ich mit den "leeren" Bildern umgehen? In LcR dann über den charakteristischen Namen suchen. Löschen?

Frustrierend. Kein Wunder, wenn Jüngere nur mehr mit dem Handy fotografieren....

LG Wienerli Robert

Edited by Wienerli
Link to post
Share on other sites

2 x w: Ich dachte am unterschiedlichen Buchstaben  liegt der Fehler, den ich früher mal gemacht habe, Soll nicht LR die neue w. für die bisherige w: halten?

Ich habe mich zu früh gefreut: Es werden wie zuvor  2659 fehlende Bilder angezeigt - alles leere km. Die werde ich nun doch neu referenzieren müssen- Oder?....

Edited by Wienerli
Link to post
Share on other sites

Hast du es geschafft, einen Zustand zu bekommen, bei dem auch die fehlenden Bilder da waren? Dann diesen Punkt wieder herstellen. 

 

Hast du die fehlenden Bilder? Wenn ja, mache folgenden Versuch:

Nimm eines dieser Bilder und kopiere es an genau an diese Stelle. Das kannst du machen, während der LR Katalog offen ist. Das Ausrufezeichen für das fehlende Bild sollte dann verschwinden. 

Wenn du Bilder und Katalog in einem Backup hast, dann ist diese Kombination so erstmal nicht lauffähig, kann und muss auch nicht funktionieren. Das macht auch keinen Sinn diesen Backup lauffähig zu bekommen. 

Das ist eine reine Sicherung der Dateien, nicht mehr oder weniger. 

Der Backup ist erst dann wieder lauffähig wenn man die Daten an die ursprüngliche Situation wieder herstellt. 

Vielleicht liegt hier dein Denkfehler. 

Link to post
Share on other sites

Ja. die .dng sind da; es gab ja 2 Versionen: die .dng und die Verbessert-RR.dng, nur die Verbessert-RR.dng ist weg. In den Sammlungen verschwand die anscheinend "virtuelle Verbesserung"; es blieb die Standard Version. Die virtuelle Verbesserung hat, weil anderer "Name", keine Entsprechung, mit der ich referenzieren könnte.

Link to post
Share on other sites

liegen die an der Stelle (Ordner) an der LR sie erwartet? Sprich diese Datei hat ein "!"

Wenn du Fehler in LR suchst, erstmal alle Sammlungen vergessen, nur in der Bibliothek in der Ordneransicht schauen, Denn die Sammlungen erlauben nicht alle Dateioperationen.

Du kannst die Sammlungen zum lokalisieren der Bilder nutzen, dann aber zum Ordner in der Bibliothek für das Bild gehen, dort kannst du auch direkt den Explorer öffnen.

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...