Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hi zusammen, 

ich bin bei der Suche nach einer MFT-Kamera auf dieses Forum gestoßen und schon seit einiger Zeit stiller Mitleser. Nun dachte ich mir, ich stelle diese Frage
einfach mal an die Experten hier im Forum. Ich hoffe, das ich hier nicht das 100. Topic eröffne 😉

Ich schwanke im Moment zwischen der Olympus omd em5 mark III oder der Panasonic lumix gx9 (preislich sehr interessant).

Man kann ja die Objektive zwischen den beiden Kameras tauschen, aber ich denke fast das Objektiv und Kamera von einer Marke vielleicht doch etwas
besser zusammen spielen? Wenn ja, zu welcher Kamera würdet Ihr mir da eher raten oder vergleiche ich hier Äpfel mit Birnen?

Noch viel wichtiger aber ist, zu welchen Startobjektiven Ihr mir raten würdet. Es soll preislich schon noch im Rahmen bleiben (insgesamt ca. 2000 Euro) und
einen einigermaßen großen Bereich abdecken. Nachkaufen kann man dann immer noch. Meistens würde ich Landschaften, Gebäude, Urlaubsfotos und 
vielleicht ab und zu mal ein Porträt machen wollen. Filmen ist eher zweitrangig für mich.

Das Wichtigste für mich ist aber die Größe und das Gewicht. Ich hatte schon einmal eine Spiegelreflex Kamera von Canon mit Objetiven. Diese hatte ich 
dann so gut wie nie dabei, weil mir alles zu schwer und zu groß war. Ich hoffe jetzt, das ich mit einer kleineren Ausrüstung auch öfter die Kamera mitnehmen
und fotografieren würde. Bin auch sehr viel mit dem Fahrrad unterwegs und würde da die Kamera gerne dabei haben.

Ich hoffe, Ihr könnt mir hier ein paar Tipps und Anregungen geben. 

Viele Grüße,

Holger

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Holger,

ich fotografiere schon seit 5 Jahren mit mft. Mittlerweile nach Benutzung vieler Objektive kann ich Dir zu folgender Kombi raten: Das 12-100f4, zusammen mit 45 und 25/1,8, vielleicht auch noch das 9-18. Ist zwar nicht sonderlich lichtstark, habe aber beste Erfahrungen gemacht. Natürlich kann man argumentieren, das 12-100 ist relativ groß und schwer, zeichnet aber knackescharf über den gesamten Bereich. Eine tolle Nahgrenze, immer gepaart mit einwandfreier BQ stellt die Grundlage für meine Empfehlung dar. Aber gerade, wenn man mit dem Rad unterwegs ist, ist es doch von großem Vorteil, nicht ständig was Anderes an der Kamera anzubringen. Wenn dir aber das Objektiv zu schwer ist, ist ein 14-150 II durchaus eine Alternative, gemeinsam mit dem 9-18 eine tadellose und leichte Kombination. Das 45/1,8 ist auch hier, gerade für Portraits, eine tolle Ergänzung. Dies stellt natürlich nur meine Meinung dar.

Gruß

Dieter

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Holger,

ich kann Deine Interessenslage gut verstehen, exakt das ist auch meine Priorität.

Beide Kameras sind sehr gut für den Zweck. Ich vermute, der Stabi der Oly ist besser. Das hilft Dir, bei den Objektiven zu sparen. Ich halte nichts von Pfusch, aber kleinere Objektive mit weniger Lichtstärke müssen ja keine schlechteren Bilder machen. Gordon Laing zeigt in seinen reviews, was nachts mit einer Oly auf dem Brighton Pier geht, so etwas überzeugt.

Wichtig ist aber immer, dass man sich mit der Kamera und der Bedienung, auch dem Menu, identifiziert, denn wer Freude an der Knipse hat und motiviert ist macht die besseren Bilder, nicht die bessere Kamera macht das automatisch.

Ich bin ein Freund von Beschränkungen, die man einsieht, denn Geld wächst nicht auf Bäumen. Es wird immer Leute geben, die vom Verzicht abraten: "das geht doch besser".

Weitwinkelzoom:

- kleine Lösung ist das 12-32mm von Panasonic. Wer ein Gutes / Gerades erwischt, bekommt ein sehr kleines WW

- grosse Lösung ist das Oly 12-40mm f2,8, wahrscheinlich das beste WW-Zoom überhaupt, aber merklich schwerer, eher nichts fürs Zweirad

- die üblichen 14-42/50mm sind zumindestens für mich uninteressant, weil sie Dich bald zum Zukauf von mehr Weitwinkel zwingen. Die 12-32mm und 12-40mm verzeichnen in raw erheblich, was für Landschaft VON VORTEIL ist, weil Du ohne Verzeichnungskorrektur nochmal merklich mehr Bildwinkel bekommst. Du brauchst eine raw-Verarbeitung, die die Verzeichnungskorrektur nicht zwanghaft übernimmt, ich mache das mit easy HDR3.

------------------------------------

Telezoom

- kleine Lösung das 35-100mm von Panasonic mit f4-5,6, kleiner geht nicht, und es soll sauber abbilden

- grosse Lösung das 35-100mm f2,8 von Panasonic

- längere Lösung ein 45-150mm von Panasonic, sehr klein und leicht, wer an die See fährt braucht immer mehr Tele

oder

- Olympus 40-150mm f4-5,6

Das Pana hat einen Objektivstabi, das  Oly nicht. Bei 150mm ist tendentiell der Objektivstabi wirksamer, aber belastbare Daten habe ich nicht. Ich würde zu einer GX9 das Pana nehmen, weil die beiden Stabis sich unterhalten und verstehen. Das kann dazu führen, dass die Stabi-Wirkung im Telebereich besser wird als bei der Oly. Die Oly sollte im WW besser stabilisieren.

Ich träume von "Deinem" System und habe lange recherchiert, habe aber zu vielen alten Krempel und hätte dann vieles doppelt abgedeckt. Sollte ich bei Null neu anfangen, wäre es mft mit diesem Plan.

Viel Freude beim Planen, gutes Gelingen, Grüsse aus der Eifel

maro

-------------------------------------------

Du kommst also mit zwei Objektiven aus, das ist komfortabel in der Handhabung. Jetzt ist es Deine Vorliebe, ob der Schwerpunkt eher auf Tele liegt, dann ein 45-150mm.

Wenn der Schwerpunkt auf STÄRKERES Weitwinkel liegt, ist das Pana-Leica 8-18mm sicher sehr gut, das Problem ist eindeutig das Anschlussobjektiv, Du kommst da nicht mehr mit 2 Linsen aus. Ich würde das System so konzipieren, dass Du mit vertretbarem Aufwand eine "Endlösung" (bitte keine unpassenden Kommentare, Danke) im Kopf hast und später keine Lücken mehr füllen musst.

Ich nehme die Kamera auf dem Motorrad mit, hänge die Tasche um Hals oder Schulter, da ich einen Backenzahn-Plomben-Entfernungs-Motorrad habe, da weiss ich, was Du meinst.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nicht, ob man mit nem 12-100 glücklich wird, wenn man klein und leicht auf dem Fahrrad unterwegs sein will. Da kann man auch gleich mit ner DSLR losfahren. Bei beiden Kameras ist man dann mit einem Kilo dabei, wenn das 12-100 dran hängt ... Und mit einem 14-140/150 sind es dann immer noch 700 Gramm.

Dann lieber beispielsweise die GX9 mit 12-32 und 35-100 (die Olympus geht auch, allerdings wird das dann beim 12-32 mit dem manuellen Fokus ungemütlich). Und für lichtstark eine kleine Festbrennweite dazu. Dann ist man immer noch leichter unterwegs, denn die Kombi aus der GX9 und den beiden Zooms ist gerade mal 100 Gramm "schwerer" als nur das 12-100 ohne Kamera.

Hier ist was zum Rumspielen:

https://camerasize.com/compact/#770.569,835.613,770.397,770.485,ha,t

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wow, 

zuerst einmal vielen Dank für die schnellen und auch sehr ausführlichen Antworten. Ich werde mir alle von Euch genannten Lösungen einmal genauer anschauen.
Mir ist wirklich die Größe und das Gewicht wichtig, da nehme ich auch mal etwas lichtschwächere Objektive in Kauf. Die Bilder werden dann immer noch für "meinen"
Anwendungsbereich reichen denke ich. Verbessern kann man sich ja dann immer noch. Aber ich will halt trotzdem auch kein total schlechtes Objektiv kaufen, eher
etwas die goldene Mitte (falls es sowas bei Objektiven überhaupt gibt 😉).

Aus Euren Antworten entnehme ich aber, das Ihr mir eher zur GX9 mit passenden Objektiven raten würdet als zur Olympus, oder? Hat nicht die GX9 einen ähnlichen Stabi
wie die Olympus oder sind da doch noch Welten dazwischen?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die E-M5 dürfte den besseren Stabi haben, aber für die üblichen Bilder draußen wird der der GX9 IMMER reichen, und bei Bildern in Innenräumen sind die Brennweiten dann in aller Regel so kurz wird, dass es eher durch Bewegung der Motive unscharf wird, als dass der Stabi an seine Grenzen kommt. Außerdem sind die genannten Zooms ebenfalls stabilisiert, und bei längeren Brennweiten sind Objektivstabilisatoren vom Funktionsprinzip her besser (Ausnahmen bestätigen die Regel) - ich weiß aber nicht, ob die mit der GX9 in die Kategorie Dual Stabi gehören.

Ich würde tatsächlich zur GX9 mit dem 12-32 raten, wenn Du auch mal manuell fokussieren willst. Außerdem ist es das kleinste erhältliche Objektiv für MFT, das bis 12 mm runter geht. Alle anderen Pancake-Zooms gehen nur bis 14 runter, und das ist deutlich weniger Weitwinkel.

Die Kombi aus einer der beiden genannten Kameras und der Zoomkombi wiegt gerade mal 700 Gramm - ohne das kleine Tele sind es noch 530 ....

bearbeitet von Rossi2u
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Rossi2u, 

danke für deine Erklärung zum Stabi. Dann wird es bei den Kameras die GX9 werden, kommt mir dann auch preislich entgegen 😉

Das Objektiv hört sich auch sehr gut an. Gibt es bei MFT eigentlich auch noch andere Hersteller die zu empfehlen sind oder sollte man da eher bei Panasonic bzw. Olympus bleiben? Und gibt es da beim Mischen der Hersteller manchmal Probleme (ausser kein Dual Stabi)? 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @Zisu, ich bin ein Olympus-Freund, habe mir gerade nach der E-M10II die E-M5III gekauft.

Die OM-Ds von Olympus haben den Mittelsucher, während die GX9 eine Rangefinder ist. Ist Geschmacksache, bildqualitativ gibt es da keinen relevanten Unterschied. Ich habe die E-M5III nicht zuletzt wg. der Abdichtung (hat die GX9 nicht) und des klassenführenden Stabis gekauft. Zusammen mit dem Oly 12-40 1:2.8 Pro habe ich damit für mich eine optimale wetterfeste Allround-Kombi. Dazu habe ich noch eine Reihe Einsteiger- bis Mittelklasselinsen. Wirklich gute Budgetlinsen sind das Oly 45 1:1.8 und das 40-150 1:4-5.6. Olympus-Objektive sind gerade sehr günstig, es gibt reichlich Cashback.

Du kannst grundsätzlich die Kameras und Objektive beider Hersteller kombinieren, wobei die Gehäuse- und Objektivstabis (gibt es in wenigen Linsen) nicht miteinander harmonieren, ebenso funktionieren die MF-Direktzugriffe einiger Objektive nicht an der „Fremdkamera“.

Ich bin nicht gegen Panasonic, habe mich damals wg. der unterschiedlichen Gehäusekonzepte (die Panas mit Mittelsucher sind mir zu groß) für Olympus entschieden und bin dabei geblieben. Andere bevorzugen Pana oder kombinieren beides. Nimm mal die GX9 und die E-M5III in die Hand und spiele ein wenig damit rum. Das ist m. E. ausschlaggebend für eine solche  Entscheidung.

Schau mal hier rein, eine gute Übersicht empfehlenswerter MFT-Linsen:

https://www.dpreview.com/reviews/best-lenses-for-micro-four-thirds?utm_source=self-desktop&utm_medium=marquee&utm_campaign=traffic_source

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch Dir vielen Dank @supmylo,

es ist glaube ich wirklich entscheidend, wie einem das Kameramenü und auch die Haptik selbst gefallen bzw. passen. Deshalb werde ich nächste Woche
in München mal 2-3 Kamerageschäft aufsuchen und die Kameras vor Ort testen. Wenn Diese dann noch gute Angebote haben, werde ich mich vielleicht
schon für eine der Beiden entscheiden. Wenn man schon etwas vor Ort ausprobieren kann, dann kann man ruhig auch dort kaufen 😉.

Vielleicht hat bis dahin noch jemand einen weiteren Tipp für mich. Bei den Objektiven habe ich noch Zeit, man kann sich ja nach und nach passende kaufen.
Nur zur Kamera will ich gleich ein gutes Objektiv kaufen, das auch Preis-Leistungstechnisch passt. Mir ist auch klar, das hier jeder seine eigenen Vorlieben hat,
aber wenn ein Objektiv mehrmals empfohlen wird, dann ist es bestimmt nicht schlecht. Manchmal bekommt man auf diese Weise auch sogenannte Geheimtipps 😉

Nochmal danke an alle die mir bisher geantwortet haben und auch allen,  die hier mitgelesen haben.

Die geposteten Links werde ich mir heute Abend alle genauer anschauen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

6 minutes ago, Zisu said:

Würdet Ihr eigentlich immer schauen, das auch manueller Fokus möglich ist?

Wäre für den Bedarfsfall schon nicht übel. Das 12–32 (ein optisch sehr gutes Pancake-Zoom) kann nur an damit kompatiblen Gehäusen, über das Gehäuse, manuell fokussiert werden. Da die GX9 u.a. im Kit mit dem 12–32 verkauft wird, gehe ich eigentlich davon aus, dass die GX9 eines dieser kompatiblen Gehäuse darstellt. @Prosecutor: Bist du sicher, dass manuelle Fokussierung des 12–32 an der GX9 nicht möglich ist?

@Zisu: Welche Canon, und welche Objektive dafür, hattest du denn? Damit ließe sich besser einschätzen was dir als zu groß erscheint.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

5 minutes ago, Prosecutor said:

@flyingrooster: Fürchte ja. Ich habe jedenfalls noch kein Rädchen gefunden, das den fehlenden Fokusring ersetzen könnte.

Die manuelle Fokussierung des 12–32 erfolgt über ein Kameramenü oder den Touchscreen damit kompatibler Kameras, nicht am Objektiv selbst: https://www.youtube.com/watch?v=K6QBj_qPGwE

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Prosecutor:

Leider ist mit diesem Objektiv manuelles Fokussieren nicht möglich.

stimmt nicht, zumindest ging's bei meiner GX80 + 12-32-er, wenn auch etwas wenig komfortabel.

klm  

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@flyingrooster 

Folgendes Kameraequipment hatte ich:

- Canon EOS700d
- EF 50mm 1.8
- EF 28-135mm 3.5-5.6 IS
- EF-S 18-55mm 3.5-5.6 IS STM
- EF-S 55-250mm 4-5.6 IS STM

War jetzt nichts großartiges, aber ich habe es am Schluß leider so gut wie gar nicht mehr benutzt. Jetzt hatte ich gehofft, mit MFT wieder
etwas mehr in den Genuß des Fotografierens einsteigen zu können und auch zu wollen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Rossi2u:

Ich würde tatsächlich zur GX9 mit dem 12-32 raten, wenn Du auch mal manuell fokussieren willst. Mit der Oly ist das dann nicht möglich, da es keinen Fokussierring am Objektiv gibt. Und es muss über die Kamera fokussiert werden, und das geht nur über Panasonic-Bodys.

 

vor 4 Stunden schrieb Prosecutor:

Leider ist mit diesem Objektiv manuelles Fokussieren nicht möglich.

 

vor 3 Stunden schrieb klm:

stimmt nicht, zumindest ging's bei meiner GX80 + 12-32-er, wenn auch etwas wenig komfortabel.

Ich gebe zu: Mein Satz war nicht vollständig. Es hätte wie in der Ergänzung oben lauten müssen ...

vor einer Stunde schrieb Zisu:

- Canon EOS700d
- EF 50mm 1.8
- EF 28-135mm 3.5-5.6 IS
- EF-S 18-55mm 3.5-5.6 IS STM
- EF-S 55-250mm 4-5.6 IS STM

Zwischen 735 (mit 50/1,8) und 1115 Gramm (mit 28-135). Dann nimmst Du auch eine Kamera mit dem Oly 12-100 nicht mit.

GX9 mit 12-32 und 35-100: gut 650 Gramm
GX9 mit 12-60: 660 Gramm (zwar etwas größer und kürzere Brennweite, aber keine Objektivwechsel mehr)
E-M5 mit 12-60: 625 Gramm (zwar etwas größer und kürzere Brennweite, aber keine Objektivwechsel mehr)
GX800 mit 12-32 und 35-100: unter 500 Gramm

bearbeitet von Rossi2u
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2 hours ago, Zisu said:

Folgendes Kameraequipment hatte ich: […]

Aufgrund deines Schwerpunktes kleinerer und leichterer Ausrüstung als bisher, solltest du auf jeden Fall auch bei mFT die kompakteren Alternativen (also lichtschwächere Zooms und/oder kleinere Festbrennweiten) wählen, sonst ist die Platz- und Gewichtsersparnis schnell wieder weg.

Zusätzlich möchtest du einen einigermaßen großen Bereich abdecken – ich nehme an du beziehst dich damit auf die Brennweiten. Versuche anhand deiner bisherigen Erfahrungen festzulegen wie groß dieser Bereich in etwa sein soll und ob Objektivwechsel bei deinen üblichen Einsätzen zur Erzielung dieses Bereichs akzeptabel sind. Sind letztere akzeptabel, böte sich bspw. die ultrakompakte Kombi aus 12–32 & 35–100 an. Sind Objektivwechsel nicht akzeptabel, dann kämen längere Standardzooms (wie das von @Rossi2u erwähnte 12–60) oder Superzooms, wie das 14–140, infrage. Wenn ich mich nicht täusche, gibt es die GX9 mit allen drei beispielhaften Objektivsets im Kit (bei der Oly dafür anderes, sicher ebenfalls interessantes). Gute optische Qualität gibts bei all diesen Objektivtypen, die Stärken und Schwächen sind aber natürlich etwas anders verteilt. Sinnvoll ergänzend dazu vielleicht noch 1–2 der kleinen Festbrennweiten (mit je ca. f/1.7) je nach Vorliebe und man hat eine Menge an Aufnahmesituationen im aktuell kleinstmöglichen Format bei Systemkameras mit sehr ordentlicher Qualität abgedeckt (auch das vorgegebene Budget sollte dafür gut reichen). Noch kompakter wirds dann, bei anderen Einschränkungen, nur noch mit Kompaktkameras.

bearbeitet von flyingrooster
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur ein schräger Kommentar - es wird hier ähnlich wie in Fahrradforen über jedes Gramm diskutiert. Dann nimmt man noch eine zusätzliche Trinkflasche mit und schon hat man 500 g mehr dabei. Ganz zu schweigen vom Feiertagsspeck... Grad beim Radfahren spielen für mich Kameragewichte keine grosse Rolle weil sie am Rad hängen. Beim Wandern im Gebirge ist es etwas direkter fühlbar. Aber was sage ich da der als mittelalterlicher immer noch mit der geschulterten EM1m2 und PL100-400 (und O12-100 im Rucksack) ins Gebirge zieht...

😇

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb wasabi65:

Nur ein schräger Kommentar -...Aber was sage ich da der als mittelalterlicher immer noch mit der geschulterten EM1m2 und PL100-400 (und O12-100 im Rucksack) ins Gebirge zieht...

Im Vergleich dazu, natürlich nicht auf jedes Gramm bezogen,  wiegt eine Canon 700D plus 18-55 plus 55-250 auch nicht mehr, hat nur einen etwas anderen Brennweitenbereich ( etwas weniger Weitwinkel und etwas weniger Brennweite).

Edit: Ich persönlich habe auch noch eine NX1 mit 16-55 2,8, die Kombi liegt bei ca. 1200 g, das ist mir meist zuviel, obwohl sie eine Top-Kombination ist ( Schärfe/ Lichtstärke). Deshalb habe ich bei mFT ein 12-60er, welches ein ganz guter Kompromiss ist an der GX8 ( Brennweitenbereich). Wenn ich keine Tierfotografie machen will, dann kann ich das Tele auch daheim lassen.  Dann brauche ich eher noch mehr Lichtstärke im Urlaub, abends oder für Portrait, die ich bei mFT mit Festbrennweiten abgedeckt habe. 

bearbeitet von SilkeMa
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Rossi2u, @flyingrooster,

danke Euch für die Zusammenstellung. Im Moment ist mein Favorit die GX9 mit dem 12-23 und dem 35-100. Werde mir aber nächste Woche dazu auch mal das 12-60
anschauen. Denke eine dieser Kombi wird es für den Anfang dann wohl werden 😉

@wasabi65, @SilkeMa,

natürlich ist zwischen meiner Canon und einer mFT Kamera jetzt nicht soooo viel Gewichtsunterschied. Da ich aber sowieso auf Spiegellos umsteigen wollte, ist für
mich denke ich eine mFT genau das Richtige. Außerdem kann ich da trotzdem mehr Brennweite abdecken als mit meiner Canon. Und fürs Fahrradfahren vielleicht
ein kleines Objektiv drauf und schon ist es wesentlich besser als mit der Canon, finde ich zumindest.

Werde mir über kurz oder lang dann sowieso noch weitere Objektive zulegen. Je nach Anwendung kann man dann ja auch mal mehr oder weniger mitnehmen. Aber die
Möglichkeit, spiegellos und leicht unterwegs zu sein, reizt mich schon sehr. 

 

Eine Frage hätte ich noch an Euch. Ich habe für die Canon Objektive ziemlich gute ND-Filter. Kann ich diese an den Objektiven eigentlich weiterhin verwenden? Zumindest
mit Adapter vielleicht?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...