Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hi Leute,

 

ich finde es für Anfänger problematisch zu wissen, welche Objektive an welche Kameras passen:

  • Optomechanische Schnittstelle (Sensor, Bajonett)
  • AF-Schnittstelle
  • Weitere elektronische Schnittstellen (IS, Funktionstasten etc.)
  • Software-Schnittstellen (harmonieren Objektiv- und Kamera-SW?)

Irgendwie steht das auch nie wirklich dran. Da steht dann nur, für welche Sensoren Kompatibilität vorliegt. Das bringt einem aber ja nichts, wenn man nicht das richtige Bajonett hat. Z. B. gibt es für APS-C meines Wissens unterschiedliche, aber sicherlich auch für KB, oder?

 

Gibt es da Tricks, wie man sich selbst überlegen kann, ob es kompatibel ist. Bzw. gibt es so wenige Bajonette, dass man es quasi immer wissen kann, wenn man es sich 1x gemerkt hat?

 

LG

bearbeitet von Pyramidal60
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Solange man neue Ware bei einem seriösen Händler kauft, sollte es doch keine Probleme geben. In den Angeboten (und auch auf den Verpackungen) steht doch immer, für welches Kamerasystem das Objektiv paßt.

 

Sooo viele gibt es ja aktuell auch nicht: Nikon DX und FX, Canon EFS, EF und M, Pentax, Sony A und E, Fuji X, mFT mit Olympus und Panasonic. Exoten wie Sigma und Nikon 1 und alte analoge Systeme sind ein anderes Thema). Samsung NX gab es noch, wird aber nicht mehr produziert.

 

Probleme gibt es hin und wieder nur bei den sog. Fremdherstellern (Sigma, Tamron etc.), wenn ältere Objektivversionen an aktuellen Gehäusen eingesetzt werden. Das liegt daran, dass diese Anbieter das Kommunikationsprotokoll zwischen Kameraleketronik und Objektiv nicht lizenziert, sondern nach"gebaut" haben. Wenn dann neue Gehäuse mit neuen Funktionen auf den Markt kommen, müßte die Firmware der Objektive angepaßt werden. Das ist aber nicht immer möglich. Mit anderen Worten: beim Gebrauchtkauf muß man aufpassen.

 

Was genau ist denn eigentlich dein konkretes Problem?

bearbeitet von rjh49
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

IdR. sind die Bajonette firmenabhängig. Du wirst kein Canon-Objektiv an eine Nikon bringen können. Dswegen schreiben die Fremdhersteller immer dazu, für welche Kamera sie ein Objektiv verkaufen.

 

Ausnahme ist MFT, Olympus und Panasonic. Die beiden haben sich auf ein gemeinsames Bajonett mit vereinbarter el. Schnittstelle geeinigt.

 

Die meisten Firmen haben mehrere Objektivreihen. Das hängt mit der unterschiedlichen Entwicklung des Autofokus und der Schnittstellen zusammen. Die zu unterscheiden ist aber Fortgeschrittenenwissen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich finde, du denkst da einfach zu kompliziert. Wenn das Bajonett mechanisch nicht passt, dann ist der Rest gerade egal. Und wenn es passt, dann geht das Andere zumeist auch.

 

Man sollte sich daher auch nicht vom Sensorformat annähern, sondern vom Bajonett. Und dann erst z.Bsp. bei Sony schauen, ob es vielleicht nur für APS-C gerechnet ist.

 

Ist das wirklich ein Problem für dich?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist nicht wirklich ein Problem. Nur bin ich jemand, der gerne auch mit anderen objektivem rum experimentieren würde als nur mit den vom Hersteller verfügbaren. Wie schaut es zum Beispiel mit alten Olyobjektiven aus den siebziger Jahren aus. Passen die an aktuelle MFT Kameras?

 

Ich habe selbst hervorragende Objektive, die in allen Brennweiten an meine Kamera dran passen, die ich nutzen möchte. Also meckern auf Hohem Niveau

bearbeitet von Pyramidal60
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht ohne weiteres. Da brauchts dann nen Adapter.

 

Wenn es um die Oldies geht, wird es auch etwas komplizierter - Stichworte Auflagemaß (Objektive aus einem System mit größerem Auflagemaß können grundsätzlich ohne Funktionsverlust an Systeme mit kleinerem adaptiert werden), Durchleitung elektronischer Funktionen (Autofokus, Blende). Was also an alte Spiegelreflexkameras gepasst hat, kann in der Regel an spiegellose, gerade MFT, adaptiert werden. Ausnahmen bestätigen selbige.

 

Und auch innerhalb der aktuellen Bajonette ist es durchaus nicht immer ganz einfach. EF-S-Objektive sollte man nicht an EF-Kameras dran bauen, weil das Probleme gibt - die EF-S passen zwar, ragen wohl tiefer ins Gehäuse rein, ob es dann Kleinholz mit dem Spiegel gibt, oder ob die einfach nicht auslösen, weiß ich nicht. Und ältere Nikon-FX-Objektive können an jüngeren FX/DX-Kameras auch mal ohne AF sein, weil sie einen Motor in der Kamera benötigen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hi Leute,

 

ich finde es für Anfänger problematisch zu wissen, welche Objektive an welche Kameras passen:

 

...

 

Gibt es da Tricks, wie man sich selbst überlegen kann, ob es kompatibel ist. Bzw. gibt es so wenige Bajonette, dass man es quasi immer wissen kann, wenn man es sich 1x gemerkt hat?

 

LG

 

 

Sony E Bajonett -> Sony Kamera ohne Spiegel

Sony A Bajonett -> Sony Kamera MIT Spiegel

 

Canon EF Bajonett -> Canon Kamera mit Spiegel

Canon M Bajonett -> Canon Kamera ohne Spiegel

 

mFT Bajonett -> mFT Kamera (Olympus/Panasonic + ein paar unwichtige)

 

Fuji X Bajnett -> Fuji X Kameras

 

Du merkst schon, es ist eigentlich recht einfach, man muss nur schauen, wie das Bajonett heisst, dann weiss man wo es raufpasst ... mit ein wenig Erfahrung erkennt man auch auf einen Blick, ob ein Objektiv für DSLRs oder Spiegellose gemacht ist (länge und Dicke)

 

Meistens steht der Name auf dem Objektivdeckel.

 

Wenn Du ein wenig Erfahrung in Deinem System hast, kennst Du auch alle Objektiv dafür (in keinem spiegellosen System gibts soviele Objektive, dass man sich nicht die für einen selbst interessanten Linsen merken kann)

 

 

Über den Rest Deiner genannten Schnittstellen musst Du Dir keine Sorgen machen, zu einem Bajonett gehören auch die restlichen Schnittstellen, die dann natürlich passen ... bei sehr alten Bajonetten gibts Evolutionsstufen, zB Pentax K gibts ohne Automatik, mit Automatik, mit AF und mit noch mehr Übertragungsfunktionen .. aber auch das ist für einen Besitzer einer Spiegellosen egal, denn die sind noch nicht so lange auf dem Markt, dass es da verschiedene Generationen des Anschlusses geben würde.

 

Zu diesen Inkompatibilitäten hat Rossi ja schon was geschrieben

 

 

 

Wie schaut es zum Beispiel mit alten Olyobjektiven aus den siebziger Jahren aus. Passen die an aktuelle MFT Kameras?

 

 

 

Nichts passt an mFT, was nicht dafür gebaut wurde ... also mFT Bajonett

 

Adapter gibts natürlich immer, aber richtig funktioniert kein Objektiv, selbst die FT DSLR Objektive funktionieren nur an der EM1 mit vollem Funktionsumfang

 

 

oben unter "DAtenbank" kannst Du Dir alle passenden Objektive ansehen, auch ein paar echte Exoten und chinesische manuelle Objektive (die manchmal durchaus interessant sind ... zB das Laowa 7.5, Meike Fish 6,5, Meike 85mm .. die fehlen leider noch in der Datenbank... )

bearbeitet von nightstalker
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie schaut es zum Beispiel mit alten Olyobjektiven aus den siebziger Jahren aus. Passen die an aktuelle MFT Kameras?

 

zum Stichwort "Altglas" findest du hier im Forum genügend Beiträge. An mFT Kameras machen die meiner Meinung nach wegen Cropfaktor 2 wenig Sinn. Am besten sind hier die Sony A7 Modell geeignet. Siehe z.B. hier: https://phillipreeve.net/blog/adapters-manual-lenses-sony-a7-series-guide/

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zum Stichwort "Altglas" findest du hier im Forum genügend Beiträge. An mFT Kameras machen die meiner Meinung nach wegen Cropfaktor 2 wenig Sinn. Am besten sind hier die Sony A7 Modell geeignet. Siehe z.B. hier: https://phillipreeve.net/blog/adapters-manual-lenses-sony-a7-series-guide/

 

wenn man den Telebereich von Sony an mFT Kameras nutzen möchte finde ich das schon sinnvoll.

Für mich zum Beispiel, ich würde gerne den heimischen Vögeln etwas näher auf den Pelz bzw. auf die Federn rücken... und wenn man ein 300mm hat und dann an mFT Kameras nutzen möchte, sieht das schon nicht schlecht aus...

 

LG Freddy

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn man den Telebereich von Sony an mFT Kameras nutzen möchte finde ich das schon sinnvoll.

 

Den Satz verstehe ich nicht sorry (bin Ausländer). Jedenfalls kann man E-Mount Objektive nicht an mFT adaptieren. Das Auflagemass bei E-Mount ist kürzer als bei mFT. Macht eh keinen Sinn. Croppen tuts auch.

 

 

Für mich zum Beispiel, ich würde gerne den heimischen Vögeln etwas näher auf den Pelz bzw. auf die Federn rücken... und wenn man ein 300mm hat und dann an mFT Kameras nutzen möchte, sieht das schon nicht schlecht aus...

Ja aber macht dann wohl am meisten Sinn, wenn man ein natives mFT Objektiv kauft mit funktionierendem AF und auf den Sensor abgestimmter Optik.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach du sprichst von A-Mount. Habe ich nicht wirklich auf dem Radar und das ist auch nicht Altglas. Und darauf bezog sich mein Beitrag. Ob adaptierte A-Mount Objektive an mFT Spass machen?

 

 

Nö ... vor allem, wieso sollte man?

 

Wo es doch so schöne Alphas gibt, an die man das Zeug direkt und ohne Funktionsverlust adaptieren kann ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

 

ich finde es für Anfänger problematisch zu wissen, welche Objektive an welche Kameras passen:

...

 

Gibt es da Tricks, wie man sich selbst überlegen kann, ob es kompatibel ist. Bzw. gibt es so wenige Bajonette, dass man es quasi immer wissen kann, wenn man es sich 1x gemerkt hat?

 

LG

 

Wichtigstes Kriterium ist das Auflagemaß:

Spiegellose Kamerasysteme besitzen üblicherweise ein kürzeres Auflagemaß (Entfernung Bayonett zum Sensor) als Spiegelreflex-Systeme (weil da noch der Spiegelkasten dazwischenliegt).

Auflagemaße gibts zB hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F

Also kann man grundsätzlich Objektive für SLR-Systeme (Nikon, Canon, Pentax, auch Olympus OM etc. aber auch MF-Systeme 645 und größer) und auch Leica-Schraubsystem mittels Adapter an spiegellose Systeme anschließen.

Die Adapter haben zwei Aufgaben:

1. die unterschiedlichen Anschlüsse miteinander zu verbinden und

2. die Differenz der Auflagemaße zu überbrücken. Der Sinn: das Objektiv muss auf den Unendlich-Entfernungsabstand gebracht werden für den es gerechnet wurde. Solche Adapter gibts wie Sand am Meer - nicht alle (billigen) sind genau genug, ich habe da so meine eigenen Erfahrungen: was bei langen Brennweiten noch gut genug ist kann für Weitwinkel unakzeptabel sein.

 

Entfernung und Blende müssen dabei am Objektiv eingestellt werden. Objektive ohne Blendenring ? - manche Adapter können das unterstützen - aber ohne definierte Blendenwerte. Da muss man im Kamerasucher anhand halbierter/verdoppelter Belichtungszeit schätzen.

 

Nächste Stufe: wie zusätzlich noch AF etc. (also elektrische Kontakte) mit verwenden?  Manche Adapter können anscheinend elektrische Kontakte kreuzen. (Habe damit keine Erfahrung).

Außerdem: zB Nikon-AF haben Stangenantrieb für den AF. Das geht schwer für Adapter zu lösen. Nur AF-s Objektive gehen elektrisch...

 

Natürlich kann man Objektive auch per Balgen (Makro!) anschließen. 

Weiter mit Großformat-Objektiven: die haben ein 'Auflagemaß', das Daumen mal pi aus der Brennweite resultiert - Dafür haben die dafür vorgesehenen Kameras üblicherweise generell einen Balgen....

 

Es ergibt sich aber auch die Möglichkeit (=Gefahr), Objektive die 'nur' für APS-C gerechnet sind an KB-Spiegellose anzuschließen Beispiel: Canon EFS oder Nikon DX an Sony A7/A9. Das funktioniert zwar beim Auflagemaß, gibt aber Vignettierung, weil nicht das volle Sensorformat ausgeleuchtet wird. Andersherum ist das eine nette Möglichkeit, die Fuji GFX-50s mit vorhandenen KB-Objektiven zu betreiben unter Inkaufnahme einer möglichen Vignettierung.

 

War diese Info zweckdienlich?

Gust

bearbeitet von Gust
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auflagemaß und elektrische Übertragung sind sicher die primären Aspekte - da entscheidet sich, ob es überhaupt geht und welche Funktionalitäten noch zur Verfügung stehen. Wichtig ist aber auch das Format - und das weniger wegen des Formates an sich, sondern weil die Spezifikation von MFT einen ziemlich dicken Sensorstack vorgibt. In meinen Technikbildern finde ich dazu eine Aufnahme von Aaron Closz:

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Links Canon, rechts MFT.

 

Für aktuelle MFT-Objektive bildet der dicke Stack kein Problem, weil er bei der Berechnung der Objektive berücksichtigt wird. Für "Fremdprodukte" kann er sehr wohl ein Problem darstellen, je nach Entfernung der Austrittspupille des Objektivs vom Sensor und dem dadurch vorgegebenen Einfallswinkel der Strahlen am Rande (Weitwinkel!) sogar ein großes. 

 

Deshlab kommt es bei MFT öfter mal vor, daß eine adaptierte Nicht-MFT-Linse Fremdobjektiv nicht die erwartete Leistung bringt.

 

Edit hat auf Zuruf einen ungenauen Ausdruck korrigiert.

bearbeitet von micharl
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Deshlab kommt es bei MFT öfter mal vor, daß ein Fremdobjektiv nicht die erwartete Leistung bringt.

 

 

Zustimmung ... nur bei den Fremdobjektiven nicht, denn die sind natürlich auch für mFT Standard konstruiert und berücksichtigen den dicken Filterstack

 

Nur adaptierte Objektive, die eigentlich für andere Anschlüsse gedacht sind, können weniger gut abschneiden

bearbeitet von nightstalker
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...