Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

hat jemand bereits Erfahrungen mit erwähntem Adapter an einer ILCE gesammelt und könnte diese, verglichen mit "normalen" Adaptern wie zB dem Novoflex, kurz schildern?

 

Speziell interessiert mich dabei auch die offiziell erwähnte mögliche Beeinflussung der Abbildungsleistung. Bezieht sich diese lediglich auf den neu erschlossenen Nahbereich oder auch auf bisher mögliche Fokusentfernungen? Auf welche optische Parameter wird dabei angespielt?

Ist bei Naheinstellung des Fokusrings des Adapters immer noch Fokussierung auf Unendlich möglich oder muss diese Naheinstellung erst wieder rückgängig gemacht und daher praktisch die Entfernung an zwei Fokusringen justiert werden?

 

Verwenden würde ich den Adapter hpts. mit einem CV 50/1.5 Nokton (neue Version) an einer A7R.

 

Danke schonmal.

 

bearbeitet von flyingrooster
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Adapter bestellt, aber er ist derzeit nicht lieferbar. Die "Beeinflussung der Abbildungsleistung" wird mehr eine "Beeinflussung der Abbildungsanmutung" sein denke ich. Und besonders wirksam wird das ja im WW Bereich. Mit einem VC 4/15mm auf 10 cm herangehen, das wird eine ganz eigene Anmutung ergeben. Mit einem 50-iger anstatt auf 90 cm auf ca. 50 cm heran zu kommen wird auch in der Bildanmutung nicht all zuviel bringen.

Wenn ich meinen Adapter vor dir bekommen sollte, kann ich mehr dazu sagen. Lg. Hans.

 

bearbeitet von Semmering
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe hier schon Erfahrungen mit diesem Adapter und Noctilux  https://www.systemkamera-forum.de/topic/103432-noctilux-10-mit-voigtländer-nahadapter/beschrieben. Alle anderen M Objektive die ich besitze arbeiten sehr gut an dem Adapter. Es gibt glaub ich nur Einschränkungen bei Zoom Linsen und FLE Linsen.

Das Teil ist mechanisch sehr gut, nur die Rastung auf unendlich (kleiner roter Schieber) hat leider keine Feder und das zwei farben Design gefällt mir nicht.

Endwerder Silber oder schwarz und am besten beides zur Wahl. Aber es muss ja auch einen Grund geben Zeiss oder Leica zu kaufen :) .

LG

Jürgen

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Ich verwende einen verstellbaren Adapter von KIWI.

Leica-M Bajonett auf Sony E-Mount.

Der Adapter in Nullstellung erlaubt den Fokus auf "unendlich" einzustellen, in der Maximalstellung wird der Adapter um 7 mm "dicker".

Damit kann ich z.B. mit dem Viogtländer 2.5/35 statt nur bis 70 cm bis auf 20 cm ans Objekt rangehen.

Dieser KIWI ist nebenbei um fast 200 € billiger als der von Voigtländer.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Einzelheiten gerne per PN oder Email

 

Gruss

Johann

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Speziell interessiert mich dabei auch die offiziell erwähnte mögliche Beeinflussung der Abbildungsleistung. Bezieht sich diese lediglich auf den neu erschlossenen Nahbereich oder auch auf bisher mögliche Fokusentfernungen? Auf welche optische Parameter wird dabei angespielt?

 

Ist bei Naheinstellung des Fokusrings des Adapters immer noch Fokussierung auf Unendlich möglich oder muss diese Naheinstellung erst wieder rückgängig gemacht und daher praktisch die Entfernung an zwei Fokusringen justiert werden?

 

Kollege,

dieser Adapter ist in der Nullstellung ein einfacher Adapter von Leica-M auf Sony E-Mount und erlaubt den Fokus bis "unendlich".

 

Wenn Du das Objektiv auf die Nahgrenze einstellst und dann zu nahe ans Objekt rangehst, verstellst Du die "Dicke" des Adapters bis Dein Objekt scharf abgebildet wird.

 

Kurz und gut - ein variabler Zwischenring.

 

Bei den Scoparen 4/21 bzw. 2.5/35 konnte ich keine Beeinflussung der Bildqualität feststellen.

 

Gruss

Johann

 

bearbeitet von johann_wolfgang
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 years later...

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Plane den Voigtländer Nah-Adapter an der A7RII mit dem ZEISS Distagon f1.4 35mm zu betreiben. Hat jemand hier Erfahrung mit der Kombi? Besonders im Bereich Stichwort Floating Elements im Bereich unter der Naheinstellungsgrenze von 0,7m bei dem genannten Objektiv. Der Thread hier ist schon ein wenig älter und evtl. können in der Zwischenzeit mehr User etwas zur Abbildungsleistung bei Objektiven mit FLE sagen.

 

Der günstigere, aber sehr gut verarbeitete "normale" Novoflex Adapter ist zwar schön leicht aber die 70cm Naheinstellungsgrenze ist mir hier einfach zu lang...

 

Der KIWI Adapter von Johann schaut gar nicht schlecht aus, vor allem zu dem Preis. Die Frage ist will/kann/sollte man so einen Adapter zwischen einen 3K Euro Body und 2K Euro Objektiv schrauben?

 

Den habe ich auch noch gefunden: http://www.enjoyyourcamera.com/Makrozubehoer/Zwischenringe-mit-AF-ohne-AF/Ausfahrbarer-Helicoid-Adapter-Leica-M-Objektiv-Sony-Alpha-NEX-E-Mount-wie-Zwischenring::5536.html

 

Danke für jede Info zu dem Thema!

bearbeitet von Mirror
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Mirror

 

Stichwort Floating Elements => ich nutze das ZM 35/1.4 und habe mich mit verschiedenen Helicoid Adaptern bemüht, eine Auswirkung des Floating Elements "Effektes" zu dokumentieren.

 

Ist mir bisher nicht gelungen und ich habe schon erwogen, dazu einen Preis auszuloben, für die - in einem Foto - tatsächlich erkennbare Auswirkung dazu :-)

 

Ich verwende nur noch Helicoids, also wie schon erwähnt, variable Zwischenringe, denn z.B. bei 35 mm lässt sich die Nahgrenze damit um ca. 50 % reduzieren.

 

Mein preiswerter Adapter hat nach einigen Wochen Nutzung merkliches Spiel bekommen, der teure Voigtländer Adapter nicht.

 

Allerdings kann ich nicht erkennen, dass das Spiel einen Einfluss auf die BQ ausübt.

bearbeitet von fourthird
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Mirror

 

Stichwort Floating Elements => ich nutze das ZM 35/1.4 und habe mich mit verschiedenen Helicoid Adaptern bemüht, eine Auswirkung des Floating Elements "Effektes" zu dokumentieren.

 

Ist mir bisher nicht gelungen und ich habe schon erwogen, dazu einen Preis auszuloben, für die - in einem Foto - tatsächlich erkennbare Auswirkung dazu :-)

 

Ich verwende nur noch Helicoids, also wie schon erwähnt, variable Zwischenringe, denn z.B. bei 35 mm lässt sich die Nahgrenze damit um ca. 50 % reduzieren.

 

Mein preiswerter Adapter hat nach einigen Wochen Nutzung merkliches Spiel bekommen, der teure Voigtländer Adapter nicht.

 

Allerdings kann ich nicht erkennen, dass das Spiel einen Einfluss auf die BQ ausübt.

Danke für die Einschätzung! Ich muß auch sagen, jeder der bisher ein Review in dem Bereich durchgeführt hat, hält sich beim Thema Floating Elements + Helicoid Adapter betreffend der Abbildungsleistung mit einer endgültigen Einschätzung bedeckt. Auch gibt es keine Vergleichsbilder / keine wirklichen Anhaltspunkte in wieweit eine Qualitätseinbuße stattfindet. Evtl. schwimmt man hier auch eher im "Voodoobereich" ;-)

 

Ich habe jedenfalls den Techart Pro Adapter der übrigens auch als Helicoid Adapter agiert wieder verkauft. Es macht einfach zu viel Spaß das ZEISS Distagon 35mm 1.4 ZM manuell zu bedienen. Auch gefällt mir persönlich das ausladende Gehäuse wo der Motor verbaut ist nicht wirklich. So ein kompakter Adapter wie der Voigtländer macht da einfach Spaß...

bearbeitet von Mirror
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe mal eine Frage zur Bedienung des Voigtländer Nah Adapters. In der Grundstellung (roter Hebel Richtung Kamera) muß man ja ganz normal den Fokus am Objektiv verstellen im Bereich Naheinstellungsgrenze Objektiv bis Unendlich. Nun zur Funktion im Nahbereich. Nachdem man den roten Hebel in Richtung Objektiv entsperrt hat soll man den Fokusring am Objektiv komplett auf die Naheinstellungsgrenze drehen und dann kann man am schwarzen Ring des Adapters den Fokus einstellen. Soweit so gut. Soll/kann man dann auch am Fokusring vom Objektiv drehen oder empfiehlt es sich ausschließlich am Ring des Adapters zu drehen? 

bearbeitet von Mirror
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe mal eine Frage zur Bedienung des Voigtländer Nah Adapters. In der Grundstellung (roter Hebel Richtung Kamera) muß man ja ganz normal den Fokus am Objektiv verstellen im Bereich Naheinstellungsgrenze Objektiv bis Unendlich. Nun zur Funktion im Nahbereich. Nachdem man den roten Hebel in Richtung Objektiv entsperrt hat soll man den Fokusring am Objektiv komplett auf die Naheinstellungsgrenze drehen und dann kann man am schwarzen Ring des Adapters den Fokus einstellen. Soweit so gut. Soll/kann man dann auch am Fokusring vom Objektiv drehen oder empfiehlt es sich ausschließlich am Ring des Adapters zu drehen? 

 

Natürlich ist es sinnvoll den Fokusring am Objektiv zur Feinabstimmung zu benutzen.

Letzlich ist es aber egal wie man den Abstand von der Hinterlinse zum Sensor verändert.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich ist es sinnvoll den Fokusring am Objektiv zur Feinabstimmung zu benutzen.

Letzlich ist es aber egal wie man den Abstand von der Hinterlinse zum Sensor verändert.

 

Das stimmt bei auzugsfokussierten Objektiven. Das Zeiss hat aber meines Wissens nach floating elements, da verschieben sich auch Linsen zueinander um die optimale Korrektur auf allen Distanzen zu gewährleisten. Ich kann in diesem Fall nicht einschätzen wie stark die Einbußen bei der Abbildungsqualität sind, mit maximal ausgefahrenem Adapter und Objektiv auf unendlich würde ich deutliche Verluste erwarten.

 

Bei uns im blog gibts übrigens auch ein Review des Voigtlander VM-E.

 

Grüße

Phillip 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...