Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

11979151294_a8d2478b88_b.jpg

 

11978745875_059db35213_b.jpg

 

Einleitung

Wer ein sehr günstiges Weitwinkel sucht kann mit dem Sigma glücklich werden.

Man muss es deutlich abblenden um gute Ecken zu erhalten, dafür ist es kompakt, sehr bezahlbar und hat eine sehr kurze Naheinstellgrenze von nur 18cm die Makros im Maßstab 1:4 erlaubt.

 

 

Versionen

Es gibt wohl auch eine größere Super Wide I Variante, zu deren Leistungsfähigkeit ich nichts sagen kann.

 

Ich stelle hier die Super Wide II Variante vor, meines hat ein Minolta SR Bajonett, aber es gab es auch für alle anderen größeren Hersteller der 80er.

 

Es gibt das Objektiv auch als AF Ausführung, optisch ist das vermutlich identisch, aber die Fokussierung mit einem richtigen Fokusring ist deutlich angenehmer und es kann passieren das ein moderner elektronischer Adapter das Objektiv nicht erkennt. Man erkennt die AF Variante sicher daran, dass sie ein Fenster für die Entfernungsmarken hat.

 

Technische Daten (Teils aus unbekannter Quelle)

Baujahr: ?

Gewicht: 250g

Maße (Durchmesser x Länge): 68mm x 43mm

Filtergewinde: 52mm

Naheinstellgrenze: 18cm

Blendenlamellen: 6

 

 

Ebay und Gebrauchtpreise

Aktuell (Januar 2014) liegen für guten Zustand die Gebrauchtpreise im Bereich 50-80€

 

Das Minolta MD 50mm 1:2 bei ebay

 

Dies ist ein Affiliate Link, wenn ihr über ihn nach dem Objektiv sucht bekomme ich eine kleine Provision von der ich dann andere Objektive kaufen kann um sie dann hier vorstellen ;)

 

Zu passenden günstigen Adaptern gehts hier lang.

 

Zu einem teureren und guten Adapter made in Germany hier lang.

 

Haptik

Haptisch haut einen das Objektiv nicht vom Hocker, aber der Fokusring ermöglicht problemlos eine präzise Fokussierung.

 

Beispielbilder in voller Auflösung

11983660694_5af7c3c8c6_b.jpg

Sigma_24mmf28_atf11 by reevedata, on Flickr

 

11825437016_5471b5e5f7_b.jpg

Sigma_24mmf28_atf11 by reevedata, on Flickr

 

Beispielbilder in Webauflösung

8130337733_527c2dee55_o.jpg

 

7181391599_0fa858d3bd_o.jpg

 

11815165723_a8134e07c1_o.jpg

 

11399718894_fc974217f3_o.jpg

 

 

 

 

Testaufnahmen

Testaufnahmen weite Distanz

 

Auswertung Tests an der A7

Die ist kein vollständiges Review, sondern nur ein kurzer Schärfetest.

 

f/2.8

Das Zentrum ist schar und kontrastreich.

Die Mitten gewinnen zeigen verringerten Kontrast und mittlere Auflösung

Die Ränder zeigen verrinegrte Auflösung und sehr geringen Kontrast

 

f/4

kaum Unterschied zu f/2.8

 

f/5.6

Das Zentrum erscheint etwas kontrastreicher

Die Mitten gewinnen deutlich und sind jetzt auf gutem Niveau

Die Ränder gewinenn an Schärfe, sind aber noch recht weich

 

f/8

Mitten gewinnen etwas

Die Ecken gewinnen deutlich

 

f/11

Das Zentrum verliert etwas an Schärfe

Mitten und Ränder gewinnen etwas Schärfe.

 

Einsatzbereich

Aufgrund der geringen Maße habe ich das Objektiv eigentlich ständig dabei und setze es für Landschaftsaufnahmen ein, dabei steht es meist auf einem Stativ und ist auf f/11 abgeblendet.

bearbeitet von Phillip Reeve
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 months later...
  • 3 weeks later...

Hallo, könnt ihr mir etwas zur Verzeichnung dieses Objektivs sagen? Ich würde gerne ein 24er kaufen, das Minolta ist ja deutlich teurer. Für mich sehr wichtig ist, ob es sichtbare Tonnen-förmige Verzeichnungen gibt. Beim Minolta sind diese gering, wie bei vielen Festbrennweiten. Ist das hier auch so?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir sind die Verzeichnungen wichtig, weil ich auch analog auf Film fotografiere. Da ist dann nicht viel mit LR...

Wäre aber toll, wenn du ein paar Test Bilder hier einstellen könnstest. Vielen Dank schon einmal.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Vielen Dank. Hmm, das ist zwar ein extremes Bild, das man als Motiv nicht soo oft haben wird, da ich aber in erster Linie Gebäude damit ablichten wollte, suche ich erst einmal weiter, ob es Alternativen gibt.

Noch einmal Danke für die Mühe!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der "Kameradoktor" Viktor Hälke, den die Freunde der Analogfotografie vor allem auf Grund seiner passgenauen Lichtdichtungen für alte Kameras kennen, zeigt auf seiner Webiste einen Testbericht von Color Foto 1/1986 zu den 24er Festbrennweiten verschiedener Hersteller. Überraschender Sieger war auch damals das Sigma. Hier ist das Dokument

 

Viele Grüße

Nils

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich war gestern auch etwas überrascht als ich mir das Ergebnis angesehen habe.

Hab gestern auf die schnelle leider kein brauchbares großes Objekt gefunden für ein Testbild mit längerer Fokussierung aber auf einem meiner privaten Fotos sind mir auch bei deutlich größerem Abstand derartige Verzerrungen aufgefallen. Ohne Korrektur ist es für Architektur wohl weniger geeignet.

Ich werde mich mal dran machen ein LensProfile zu basteln für LR.

 

Bye

Marcus

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der "Kameradoktor" Viktor Hälke, den die Freunde der Analogfotografie vor allem auf Grund seiner passgenauen Lichtdichtungen für alte Kameras kennen, zeigt auf seiner Webiste einen Testbericht von Color Foto 1/1986 zu den 24er Festbrennweiten verschiedener Hersteller. Überraschender Sieger war auch damals das Sigma. Hier ist das Dokument

 

Viele Grüße

Nils

 

Vielen Dank für den verlinkten Artikel. Schade, dass hier nicht auch die Verzeichnungen verglichen werden. Das letzte Bisschen Schärfe ist mir im Vergleich dazu _relativ_ egal.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für den verlinkten Artikel. Schade, dass hier nicht auch die Verzeichnungen verglichen werden. Das letzte Bisschen Schärfe ist mir im Vergleich dazu _relativ_ egal.

 

ich weiss ja nicht, wie eilig du es hast, ich kann in ca. 14 Tagen an der A7 mal das Sigma gegen meine MDI-Rokkore und mein MDII Rokkor antreten lassen, vom MD-1 haben sich hier im Laufe der Jahre irgendwie drei oder vier Stück angesammelt :-) Ich habe die Kamera gerade erst, aber aus beruflichen Gründen leider keine Zeit, sie richtig kennzulernen.

Ansonsten wäre bezüglich Verzeichnung das MD VFC Rokkor 1:2.8 vielleicht eine Alternative (habe ich im Dezember für 200 Euro liegenlassen, weil ich den Preis für überzogen hielt). In der Bucht irgendwo ab 400,- Euro.

 

Viele Grüße

Nils

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
  • 1 year later...

Überraschender Sieger war auch damals das Sigma. Hier ist das Dokument.

Besten Dank für den Artikel. Nun weiss ich, dass ich mir das Konica 24 mm, das grad für über 100 CHF im Angebot ist, sparen kann. Ein 24er Sigma habe ich mir grad für CHF 30 geschossen. Inkl. Sonnenblende. Scheint ja besser zu sein. Haptik ist vermutlich beim Konica besser. Die alten Konicas waren extrem solide und wertig gebaut.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Besten Dank für den Artikel. Nun weiss ich, dass ich mir das Konica 24 mm, das grad für über 100 CHF im Angebot ist, sparen kann. Ein 24er Sigma habe ich mir grad für CHF 30 geschossen. Inkl. Sonnenblende. Scheint ja besser zu sein. Haptik ist vermutlich beim Konica besser. Die alten Konicas waren extrem solide und wertig gebaut.

 

ja für 30.- da kann man nur gratulieren !

 

habe das leitz und hoch zu frieden, ich hab null verzeichnung und das war mir wichtig trotz den 300.- fränkli die ich bezahlt habe.

 

ich hatte das 28 2.8 scharf wie sonst irgendwas aber eben auch diese verzeichnungen die man dann wegbügeln muss.

 

zwar kein garagentor aber alles im rechten winkel

https://www.systemkamera-forum.de/topic/100621-fremdobjektive-an-der-sony-alpha-7-reihe-bilderthread/?p=1252914

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...