Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Nachdem recht viele Beiträge mit Beispielen der unterschiedlichsten Objektivkombinationen existieren, würde mich mal eine Art Sammelbeitrag interessieren.

 

Ich habe mir auch den einen oder anderen Beitrag mit den Beispielen abonniert, aber es ist doch recht unübersichtlich, wenn man sich ein paar Gedanken bzgl. einer Anschaffung macht.

 

Also, als die A7 rauskam, war ich erst begeistert. Es hatte sich allerdings schnell gelegt, nachdem ich gesehen habe, wie groß sie doch wird, wenn man die neuen Objektive dranschraubt. Auch Auslösegeräusch der R hat mich etwas abgeschreckt. Wobei es die Geräusche waren, die man bei Youtube usw. zu hören bekommen hat. Da ich von der OM-D E-M5 was Größe (Kleine) und Geräusche angeht eher verwöhnt bin, hatte ich die A7 erstmal gedanklich bei Seite gelegt.

 

Wenn ich mir die Berichte hier so durchlese, muss ich sagen, dass sie mich doch wieder interessiert. Wobei mich die teilweise dicken Objektive doch etwas abschrecken. Aber es gibt ja noch eine paar manuelle mehr oder weniger "Altgläser", die weil manuell doch auch recht kompakt sind.

 

Ich könnte mir eben vorstellen das Kit der A7 zu kaufen und nach und nach ein paar kompakte Festprennweiten.

 

Meinen Fotoalltag bestreite ich vornehmlich mit 24, 35, 50 und manchmal auch 90mm. Selten auch <20mm.

 

Daher würde mich ein paar Erfahrungen von Nutzern interessieren, die in den Brennweiten schon welche sammeln (also Erfahrungen) konnten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu Minolta MD/MC Zeiten wurde 28mm als Ultra-Weitwinkel verkauft...

 

Nöö, 28mm ist ein ganz normales WW.

Minolta hatte ein ganz hervorragendes 24er und auch ein seht gutes 21er...

 

Hier eine Übersicht aller MC/MD Minoltas:

MINOLTA Manual Lens List

 

Hier der Link zu den Beurteilungen

Objektive

 

Neben Minolta sind auch Canon FD und vor allem Zeiss C/Y Linsen (aber teurer) interessant!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Absolut empfehlen kann ich schonmal das Olympus OM Auto-Macro 90mm f/2.0 an der a7R.

Wunderbare Bildqualität bis in die Ecken, bereits ab Offenblende. Für adäquate Ausnutzung der 36 MP definitiv ein Topkandidat.

Ob du diese 90mm Variante als kompakt einstufen möchtest bzw. inwiefern du es bezüglich Größe/Gewicht für akzeptabel hältst, lass ich mal dahingestellt. Qualitativ halte ich es auf jeden Fall für erwähnenswert.

 

Aktuell teste ich grade mit meinem Nikkor 50/1.2 herum. Ab f/2.0 den 36 MP gewachsen (in der Mitte beginnend), darunter bei f/1.4 und f/1.2 erwartungsgemäß etwas softer und etwas vignettiert. Bokeh malerisch wie gewohnt. Ist aber eben auch kein 1kg, € 3500,- Otus. ;)

 

Soweit schaut's, wie erwartet, nach keinen negativen Überraschungen mit SLR Objektiven aus.

 

 

Und ja, das Auslösegeräusch ist nicht gerade das prickelndste. Erinnert mich eher an jenes einiger DSLR Boliden. Laut und unschön, kein Vergleich zu jenem deiner E-M5. Man kann eben nicht alles haben...

bearbeitet von flyingrooster
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mark, du hast mit diesen tollen Kameras viele Möglichkeiten. Du kannst alte, manuelle Optiken dran schrauben, aber auch alte, die von diesen Kameras - über die Adapter LA-EA3 und -4 - voll unterstützt werden.

 

Für letztere gibt es eine gute Datenbank, mit Kritiken von Nutzern:

Dyxum.com: Alpha (A-mount and E-mount) lens guide.

 

Letztendlich kann man über Adapter von Fremdanbietern sogar moderne Objektive von ganz anderen Systemen verwenden, etwa Canon-EOS.

 

Allerdings müssen alle Adapter dafür sorgen, dass das Objektiv den gleichen Abstand vom Sensor hat wie an der Kamera, für das es gebaut wurde. Wenn du auf größte Kompaktheit Wert legst, wirst du dich daher nicht nach früheren SLR-Systemen, sondern nach Messsucher-Systemen umsehen müssen, sprich: Leica und Contax-G. Nur für diese ist der Adapter recht kurz - weil diese Kameras nie einen Spiegelkasten hatten.

 

Schönen Gruß,

das Südlicht

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Canon FD, Pentax PK, Minolta MD (und die Bajonettunterarten) bekommt man günstig, bei guter Qualität.

 

Das kommt aber schwer auf die Objektive an! Alles was heller als 2.8 ist, erreicht mitunter astronomische Preise seit es bezahlbare Systemkameras mit kurzem Auflagemaß gibt. Von den o.g. Ausnahmen mal abgesehen. So ein 300L kostet ja schon nur an Glas 500€ :D

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Absolut empfehlen kann ich schonmal das Olympus OM Auto-Macro 90mm f/2.0 an der a7R. Wunderbare Bildqualität bis in die Ecken' date=' bereits ab Offenblende. Für adäquate Ausnutzung der 36 MP definitiv ein Topkandidat. Ob du diese 90mm Variante als kompakt einstufen möchtest bzw. inwiefern du es bezüglich Größe/Gewicht für akzeptabel hältst, lass ich mal dahingestellt. Qualitativ halte ich es auf jeden Fall für erwähnenswert.[/quote']

 

Kannst du dazu mal bei Gelegenheit ein Beispiel zeigen? Und - wenn du hast - auch vom 50er Macro. Ich bin zwar gerade nicht im akuten a7-Fieber, aber die beiden Macros an FF nutzen zu können, wäre schon was :)

Vielleicht probier ich aber auch einfach den hoffentlich bald erscheinenden Speedbooster für die OMs.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannst du dazu mal bei Gelegenheit ein Beispiel zeigen? Und - wenn du hast - auch vom 50er Macro.

Das 50er Macro hab ich leider nicht.

 

Bin diese Woche unterwegs, versuche aber bisherige Beispielaufnahmen vom OM 90/2.0 nachzubringen. Bislang handelt es sich dabei jedoch lediglich um weiters völlig uninteressante Testaufnahmen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt drauf an.

Wenn der preisliche Aspekt eine Rolle spielt, empfehle ich die ausgezeichneten Adapter von siolex/siocore, am großen Fluß erhältlich zum Drittelpreis.

Wer aber größer dimensionierte Objektive nutzt wie ich, ist mit den novoflex-Adaptern besser bedient.

Dazu gibt es das vorzügliche Astat, mit dem sich nicht nur die Kamera entlasten lässt, sondern mit dem auch Querformat/Hochformat ohne stativverstellen realisierbar ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

wie schon mehrfach erwähnt wurde sind die Minolta SR (MD/MC) Objektive eine sehr gute Wahl. Bei dem Adapter bitte nicht sparen. Der Novoflex Adapter ist zwar teuer, aber sehr gut verarbeitet und passgenau.

 

Das Minolta MD 50mm 1.4 ist oft in sehr gutem Zustand um ca. € 100,- auf ebay zu haben. Gleiches gilt für das MD 58mm 1.4 und das MD 35mm 2.8.

 

Diese Objektive sind relativ klein und leicht. Von diesen Objektiven gibt es verschiedene Versionen (nicht alle sind gut). Hier eine Übersicht:

 

Objektive

 

Ich wünsche allen A7® Besitzern gut Licht und viel Spaß mit ihrer neuen Kamera.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...

Aber die Bezeichnungen der Minoltas sind für mich auch nich so ganz klar. Einige mit Rokkor, einige MC, einige MD. Da muss ich mich erstmal reinlesen

 

Das "preAF" Minolta Bajonett hieß SR-Bajonett.

MC sind die älteren Rokkore, die nur für Zeitautomatik geeignet waren.

Mit Erscheinen der XD7 führte Minolta auch Blendenautomatik ein.

Dafür wurde ein 2. Mitnehmer für die Blendensteuerung notwendig!

Die Objektive damit waren dann die MD Rokkore.

 

Für uns Adaptierer ist das völlig unerheblich, da es eh' keine Bledensteuerung gibt...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das "preAF" Minolta Bajonett hieß SR-Bajonett. MC sind die älteren Rokkore' date=' die nur für Zeitautomatik geeignet waren. Mit Erscheinen der XD7 führte Minolta auch Blendenautomatik ein. Dafür wurde ein 2. Mitnehmer für die Blendensteuerung notwendig! Die Objektive damit waren dann die MD Rokkore. Für uns Adaptierer ist das völlig unerheblich, da es eh' keine Bledensteuerung gibt...[/quote']

 

Ah so langsam kommt Licht ins dunkle.

 

Vielen Dank alle alle Tippgeber

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Laut meinen Kurztest einiger Minoltas an einer ausgestellten A7 sind folgende richtig gut:

 

Minolta MD Rokkor 50mm f1.4

Minolta MD 35mm f2.8

Minolta MD 85mm f2.0

Minolta MD Zoom 35-70mm f3.5 Macro

 

Also bei denen war ich recht begeistert, kann natürlich nicht die Hand ins Feuer legen da es nur ein kurzer Test mit ein paar Bildern auf verschiedenen Blenden war aber... sah sehr gut aus :)

 

Brauchbar aber leichte Probleme bei Offenblende auf der kurzen Brennweite hatten:

 

Minolta MD Zoom 24-35mm f3.5

Minolta MD Zoom 35-135mm f3.5-4.5 Macro

 

Echt schade da mir die beiden so vom nutzen und handling am besten gefallen. Aber die Probleme sind nicht schlimm. Bei Offenblende halt die äußersten Ecken leicht matschig und vignettiert. Nutzbar auf jeden und ansonsten auch Top-Quali!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Minolta MD 50mm 1.4 ist oft in sehr gutem Zustand um ca. € 100,- auf ebay zu haben. Gleiches gilt für das MD 58mm 1.4 und das MD 35mm 2.8.

 

das 50er f1.4 bekommt man in auktionen aktuell zwischen 50-60€...hab ne weile angebote beobachtet und mich später für ein canon fd 1.4 entschieden weils einfach günstiger in der anschaffung ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwar etwas OT aber finde die Preise für manches Altglas auch einfach übertrieben. Auch wenns wirklich gut ist würde ich nie 300€+ bezahlen. Die Dinger sind nunmal alt und abgenutzt auch wenns manchmal wirklich gut erhaltene gibt. Wie z.b. das 35mm f1.8... ich zahle da doch nicht über 200€ für, da kaufe ich mir lieber, auf die NEX bezogen, das SEL35F18 gebraucht oder auch neu was definitiv besser ist und noch einen Stabi und Autofokus hat... Auch das 21mm Minolta was ja sehr gut sein soll, aber 300-500€?? :confused:

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...