Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo ans Forum,

 

ich bitte um und hoffe auf HIlfe - habe für einen Bekannten ein Firmware-Update seiner PEN E-P1 mit der Oly-Software 1.03 durchgeführt. Das klappte auch problemlos, aber beim zusätzlichen Update des 17/2.8-er Objektivs von Version 1 auf 1.1 habe ich vermutlich (fehlgeleitet durch die Info auf dem PC-Bildschirm, trotz der noch nicht erschienenen OK-Meldung auf dem Display der PEN) zu früh das Kabel gezogen...

 

Nun wird das Objektiv nicht mehr erkannt (und zeigt auch kein Bild...), auch nicht an meiner eigenen Pana GF1.

 

Ich habe über die Pana-Homepage sogar ein FW-Update des Objektivs mit der von Oly für Pana-Benutzer angebotenen BIN-Datei über SD-Karte versucht, das Objektiv zu reanimeren, leider erfolglos.

 

Mein Freund wird mich vermutlich lebendig begraben, wenn ich das Problem nicht löse... bittebitte gebt mir da einen "Zaubergriff"...

 

Danke im Voraus für jegliche Ideen.

 

Roberto

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe zwar nicht, wieso du ausgerechnet in der kritischen Zeit von ca. 30 sec, wenn auf dem Monitor der Kamera und dem Updater am PC / Mac der unubersehbare Hinweis kommt, das Kabel jetzt nicht zu ziehen und zu warten bis OK erscheint, du das Kabel ziehen musst???

Kannst du nicht lesen oder willst du es nicht?

Über das Risiko wurdest du aufgeklärt und hast zugestimmt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe zwar nicht, wieso du ausgerechnet in der kritischen Zeit von ca. 30 sec, wenn auf dem Monitor der Kamera und dem Updater am PC / Mac der unubersehbare Hinweis kommt, das Kabel jetzt nicht zu ziehen und zu warten bis OK erscheint, du das Kabel ziehen musst???

Kannst du nicht lesen oder willst du es nicht?

Über das Risiko wurdest du aufgeklärt und hast zugestimmt.

 

Wir hatten ja schon an anderer Stelle über das fehlerträchtige Konzept, alles über das Kabel mit stehender Internetverbindung zu machen, diskutiert. Bewusste, getrennte Einzelschritte, erst Download der Firmware auf PC, dann kopieren auf Speicherkarte, zuletzt Firmware Update über eingelegte Speicherkarte sind für den Nutzer leichter nachvollziehbarer. Er hat mehr Möglichkeiten der Nachkontrolle.

 

Ein Kabel ist viel leichter versehentlich von der Kamera zu lösen, als eine Speicherkarte versehentlich aus der Kamera.

 

Ich bleibe dabei: der Firmware Update Prozess von Olympus ist dringend verbesserungsbedürftig.

 

@ Roberto: auch ich halte das Einschicken an Olympus für unvermeidlich.

 

 

Thomas

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe zwar nicht, wieso du ausgerechnet in der kritischen Zeit von ca. 30 sec, wenn auf dem Monitor der Kamera und dem Updater am PC / Mac der unubersehbare Hinweis kommt, das Kabel jetzt nicht zu ziehen und zu warten bis OK erscheint, du das Kabel ziehen musst???

Kannst du nicht lesen oder willst du es nicht?

Über das Risiko wurdest du aufgeklärt und hast zugestimmt.

 

Da fragt jemand um Hilfe weil er einen Fehler gemacht hat... na dann machen wir ihn doch fertig!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

 

Da fragt jemand um Hilfe weil er einen Fehler gemacht hat... na dann machen wir ihn doch fertig!

 

Er hat Hilfe bekommen, siehe Beitrag 2.

Wer so gedankenlos vorgeht, Hinweies wiederholt missachtet, sich nicht im Klaren ist, was er tut, kann bei mir kein Mitleid erwarten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er hat Hilfe bekommen, siehe Beitrag 2.

Wer so gedankenlos vorgeht, Hinweies wiederholt missachtet, sich nicht im Klaren ist, was er tut, kann bei mir kein Mitleid erwarten.

 

Ein Hersteller, der so einen Update Prozess entwirft, hat aber auch kein Mitleid / Sympathie verdient.

 

 

Thomas

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich forsche im Bereich Mensch-Maschine-Interaltion und Usability und kann offiziell :rolleyes: bestätigen der Update-Prozess widerspricht zahlreichen Standard-Vorgehensweisen, die jedem Usability-Experten sofort auffallen müssten. Es ist ja nicht so, dass die Fehler die hier gemacht werden, nicht schon seit über 20 Jahren bekannt seien (10 Heuristics for User Interface Design).

 

Das Feedback während des Downloads ist minimal (Ladebalken?) und gibt keine Auskunft über irgendwelchen Fortschritt.

Die Möglichkeit den Update-Prozess durch ziehen des Kabels zu unterbrechen, ist völlig nutzlos. Einen solch kritischen Prozess überhaupt vom Nutzer abbrechen zu können ist völlig sinnfrei.

 

Die Hinweise im Updater sind leider nicht ganz eindeutig. Der Text kann auch leicht fehl-interpretiert werden. Jeder der es einmal verstanden hat, sieht das natürlich nicht mehr so. Aber beim ersten lesen kommt man auch in die Versuchung, die Reihenfolge der Aktionen zu vertauschen, oder Signale zu überspringen.

 

Meiner Meinung nach eindeutig ein Fehler von Olympus.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast Pfefferminztee

Ist mir auch schon passiert. Kamera + Objektiv einschicken und gut is. Danach is alles aktuell und funktioniert wieder. Das Updaten finde ich nicht wirklich gut, aber was solls... ein Ladebalken oder so wäre besser.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Ein Hersteller' date=' der so einen Update Prozess entwirft, hat aber auch kein Mitleid / Sympathie verdient.

 

Thomas[/quote']

 

Der Update Prozess ist besser als jeder andere, weil er vollautomatisch abläuft und viele Fehler ausschließt!

 

Wer damit nicht umgehen kann / will braucht den Prozess nicht durchführen.

 

Thomas, du brauchst auch nicht in eine Wohnung ab dem 2. Stockwerk einziehen, weil man da runterfallen kann.

Erdgeschoss wäre dann eine Lösung für dich.

 

Vermutlich würdest du dich dann aber immerfort über die Einbruchsgefahr und Bodenkälte beklagen.

:D

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Update Prozess ist besser als jeder andere, weil er vollautomatisch abläuft und viele Fehler ausschließt!

 

Wer damit nicht umgehen kann / will braucht den Prozess nicht durchführen.

 

Thomas, du brauchst auch nicht in eine Wohnung ab dem 2. Stockwerk einziehen, weil man da runterfallen kann.

Erdgeschoss wäre dann eine Lösung für dich.

 

Vermutlich würdest du dich dann aber immerfort über die Einbruchsgefahr und Bodenkälte beklagen.

:D

 

Das setzt aber voraus, dass der automatische Prozess wasserdicht läuft. Olympus hat schon ein Update veröffentlicht (1.1), weil der Prozess fehlerhaft war und ein weiteres (1.2) zurückgezogen, weil Fehler im Update Prozess zu spät entdeckt worden waren. Daher ist bzgl. des aktuellen Prozesses von Olympus äußerstes Misstrauen angebracht. Ein Grund mehr "Vollautomatik" gerade hier nicht zu trauen. Ab einem bestimmten Punkt hat der Benutzer möglicherweise eine Stunde lang keine Kontrolle mehr.

 

Dein Vergleich mit einer Wohnung hinkt aber schon sehr.

 

Mir ist übrigens schon klar, wie der Update Prozess läuft, was jedoch nicht daran hindern sollte, Kritik zu üben (kein Meckern oder Beklagen). Für mein Geld will ich halt Leistung haben und keinen Murks.

 

 

 

 

 

Thomas

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke an die beiden Beiträge mit dem Hinweis aufs Einschicken - ich vermute, so werde ich es auch tun. Habe meinem Freund als Entschädigung mein 14-er und 20-er Pana mitgegeben, damit er sich die Zeit bis zur Rücksendung vertreibt. Das 17-er Oly geht dann morgen an Olympus (braucht man da die Rechnung von vor 2 Jahren, oder erledigen die das freundlicherweise auch so? Wie lange dauert soetwas Eurer Meinung nach? Und: Was wird mich das ganze wohl kosten? Danke auch hier für jegliche Erfahrungswerte im Voraus!)

 

Aaron: Herzlichen Dank für die vielen konstruktiven Beiträge...

Gerne würde ich jedoch nur ganz kurz dein beileidvolles Augenmerk auf meinen startenden Beitrag lenken, in dem ich gesagt habe, dass die Oly-Software auf meinem Rechner ausdrücklich bestätigte, der Update-Prozess sei ABGESCHLOSSEN, und ich möge bitte das Kabel entfernen! (Stichwort: "durch den Bildschirm des PC fehlgeleitet"...) Beim Update der PEN-Firmware hat es auch geklappt (inkl. eines dicken OK auf dem Display der Kamera), beim Update des Objektivs blieben dagegen die Schaubilder für das Übertragen "hängen", und die beschriebenen Probleme und Lösungsversuche folgten. Dafür, dass das PEN-Objektiv nicht auf seine Mama-Software hört, kann ich ja nun auch nix.

 

Noch was, da ja persönlich "angesprochen": Wenn ich nicht in meinen 20 Jahren EDV-Erfahrung gefestigt wäre, sondern sagen wir mal ein Neuling, dann würde mir der Ton deiner Antwort(en) ehrlich gesagt in dieser belehrend, herablassend, besserwisserisch wirkenden (!) Art völlig die Hoffnung auf vernünftige Hilfe und freundliche Leute in diesem Forum vermiesen.

In Folge kehrt man dann der Community, vielleicht der - sorry - in meinen Augen recht besch... eidenen Update-Lösung von Olympus und gegebenenfalls sogar komplett m4/3 oder der Fotografie den Rücken.

Falls das in deinem Sinne ist, verpulvere natürlich ruhig weiter hier deine Statements mit "kriegt von mir kein Mitleid".

 

Den anderen nochmals: Danke!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke an die beiden Beiträge mit dem Hinweis aufs Einschicken - ich vermute' date=' so werde ich es auch tun. Habe meinem Freund als Entschädigung mein 14-er und 20-er Pana mitgegeben, damit er sich die Zeit bis zur Rücksendung vertreibt. Das 17-er Oly geht dann morgen an Olympus (braucht man da die Rechnung von vor 2 Jahren, oder erledigen die das freundlicherweise auch so? Wie lange dauert soetwas Eurer Meinung nach? Und: Was wird mich das ganze wohl kosten? Danke auch hier für jegliche Erfahrungswerte im Voraus!)

 

Aaron: Herzlichen Dank für die vielen konstruktiven Beiträge...

Gerne würde ich jedoch nur ganz kurz dein beileidvolles Augenmerk auf meinen startenden Beitrag lenken, in dem ich gesagt habe, dass die Oly-Software auf meinem Rechner ausdrücklich bestätigte, der Update-Prozess sei ABGESCHLOSSEN, und ich möge bitte das Kabel entfernen! (Stichwort: "durch den Bildschirm des PC fehlgeleitet"...) Beim Update der PEN-Firmware hat es auch geklappt (inkl. eines dicken OK auf dem Display der Kamera), beim Update des Objektivs blieben dagegen die Schaubilder für das Übertragen "hängen", und die beschriebenen Probleme und Lösungsversuche folgten. Dafür, dass das PEN-Objektiv nicht auf seine Mama-Software hört, kann ich ja nun auch nix.

 

Noch was, da ja persönlich "angesprochen": Wenn ich nicht in meinen 20 Jahren EDV-Erfahrung gefestigt wäre, sondern sagen wir mal ein Neuling, dann würde mir der Ton deiner Antwort(en) ehrlich gesagt in dieser belehrend, herablassend, besserwisserisch wirkenden (!) Art völlig die Hoffnung auf vernünftige Hilfe und freundliche Leute in diesem Forum vermiesen.

In Folge kehrt man dann der Community, vielleicht der - sorry - in meinen Augen recht besch... eidenen Update-Lösung von Olympus und gegebenenfalls sogar komplett m4/3 oder der Fotografie den Rücken.

Falls das in deinem Sinne ist, verpulvere natürlich ruhig weiter hier deine Statements mit "kriegt von mir kein Mitleid".

 

Den anderen nochmals: Danke![/quote']

 

Seufz.

Ich habe zwar nicht 20 Jahre EDV Erfahrung, glaube aber trotzdem zu wissen was wann wo bei dem Updateprozess angezeigt wird.

Außerdem habe ich schon genügend Updates in verschiedenste Geräte eingespielt um zu wissen, wann ich besonders achtgeben muss.

 

Am PC wird die die gleichen Grafiken wie auf dem Monitor angezeigt inklussive der Folgegrafik mit dem großen OK.

 

Daneben steht sinngemäß, das du auf das OK AM MONITOR DER KAMERA WARTEN SOLLST UND NICHT VORHER DAS KABEL ZIEHEN.

 

DANACH!!! soll auf weiter geklickt werden.

Es erscheint die Aufforderung die Kamera auszuschalten und das Kabel zu ziehen.

 

Verständlich jetzt?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich bedarf es nur einer Rückmeldung der Kamera zur Software. Bislang geht diese daon aus, dass man auf "Weiter" drückt, nachdem OK auf der Kamera erschienen ist. Wenn man das aber nciht genau liest, kann man schnell mal zu früh auf "weiter" drücken und das Programm meldet dann "Update abgeschlossen".

 

Eigentlich ist der Prozess sehr elegant gelöst und einfach, aber diese Fehlerquelle ist offensichtlich und könnte recht einfach entschäft werden (z.B. weitere Abfrage, ob die Kamera tatsächlich OK meldet").

 

OLY könnte sich dann die eine oder andere Einsendung sparen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Seufz.

Ich habe zwar nicht 20 Jahre EDV Erfahrung, glaube aber trotzdem zu wissen was wann wo bei dem Updateprozess angezeigt wird.

Außerdem habe ich schon genügend Updates in verschiedenste Geräte eingespielt um zu wissen, wann ich besonders achtgeben muss.

 

Am PC wird die die gleichen Grafiken wie auf dem Monitor angezeigt inklussive der Folgegrafik mit dem großen OK.

 

Daneben steht sinngemäß, das du auf das OK AM MONITOR DER KAMERA WARTEN SOLLST UND NICHT VORHER DAS KABEL ZIEHEN.

 

DANACH!!! soll auf weiter geklickt werden.

Es erscheint die Aufforderung die Kamera auszuschalten und das Kabel zu ziehen.

 

Verständlich jetzt?

 

und wieder mal das was jeder Hilfesuchende hören will...

 

...in dieser belehrend, herablassend, besserwisserisch wirkenden (!) Art...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich bedarf es nur einer Rückmeldung der Kamera zur Software. Bislang geht diese daon aus' date=' dass man auf "Weiter" drückt, nachdem OK auf der Kamera erschienen ist. Wenn man das aber nciht genau liest, kann man schnell mal zu früh auf "weiter" drücken und das Programm meldet dann "Update abgeschlossen".

 

Eigentlich ist der Prozess sehr elegant gelöst und einfach, aber diese Fehlerquelle ist offensichtlich und könnte recht einfach entschäft werden (z.B. weitere Abfrage, ob die Kamera tatsächlich OK meldet").

 

OLY könnte sich dann die eine oder andere Einsendung sparen.[/quote']

 

Eigentlich bedarf es etwas Konzentration und Aufmersamkeit beim Updateproozess.

 

Ich glaube nicht, dass wenn der Speicherbaustein der Kamera geflasht wird, diese eine Rückmeldung geben kann.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Während des ganzen Update-Prozesses läuft auf der Kamera ein Programm, das Rückmeldungen geben könnte (Schließlich muss jemand die USB-Kommunikation machen, die Daten entgegennehmen und in den Speicherchip geben). Weiterhin ist es definitiv möglich, Hardware so zu gestalten, dass selbst bei einem fehlgeschlagenen Update genug Funktionalität bereitsteht, um erneut einen Update-Vorgang anzustoßen (das geschieht üblicherweise dadurch, dass es einen minimalen Bootloader gibt, der bei einem Update nicht angefasst wird und z.B. aktiv wird, wenn er beim Start feststellt, dass die Firmware nicht in einem ordnungsgemäßen Zustand ist).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht dauert die Übertragung der Daten an ein Objektiv auch etwas länger als an die Kamera .. evtl. werden die Daten erst in der Kamera gespeichert und nach Abschluss der Übertragung in das Objektiv geflasht....

 

Ich muss meine Kamera auch immer mindestens eine halbe Stunde am Kabel hängen lassen, da unser Internet sehr langsam ist und manchmal stockt.

 

Wenn das Flashen beginnt, zeigt die Kamera eindeutige Symbole an. Von daher finde ich das Verfahren an sich in Ordnung, auch wenn ich jedes Mal Herzklopfen bekomme, ob ich die Kamera jetzt "brick"e (Fachausdruck aus der Handy-Szene. Brick = Ziegelstein. Wenn das Flashen schiefgeht, hat man aus dem Handy einen solchen gemacht).

 

Ich fände ein zweistufiges Verfahren auch besser. Dann könnte ich das Update an einer schnellen Leitung ziehen und dann später Flashen.

 

Aber so hat Olympus alles in der Hand und kann auch die passende Datei übertragen (sonst gibt es dann eben Threads wie: Habe meine PM1 mit dem Programm der P1 geflasht, was kann ich tun?)

 

Und Olympus verhindert so das Hacken der Firmware. Denn dazu muss man erst das Übertragungsprogramm hacken, und das kann Olympus schnell unterbinden, indem einfach ein neues Übertragungsprogramm vorgeschrieben wird.

 

Roger

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann es grad nicht fassen... :eek:

 

Habe den Olympus-Support angerufen, und ein nicht allzu durchblickender Herr (wollte ständig über ein 17-24-er Objektiv reden, bis er dann endlich nach dreimaligem Hinweis erfasste, dass es sich um die 17-er Festbrennweite handelt) hat mir gesagt, ich müsse das Objektiv an ARVATO HEALTHCARE schicken, wo man mir dann für pauschal 160 (!!!) Euro die neue Software aufspielt...

 

Sagt mal, Olympus, habt Ihr sie noch alle?!?!?!

 

Die Software sagte, trennen, ich trenne, Firmware futsch. In meinen Augen, auch wenn ich HÄTTE sorgfältiger sein und den Kamerabildschirm zusätzlich beobachten können, nicht wirklich mein Fehler. Dass das Objektiv (immerhin ja kein Space Shuttle...) dann so reagiert, und noch dazu es nicht möglich ist, einfach (oder kompliziert, über Panasonic-Kamera und Datei auf SD-Karte) die Firmware neu drüberzubügeln, ist in meinen Augen schon grenzwertig, von der hier (wohl nicht zum ersten Mal) besprochenen, mehrere User immer mal irritierenden oder austricksenden selten dämlichen Update-Prozedur an sich mal ganz abgesehen.

 

Aber dann noch den Kunden mit 160 Euro abzocken, (nebenbei, für ein Objektiv, das ich dafür schon bei Ebay kaufen kann...) finde ich eine BODENLOSE Frechheit!

Für mich, wenn es bei dieser Info bleibt, ein Argument, NIE jemals ein Produkt von Olympus anzurühren. Bisher blieb ich davon "verschont", da ich mit Ausnahme des 45-ers nur Pana-Objektive habe. Ich werde wo ich nur kann ab sofort stets jedem von Olympus abraten.

 

Sorry, aber dem musste ich mal so zum Abschluss hier Luft machen. Schweinerei, wie ich finde.

bearbeitet von roberto
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir hatten ja schon an anderer Stelle über das fehlerträchtige Konzept, alles über das Kabel mit stehender Internetverbindung zu machen, diskutiert. Bewusste, getrennte Einzelschritte, erst Download der Firmware auf PC, dann kopieren auf Speicherkarte, zuletzt Firmware Update über eingelegte Speicherkarte sind für den Nutzer leichter nachvollziehbarer. Er hat mehr Möglichkeiten der Nachkontrolle.

 

ach deshalb waren die Foren früher immer voll von "Firmwareupdate fehlgeschlagen" Meldungen ;) .... wenn Du ehrlich bist, gefällt Dir das Konzept doch nur besser, weil Du es gewohnt bist, stimmts? ;)

 

 

Ansonsten: wer Kabel zieht, der schaltet auch Kameras zu früh aus oder nimmt Akkus raus .... gegen die menschliche Einfallskraft ist kein technisches Kraut gewachsen.

 

 

 

Eine Idee für Olympus wäre, einfach einen Fortschrittsbalken anzuzeigen ...

 

 

 

 

@roberto

 

dass die Anzeige am PC nicht besser gestaltet wurde, ist tatsächlich ein Manko ... sich zu trösten, dass andere es auch nicht besser machen, ist nicht wirklich hilfreich.

Das Problem ist immer wieder, dass Programmierer sich eine Routine ausdenken, dabei leider nicht daran denken, dass am Ende einer sitzt, der sich da reindenken muss.

 

Wieso kann am PC nicht einfach das gleiche angezeigt werden wie am Monitor?

 

Leider werden wir es nicht ändern können, aber vielleicht liest ja einer mit von Olympus.

 

 

Ansonsten wage ich die Frage zu stellen:

 

 

wieso macht die Kamera nicht einfach an der Stelle weiter, an der sie im Updateprozess unterbrochen wurde? Das würde halt Speicher kosten für die doppelte Vorhaltung der Fiirmware (alte Firmware behalten bis die neue vollständig installiert ist und dann umswitchen .... die alte Firmware könnte noch vorgehalten werden bis zum nächsten Updateprozess und eine Tastenkombination könnte die Kamera wieder zurücksetzen .... Ideen gäbe es viele, es bräuchte nur den kreativen Menschen bei Olympus, der sowas einbaut.

 

 

 

 

 

Der ehemals richtig gute Service von Olympus ist leider seit ein paar Jahren Geschichte ... stattdessen spricht man mit Leuten, die nebenbei Hundefutter per Telefonmarketing vertreiben (so scheint es zumindest, wenn man die Sachkenntnis betrachtet) und der ehemals kulante und kompetente Service arbeitet nur noch Kostentabellen ab.

Wenn es eine Firma gäbe, deren Service (ohne Profiecke) da relevant besser wäre, wäre ich wohl auch nicht mehr bei Sony oder Olympus .... aktuell ist es aber egal, sie sind allesamt so mies, dass man einfach hoffen muss, nie ein ungewöhnliches Problem zu haben, das über "Gurtöse abgefallen" hinausgeht.

 

 

Hoffen wir mal, dass das was sie an Geld am Service eingespart haben, tatsächlich einen positiven Effekt haben wird ...

bearbeitet von nightstalker
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich an deiner Stelle würde jetzt mal in Hamburg in der Zentrale anrufen. Wenn du der/dem mit Sicherheit netten Telefonistin/ten dein Problem ruhig und unaufgeregt schilderst, wird man dich bestimmt mit einem der in der Verwaltung zuständigen Leute verbinden. Ich habe in früheren Jahren mit der Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft von Olympus so gute Erfahrungen, dass es schade wäre, wenn ein vielleicht nicht ganz informierter Herr in einem Servicecenter dich da vom Glauben abbringt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...