Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo liebe Fremdobjektiv-Adaptierer-Gemeinde,

 

ich weiss sehr wohl, dass dieses µFT-Objektiv-Forum nicht der perfekte Platz für meine Frage ist, aber ich weiss ehrlich gesagt keine bessere Möglichkeit.

Ich wollte auch an unseren User "WinSoft" eine PN schicken, das geht aber technisch irgendwie nicht.

 

 

Wo liegt etwa der Gebrauchtpreis für ein Leica APO-Telyt-R 4/280mm im Zustand B ??

 

Hintergrund:

Ich könnte eines im Zustand B/B+ in einem Ladengeschäft mit 1 Jahr Gebraucht-Gewährleistung bekommen, und zwar für 1.700,- EUR.

Es hat ein paar geringe Gebrauchsspuren, neuwertig ist es sicher nicht.

 

Die 1.700,- erscheinen mir recht günstig.

 

Bitte gebt mir doch einen Rat; wie haben hier ja einige "alte R-Hasen", die diese Schätze an µFT nutzen.

 

Vielen Dank im Voraus !

 

Gruß

hatu

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo liegt etwa der Gebrauchtpreis für ein Leica APO-Telyt-R 4/280mm im Zustand B ??

Die 1.700,- erscheinen mir recht günstig.

Ja, € 1700.- sind sehr günstig, wenn sich das Objektiv optisch und mechanisch in einwandfreiem Zustand befindet.

 

Die Linsen sollten klar, ohne Kratzer, fungusfrei und noch immer einwandfrei zentriert sein. Die Blende sollte unverharzt und leichtgängig sein.

 

Das kann man prüfen, indem man auf Blende 22 schließt und dann mit den Fingern die Blende am Bajonett gegen den Federwiderstand öffnet und zuschnärren lässt. Das muss sehr schnell und aalglatt verlaufen! Prüfen Sie auch unbedingt die Leichtgängigkeit und Geschmeidigkeit der Fokussierung!

 

Schließlich sollte das Bajonett mindestens visuell beurteilt ohne sichbare Schäden oder Verbiegungen sein. Wie butterweich läuft die (Stativ-)Schelle? Rastet sie einwandfrei?

 

Das Leica APO-Telyt-R 4/280 ist bereits bei offener Blende beugungsbegrenzt und stellt das beste, je von Leica produzierte R-Objektiv dar.

 

Zitat von Erwin Puts:

"Das Apo-Telyt-R 1:4/280 mm ist eines der sehr wenigen Objektive, die tatsächlich beugungsbegrenzte Leistung bieten. Das bedeutet, dass die optischen Fehler so minimiert wurden, dass die Größe der abgebildeten Bildpunkte nur noch von den physikalischen Gesetzen bestimmt wird. Die absolute Grenze liegt bei 450 Lp/mm, aber das ist nicht so wichtig. Erstaunlich ist Folgendes: Ein Kontrastwert von 50 % bei 50 Lp/mm gilt als exzellente Leistung für die Kleinbildfotografie. Das Apo-Telyt-R 1:4/280 erreicht bei 50 % Kontrast eine Auflösung von mehr als 150 Lp/mm!

 

Das Apo-Telyt-R 1:4/280 mm hat eine theoretische (gerechnete) Auflösungsgrenze von 450 Lp/mm (ist auch abhängig von die Wellenlänge), kann mit 50 % Kontrast noch 250 Lp/mm wiedergeben, und davon können ungefähr 150 Lp/mm tatsächlich auf dem Negativ festgehalten werden."

 

Ich habe dieses Objektiv auch erfolgreich mit zwei hintereinander geschalteten Extendern betrieben und war über die dennoch erbrachte Leistung bei offener (!!!) Blende basserstaunt (APO-Extender-R 2x + APO-Extender-R 1.4x = 800 mm an KB). Ein 2 x 3 m² Poster, das mit dieser Kombination geschossen wurde, ziert den Eingang einer Schweizer Firma...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zuerst danke für Eure Infos, Herren WinSoft und immodoc !

 

Ja, € 1700.- sind sehr günstig, wenn sich das Objektiv optisch und mechanisch in einwandfreiem Zustand befindet.

Die Linsen sollten klar, ohne Kratzer, fungusfrei und noch immer einwandfrei zentriert sein. Die Blende sollte unverharzt und leichtgängig sein.

Die Zentrierung kann ich ja ggf. nur durch Testbilder feststellen (?!), wahrscheinlich mit meinen Mitteln eher nicht in einer Genauigkeit, die diesem Objektiv angemessen ist...

Mmhh -- ich könnte natürlich das R-Bajonett mal abschrauben und ein Minolta A-Bajonett dran, dann könnte ich testen, ob meine 24MP a900 besser auflöst oder dieses (sagenhafte) Objektiv...:P

Das kann man prüfen, indem man auf Blende 22 schließt und dann mit den Fingern die Blende am Bajonett gegen den Federwiderstand öffnet und zuschnärren lässt. Das muss sehr schnell und aalglatt verlaufen! Prüfen Sie auch unbedingt die Leichtgängigkeit und Geschmeidigkeit der Fokussierung!

Die Fokussierung läuft schön weich, habe ich getestet. Blende noch nicht, mach ich dann ggf. aber noch !

Schließlich sollte das Bajonett mindestens visuell beurteilt ohne sichbare Schäden oder Verbiegungen sein. Wie butterweich läuft die (Stativ-)Schelle? Rastet sie einwandfrei?

Das müsste ich dann auch noch testen...

Das Leica APO-Telyt-R 4/280 ist bereits bei offener Blende beugungsbegrenzt und stellt das beste, je von Leica produzierte R-Objektiv dar.

...

Jou, das habe ich mehrfach (u.a. natürlich von Ihnen, WinSoft) gelesen, auch im "Leica Lens Compendium" von Erwin Puts.

Schade dass die APO Konverter so schw..neteuer sind -- aber halt auch super-gut !

 

hatu,

...Aber: aktuell kostet das Teil im ebay das Doppelte.

Außerdem beim lokalen Händler gesehen, und mit Garantie, das würde ich sofort machen, wenn Du das Leica Tele möchtest, rät immodoc!

Die ebay Angebote sind -- zugegebenermaßen -- in (noch) besserem Zustand, äußerlich laut Fotos.

Aber bei DEM Preisunterschied wäre mir das wurscht...

 

 

Stöhn -- schnaufff -- das wird ne schwierige Entscheidung.

Und meine Frau erschlägt mich mit dem Ding sowieso, wenn ich damit nach Hause kommen sollte........:D

 

Gruß

hatu

bearbeitet von hatu
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stöhn -- schnaufff -- das wird ne schwierige Entscheidung.

Zugreifen!

 

Und meine Frau erschlägt mich mit dem Ding sowieso, wenn ich damit nach Hause kommen sollte.

Gut verstecken hilft. Mach' ich auch so...

 

Was prima geht: Mit der Stativschelle ohne Kugelkopf direkt aufs Einbein (Monostat RS-16 PRO ART, oder noch besser Gitzo GM5541 mit Monostatfuß) und das Ganze unterwegs in der Armbeuge tragen. Wunderbar für schnelle Straßenfotografie! (natürlich bei offener Blende...)

 

Aber dabei Vorsicht wegen der enormen Hebelwirkung!!! Ein heftiger Schlag gegen das Einbein könnte das Stativgewinde herausreißen!

 

Es gibt noch ein sehr teures Einsteck-Zirkular-Polfilter, mit dem man die Grundfarbensättigung und den Kontrast je nach Atmosphäre und Richtung zum Sonnenlicht noch erheblich steigern kann. Bei Fernaufnahmen mindert man damit den Ferndunst spürbar/sichtbar!

 

Das Standard-Einsteckfilter (UV) in der Filterschublade gehört zur optischen Rechnung und muss immer drin stecken (außer beim Wechsel gegen das Polfilter). Prüfen Sie, ob die Staubdichtung noch in Ordnung ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zugreifen!

Sie sind gemein :D! Sie machen mir die Entscheidung NOCH schwerer...

 

...

Es gibt noch ein sehr teures Einsteck-Zirkular-Polfilter, mit dem man die Grundfarbensättigung und den Kontrast je nach Atmosphäre und Richtung zum Sonnenlicht noch erheblich steigern kann. Bei Fernaufnahmen mindert man damit den Ferndunst spürbar/sichtbar!

Haha -- so ein Einsteck-Polfilter wird man wohl kaum noch bekommen. Ich suche für die Minolta APO Teles auch nach sowas (aber nur nebenbei) und habe noch nie eines gesehen.

 

... Prüfen Sie, ob die Staubdichtung noch in Ordnung ist.

Das mach ich heute nachmittag, letzte Woche hatte ich mal vorsichtig versucht den Filterhalter rauszuziehen, ging oba net...

Das Objektiv ist schon zurückgelegt....

 

 

Gruß hatu

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Das mach ich heute nachmittag, letzte Woche hatte ich mal vorsichtig versucht den Filterhalter rauszuziehen, ging oba net...

Das Objektiv ist schon zurückgelegt....

Der Filterhalter muss relativ leicht herauszuziehen sein, jedoch nicht so leicht, dass er von alleine herausfallen kann.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So,

ich bin gestern schwach geworden...

 

Das APO-Telyt-R 4/280mm samt 2x APO-Extender (ja, den gab's auch noch zum i.O.-Preis) steht zuhause.

Nun muss ich dann auf Motiv-Suche gehen...:)

Der Filterhalter muss relativ leicht herauszuziehen sein, jedoch nicht so leicht, dass er von alleine herausfallen kann.

Der Filterhalter geht etwas stramm, aber ohne schwergängig zu sein. Ich habe letzte Woche wohl nicht richtig zugefasst. Polfilter gab's keinen, ist aber laut Geschäft ab und zu mal zu haben.

Hallo hatu,

was soll mit dem schweren Objektiv eigentlich fotografiert werden? Als "Adapterlösung" an FT oder oder gar mFT erscheint erscheint es mir doch etwas unhandlich.Gruß Joachim

Zugegeben: mich fasziniert das enorme Auflösungsvermögen des 4/280.

Na klar ist es an sich für µFT zu groß/schwer/unhandlich, aber ggf. kann ich es ja auch an der Alpha 900 nutzen (nach Umbau).

 

Ich werde bei Gelegenheit mal Fotos posten, sobald ich dazu komme...

 

Gruß aus München

hatu

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So,

ich bin gestern schwach geworden...

 

Das APO-Telyt-R 4/280mm samt 2x APO-Extender (ja, den gab's auch noch zum i.O.-Preis) steht zuhause.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem absoluten Ausnahmeobjektiv!

 

Sie werden Ihre Freude damit haben und außerordentlich detailreiche Fotos höchster Abbildungsqualität damit schießen können!

 

Auch im Nahbereich! Denn dieses Objektiv zeichnet auch im Nahbereich bei offener Blende fast so gut wie ein echtes Makroobjektiv und lässt die gesamte Konkurrenz weit hinter sich...

 

Dieses APO-Telyt-R 4/280 ist der weitaus bessere Nachfolger des legendären kompakten APO-Telyt-R 2.8/280, welches im Nahbereich nicht so der Hit war. Deshalb habe ich es seinerzeit gegen das lichtschwächere (und wesentlich leichtere) APO 4/280 eingetauscht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...

Zitat von Erwin Puts:

"Das Apo-Telyt-R 1:4/280 mm ist eines der sehr wenigen Objektive, die tatsächlich beugungsbegrenzte Leistung bieten. Das bedeutet, dass die optischen Fehler so minimiert wurden, dass die Größe der abgebildeten Bildpunkte nur noch von den physikalischen Gesetzen bestimmt wird. Die absolute Grenze liegt bei 450 Lp/mm, aber das ist nicht so wichtig. Erstaunlich ist Folgendes: Ein Kontrastwert von 50 % bei 50 Lp/mm gilt als exzellente Leistung für die Kleinbildfotografie. Das Apo-Telyt-R 1:4/280 erreicht bei 50 % Kontrast eine Auflösung von mehr als 150 Lp/mm!

Das Apo-Telyt-R 1:4/280 mm hat eine theoretische (gerechnete) Auflösungsgrenze von 450 Lp/mm (ist auch abhängig von die Wellenlänge), kann mit 50 % Kontrast noch 250 Lp/mm wiedergeben, und davon können ungefähr 150 Lp/mm tatsächlich auf dem Negativ festgehalten werden."

...

 

Hallo WinSoft,

 

wo haben Sie diesen deutschen Puts-Text her ?

Im Leica Taschenbuch ist es SO explizit nicht beschrieben und im Leica Lens Compendium auf englisch auch nicht (ausser der Angabe, bei f4 ~500 Lp/mm). Würde mich interessieren !

 

Gruß hatu

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 year later...
...

Ich habe dieses Objektiv auch erfolgreich mit zwei hintereinander geschalteten Extendern betrieben und war über die dennoch erbrachte Leistung bei offener (!!!) Blende basserstaunt (APO-Extender-R 2x + APO-Extender-R 1.4x = 800 mm an KB)...

 

Hallo µFT Adaptierer-Gemeinde

hallo winsoft,

 

hat jmd. von Euch/Ihnen das Leica APO-Teylt mal mit zwei hintereinandergeschalteten 2x APO-Extendern betrieben und kann Erfahrungen berichten?

Herr winsoft hat ja den 2x und 1,4x in Reihe gehabt und "trotzdem" super Resultate erzielt.

Ich könnte einen 2x APO-Ext. Zustand A vom Laden für 250,- bekommen und überlege nun...

 

 

Schönen Dank schon mal im Voraus.

 

Gruß aus München

hatu

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...