Michele Geschrieben 13. Juli 2009 Share #1 Geschrieben 13. Juli 2009 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo, ich spiele mit dem Gedanken, mir zu meiner Lumix L10 eine dieser beiden Kameras zuzulegen. Ich muss nach langer Suche nach Informationen und Erfahrungen im Netz sagen, ich bin nun unschlüssiger als vorher. Was für mich der Hauptgrund ist, mir nicht noch einen zweiten L10 Body zu kaufen, ist der fehlende Verwacklungsschutz. Gerade mein Wunsch alte Objektive zu benutzen spricht hier für eine der "grossen" Olys. Dagegen spricht - nur vom Gefühl, nicht aus Erfahrung - dass die Olys bei manuellen Objektiven die Scharfstellungrückstellung nur mit entsprechenden Adaptern bieten. Ist das wirklich ein Nachteil. Oftmals zu lesen, nein, kein Nachteil. Was sagt Ihr dazu. Hat jemand von Euch Erfahrungen im Vergleich dieser beiden Modelle sammeln können? Vielen Dank für jeden Hinweis und Tipp. Lieben Gruss M;chele Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hverheyen Geschrieben 13. Juli 2009 Share #2 Geschrieben 13. Juli 2009 (bearbeitet) es geht Dir vorrangig um die Verwendung manueller Optiken? Dann ist die E3 die erste Wahl. Der Sucher ist mit seiner Mattscheibe uneingeschränkt für das manuelle Scharfstellen tauglich. Wenn Du Dich mal daran gewöhnt hast, auch außerhalb der Mitte den Schärfepunkt zu sehen, wirst Du nie wieder eine Mattscheibe mit Schnittbild oder Mikroprismenring vermissen. Außerdem zeigt der Sucher 100% des Bildes an und ist groß genug. Aber, letztlich musst Du selber einmal beide Kameras in der Hand haben und den Sucher mit manuellen Optiken, abgeblendet auf 4,0 oder gar 5,6, bei mittlerem Licht probieren. Wenn Du dann manuell scharfstellen kannst, ist die Welt in Ordnung. Tip am Rande: Kamera aufs Stativ und mit LiveView und Offenblende einen Gegenstand in mittlerer Entfernung (ca 2-3m) scharfstellen. Anschliessend LiveView aus und an der Entfernung und sonstigen Einstellungen nix ändern. Und dann am Sucher die Dioptrineinstellung so verändern, dass Du auf der Mattscheibe den selben Schärfepunkt eindeutig siehst. - Fertig. Hintergrund: diese Kameras haben die Fokuspunkte und die Sucheranzeige nicht unbedingt in der selben Schärfeebene liegen, wie die Mattscheibe selber. Ist ja bei AF- Kameras nicht unbedingt erforderlich und fällt in der Praxis auch nicht weiter auf, da es nicht sooo weit daneben liegt. Für MF kann das aber je nach eigener Sehleistung den Ausschlag zwischen AHA- Effekt und Frust ausmachen. PS: einen tauglichen AF- Konfirm gibt es m.W. nicht. Und die Adapter, die dies vorgaukeln sind in aller Regel nicht genau genug. bearbeitet 13. Juli 2009 von hverheyen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Michele Geschrieben 13. Juli 2009 Autor Share #3 Geschrieben 13. Juli 2009 (bearbeitet) PS: einen tauglichen AF- Konfirm gibt es m.W. nicht. Und die Adapter, die dies vorgaukeln sind in aller Regel nicht genau genug. Hallo Holger, das habe ich nach einiger Beschäftigung mit dem Thema auch als Gefühl erarbeitet. Da nehme ich doch lieber gut gemachte, momentan recht günstig zu bekommende Adapter ohne und stelle via Sucher oder Display scharf. Was zu beobachten ist, zur Zeit sind die E-3 Gehäuse billiger zu bekommen, als die E-30. Vielen Dank für Deine Antwort und die Tipps. Lieben Gruss M;chele P.S. hat die E-3 Kontrast-AF? bearbeitet 13. Juli 2009 von Michele Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hverheyen Geschrieben 13. Juli 2009 Share #4 Geschrieben 13. Juli 2009 ... P.S. hat die E-3 Kontrast-AF? nein Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ftfreestyle Geschrieben 13. Juli 2009 Share #5 Geschrieben 13. Juli 2009 Und die E-30 hat auch nur mit speziellen Objektiven Kontrast AF und der ist auch noch ziemlich langsam. Sport Aufnahmen kann man damit vergessen. Manuelles scharf stellen geht schneller;) Mir wäre die E-3 so groß und zu schwer. Der Suxcher E-30 ist zwar kleiner und bietet nur 98% Ansicht dafür kommt er mir heller vor als der Sucher der E-3. Die Amgabe von bis zu 5 Blenden bei der Bildstabilisation halte ich bei der E-30 für eine extreme Übertreibung;) Also ich habe noch nirgends E-3 Gehäuse gesehen die billiger waren als das E-30 Gehäuse:rolleyes: mfg ftfreestyle Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Michele Geschrieben 13. Juli 2009 Autor Share #6 Geschrieben 13. Juli 2009 Also ich habe noch nirgends E-3 Gehäuse gesehen die billiger waren als das E-30 Gehäuse:rolleyes: Hallo, dann guck mal aktuell auf Ebay. Ich meine auch nicht neu sondern gebraucht. Das hatte ich vergessen zu erwähnen. Gerade ein E3 Gehäuse für 777 Sofortkauf mit Restgarantie, da geht niemand dran. Die Preise für gebrauchte E30 liegen im Schnitt höher. Lieben Gruss M;chele Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ftfreestyle Geschrieben 13. Juli 2009 Share #7 Geschrieben 13. Juli 2009 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Eine DSLR würde ich niemals gebraucht kaufen deshalb sehe ich immer nur unter Neupreisen nach. Klar das bei 777,- Euro für eine gebrauchte E-3 so schnell keiner zu greift wenn man für knapp 50,- Euro mehr eine funkelnagelneue E-30 mit mehr Features bekommen kann;) Ausserdem hat die E-30 einen wesentlich höheren Dynamikumfang als die E-3 das sollte man nicht unterschätzen wenn das Licht mal von der Seite oder gar von vorne kommt. Gruß ftfreestyle Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Fehlfokus Geschrieben 13. Juli 2009 Share #8 Geschrieben 13. Juli 2009 Moin Michele, ich arbeite nun seit knapp 6 Monaten mit der E-3 und bin hellauf zufrieden. Ich stand vor derselben Frage: E-3 oder E-30. Die E-3 war in erster Linie die Entscheidung zur absoluten Wetterfestigkeit. Als Demobeobachter muss ich bei jedem Wetter raus und wenn ich Küstenbilder machen muss/will, kann ich mich bedingungslos ins Wasser stellen und Aufnahmen von der Wasserlinie aus machen.Regen interessiert mich nicht, und wenn die Kamera schmutzig geworden ist, spüle ich sie ab Der Sucher der E-3 ist gegenüber der E-30 (und ich hatte sie beide am Auge) eine echte Offenbarung, ich nenne ihn auch gerne "Finder" - weil "suchen" muss ich nichts mehr. Der Sucher ist größer, hat 100% Sichtfeld und eine Vergrößerung von 1,15 und ist sehr hell - da kann die E-30 auch nicht per Diskussion hin bewegt werden - einen Restlichverstärker hat sie nicht und den Rest entscheidet die großzügigere Konstruktion des Spiegelkastens der E-3. Ich hatte meine E-3 Anfang des Jahres gebraucht gekauft und sie war 2 Monate alt. Nach Rücksprache mit Olympus bekam ich das Promo- 9-18er Objektiv obendrauf. Achja, ich hatte 850 Euronen für die E-3 bezahlt Von einem "wesentlich höheren Dynamikumfang" der E-30 zur E-3 weiß ich nichts, wohl aber, dass die Testbedingungen sehr unterschiedlich sind. "Ein wenig höher" wird der Dynamikumfang der E-30 aber sein. Ich wiederhole: ein wenig höher! Die E-30 hat einige Features, die ich ganz interessant finde, aber nicht benötige. Ich kann (und will auch) auf jegliche Form von "Motivprogrammen" verzichten. Die nicht enden wollenden persönlichen Anpassungen der E-3 sind mir viel wichtiger Ach ja, die E-30 hat 12Mio MP, die E-3 "nur" 10. Auch das reicht mir vollkommen aus Entscheiden musst Du Dich natürlich selbst Liebe Grüße Henrik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Michele Geschrieben 14. Juli 2009 Autor Share #9 Geschrieben 14. Juli 2009 Hallo Henrik, auch an Dich vielen Dank für Deinen konstruktiven Beitrag. Das abgedichtete Metallgehäuse der E-3 stellt für mich auch ein absolutes Plus dar, die Haptik der E-30 geht doch eher in Richtung Mitbewerber. Da helfen mir 2 MPix mehr Auflösung nicht wirklich weiter. In Verbindung mit der o.g. Hauptanwendung, dem Betrieb alter, manueller Optiken mit dem Vorteil des helleren, grösseren Suchers ist die Wetterfestigkeit auch für mich wohl eines der Hauptkriterien welches mich wohl letztendlich in Richtung E-3 bringen wird. Und wie schon gesagt, die Preisgestaltung auf dem Gebrauchtmarkt lässt eigentlich keine andere Entscheidung zu. Ich habe heute die Gelegenheit, beide mal in die Hände zu nehmen, da wird der Würfel wohl endgültig fallen. Mit gebrauchten Geräten habe ich kein Problem, man muss halt in der Lage sein, zu beurteilen, was man bekommt. Nochmal vielen Dank für Deine Antwort Lieben Gruss M;chele Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ftfreestyle Geschrieben 14. Juli 2009 Share #10 Geschrieben 14. Juli 2009 Hallo Fehlfokus, laut dpreview hat die E-30 1 Blende mehr Kontrastumfang im Licht. Das heisst wenn bei dir auf dem Monitor die Highlightanzeige blinkt, dann blinkt bei der E-30 noch lange nichts;) Die E-3 ist was den Dynamikumfang im Licht anbelangt der E-30 weit unterlegen! Kann die E-30 auch Mehrfachbelichtung? Mit der E-30 sind echte HDR Raw`s möglich, geht das mit der E-3 auch? Desweiteren sind 9 verschiedene Bildformate zum Teil auch in Raw möglich. AF Feinjustage dürfte bei der E-3 auch nicht gehen. Ganz zu schweigen vom fehlenden Kontrast AF an der E-3. Das Display der E-30 ist auch besser als das Display der E-3 weil man jetzt endlich scharfe Pics mit dem Monitor der E-30 auch erkennen kann. Alles in allem würde ich sagen die E-30 ist einfach die modernere Kamera. Die E-3 glänzt halt mit Steinzeittechnologie vom Feinsten:D mfg Thomas Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Fehlfokus Geschrieben 15. Juli 2009 Share #11 Geschrieben 15. Juli 2009 (bearbeitet) Moin Thomas, als alter Neandertaler gehe ich gerne auf die Punkte ein Hallo Fehlfokus, laut dpreview hat die E-30 1 Blende mehr Kontrastumfang im Licht. Das heisst wenn bei dir auf dem Monitor die Highlightanzeige blinkt, dann blinkt bei der E-30 noch lange nichts Die E-3 ist was den Dynamikumfang im Licht anbelangt der E-30 weit unterlegen! Sorry, aber eine Blende ist für mich nicht "wesentlich" sondern geringfügig. Kann die E-30 auch Mehrfachbelichtung? Mit der E-30 sind echte HDR Raw`s möglich, geht das mit der E-3 auch? Das gehört zu den Schnickschnacks, die ich an einer Kamera nicht brauche, dafür habe ich dann bei Bedarf die entsprechende Software. Desweiteren sind 9 verschiedene Bildformate zum Teil auch in Raw möglich. Die Bildformate verändern den Sensor ja nicht, sondern liefern jeweilige Beschneidungen. Auch das brauche ich nicht innerhalb der Kamera, am EBV-Monitor kann ich mir viel feiner den Ausschnitt wählen und habe unendlich viele Formate AF Feinjustage dürfte bei der E-3 auch nicht gehen. Da hast Du in der Tat Recht. Aber da ich ausschließlich ZD-Objektive der neueren Generationen oder ohnehin manuelle Objektive verwende, brauche ich auch dieses Ausstattungsmerkmal nicht. Wenn mein AF nicht stimmt muss die Kamera eingeschickt werden. Das ist mir noch nie vorgekommen, aber das ist eindeutig ein Pluspunkt für die E-30 Ganz zu schweigen vom fehlenden Kontrast AF an der E-3. Das ist wieder ein Ausstattungserkmal (heute sagt man wohl "Feature"), welches ich auch nicht brauche. Das Display nutze ich ausschließlich zur Motivbestimmung, das Scharfstellen erfolgt mit der Auslösung und dem präziserem Phasen-AF, der bei der E-3 einer der schnellsten der Welt ist. Ansonsten wäre es ein Spiegelklappern mehr, denn auch dafür gibbet eine Taste. Bei Makrografie ist übergreifend sowieso manuelles Scharfstellen angesagt. Das Display der E-30 ist auch besser als das Display der E-3 weil man jetzt endlich scharfe Pics mit dem Monitor der E-30 auch erkennen kann. Absolut scharf Betrachten kann man auch, wenn man in RAW + LN fotografiert, dann wird nämlich das LN-JPG verwendet, das nicht interpoliert werden muss. Ich fotografiere mit Ausnahme von Makros (nichtmal immer) und Überkopf und Froschperspektive allerdings ohnehin lieber durch den 1A-Sucher - da sehe ich auch schon vorher, ob die Schärfe stimmt. Alles in allem würde ich sagen die E-30 ist einfach die modernere Kamera. Die E-3 glänzt halt mit Steinzeittechnologie vom Feinsten:D mfg Thomas Dazu sage ich nur soviel, dass ich als Neandertaler wohl "Steinzeittechnologie" aus 11/2007 anwenden muss - für alles Andere reicht mein Kopf dann wohl nicht aus. Liebe Grüße Henrik bearbeitet 15. Juli 2009 von Fehlfokus Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hverheyen Geschrieben 15. Juli 2009 Share #12 Geschrieben 15. Juli 2009 Dynamik: die E3 ist etwas anders abgestimmt, daher muss sie auch genauer belichtet werden. Die E30 ist diesbezgl. toleranter, da sie nach meinem Eindruck mit ca -1/3 EV voreingestellt ist. Dies geht aber schnell auf Kosten der Schatten. Wenn man beide Kameras nur mit RAW arbeiten lässt, ist der Unterschied marginal. Display: hier ist eindeutig die E30 im Vorteil. Wenn man aber schon vor Ort die Schärfe bei der E3 beurteilen will, kann man den Weg von 'Fehlfokus' gehen, oder so wie ich es mache, Schärfe auf MAX und VIVID, sowie Autokontrast. Gleichzeigig ist als Info "Hihglight" eingestellt. So erhält man ein Vorschaubild, welches den Schärfepunkt deutlich zeigt, ohne eine weitere Datei zu erzeugen. Ausserdem sieht man sofort, ob man in wesentlichen Bildteilen überbelichtet hat und ob ggf die Schatten absaufen. Dem RAW-Bild macht es nix. Und ja, die E30 ist moderner - wer hätte dies gedacht. In Summe der vermeintlichen und echten Vorteile, ist sie aber nicht gut genug, das Flagschiff E3 zu toppen. BTW: wenn man die E3 mit -1/3 LW standardmässig fährt, fährt man sehr gut und die E30 ist bildmäßig kaum besser, wenn überhaupt. Den ganzen Schnickschnack, den die E30 bietet, ist für mich überflüssig. Ein Einstellrad für die Automatiken und mehrere "MyModes" würde ich mir allerdings wünschen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
joachimeh Geschrieben 15. Juli 2009 Share #13 Geschrieben 15. Juli 2009 Dazu sage ich nur soviel, dass ich als Neandertaler wohl "Steinzeittechnologie" aus 11/2007 anwenden muss - für alles Andere reicht mein Kopf dann wohl nicht aus. Probier's doch mal mit 'ner Lochkamera, die hatten meines Wissens schon die Flintstones (= einfach zu bedienen aber schwer zu tragen :D ) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 15. Juli 2009 Share #14 Geschrieben 15. Juli 2009 ...das Scharfstellen erfolgt mit der Auslösung und dem präziserem Phasen-AF... Es ist zwar ganz sicher für deine Entscheidung nicht relevant, aber der Ordnung halber: Ich glaube hier irrst du dich Traumflieger-Leserbriefe ! (gilt allgemein, auch wenn es in dem Artikel nicht um eine Oly geht...) Gruß, leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Fehlfokus Geschrieben 15. Juli 2009 Share #15 Geschrieben 15. Juli 2009 Es ist zwar ganz sicher für deine Entscheidung nicht relevant, aber der Ordnung halber: Ich glaube hier irrst du dich Traumflieger-Leserbriefe ! (gilt allgemein, auch wenn es in dem Artikel nicht um eine Oly geht...)Gruß, leicanik Moinsens, naja, es geht halt nicht um Olympus In dem Austausch geht es ja um eine vorauszusetzende Fehlerquote. Wenn man diese nicht hat ist ja alles noch in Ordnung Ich habe bislang noch keine Probleme mit der Schärfe gehabt, aber wie der "Artikel" ja auch beschreibt, fällt das "Hin- und Hergepumpe" bei Phasen-AF weg. Bei meiner 520 stört mich dieser Zeitverlust sehr, so dass ich mit Ihr auch ausschließlich über Phasen-AF fokussiere - wie gesagt, wenn ich es denn in seltenen Fällen mal nutze. Bei der E-520 ist sind diese Fälle halt noch seltener, weil sie ein starres Diplay hat. Hier habe ich die ME-1 Sucherlupe vor dem Okular und fotografiere fast ausschließlich über den Sucher;) Und jetzt greife ich mir meinen großen Schmiedeeisernen Hammer und suche mir einen schicken Stein, um mir eine Lochkamera zu hauen Liebe Grüße Henrik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ftfreestyle Geschrieben 15. Juli 2009 Share #16 Geschrieben 15. Juli 2009 Dynamik: die E3 ist etwas anders abgestimmt, daher muss sie auch genauer belichtet werden. Die E30 ist diesbezgl. toleranter, da sie nach meinem Eindruck mit ca -1/3 EV voreingestellt ist. Dies geht aber schnell auf Kosten der Schatten. Wenn man beide Kameras nur mit RAW arbeiten lässt, ist der Unterschied marginal. Display: hier ist eindeutig die E30 im Vorteil. Wenn man aber schon vor Ort die Schärfe bei der E3 beurteilen will, kann man den Weg von 'Fehlfokus' gehen, oder so wie ich es mache, Schärfe auf MAX und VIVID, sowie Autokontrast. Gleichzeigig ist als Info "Hihglight" eingestellt. So erhält man ein Vorschaubild, welches den Schärfepunkt deutlich zeigt, ohne eine weitere Datei zu erzeugen. Ausserdem sieht man sofort, ob man in wesentlichen Bildteilen überbelichtet hat und ob ggf die Schatten absaufen. Dem RAW-Bild macht es nix. Und ja, die E30 ist moderner - wer hätte dies gedacht. In Summe der vermeintlichen und echten Vorteile, ist sie aber nicht gut genug, das Flagschiff E3 zu toppen. BTW: wenn man die E3 mit -1/3 LW standardmässig fährt, fährt man sehr gut und die E30 ist bildmäßig kaum besser, wenn überhaupt. Den ganzen Schnickschnack, den die E30 bietet, ist für mich überflüssig. Ein Einstellrad für die Automatiken und mehrere "MyModes" würde ich mir allerdings wünschen. Das stimmt nicht das mit dem Raw. Bei der E-3 ändert sich der Lichterdynamikumfang im Raw praktisch nicht, weil der entsprechende Headroom fehlt. Das war damals auch der Grund das ich mir keine E-3 sondern eine Sony Alpha 700 gekauft habe. Mir sind die Highlights bei der E-510 mächtig auf den Keks gegangen. Besonders in südlichen Ländern wo die Sonne zum Teil intensiver das Bildgeschehen ab Mittag oder Nachmittags beeinflusst, als hierzulande. Die E-3 hat nur 0.2 EV mehr Dynamikumfang im Licht als die E-510, dies nur mal so am Rande. Bei der E-510 kommt aber im Raw noch richtig was, (riesiger Headroom) bei der E-3 eher nichts:rolleyes: Da die E-3 nicht mehr Headroom mit Raw im Licht hat als die E-30, diese aber über mehr Grunddynamik im Licht verfügt, sollte man mit der E-3 Mittags oder Nachmittags möglichst keine Fotos mehr machen wenn man die Sonne nicht gerade im Rücken hat;) Um mal wieder zum Thread zurück zu kommen, wenn Michele nicht durch alte Zuiko Objektive vorbelastet wäre, dann würde ich ihr eine Sony Alpha 700 empfehlen, die ist zwar spartanisch ausgestattet und konzentriert sich nur auf das Wesentliche, nämlich Fotografie ohne Live View;) Aber von der jpeg Qualität einer Alpha 700 ist Olympus noch meilenweit entfernt und im Raw kommt da auch noch mal richtig was im Dynamikumfang! Einziger Nachteil: Es gibt keine Zuiko Linsen für die A-700:rolleyes: Gruß Thomas Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Michele Geschrieben 15. Juli 2009 Autor Share #17 Geschrieben 15. Juli 2009 dann würde ich ihr eine Sony Alpha 700 empfehlen Hallo Thomas, bitte ihm, Michael!! Die Sonys als auch die alte aber immer noch sehr gute Konica Minolta D7 waren auch in der näheren Betrachtung. BTW, ich wollte hier keinen Grabenkapf zwischen E3 und E30 Usern. Beide Geräte sind Topp. ich möchte nur für meine Anwendungsvorstellungen das max. Richtige haben. Ich hatte nun - wie angekündigt - die Möglichkeit, beide mal in Ruhe in die Hand zu nehmen. Für mich als "Sehbehinderten" ist der Sucher der E3 klar im Vorteil. Das Display stellt gegenüber dem Schirm der E30 aber einen doch deutlichen Nachteil dar. Ich bin halt in vielen Situationen gezwungen mich doch mal auf das Display zu stützen als auf den Sucher. Aber was für mich steinzeitlich denkenden absolut den Zeiger in Richtung der E3 verbiegt ist das Anfassgefühl dieses Werkzeugs. Sorry, aber das ist für mich wichtig. Etwas was sich so uneingeschränkt positiv mit der Hand verbindet muss gut funktionieren. Das hatte ich früher mit meinen Om4s und OM4TIs. Hier liegt die E30 mbMn sogar hinter der Lumix L10. Die E3 gibt exakt die gleiche Rückmeldung was die Haptik anbelangt wie meine alten Olys. Es hat gefunkt und zwar heftig und nicht erst nach 1000 mal berührt. Ich danke Euch allen für die vielen Tipps und Anregungen, das macht halt ein gutes Forum aus. Das gefällt. Ich habe meine Entscheidung getroffen und werde mir eine E3 zulegen. Was die Funktionalitäten angeht, die der E3 gegenüber der E30 fehlen, da hoffe ich mal - sofern überhaupt für mich von Bedeutung - auf die Macht der Firmware Updates. Lieben Gruss M;chele Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hverheyen Geschrieben 16. Juli 2009 Share #18 Geschrieben 16. Juli 2009 Thomas, meine Erfahrungen mit der E3 sagen mir etwas anderes. Und auch bei Gegenlicht und mittags kann man mit dem Teil fotografieren. Solange eine Digiknipse mehr Dynamik zeigt als ein Negativfilm (inkl. der Vorverarbeitung, sprich KB- Scanner) oder gar als ein Diafilm, ist die Welt in Ordnung. Ausserdem kann kein Ausgabemedium (Druck, Ausbelichtung und die meisten Monitore) auch nur annähernd den Dynamikumfang darstellen. Und HDR, schon in der Kamera, bildet keineswegs den Augenschein ab. BTW: welchen Dynamikumfang kann eigentlich das Auge inkl. der Verarbeitung Sehnerv und Gehirn + Seherfahrung und - gewohnheit verkraften. Ab wann ist ein Bild ein Bild (nicht künstlerisch, sondern technisch, da Ersteres sowieso nicht diskutiert werden kann)? Mir scheint, seit es die Digiknipsen gibt, wird immer nur auf eine oder zwei Parameter Wert gelegt. Das erinnert mich an die HiFi-Welt, in der jetzt als letzter Hype das Ethernetkabel schon HighEnd sein muss, da die Bits und Bytes sonst den Klang verfälschen - bullshit. Marketing - man muß den Leuten nur das Blaue vom Himmel erzählen und die meisten Deppen fallen auf alles Mögliche rein. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
joachimeh Geschrieben 16. Juli 2009 Share #19 Geschrieben 16. Juli 2009 Hallo Thomas, das mit dem Headroom bei der E510 möchte ich gerne verstehen, da ich bei meiner letzten Studienreise in die Türkei bei grellem Licht Schwierigkeiten mit der Belichtung hatte, die auch im RAW-Konverter nicht auszugleichen waren. Was ist Headroom in der Fotografie? Bislang kenne ich das nur bei Audio. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ftfreestyle Geschrieben 16. Juli 2009 Share #20 Geschrieben 16. Juli 2009 Hallo Thomas, das mit dem Headroom bei der E510 möchte ich gerne verstehen, da ich bei meiner letzten Studienreise in die Türkei bei grellem Licht Schwierigkeiten mit der Belichtung hatte, die auch im RAW-Konverter nicht auszugleichen waren. Was ist Headroom in der Fotografie? Bislang kenne ich das nur bei Audio. Unter Headroom im Raw müsste unter Google einiges zu finden sein, joachimeh:D Fals Du eine E-510 besitzen solltest dann empfehle ich mal pauschal folgende Einstellung an der Kamera: Iso Rauschunterdrückung auf aus und Schärfe minus 2! Dann noch um ca. 07. EV unterbelichten und vom Motiv ein Raw schießen. Das Raw entwickelst Du dann mit Silky Pics Developer Studio 3.0 mit folgenden Einstellungen: Kontrast: auf 1.20, Gamma 1,08, Rauschlevel auf 5, Rauschabschwächer auf 38. Schärfung: Kanten betonen auf 26, Details betonen auf 100 % und Kantenfehler auf 50%, fast fertig:rolleyes: Nun hast Du den idealen Headrom der E-510 erreicht. Von Fall zu Fall entspricht das Pic jetzt aber nicht dem eigenen Geschmack und dann muss man halt noch mal mit Photoshop oder ACDC ran;) So ähnlich wie im Anhang könnte dein Pic jetzt aussehen. Gruß ftfreestyle P.S. das ist das letzte Mal das ich hier was poste, die ständige Neuanmelderei geht mir auf den Sack:mad: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
joachimeh Geschrieben 17. Juli 2009 Share #21 Geschrieben 17. Juli 2009 Unter Headroom im Raw müsste unter Google einiges zu finden sein, joachimeh:D Hallo ftfreestyle, Danke für Deinen Hinweis auf Headromm in Zusammenhang mit RAW. Ich hatte mir schon gedacht, dass dieser Begriff in der digitalen Fotografie anders belegt ist als bei Audio. Nun bin ich da einen Schritt weiter: Unter Headroom / Footroom werden die leeren Bereiche rechts und links im Histogramm bezeichnet. So einfach Um zu verstehen, wie man damit erfolgreich umgehen kann, fand ich dazu den (engl.) Artikel in: dpreview.com Editorial blog : Digital Photography Review Vielleicht interessiert es ja auch andere Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AndreasH Geschrieben 17. Juli 2009 Share #22 Geschrieben 17. Juli 2009 Unter Headroom / Footroom werden die leeren Bereiche rechts und links im Histogramm bezeichnet. So einfach Einfach schon, aber leider falsch. Das Histogramm zeigt doch nur den bei der Raw-Konvertierung genutzten Teil der Sensorrohdaten an. Wenn man bei der Raw-Konvertierung die Belichtung reduziert, dann zieht man Bereiche der Lichter in den genutzten Bereich hinein, die vorher außerhalb lagen. Damit kommt mitunter wieder Zeichnung in die Lichter. Grüße Andreas Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden