Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Seit Jahren benutze ich von Canon das fantastische Lupenobjektiv (MP 65) für Maßstäbe bis 5:1 (Bildbreite (3,5 mm). Großer Nachteil beim Stacking: Geht nur manuell (was bei 30-50 Bildern mühsam und zeitaufwändig ist).

Mit der o.g. Kombination (+ 2 Zwischenringe + der Raynox-Vossatzlinse M-250) komme ich beim eleganten Bracketing auf eine minimale Bildbreite von 7 mm. Das ist schon recht ordentlich (wenn auch der Abstand Frontlinse-Objekt auf 2 cm sinkt).

Frage: Kennt hier jemand eine Möglichkeit, den Abbildungsmaßstab mit dem 60 mm Zuiko auf eine Bildbreite wie beim Lupenobjektiv (also 3,5 mm Bildbreite) zu trimmen. Eventuell mit Mikroskopobjektiv und Adapter (oder anders)? Wie sähe es dann mit dem Arbeitsabstand aus?

Über diesbezügliche Tipps würde ich mich freuen!

MfG Ulrich

bearbeitet von U.K.
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • U.K. changed the title to Extremmakros mit der OM DE1, Mark II und dem Zuiko 60 mm Makroobjektiv

Vielleicht wäre für dich auch ein Slider eine Lösung der dann in sehr kleinen Schritten vorrückt und so sozusagen fokussiert. Gibts von verschiedenen Herstellern, damit könntest du das Lupenobjektiv weiterverwenden.

Ich vermute nicht, dass man noch wirklich mehr mit dem Oly rausholen kann was ABM angeht ohne hier dann auch die Abbildungsqualität zu schmälern.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb U.K.:

Mit der o.g. Kombination (+ 2 Zwischenringe + der Raynox-Vossatzlinse M-250) komme ich beim eleganten Bracketing auf eine minimale Bildbreite von 7 mm. Das ist schon recht ordentlich (wenn auch der Abstand Frontlinse-Objekt auf 2 cm sinkt).

Das Oly 60er Makro kommt mit 16 mm Zwischenring + Raynox DCR-150 auf eine Bildbreite von ca. 9 mm. Mit der Raynox DCR-250 und einem weiteren Zwischenring (die es ja oft als Kombination 16 mm und 10 mm gibt) sollte nochmal deutlich mehr gehen. Wo das genau hinführt und wie es um die Bildqualität geht, kann ich leider nicht sagen. Hier im Forum ist @AchimOWL bekannt für extreme Makros (Stichwort Kugelspringer), vielleicht kann er mehr dazu sagen als ich. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.7.2021 um 08:21 schrieb Protesio:

Vielleicht wäre für dich auch ein Slider eine Lösung

Danke für Deinen Hinweis. Leider weiß ich nicht, was ein Slider ist (und habe auch bei Tante Google nichts passendes gefunden). Bitte sei so gut und gib mir einen Tipp (am besten einen konkreten Hersteller, damit ich mich kundig machen kann.

mfg Ulrich

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.7.2021 um 11:37 schrieb pizzastein:

Das Oly 60er Makro kommt mit 16 mm Zwischenring + Raynox DCR-150 auf eine Bildbreite von ca. 9 mm.

Wie ich schon schrieb, komme ich mit dem M 250  auf 7 mm - und mit dem Raynox 202 angeblich auf 3,5 mm (das wäre schon nahe an meinen Vorstellungen hinsichtlich meines größten Abbildungsmaßstabes); dann allerdings wohl bereits mit Randunschärfen; daher habe ich von dessen Kauf erst einmal abgesehen und suche nach besseren Lösungen.

Danke für den Hinweis auf Achim OWL. Vielleicht werde ich da fündig.

mfg Ulrich

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb U.K.:

Danke - hätte ich mir denken müssen. So etwas Ähnlichers habe ich natürlich; aber auch nur manuell (wenn auch auf 2 µm genau). Motorisierte sind mir zu teuer.

Schau dir mal das WeMacro Rail an - für motorisiertes Stacking ist das recht günstig. Über einen Adapter könntest du das Canon an die Olympus anschließen. Oder über Balgen/Micro Objektive bis zu 10:1 kommen.

Alternative #2 - das Oly mit ZwiRi + Raynox an eine G9 und mit GBracket automatisiert HiRes Brackets machen. Dann anschließend das resultierende 80MP Bild kräftig beschneiden. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.7.2021 um 12:44 schrieb U.K.:

Danke für Deinen Hinweis. Leider weiß ich nicht, was ein Slider ist (und habe auch bei Tante Google nichts passendes gefunden). Bitte sei so gut und gib mir einen Tipp (am besten einen konkreten Hersteller, damit ich mich kundig machen kann.

mfg Ulrich

Hier mal ein Video 

Auch ein beliebter Slider dafür ist der Edelkrone Slider One z.B.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Euch beiden für die letzten Antworten.

Da ich aber eigentlich weg von Canon (und hin zu Olympus) möchte, liegt mein Augenmerk auf ähnlichen Möglichkeiten bei Olympus. Dort habe ich inzwischen auch zwei Alternativen aufgetan, die ich weiter verfolgen werde. (Bei Canon müsste ich eigentlich auch - wenn ich dabei bliebe - meine uralte 40D gegen ein neueres Modell auswechseln ... und das ist nicht meine Absicht). Sollte ich bei Olympus doch nicht zu einer befriedigenden Lösung kommen, kann ich den Weg über Canon immer noch weiter verfolgen.

MfG Ulrich

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb U.K.:

 

Das Canon-Lupenobjektiv ist schon eine recht spezielle Angelegenheit, sowas gibt es -in halbwegs modern- in keinem anderen System.

Mit dem 60 mm Makro wirst Du mit Zwischenringen/Achromaten vernünftig vielleicht bis 2:1 kommen, Darüber kommen dann Probleme wie z.B. Bildfeldwölbung, die Du ja schon als Randunschärfe gesehen hast. Jenseits von 2:1 bist Du also sowieso ausserhalb des Systems, d.h. Du hast also irgendwie adaptierte Lösungen.

Das Canon adaptieren geht vermutlich ja nicht ohne weiteres. Es hat zwar einen guten Ruf als Lupenobjektiv, aber Adapter, die Blendensteuerung können, kosten auch schon einiges. Ansonsten halt ein Canon 35 mm oder Olympus 20 mm Lupenobjektiv am Balgen. Das Canon MP-E habe ich nicht gehabt, aber die beiden genannten Lupenobjektive. Optisch ist man damit sicher viel besser bedient, als wenn man das Oly 60 Makro auf 5:1 quält.

Stacking geht dann eh nur mit externem Schlitten.

Arbeitsabstand gibt es bei den Maßstäben auch nicht umsonst. Bei Lupen- und Auflichtmikroskop-Objektiven gibts zwar "long working distance"-Versionen, die aber nicht die gleiche Leistung haben, wie die regulären Varianten. Jenseits von 2:1 bis Du halt schnell bei Arbeitsabständen von 10 mm, und bei Blenden <2.8 in der Beugung.

bearbeitet von Winkelsucher
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
Am 15.7.2021 um 22:45 schrieb U.K.:

Frage: Kennt hier jemand eine Möglichkeit, den Abbildungsmaßstab mit dem 60 mm Zuiko auf eine Bildbreite wie beim Lupenobjektiv (also 3,5 mm Bildbreite) zu trimmen. Eventuell mit Mikroskopobjektiv und Adapter (oder anders)? Wie sähe es dann mit dem Arbeitsabstand aus?

Über diesbezügliche Tipps würde ich mich freuen!

Zur Verwendung von Mikroskopobjektiven gibt es einige Tipps und Anleitungen bei Traumflieger (Teil 1) und Teil 2 

bearbeitet von drocco
Teil 2 eingefügt
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Deine Hinweise.

Über Mikroskopobjektive werde ich erst nachdenken, wenn ich mit dem Zuiko Macro 60 mm + ZWR + Telekonverter (MC-20) + Raynox-Linsen nicht weiterkomme. (Hinsichtlich dieser Kombination sieht es aber schon ganz gut aus).

 

mfg Ulrich

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 9.8.2021 um 06:21 schrieb U.K.:

Danke für Deine Hinweise.

Über Mikroskopobjektive werde ich erst nachdenken, wenn ich mit dem Zuiko Macro 60 mm + ZWR + Telekonverter (MC-20) + Raynox-Linsen nicht weiterkomme. (Hinsichtlich dieser Kombination sieht es aber schon ganz gut aus).

 

mfg Ulrich

Du hast doch bereits mit deiner Kombi (60er, Zwischenringe, Raynox 250) in etwa den gleichen Abbildungsmaßstab wie bei deinem Lupenobjektiv erreicht.

Nämlich 4,6 zu 1 statt 5,0 zu 1. Das zeigt doch auch deine Angabe 7 cm. Die von dir angestrebten 3,5 cm wären dann 10 zu 1. Wie schon geschrieben wurde musst du hier 

einen völlig neuen Weg gehen, der nicht nur aufwendig, sondern auch sehr, sehr teuer werden kann. Stichwort Novoflex und Mikroskopobjektive.

Ich benutze einen Stackshot von Cocnisys plus Balgen und Zeiss Lupenobjektiven 50, 25 und 12,5 an einer GH 5. Abbildungsmaßstab von 5 zu 1 bis 35 zu 1.

Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass man mit dem Verlassen der "klassischen" Autofokus Variante eine neue Tür öffnet mit vielen Möglichkeiten aber auch Fallstricken.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Murphy,

mit dem Canon-Lupenobjektiv und zwei Zwischenringen kam ich auf ca. 6,6:1 - mehr habe ich für die Flechtenfotografie nie gebraucht.

Jetzt habe ich auch noch die Raynox 202 erstanden und bin nun eigentlich am Ziel meiner Wünsche. Um die Bildqualität eventuell noch etwas zu verbessern, habe ich auch noch den Konverter MC-20 + 2 Zwischenringe von BIG erstanden. Leider funktioniert das aber noch nicht (obwohl diese Kombination im Internet beschrieben wird). Die Ringe haben funktionierende Kontakte, der 10er hat einen passenden Innendurchmesser für die Ausstülpung des MC-20. Dennoch wird diese Kombination nicht an das Zuiko Macro 60 mm weitergeleitet. Ich bin noch auf der Suche nach dem "Fehler".

mfg Ulrich

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...