Jump to content

Empfohlene Beiträge

ich finde Gradation Auto durchaus praktisch, auch wenn es hochdynamische Bilder mal um eine halbe Blende runterziehen sollte .... das würde ich sonst selbst erledigen, man will ja alles bildwichtige mit Zeichnung haben.

 

 

Ein Objektiv, das von sich aus um eine Blende unterbelichtet?

 

Sorry, das kann ich nicht glauben.

 

Wechsel von Olympus zu Panasonic?

 

Was soll das bringen?

 

Gleicher Standard, gleicher Objektivanschluss .. etwas andere JPG Abstimmung, für RAW Shooter egal.

 

 

 

 

In welchem Menue-Punkt finde ich das?

 

 

wenn Du das SCP mit OK aufrufst, mitte rechts

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Nein, der Wechsel soll kommen, weil ich die OM-D E-M5 als sehr feines Gerät empfinde, aber ich laufend in Konflikt mit den kleinen Tasten komme. Ich hoffte, die E-M5 MKII würde einen besseren Griff bekommen. Somit kaufe ich mir auch dort die RSS-Schiene mit dem Handgriff, weil bei mir wirklich alles im Stativbereich auf ARCA-SWISS läuft. Das will ich nicht mehr (mit Schiene knapp 200€). Außerdem stört mich beim Makro die Benutzung des Display bei Aufnahmen auf dem Berlebach-Mini.

 

Die neue GX8 sollte mich rundrum glücklich machen, weil ich dort alles habe. "Lichtschachtsucher" für Makro (habe ich an meiner EXA geliebt), einen ordentlichen Handgriff, größere Tasten, Objektive, die durch den neuen doppelten OIS für mich sehr sinnvoll werden und auch nicht soviel Platz wegnehmen, wie das 40-150 f2,8 von Olympus, denn das 35-100 f2,8 ist deutlich kürzer.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte nur dem Eindruck widersprechen, dass die E-M5 bei ISO 1600 nicht mehr zu gebrauchen sei

 

Ich habe heute mal die letzten Hochzeitsaufnahmen durchgeschaut... für mich ist da bei ISO 1000 Schluss.

 

Aber wenn das Nocticron drauf ist, sieht das auch noch mit ISO 1600 wirklich gut aus. Hier natürlich verkleinert und farblich modifiziert:

 

http://www.fotojell.de/gallery/g/hochzeit/c/wedding-0506/lightbox/

 

und hier ISO 6400 aus der Sony A7R, schon eher an der kritischen Grenze:

 

http://www.fotojell.de/gallery/g/hochzeit/c/wedding-1093/lightbox/

 

 

bearbeitet von AJF
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe heute mal die letzten Hochzeitsaufnahmen durchgeschaut... für mich ist da bei ISO 1000 Schluss.

Aber wenn das Nocticron drauf ist, sieht das auch noch mit ISO 1600 wirklich gut aus (verkleinert sowieso).

 

Wie ist denn Deine Erklärung für ISO1600 OK nur beim Nocticron? Geht hier das Rauschen in der Tiefenunschärfe unter? Frage ist ernst gemeint und würde mich interessieren...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie ist denn Deine Erklärung für ISO1600 OK nur beim Nocticron? Geht hier das Rauschen in der Tiefenunschärfe unter? Frage ist ernst gemeint und würde mich interessieren...

 

Vorab: Im Bokeh finde ich Störungen, die immer aus Rauschen + Detailverlust bestehen, weniger schlimm. Ich finde diese ISO-bedingten Störungen vor allem in Gesichtern unschön und augenfällig.

 

Also würde ich so vermuten: Im Vergleich zum Olympus 1,8/45mm ist das Nocticron deutlich detailreicher. Der Sensor rauscht natürlich noch genau so, denn er weiß nichts vom Nocticron. Aber die Details kommen stärker konturiert aus dem Objektiv und werden somit nicht so schnell vom Rauschen überdeckt. Es wirkt tendenziell eher crisp statt matschig.

 

Im Bokeh selbst gilt sicherlich Deine Vermutung ebenfalls.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe heute mal die letzten Hochzeitsaufnahmen durchgeschaut... für mich ist da bei ISO 1000 Schluss.

 

Aber wenn das Nocticron drauf ist, sieht das auch noch mit ISO 1600 wirklich gut aus. Hier natürlich verkleinert und farblich modifiziert:

 

http://www.fotojell.de/gallery/g/hochzeit/c/wedding-0506/lightbox/

 

und hier ISO 6400 aus der Sony A7R, schon eher an der kritischen Grenze:

 

http://www.fotojell.de/gallery/g/hochzeit/c/wedding-1093/lightbox/

 

Die beiden Beispiele sind hinsichtlich des Lichts alles andere als vergleichbar. Abgesehen davon bricht natürlich - zumindest bei der A7R - bei ISO 6400 auch die Farbdynamik schon deutlich stärker ein, als bei ISO 1000 oder 1600. Das ist eher der Einsatzbereich für eine A7S.

bearbeitet von 3D-Kraft
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, bei dem Tanz wären die Belichtungszeiten mit der Olympus sicher zu lang gewesen. Bei beiden Bildern war es auch nicht meine Mission, Objektivtests zu machen. Ich klammere auch nicht an den Beispielbildern; meine Aussagen kommen aus der Erfahrung heraus.

 

Die ISO 6400 benutze ich sonst nicht, aber hier wars eben doch sehr dunkel. Eine A7s ist hier sicher sinnvoll (bis auf die magere Auflösung), aber ich will gar nicht so viel Kameras mitnehmen, da die Olympus erstmal wegen der längeren Brennweiten an Bord bleibt. Dann hätte ich 4 Bodies mit und das ist mir zu stressig - denn eine Reserve liegt ja auch noch immer im Auto.

 

 

bearbeitet von AJF
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...