Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

ich möchte zukünftig auch die EP5 mit Blitz verwenden. Der interne Blitz meine EP5 scheint nicht nach hinten biegbar zu sein (so mein Test), damit fällt der für das indirekte Blitzen raus.

 

Wie kann ich mit der EP5 nun indirektes Blitzen am sinnvollsten verwirklichen? Sprich die Kamera übernimmt die Steuerung des Blitzes etc. und der interne Blitz ist nicht mehr Bildstörend?

 

Merci

 

Vanderil

 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Satz "Sprich die Kamera übernimmt die Steuerung des Blitzes etc" schränkt Deine Möglichkeiten stark ein und ist nicht immer die beste Alternative (Ich benutze das gar nicht, nur mal Quick&Dirty im Notfall...).

 

Es gibt grob drei Alternativen (die können auch alle drei mit einander gemixed werden):

 

1) einen TTL-Blitz aufstecken... die Quick&Dirty Methode... interner Blitz bleibt aus... guter Kompromiss für den seltenen Quickie zwischendurch: Metz 24AF1

 

2) einen oder mehrere dumme Computerblitze (die alten Metze) besorgen... diese auf Seagull SYK-5 Auslöser stecken... und durch einen schwachen manuellen internen Blitz triggern (z.B. 1/64 Blitzstärke an der PEN einstellen)

 

3) Semiprofessionell ('Fotostudio'), nicht für Schnappschüsse... sich ein paar feindosierbare manuelle Blitze besorgen (sehr empfehlenswert und spotbillig sind die Yongnuos YN 560 II)... und solange feinjustieren, bis das Bild perfekt ausgeleuchtet ist... auch hier kann wie unter 2) getriggered werden (Seagulls nicht nötig, weil die Yongnuos das schon eingebaut haben)

 

Nur bei 1) übernimmt die Kamera die Steuerung... bei 2) und 3) ahnt sie gar nichts von den anderen Blitzen...

 

Das sind nur ein paar Grundprinzipien... es ist eigentlich jede Kombination möglich... draussen braucht man u.U. Funkauslöser...

 

Zum Einlesen, sehr gut und extrem umfangreich: http://neilvn.com/tangents/flash-photography-techniques/

 

bearbeitet von kirschm
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Hinweise. Ich kann leider mit dem internen EP5 Blitz nicht indirekt blitzen und die ersten Ergebnisse sind da nicht so, wie ich mir das erwartet habe... Meine Probleme wären gelöst, wenn das indirekte Blitzen mit dem Internen geklappt hätte... Und danke für den Link, da werde ich mal beginnen, das durch zu arbeiten...

 

Schade, dass auf der EP5 nur der VF4 oder ein Aufsteckblitz genutzt werden kann... auf den VF4 verzichte ich derzeit sehr sehr ungern...

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Probleme wären gelöst, wenn das indirekte Blitzen mit dem Internen geklappt hätte...

 

Da wäre gar nichts gelöst... so ein Miniblitz verhungert ja schon als Direktblitz nach 'einer Armlänge'... indirekt wird er Dir zwar die Decke anstrahlen, aber ob da jemals wieder was von der Decke runterkommt, ist äusserst fraglich...

 

So ein interner Blitz taugt nur zum Triggern von anderen Blitzen oder wie Nightstalker sagt, als Schattenaufhellhilfe...

bearbeitet von kirschm
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Danke für eure Hinweise. Ich kann leider mit dem internen EP5 Blitz nicht indirekt blitzen und die ersten Ergebnisse sind da nicht so, wie ich mir das erwartet habe... Meine Probleme wären gelöst, wenn das indirekte Blitzen mit dem Internen geklappt hätte... Und danke für den Link, da werde ich mal beginnen, das durch zu arbeiten...

 

Schade, dass auf der EP5 nur der VF4 oder ein Aufsteckblitz genutzt werden kann... auf den VF4 verzichte ich derzeit sehr sehr ungern...

 

Ist auch mein Problem, Blitz oder Sucher :-(.

Ich nutze den internen Blitz entweder zum triggern von Studioblitzen über den Blitzsensor des Studioblitzes oder die kleine Lösung mit einem externen Systemblitz über die RC Steuerung. Duese erfolgt im Infrarotbereich, d.h. du kannst den Steuerungsblitz z.B. mit einem stück Negativfilm abdecken zusätzlich regel ich die Leistung noch auf 1/64 runter der interne Blitz hat so keine störenden Einflüsse mehr. Es muss aber immer ein "Sichtkontakt" zwichen internen und externen Blitz bestehen zudem soltte die Sonne nicht scheinen. Leider gibt es keinen Anschluss für ein Kabel.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt für eingebaute Blitze ein Umlenkreflektor. Oder man muss den Blitz etwas bearbeiten, dann lässt er sich nach oben klappen.

 

Der Olympus FL300R ist nach hinten klappbar und kann auch über den aufgesteckten Blitz gesteuert werden.

 

Der Nissin Di466 ist nach oben klappbar und liefert sehr gute Ergebnisse bei kompakter Bauweise

 

Der Metz 44AF1 ist auch noch seitlich schwenkbar.

 

Roger

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm... jetzt wo die Preise langsam fallen, spiele ich mit dem Gedanken, von einer e-pl5 zu einer e-p5 zu wechseln - v. a. wegen des IBIS und 1/8000. Wollte gerade recherchieren, ob sich mit dem eingebauten Blitz indirekt blitzen lässt (weil der auf Bildern so aussieht, als könnte man ihn nach hinten biegen). Kann man also nicht? - Hintergrund: ich blitze wirklich selten, sodass der gebraucht gekaufte "richtige" Blitz eigentlich nur zuhause rumliegt. Der kleine Aufsteckblitz nervt durch die Fummelei. Mit Umlenkreflektor lassen sich aber damit für mich in kleineren Räumen akzeptable Ergebnisse erzielen.

 

Ich würde mir bei der e-p5 also nicht den Umlenkreflektor sparen?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...