Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mir ist schon vor einiger Zeit aufgefallen, dass Fotos, die ich mit der PL5 aufgenommen habe in der Vergrößerung der Kamera (selbst direkt auf dem Fokuspunkt) oft recht unscharf und "verwaschen" bzw. undefiniert wirken, obwohl sie auf den ersten Blick (ohne Vergrößerung) scharf aussahen.

 

Liegt das daran, dass die Kamera sozusagen nur die verkleinerte Vorschau hochrechnet, ich also in der Kamera ab einem bestimmten Zoomfaktor nur noch Unschärfe erwarten kann? Ist es also überhaupt sinnvoll, an der Kamera aufgrund dieser vermeintlichen Unschärfe eine Vorauswahl der Bilder zu treffen oder sollte ich besser direkt alle erst am Rechner endgültig beurteilen?

 

Zu allem Übel ist mir - auf der Suche nach dem Fehler - heute erst aufgefallen, dass die Rauschunterdrückung nicht ausgeschaltet ist. An der PL3 habe ich das damals direkt gemacht, nachdem ich las, dass dazu geraten wird, aber an der neuen habe ich genau das offensichtlich vergessen. Ist das möglicherweise auch ein Grund dafür, dass besonders feine Strukturen wie Haare in der Vergrößerung etwas vermatscht aussehen?

 

Ich werde heute aufgrund der Lichtsituation leider nicht mehr ausprobieren können, ob die das Ausschalten der Rauschunterdrückung Besserung bringt, aber vielleicht hat hier ja jemand Erfahrung damit.

 

Viele Grüße

 

Emmma

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Bilder müssten scharf sein ... was nun aber scharf ist und was nicht, das ist individuell verschieden.

 

Als sehr junger Mensch sieht man oft extrem scharf, das lässt später nach. Was also bei Dir verwaschen ist, kann bei mir schon als scharf durchgehen (ich unterstelle jetzt einfach, dass Du jünger bist :) weil es die Erklärung vereinfacht)

 

 

Die Rauschunterdrückung kannst Du normalerweise locker auf gering oder sogar aus stellen, aber das probierst Du am besten selbst aus.

 

Olympus stellt das volle Bild dar, allerdings ist bei 14x schon mehr als eine 100% Vergrösserung zu sehen, das kannst Du leicht feststellen, wenn Du am PC mal auf 100% gehst und das mit dem sichtbaren Bild vergleichst, wenn die Kamera 14x anzeigt.... vielleicht ist es auch das :)

 

Ansosnten ist die Empfindlichkeit auch wichtig ... bei ISO 3200 wirst Du immer eine gewisse Verwaschung sehen, wenn Du ins Bild zoomst, das ist auch gut so ... wobei (zumindest meine OMD) die das eigentlich sehr gut entrauschen, für praktische Anwendung (sprich: Poster drucken, nicht für die 100% Bildschirmansicht)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, ich habe nun heute Vormittag die ersten Bilder mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung gemacht und habe den Eindruck, das Ergebnis hat sich verbessert. Ich habe auch mal den Schärfewert variiert und die besten Ergebnisse erziele ich tatsächlich bei minus 2.

 

Dass du das mit dem ISO-Wert ansprichst, ist ganz gut, denn ganz unwesentlich wird der auch nicht sein. Die Fotos mit der subjektiv empfundenen Unschärfe sind ja alle innen aufgenommen und der ISO lag bestenfalls bei 640.

 

Du schreibst, für Postergröße sei diese "Unschärfe" irrelevant. Ich werde mich demnächst mal trauen und einen Abzug in der Größe bestellen. Dann bis ich gespannt, was von dem "Problem" noch übrig ist. ;)

 

Danke dir erstmal

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 8 months later...
So, ich habe nun heute Vormittag die ersten Bilder mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung gemacht und habe den Eindruck, das Ergebnis hat sich verbessert. Ich habe auch mal den Schärfewert variiert und die besten Ergebnisse erziele ich tatsächlich bei minus 2.

 

Hallo Emmma

 

Ich habe zwar schon die deutsche Bedienungsanleitung durchsucht,

aber bin nicht wirklich fündig geworden.

Wo genau finde ich den Punkt Rauschunterdrückung und wo kann ich den Schärfewert einstellen? ?

Habe das selbe Problem wie du.

 

Danke für die Hilfe!

 

Gruß Patrick

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kuck Dir mal den Einstellungsführer zur EM5 an ... der passt zum grossen Teil auch für die EPL5

 

 

Ansonsten macht Euch nicht verrückt, mit einer Lupe wird man immer mehr sehen, als normal ... aber die Welt existiert nicht hinter einer Lupe, wenn die 100% (200%?) Ansicht auch noch so nahe ist, bei der Rückschau.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

eigentlich kannst Du sogar alles auf Standard lassen ... bis DINA3 kann man das drucken.

 

Die Langzeitrauschunterdrückung auszuschalten ist recht sinnlos, denn erstens ist sie verlustfrei (wird ja nur ein Dunkelabzug vom Bild subtrahiert) und zweitens schaltet sie sich eh nur bei langen Zeiten zu.

 

 

Die eine also auf "Auto" .. dann schaltet sie sich zu, wenn die Zeiten lang werden und die andere auf gering, wenn Du gerne mehr Details hättest ... von mir aus auch auf aus :) aber zumindest bei meiner EM5 fand ich gering besser.

 

(ich glaube die Darkframereduction ist Rauschminderung, weis das aber gerade nicht auswendig, wie gesagt erkennt man sie daran, dass sie eine "Auto" Stellung hat)

 

 

P.S. reinzoomen auf 14x bedeutet, dass Ihr schon deutlich über der 100% Ansicht seid, so zwischen 7x und 10x sollte passen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

 

Die Langzeitrauschunterdrückung ... schaltet sie sich eh nur bei langen Zeiten zu.

 

Was heißt kongret lange Verschlusszeit?

Ist das irgendwo in der Bedienungsanleitung mit einem Wert definiert?:confused:

 

 

...als Oly-Rookie hat man es nicht leicht.

Aber irgendwann fuchst man sich auch da rein.:rolleyes:

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

 

Was heißt kongret lange Verschlusszeit?

Ist das irgendwo in der Bedienungsanleitung mit einem Wert definiert?:confused:

 

 

...als Oly-Rookie hat man es nicht leicht.

Aber irgendwann fuchst man sich auch da rein.:rolleyes:

 

 

das ist eine gute Frage, früher war es mal 4 Sek ... kannst Du einfach ausprobieren, wenn die Kamera doppelt so lange braucht, wie die Belichtung war, macht sie einen Dunkelabzug.

 

Ist aber nicht Oly-typisch, das machen fast alle so.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt Menschen, die kaufen eine Kamera nicht, weil sich der Dunkelfeldabzug nicht ausschalten lässt. Vermutlich, weil die Sportserienaufnahmen in Dunkelheit und mit 10 sec. Belichtungszeit machen wollen...

Ich tippe eher, daß das Prinzip nicht verstanden wurde und es mit dem Rauschfilter verwechselt wurde und nur dieser kann auch nachträglich eingesetzt werden. Ich würde die RR bei langen Belichtungszeiten nie ausschalten - wie schon gesagt, dies ist verlustsparend.

Gruß, K.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sinn macht das Abschalten, wenn man zB Astrobilder macht und auch noch stackt ... dann reicht ein Dunkelbild, das man am Ende der Aufnahmesession macht aus, man muss es nicht jedesmal anfertigen.

 

Im Minutenbereich kann so ein Darkframe schon ziemlich nerven :)

 

Die Darkframesubtraction muss man dann halt nachträglich am PC machen, um die Hotpixel loszuwerden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...