Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

Ich komm mit LRC nicht richtig weiter beim Entfernen des leuchtenden Randes um die Kirche.

Da es sich vermutlich nicht um einen heiligen Schein handelt müsste es doch möglich sein diesen entfernt zu bekommen. Wie geht ihr hier vor? Maske mit Pipette, habe ich schon versucht und das klappt nicht. Das originale Raw hat diesen Rand bereits im Bild gespeichert. Hier ein Screenshot davon.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Wenn jemand einen Tipp dazu hat wäre ich euch dankbar!

LG

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht nur Überschärfung allein kann das verursachen, manchmal ist eine Kombination u.a. aus Aufhellung, Sättigung, WB und Überschärfung der Grund für diesen extremen Halo. Kurz: zu stark nachbearbeitet oder von vornherein mit schlechten Aufnahmewerten aufgenommen und dann vergeblich zu stark korrigiert.

bearbeitet von rostafrei
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb wasabi65:

Ich denke, das kannst du vergessen. Die Pixel um die Kirche sind total ausgebrannt und für jede Farbe maximal. Evtl die Farbe weiss (100/100/100) durch etwas bläuliches ersetzen. Das geht evtl in LrC, aber evtl einfacher in Ps. Ist das Foto die Arbeit wert?

Nein, aber ich lerne gern dazu. Warum aber ist das so?

 

vor 1 Stunde schrieb manifredo:

So ein Effekt tritt normalerweise nur dann auf, wenn man massiv überschärft. Nimm bei deinem RAW-Konverter mal die Schärfe ganz zurück und sag uns dann, ob es noch immer diesen hellen Rand gibt

Guter Hinweis! Es ist garnicht das Raw sondern das DNG aus PL8 🤔 Vielleicht kommt es daher? Das werde ich gleich mal überprüfen.

 

vor einer Stunde schrieb nightstalker:

... und zeig mal das JPG Bild direkt aus der Kamera

Ich prüfe das - ggf. ist DXO PL8 der Übeltäter 

vor 28 Minuten schrieb rostafrei:

Nicht nur Überschärfung allein kann das verursachen, manchmal ist eine Kombination u.a. aus Aufhellung, Sättigung, WB und Überschärfung der Grund für diesen extremen Halo. Kurz: zu stark nachbearbeitet oder von vornherein mit schlechten Aufnahmewerten aufgenommen und dann vergeblich zu stark korrigiert.

Der Screenshot ist der gedacht Unbearbeitete - da war nur die DXO Schärfung dran.

bearbeitet von Richi Foto
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ja was soll ich sagen, ich hab das mit meinem standard-Workflow durch - DXO PL8 mit dem DeepPrime 3 Denoising eingebaut.

Hier ein Screenshot (200%) vom unbearbeiteten ORF

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Danke Euch für die entscheidenden Hinweise!

Hier noch ein Screenshot des Raw aus der Kamera (Belichtungssituation)

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

 

 

bearbeitet von Richi Foto
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Richi Foto:

ich hab das mit meinem standard-Workflow durch

Hmm, den würde ich überdenken. Das Original ist gar kein schwierig zu entwickelndes Foto.

 

vor 7 Stunden schrieb Richi Foto:

Hier ein Screenshot (200%) vom unbearbeiteten ORF

Ist selbst für 200% Ansicht nicht ein sichtbar fehlendes anti-aliasing sichtbar? Die Stufungen am Rand sind heftig.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb wasabi65:

Ist selbst für 200% Ansicht nicht ein sichtbar fehlendes anti-aliasing sichtbar?

da fehlt mir eine Referenz dazu, es sind aber auch nur 0,26MP welche mit dem Screenshot abgegriffen wurden.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

vor 2 Stunden schrieb wasabi65:

Hmm, den würde ich überdenken. Das Original ist gar kein schwierig zu entwickelndes Foto.

Bei den niedrigen ISO-Werten ist es eigentlich nicht notwendig, das Bild durch DxO zu schicken. Dank eurer Hinweise ist mir jetzt bewusst geworden, dass solche Artefakte wie überzeichnete Kanten oder Halos genau dort entstehen können. In Zukunft kann ich gezielter darauf achten und gegebenenfalls auf eine Bearbeitung in DxO verzichten.

 

vor 8 Stunden schrieb manifredo:

Das Foto hat Potenzial, ist allerdings noch etwas zu dunkel für meinen Geschmack!

Danke für dein Feedback!

Sagt mal mit welchem WB (Kelvin) kalibriert ihr Eure Displays? Meine letzte Kalibrierung mit dem Spyder 5 war so um die 5000k bei 14% Helligkeit, seit vorgestern wo ich nach 2 Monaten eine neue durchgeführt habe, wurde bei der "vollen Kalibrierung" 6500k vorgeschlagen was zur Folge hat, dass das Display nun mit 50% Helligkeit eingestellt ist. Mir scheint das ich diesen Vorgang noch nicht so richtig verstanden habe.  

bearbeitet von Richi Foto
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Richi Foto:

Ich prüfe das - ggf. ist DXO PL8 der Übeltäter 

DXO eignet sich nur begrenzt zum Aufhellen dunkler Partien. IMHO ist deren Tool für Lichter/Schatten mit größert Vorsicht zu benutzen. Versuch es im Zweifel mal eher über Smart Lightning. Oder hell hinterher in Lightroom auf.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Funktion welche diesen Halo verursacht ist die Funktion "Optimierung der Objektivschärfe" in DXO PL8.

Eingeschaltet

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Ausgeschaltet

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Richi Foto:

Die Funktion welche diesen Halo verursacht ist die Funktion "Optimierung der Objektivschärfe" in DXO PL8.

Die übertreibt es mit der Schärfung offenbar. Du kannst ja auch mal die Regler etwas runterziehen, statt es ganz abzuschalten. Und wenn du magst, könntest du das Raw auch mal zur Verfügung stellen, dann könnte man mal probieren, wie es mit anderen Konvertern aussieht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb leicanik:

Stellst du vor der neuen Kalibrierung das Display wieder auf „normal“ (Werkseinstellung) ?

Nein.

vor 9 Minuten schrieb leicanik:

Die übertreibt es mit der Schärfung offenbar. Du kannst ja auch mal die Regler etwas runterziehen, statt es ganz abzuschalten. 

Bei -2 am Regler ist es nicht mehr Sichtbar, allerdings wird auch die Schärfung so zurück gefahren das man es auch deaktiviert lassen kann.

vor 9 Minuten schrieb leicanik:

Und wenn du magst, könntest du das Raw auch mal zur Verfügung stellen, dann könnte man mal probieren, wie es mit anderen Konvertern aussieht.

Hier der Link zum Download. 

https://drive.google.com/file/d/1OWHe68XtiiXLI9l2XGElSN9moedGFWcF/view?usp=share_link

 

bearbeitet von Richi Foto
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 54 Minuten schrieb Richi Foto:

Hier der Link zum Download. 

Vielen Dank. Hier mal ein erster Vorschlag (mit Capture One). Beim Bildausschnitt habe ich versucht, mich einigermaßen an deinen zu halten:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Halos sind durch das gesamte Bild vorhanden, sie fallen nur an der Kirche wegen das deutlichen hell-dunkel Unterschieds auch deutlicher auf. Sie sind auch an den roten Dächern und um die Baumspitzen herum am Überganng Boden - Himmel auch nach der alternativen Bearbeitung in Forumsdarstellung immer noch unübersehbar.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In PS wäre der Ablauf ungefähr so:

1. Ebene erstellen 2. Modus Abdunkeln 3. Kopierpinsel 4. Sättigung 30-40% 5. Fluss/Intensität 30-40% 6. weicher Pinsel Werten, die man ausprobieren muss, wie z.B. Pinselhärte, Abstand, Weichzeichner etc. 

Da muss man sich ranarbeiten, aber nach einigen Versuchen sieht man, wo und was man nachregeln muss.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb leicanik:

Probiere es mal damit. Ich habe jetzt (am MacBook) keinen Spyder mehr, meine aber mich zu erinnern, dass das immer empfohlen wurde.

Die Bearbeitung mache ich ausschliesslich auf dem 27" Monitor die beiden Displays (Monitor und Macbook) liefern nach der Kalibrierung aber den selben Farbeindruck, was gut ist.

vor einer Stunde schrieb leicanik:

Vielen Dank. Hier mal ein erster Vorschlag (mit Capture One). Beim Bildausschnitt habe ich versucht, mich einigermaßen an deinen zu halten:

Was dagegen spricht ist das deine Bearbeitung bei mir in den Bäumen eine spur zu hell erscheint und die roten Dächer zu gesättigt wirken.

 

 

bearbeitet von Richi Foto
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb Richi Foto:

Was dagegen spricht ist das deine Bearbeitung bei mir in den Bäumen eine spur zu hell erscheint und die roten Dächer zu gesättigt wirken.

Die Bäume, wieder etwas dunkler zu machen, ist ein Leichtes, das versuche ich später mal. Wobei sie mir bei dir deutlich zu dunkel erscheinen. Aber wir haben natürlich auch nicht den gleichen Bildschirm vor der Nase. Die Hausdächer wirkten auf mich ein bisschen rosa-blass, darum habe ich die Sättigung dort etwas erhöht und die Farbe verschoben. Werde ich auch wieder zurücknehmen.

(Nebenbemerkung: ich habe mal wieder gemerkt, wie leicht es mir die Raws aus meiner Sony Kleinbildkamera machen. Bei der hätte womöglich einfach das Lichter/Schatten – Tool ausgereicht, während ich mit deinem Bild Masken anwenden musste. Da gibt’s doch einen spürbaren Unterschied im Dynamikumfang. Vor allem Schatten aufhellen kann ich einfacher, ohne dass es vergraut. Aber das müssen wir hier natürlich nicht weiter diskutieren, ist mir halt nur aufgefallen.)

bearbeitet von leicanik
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Entwicklung in DxO und dann in LR selektiv mit Masken die Helligkeit angepasst.
Wobei mir aufgefallen ist, dass DxO sofort den leuchtenden Rand hinzugefügt hat und das nicht mehr hinzugefügt wurde wenn ich die "Optimierung der Objektivschärfe" ausgeschaltet hatte. Bei den Bildern mit meinen Lumixen konnte ich diesen leuchtenden Rand nicht feststellen. (Nur Stichproben) Ich werde mal darauf achten.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb leicanik:

Stellst du vor der neuen Kalibrierung das Display wieder auf „normal“ (Werkseinstellung) ?

Das habe ich jetzt gemacht, gefühlt ist es aber gleich geblieben.

vor einer Stunde schrieb leicanik:

(Nebenbemerkung: ich habe mal wieder gemerkt, wie leicht es mir die Raws aus meiner Sony Kleinbildkamera machen. Bei der hätte womöglich einfach das Lichter/Schatten – Tool ausgereicht, während ich mit deinem Bild Masken anwenden musste. Da gibt’s doch einen spürbaren Unterschied im Dynamikumfang. Vor allem Schatten aufhellen kann ich einfacher, ohne dass es vergraut. Aber das müssen wir hier natürlich nicht weiter diskutieren, ist mir halt nur aufgefallen.)

KB ist für Anfänger 😂 bei MFT musst du wissen was du tust 😅

Scherz beiseite... den Unterschied bemerke ich auch zu meiner A6400 und RX1 ABER - die Oly macht mehr Spaß und ist für mich die bessere Kamera - (ausgenommen AF-C, der ist lausig im Vergleich)

vor einer Stunde schrieb leicanik:

Die Bäume, wieder etwas dunkler zu machen, ist ein Leichtes, das versuche ich später mal. Wobei sie mir bei dir deutlich zu dunkel erscheinen. Aber wir haben natürlich auch nicht den gleichen Bildschirm vor der Nase. Die Hausdächer wirkten auf mich ein bisschen rosa-blass, darum habe ich die Sättigung dort etwas erhöht und die Farbe verschoben. Werde ich auch wieder zurücknehmen.

Das es wieder dunkler machbar ist, ist schon klar, hatte nur den Verdacht das mein Monitor zu Hell darstellt.

vor 45 Minuten schrieb Apertur:

Meine Entwicklung in DxO und dann in LR selektiv mit Masken die Helligkeit angepasst.
Wobei mir aufgefallen ist, dass DxO sofort den leuchtenden Rand hinzugefügt hat und das nicht mehr hinzugefügt wurde wenn ich die "Optimierung der Objektivschärfe" ausgeschaltet hatte. Bei den Bildern mit meinen Lumixen konnte ich diesen leuchtenden Rand nicht feststellen. (Nur Stichproben) Ich werde mal darauf achten.

 

Die Bearbeitung gefällt mir gut!

Auf den hellen Rand hat mich @Lümmel aufmerksam gemacht, bis dahin ist mir das auch noch nie aufgefallen bei keiner meiner Kameras/Objektive - werde zukünftig auch ein Auge darauf haben. Es tritt aber nicht nur bei DXO, sondern auch in LRC auf, wenn die KI Entrauschung aktiviert ist.

 

 

bearbeitet von Richi Foto
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...