p273 Geschrieben 27. April Share #1 Geschrieben 27. April Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich suche für den Einsatz bei Outdoor-Touren einen Ersatz für meine Kompaktkamera Nikon Coolpix P7800. Diverse Alterserscheinungen lassen mich vermuten dass sich ihr Leben dem Ende nähert. Ich habe schon an anderer Stelle versucht mich zu informieren, wurde dort u.a. zur Sony RX100 geleitet, habe die Sache soweit eingegrenzt dass wenn diese Modellreihe, dann wohl RX100vi. Die andere denkbare Alternative wäre aber, und deswegen frage ich jetzt hier mal, sich mal an eine Systemkamera zu wagen. An Anforderungen / Einsatz würde ich ungefähr mit folgendem rechnen: - Einsatz insbesondere auch bei mehrtägigen Touren z.B. mit Zelt - das heißt, das Gewicht sollte im Rahmen bleiben, bei der RX100-Variante wär ich wohl bei ca. 300g, meine alte hat gut 400g. Ich zähle jetzt nicht jedes Gramm, aber es gibt einfach Grenzen was ich mitschleppen will... - das Thema Akkulaufzeit kann man natürlich mit Ersatzakkus entschärfen, Sparsamkeit an der Stelle (soweit es überhaupt relevante Unterschiede gibt) wäre aber durchaus gerne gesehen; gemeinsam mit der Anzahl Ersatzakkus die ich halt dabei habe will ich auch mal ein, vielleicht zwei Wochen ohne Stromquelle zurechtkommen - ein Schwerpunkt der Bilder dürfte entsprechend beim Thema Landschaft sein, ob Meter- oder Kilometerabstand ist klarerweise situationsabhängig - meine bisherige Kompaktkamera bekommt wenn ich es richtig im Kopf habe gut 7x Vergrößerung beim Zoomen hin, vergleichbares mit Objektiven würde ich vielleicht schon gerne wieder schaffen wollen. Falls die Anwendung drastisch umständlicher wird als der Zoomhebel meiner Kompaktkamera bitte ich um Warnung, für mich ist das Thema wie gesagt neu. - ich würde gerne eine Lösung finden wo ich das Thema für längere Zeit (meine alte Kamera hab ich seit gut 10 Jahren) als gelöst betrachten kann. Sprich, seriöser Hersteller / Landlebigkeit ist schon gerne gesehen - welchen Preis ich akzeptieren würde hängt klarerweise davon ab was ich dafür bekomme; sehr teure High-End-Ausrüstung ist aber sicher nicht das was ich suche. Ein Gebrauchtkauf wäre durchaus denkbar, wenn die Aussichten gut sind dass die gebraucht gekaufte Kamera nicht gleich nach zwei Jahren aus Altersgründen eingeht und das Thema schon wieder akut wird... Die oben genannte RX100vi bekomme ich bei mpb.com wohl gebraucht für 900 plus/minus Euro, was jetzt vielleicht schon eher nahe am oberen Ende meiner Preisvorstellung ist --- aber wie gesagt, ich will ohne zu wissen was ich dafür bekomme da jetzt keine fixe Grenze nennen. - Smartphone betrachte ich übrigens nicht als Alternative. Grade bei längeren Touren ohne Stromquelle will ich da erst recht den Akku schonen, außerdem empfinde ich den Gebrauch als umständlicher als bei einer Kamera die ich einfach um den Hals hängen kann, und nicht zuletzt müsste ich da auch viel mehr aufpassen dass ich es nicht irgendwo im Wasser oder einer Felsspalte o.ä. versenke... Ich kenne mich mit dieser Art Kameras bzw. Objektiven nicht wirklich aus, bin da bisher immer nur Anwender meiner Kompaktkamera gewesen. In die Sachen wo es nötig ist würde ich mich im Ernstfall einarbeiten, aber dafür eine Wissenschaft draus zu machen fehlt mir ziemlich sicher die Zeit bzw. die Motivation. Die Frage ist also: - ist für den Anwendungszweck eine Systemkamera sinnvoll? Wenn ja, in welcher Ecke würdet ihr suchen / was könnte sinnvoll sein? - dass ich bei der Variante Systemkamera in Summe bei mehr als den 300g einer RX100 liegen würde ist denke ich ziemlich klar, die Frage die sich mir stellt ist, habe ich Aussichten dass das Extragewicht in einem Rahmen bleibt wo das Dreiecke "was kann sie" / "was kostet sie" / "was wiegt sie" irgendwie vernünftig aussieht? - bzgl. der RX100 hab ich noch eine Spezialfrage: Wenn ich es richtig verstehe muss man den Sucher mit einem Hebel extra nach oben ausklappen vor Gebrauch. Das dürfte also etwas sein was man sehr häufig macht. Wie fühlt sich das in der Praxis an bzw. ist das eine konstruktive Schwachstelle? (Mechanik, die sehr oft verwendet wird, da geht bei mir etwas der Sensor für "und hält die das langfristig durch?" an) - was ist von diesen Gebraucht-Angeboten für Kameras zu halten, die vor 10 Jahren mal als qualitativ hochwertig verkauft wurden, aber jetzt eben auch schon ihre Jahre auf dem Buckel haben? Sind die wirklich so langlebig? Sprich, wenn gebrauchte Ausrüstung dieser Art dann z.B. 500 Euro statt 1000 für vergleichbares neues heute kostet, ist das finanziell wirklich attraktiv, oder kauft man dann halt, über Jahre gerechnet, tendenziell zweimal? In Summe: Bin für Hinweise dankbar. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
timeit Geschrieben 1. Mai Share #2 Geschrieben 1. Mai die RX100 sind sehr gute, kompakte, universelle Kameras. Eine Systemkamera brauchst Du nur, wenn Du zusätzliche Objektive für lichtschwache Situationen oder für Freistellungen oder sehr lange Brennweiten für Wildlife benötigst. Diese Lösung wird mit dem gewünschten Reiseobjektiv aber immer schwerer sein, als die RX100 (so ab ca. 700g) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lümmel Geschrieben 1. Mai Share #3 Geschrieben 1. Mai Naja, die RX100 hat halt auch nur einen 1-Zoll-Sensor. Etwas größer wäre die LX100 II von Panasonic mit MFT-Sensor oder direkt eine Olympus oder Panasonic Systemkamera. In klein wäre das z.B. eine E-M10 IV (383g) von Olympus, vielleicht für deine Zwecke mit einem 14-150mm Objektiv (285g). Oder eine G110 (344g) von Panasonic mit 14-140mm (265g). Wenn nicht soviel Tele gebraucht wird (140mm bei MFT sind 280mm "normal" bei Kleinbild), dann würde ich ein Panasonic 12-60mm 3,5-5,6 (210g) nehmen. Sehr gute Optik und etwas kompakter. Alternativ klein und leicht: Panasonic G110 oder Olympus E-M10 IV mit Panasonic 12-32 und 35-100. Gesamtgewicht hier: Objektive 70g + 135g, Kamera Panasonic G110 344g, Olympus E-M10 IV 383g, also insgesamt 549g bzw. 588g. shutter button hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 1. Mai Share #4 Geschrieben 1. Mai Am 27.4.2025 um 21:09 schrieb p273: bzgl. der RX100 hab ich noch eine Spezialfrage: Wenn ich es richtig verstehe muss man den Sucher mit einem Hebel extra nach oben ausklappen vor Gebrauch. bis jetzt schwächelt da noch nichts Die Kamera wird relativ viel genutzt Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 1. Mai Share #5 Geschrieben 1. Mai (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Lümmel: Naja, die RX100 hat halt auch nur einen 1-Zoll-Sensor. Etwas größer wäre die LX100 II von Panasonic mit MFT-Sensor die meisten Kameras sind aber auch lichtschwächer Das gilt nicht für LX100 II, die eine tolle Bedienung mit guter Bildqualität kombiniert, eine meiner liebsten Kameras Nachteile gegenüber der RX100 VI (die ich habe, empfehlen würde ich aber heute die VII): - Autofokus ... kaum eine Kamera kommt an die RX100 VII ran, das gilt auch für die meisten DSLM Kameras - Klappmonitor .. gerade unterwegs enorm wichtig, wenn man sich nicht dauernd in den Dreck legen will 😉 - 24-200 (KB) Objektiv ... wenn ich schon draussen unterwegs bin, will ich auch ein Tele haben .. ob nur Getier, oder ein Sonnenuntergang .. oder Freistellung (das geht erstaunlich gut, mit 200mm KB) - Deutlich kompakter, also besser verstaubar (für besseren Halt gibts n Anklebegriff von Sony, oder halt eine Halbtasche vom Chinesen 😉 ) wenn die Kamera immer griffbereit ist, macht man auch mehr Bilder Das Akkuproblem (kleiner Akku) habe ich mit einer kompakten Powerbank gelösst, die passt in eine Minitasche (bisschen grösser als eine Zigarettenschachtel) und wenn die Kamera Ladung braucht, wird sie einfach innerhalb der Tasche angesteckt und kann auch am Kabel zum Knipsen genutzt werden... für längere Touren, kann man ja auch eine grosse Powerbank nehmen, mit der man zur Not auch noch andere Dinge betreiben kann ... ich habe zB eine kleine Rollei Fotoleuchte, die per USB betrieben wird Am 27.4.2025 um 21:09 schrieb p273: meine bisherige Kompaktkamera bekommt wenn ich es richtig im Kopf habe gut 7x Vergrößerung beim Zoomen hin, vergleichbares mit Objektiven würde ich vielleicht schon gerne wieder schaffen wollen. Falls die Anwendung drastisch umständlicher wird als der Zoomhebel meiner Kompaktkamera bitte ich um Warnung, für mich ist das Thema wie gesagt neu. die RX100 VII hat mehr Zoom (die 7800 hat 28mm (KB) Anfangsbrennweite, die RX geht bei 24mm KB los), mehr MP (20) eine VIEL besseren Sucher und der Autofokus ist eine vollkommen andere Ebene Ich habe mir vor einiger Zeit eine 7800 zugelegt (die wollte ich schon immer mal ... und jetzt gab es sie für weniger mehr als 200.- .. da musste ich zuschlagen), war damals geldmässig nicht mehr drin, da ich auch eine XZ2 haben wollte ... ich bin immer wieder beeindruckt, wie scharf die Bilder werden, ich meine sie hat ein Superzoom und ist immerhin 12 Jahre alt. Die RX100 VII kann da aber durchaus mithalten, etwas besseres im Kompakten Bereich kenne ich nicht (und auch mit den üblichen Consumerzooms hält sie gut mit Höre ich mich wie ein Fan an? Ja, definitiv 😄 bearbeitet 1. Mai von nightstalker SilkeMa, wasabi65 und xbeam haben darauf reagiert 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 1. Mai Share #6 Geschrieben 1. Mai Ich bin auch RX100vii „fan“. Kann allem von nightstalker zustimmen. Mir ist sie manchmal fast etwas zu klein trotz angeklebtem Zusatzgriff (der hilft aber sehr). Aber sie passt halt überall rein… Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rostafrei Geschrieben 1. Mai Share #7 Geschrieben 1. Mai Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hat die neue Generation der RX denn wenigstens vernünftig dimensionierte Knöpfe und Schalter, wenigstens einen größeren Auslöser, als die RX100 II ? Falls das noch immer diese Winzdinger wie bei der RX100 II sein sollten, würde ich aus Gründen für "Outdoor" evtl. ein Modell mit größeren Bedienelementen empfehlen. wasabi65 hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
p273 Geschrieben 1. Mai Autor Share #8 Geschrieben 1. Mai vor einer Stunde schrieb nightstalker: Nachteile gegenüber der RX100 VI (die ich habe, empfehlen würde ich aber heute die VII): Meine Gedanken beim Thema VI waren so ungefähr: Unter https://www.dkamera.de/testbericht/sony-cyber-shot-dsc-rx100-vii/fazit.html lese ich bzgl. Unterschieden "Mit der Cyber-shot DSC-RX100 VII (Praxis) hat Sony eine nur leicht geänderte Version der Cyber-shot DSC-RX100 VI im Programm. Das neueste RX100-Modell setzt sich vom Modell der sechsten Generation unter anderem durch eine verbesserte Serienbildaufnahme und Videofunktion ab. Einen Sprung nach vorne macht auch das Autofokussystem." Mein Eindruck war, von den Unterschieden laut dem Bericht scheint mich wenn dann das Autofokussystem zu interessieren, wie groß der Sprung ist ist da aber natürlich die Frage. Für die VII scheine ich ca. 1200 Euro plus/minus zu zahlen, für die VI 900 Euro plus/minus. (und zum Zeitpunkt als ich das recherchiert hatte, das ist jetzt schon wieder anders, war ich unter mpb.com usw. bei der VII auch nicht in der Lage Gebrauchtangebote zu finden, was den Preisunterschied nochmal vergrößerte). Das nur als Erklärung warum ich zur VI tendiert hatte; am Ende läuft es klarerweise auf die Frage hinaus, um wieviel besser die VII als die VI ist. Und generell danke an alle für die ganzen Hinweise, da hab ich ja schon einige Ansatzpunkte um weiter zu recherchieren. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
wasabi65 Geschrieben 1. Mai Share #9 Geschrieben 1. Mai Der Titel schreibt etwas wg outdoor, wie fest muss die Kamera Spritzwasser und Staub aushalten? Alle RX100 sind nicht ganz so robust (ist der Grösse, bzw Kleine geschuldet)… Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
p273 Geschrieben 1. Mai Autor Share #10 Geschrieben 1. Mai vor 1 Minute schrieb wasabi65: Der Titel schreibt etwas wg outdoor, wie fest muss die Kamera Spritzwasser und Staub aushalten? Alle RX100 sind nicht ganz so robust (ist der Grösse, bzw Kleine geschuldet)… Ja, das ist auch eine berechtigte Frage. Ich sags mal so, mit meiner alten Nikon hab ich bei meinem üblichen Gebrauch gut 10 Jahre überlebt ohne Schaden den ich auf Wasser zurückführen würde. Was mir schwer fällt ist einzuschätzen, für was die Kameras jetzt wirklich gebaut sind: Wo im Spektrum von Nebel über Nieselregen bis hin zu starkem Regen ist die Grenze erreicht wo man sie besser an einem trockenen Ort lässt? Insofern, ja, das kann auch ein Kriterium sein für mich, wenn es nennenswerte Unterschiede zwischen den Kandidaten gibt. Was bei meiner alten Nikon vor ca. 2 Jahren irgendwann angefangen hat ist dass das Einstellrad für den Modus ein Eigenleben entwickelt hat. Bspw. in der Form, dass sich die Kamera während des Gebrauchs, ohne dass ich das Rad berührt hätte, plötzlich den Modus gewechselt hat, als ob irgendein dort verbauter Sensor für die Position des Einstellrads eine Bewegung registriert hätte die gar nicht vorhanden ist. Dass da Staub eine Rolle spielt, ausschließen kann ich es nicht. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 1. Mai Share #11 Geschrieben 1. Mai (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb p273: Wo im Spektrum von Nebel über Nieselregen bis hin zu starkem Regen ist die Grenze erreicht wo man sie besser an einem trockenen Ort lässt? Nebel - kein Problem. Regen direkt und etwas länger auf die Kamera - Problem. Staub/Sand kann den ausfahrenden Teletubus festsetzen. bearbeitet 1. Mai von wasabi65 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rostafrei Geschrieben 1. Mai Share #12 Geschrieben 1. Mai vor 3 Stunden schrieb rostafrei: Hat die neue Generation der RX denn wenigstens vernünftig dimensionierte Knöpfe und Schalter, wenigstens einen größeren Auslöser, als die RX100 II ? Falls das noch immer diese Winzdinger wie bei der RX100 II sein sollten, würde ich aus Gründen für "Outdoor" evtl. ein Modell mit größeren Bedienelementen empfehlen. @wasabi65 Du lachst, ich hatte mich tatsächlich mit dem Hauptschalter versehen, aber der Auslöser ist auch nicht gerade "griffig" 🤐 Multifunktionssteuerrad und Funktionsknöpfe sollten dann aber schon deutlich bedienungsfreundlicher als "subkompakt" für Outdoor sein... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 1. Mai Share #13 Geschrieben 1. Mai vor 16 Minuten schrieb rostafrei: @wasabi65 Du lachst, ich hatte mich tatsächlich mit dem Hauptschalter versehen, aber der Auslöser ist auch nicht gerade "griffig" 🤐 Multifunktionssteuerrad und Funktionsknöpfe sollten dann aber schon deutlich bedienungsfreundlicher als "subkompakt" für Outdoor sein... Naja, man sollte alles auf M Funktionen programmieren, was man braucht, dann muss man nicht fummeln. Der grosse Ring kann belegt werden ... was will man sonst noch gross einstellen? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sardinien Geschrieben 2. Mai Share #14 Geschrieben 2. Mai Am 27.4.2025 um 21:09 schrieb p273: Smartphone betrachte ich übrigens nicht als Alternative. Grade bei längeren Touren ohne Stromquelle will ich da erst recht den Akku schonen, außerdem empfinde ich den Gebrauch als umständlicher als bei einer Kamera die ich einfach um den Hals hängen kann, und nicht zuletzt müsste ich da auch viel mehr aufpassen dass ich es nicht irgendwo im Wasser oder einer Felsspalte o.ä. versenke... Das Vivo X100 Ultra hat einen IP69+68 Schutz (Regen kein Problem) und es. wird eine 1 Zoll Kamera im Bereich 23-85 mm eingesetzt. Das Display ist im Hochgebirge bei Sonneneinstrahlung und Schnee gut zu bedienen. Ideal für Landschaftsaufnahmen in diesem Brennweitenbereich. Die Bildqualität im Super RAW Modus (50 MP) ist von nah bis fern auf KB/MFT Niveau, wenn top Objektive an diesen Cams verwendet werden. In diesem Modus sind auch Astroaufnahmen möglich. Es werden zig Aufnahmen verrechnet, welche sich positiv auf Details und Rauschminderung auswirken. Bei Aktionsaufnahmen sinkt die Bildqualität. Für Outdooreinsätze ist mir noch die hervorragende GPS Qualität und Kartenkompassausrichtung (Nebel!) wichtig. Ein Handschlaufe bzw. Schultergurt, Bluetooth Fernauslöser oder Unterwassergehäuse unterstützen mich bei besonderen Einsätzen. Die Akkulaufzeit ist ausgezeichnet und wird durch Powerbanks nach Bedarf erweitert. Fazit: Als intensiver Systemkamera Foto- und Videograf bin ich erstaunt über die Kameraentwicklung in SP. tjobbe und SilkeMa haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 2. Mai Share #15 Geschrieben 2. Mai (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb rostafrei: Hauptschalter Abgesehen davon, dass man an der Kamera nichts einstellen muss beim Fotografieren (sie kann einen sehr guten Auto Modus oder simples A), selbst den Hauptschalter muss man nicht berühren…beim Herausclicken des Suchers geht die Kamera an und umgekehrt beim Schliessen des Suchers. In A verstelle ich die Blende über den Zoomring und der ist gross genug. bearbeitet 2. Mai von wasabi65 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rostafrei Geschrieben 2. Mai Share #16 Geschrieben 2. Mai (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb nightstalker: ... Der grosse Ring kann belegt werden ... was will man sonst noch gross einstellen? Darauf zielte meine Frage: auf die Größe der Bedienlemente. Der "große" Ring, das Multifunktionssteuerrad ist an der RX100 II so mickrig und empfindlich, ich kann mich nicht darauf verlassen, dass es immer so eingestellt ist, wie ich es vorher hatte. Weil es sich sehr leicht beim Greifen oder Ziehen aus der Tasche verstellt. Wenn das bei den letzten beiden Versionen der RX nicht mehr der Fall ist, dann ist es etwas anderes. Die Festeinstellungen am Programmrad sind sicher, aber die Optionen über den Ring nicht... Ich mach zwar nicht das, was man unter "Outdoor" versteht, bin trotzdem draussen und möchte ggf. auch mal schnell etwas aufnehmen, ohne jedesmal erst zu kontrollieren, ob die Kamera für mich noch richtig eingestellt ist. Dann fängt erstmal das fummelige Einstellen an, was größtenteils über das Steuerrad läuft - da fängt es dann an, nervig zu werden. Outdoor kann unterschiedlich schwierig Umgebungsbedingungen beinhalten, da sollte die Bedienbarkeit schon etwas spezieller drauf abgestimmt sein. An dem, was die alte RX 100 II abliefert, habe ich nichts auszusetzen, auch wenn es manchmal aufs Neue gewöhnungsbedürfig ist, wie es am PC dargestellt wird. @wasabi65 ist der Klappsucher vor versehentlichem Öffnen sicher, oder kann der auch beim Ziehen der Kamera aktiviert werden? Outdoor sicher auch ein Faktor. - positiv wie negativ. Eine zusätzliche Nutzungsoption ist zugleich auch eine zusätzliche Fehlerquelle... Da, wo an der VI der versenkte Klappsucher ist, ist an der II der Blitz untergebracht, der wird über das Steuerrad aktiviert... - darum der Vergleich mit der Vor-vor-vorgängerversion und ob sich für den gewünschten Zweck echte Verbesserungen finden lassen. Alles nur Überlegungen, ob dieses Kameramodell tatsächlich die richtige Wahl für Outdoor ist ☝️ bearbeitet 2. Mai von rostafrei Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tjobbe Geschrieben 2. Mai Share #17 Geschrieben 2. Mai (bearbeitet) Sorry, aber ich würde mir keine 1" Kamera mehr kaufen, wenn es SP mit 1" sensor gibt. Ich habe noch eine LX100 (mk1) hier, die ich nicht als "outdoor robust" ansehen würde bzgl des beweglichen Tubus, die wird tatsächlich kaum benutzt. Mit den RX hab ich keine Erfahrung, nur mit 1" bzw APS Canon Powershot. Der einzige echte Grund für 1" wäre ein längeres optisches Tele (200mm KB Brennweite), was man allerdings wenn auch mit deutlich kleinerem Sensor in einigen SP wie dem Xperia 1 VI/VII bekommen kann, dort auch als optisches Zoom. Ist allerdings eher eine Notlösung. Die Gründe für SP (mit hochwertiger Optik und Sensor): 1. ich hab das Ding sowieso und auch immer dabei 2. Es macht sofort ein Backup in die Cloud (Google aber auch in eine Synology NAS). Ein 5G Vertrag mit hohem Datenvolumen und EU roaming incl. ist heute ja schon fast normal. Auch wenn das Smartphone weg kommt, meine Bilder sind gesichert. Wenn einer mein SP klaut, wird es remote deaktiviert und unbrauchbar gemacht. 3. meine Smartwatch kann mein Pro8 remote auslösen 4. Ich setzte eine Powerbank mit Magsafe an meine SP (MagSafe in der Schutzhülle) und lade unterwegs einfach auf (USB oder wenn unterstützt kabellos) 5. Ich hab ein leichtes Smallrig Magsafe Cage mit Griffen und BT Auslöser und kann das Pixel bzw. mein Xperia Pro-I schnell einsetzen und stabilere Video's erzeugen als mit einer kleinen oder auch großen Kamera ohne Rig (hab gestern mit meiner RP, einer geliehenen R6 und den beiden SP für einen privaten Auftrag unter Freunden Video und Foto's gemacht. Speziell bei Video sieht man so nicht direkt einen Unterschied) 6. Es gibt auch SP Zubehör, um dir das Teil an einem Band um den Hals zu hängen 7. ansonst was Gerd sagt 😉 Cheers, Tjobbe EDIT: Die Xperia 1&5 hatten schon immer einen dedizierten Auslöser (also vier Buttons), nett wenn man nicht per Touch auf den Display auslösen will. Ein SP ist übrigen viel schneller "live" bearbeitet 2. Mai von tjobbe Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Richi Foto Geschrieben 2. Mai Share #18 Geschrieben 2. Mai vor 22 Minuten schrieb tjobbe: Sorry, aber ich würde mir keine 1" Kamera mehr kaufen, wenn es SP mit 1" sensor gibt. Warum nicht? Der Funktionsumfang ist doch deutlich höher bei einer RX100 wie bei einem SP. Wenn du schon die Vorteile dafür Aufzählst dann hier mal die Vorteile der RX 100 - Erwartbare Lebensdauer Faktor 2-3 - Auflösung abseits der nativen Brennweite des Vergleichbaren SP immer besser - Physikalisches Bokeh besser als AI-Bokeh - Einstellmöglichkeiten deutlich besser - Optischer Sucher - Knöpfe und Drehräder zum einstellen (kann blind bedient werden) vs. Toucheingabe um einige zu nennen. Auf Spezialaufgaben mit Filtern / Blitzen / Tierfotografie schnellem AF usw. brauchen wir nicht näher eingehen. SilkeMa hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SilkeMa Geschrieben 2. Mai Share #19 Geschrieben 2. Mai (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb Richi Foto: Tierfotografie schnellem AF Tierfotografie mit Smartphone geht eigentlich nur dann gut, wenn das Tier sich in unmittelbarer Nähe befindet. Hier sind natürlich die Möglichkeiten in einer 1 Zoll Kompaktkamera ( RX100 VII) etwas größer. Auf ein besseres Smartphone macht doch eigentlich jeder fast automatisch ein Upgrade, in der Regel alle 3 bis 5 Jahre. Ich gehe auch davon aus, dass ich meine RX100 VII noch etwas länger einsetzen werde. Dadurch, dass ich zur Zeit mehrere Einschränkungen habe, setze ich zur Zeit nur auf ganz leichte Kameras und habe für Eichhörnchen in Entfernung sogar meine alte Bridgekamera, die SX50 HS wieder aus dem Schrank gezogen, habe ich 2014 gekauft. Das zur Lebenszeit einer Kompaktkamera. Canon SX50 HS aus RAW mit DXO: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Smartphone, Mittelklasse Smartphone von Google: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! RX 100 VII, Bild etwas zugeschnitten, auch aus RAW: Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! bearbeitet 2. Mai von SilkeMa Ergänzung Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jens_ac Geschrieben 2. Mai Share #20 Geschrieben 2. Mai vor 25 Minuten schrieb Richi Foto: Warum nicht? Der Funktionsumfang ist doch deutlich höher bei einer RX100 wie bei einem SP. Wenn du schon die Vorteile dafür Aufzählst dann hier mal die Vorteile der RX 100 - Erwartbare Lebensdauer Faktor 2-3 - Auflösung abseits der nativen Brennweite des Vergleichbaren SP immer besser - Physikalisches Bokeh besser als AI-Bokeh - Einstellmöglichkeiten deutlich besser - Optischer Sucher - Knöpfe und Drehräder zum einstellen (kann blind bedient werden) vs. Toucheingabe um einige zu nennen. Auf Spezialaufgaben mit Filtern / Blitzen / Tierfotografie schnellem AF usw. brauchen wir nicht näher eingehen. Bei einem älteren xiaomi14u stimmen fast (optischer Sucher und Schwenkdisplay fehlen natürlich noch immer...) alle diese Argumente nicht mehr, wenn der Kameragriff dran ist mit Knöpfen, Rad und 67mm Filtergewinde. Beim neueren 15u fehlt dagegen die einstellbare Blende... Und man muss die Smartkamera auch nicht nach 2 Jahren wegwerfen, der Akku hält länge genug auch wenn er älter ist. Bildqualität ist ähnlich MFT dank neuerem 3-Chip-Stacksensor. Kompaktkameras sind nicht mehr notwendig und somit reine Geschmackssache - was natürlich auch was wert ist. Man kaufe was man mag. tjobbe hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SilkeMa Geschrieben 2. Mai Share #21 Geschrieben 2. Mai (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb jens_ac: Und man muss die Smartkamera auch nicht nach 2 Jahren wegwerfen, der Akku hält länge genug auch wenn er älter ist Meine Erwartung ist immer 3 bis 5 Jahre, habe ich ja bereits schon geschrieben. Um ein Eichhörnchen so gut wie gezeigt mit dem Smartphone zu fotografieren, da braucht man extrem unscheue Exemplare, quasi schon fast wie Haustiere. Und dann mehrere Anläufe ( mit dem Smartphone) , ist für mich mit einer mFT Kamera mit dem 10-25 1,7 oder dem 75 1,8 mit Dauerfeuer im Serienbildmodus wesentlich einfacher. Da kann man dann richtig Action fotografieren. Die RX100 VII ist so zwischendrin, weil ja primär F4, geht auch mit Dauerfeuer. bearbeitet 2. Mai von SilkeMa Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jens_ac Geschrieben 2. Mai Share #22 Geschrieben 2. Mai vor 2 Minuten schrieb SilkeMa: Meine Erwartungen ist immer 3 bis 5 Jahre, habe ich ja bereits schon geschrieben. Um ein Eichhörnchen so gut wie gezeigt mit dem Smartphone zu fotografieren, da braucht man extrem unscheue Exemplare, quasi schon fast wie Haustiere. Und dann mehrere Anläufe ( mit dem Smartphone) , ist für mich mit einer mFT Kamera mit dem 10-25 1,7 oder dem 75 1,8 mit Dauerfeuer im Seriebildmodus wesentlich einfacher. Da kann man dann richtig Action fotografieren. Die RX100 VII ist so zwischendrin, weil ja primär F4, geht auch mit Dauerfeuer. Klar, für Makro und wilde Tiere braucht man besondere Objektive an einer Systemkamera, ein PL10-25 ist auch eher besonders. Aber was mit der RX100 geht, das geht auch mit dem xiaomi14u - manches etwas besser (RAW, video, pixelzahl) und manches etwas schlechter (Sucher, Blitz, Zahl der Knöpfe). Aber in der Hosentasche habe ich die Smartkamera immer und die Systemkamera nie - das ist der Punkt. Für zwischendrin geht noch eine FZ1000 oder so - Blitz, richtiges Gehäuse mit mehr Tele und Licht als Smartphone aber kein Objektivgedöhns auf dem Rücken. Eine R100 bringt da wenig, das versucht sich ungut mit fast gleichem Einsatzzweck wie die Smartkamera in die andere Hosentasche zu drängeln. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SilkeMa Geschrieben 2. Mai Share #23 Geschrieben 2. Mai (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb jens_ac: Eine R100 bringt da wenig, das versucht sich ungut mit fast gleichem Einsatzzweck wie die Smartkamera in die andere Hosentasche zu drängeln. Das stimmt, ähnlicher Zweck, nur nativ mehr Tele mit 1 Zoll. Der Nutzen ist etwas größer im Telebereich, wieviel das einem selbst wert ist ? Eine FZ 1000 ist schon noch etwas schwerer als meine alte Bridgekamera im Vergleich. Da meine Einschränkungen nur vorübergehend sind, kaufe ich auch nichts, habe ja wirklich genug mFT Geraffel 😉👍. bearbeitet 2. Mai von SilkeMa Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rostafrei Geschrieben 2. Mai Share #24 Geschrieben 2. Mai Gibt es zuverlässige Solarlader oder Powerbanks für SP, dass man sie für Outdoor als Kameraersatz empfehlen könnte? Wenn für Outdoor schon SP/Handys empfohlen werden, dann bitte auch die Energieversorgung bedenken. Outdoor ist nicht nur eine zeitlich überschaubare Runde Gassi gehen um den Block oder um den Waldsee... ☝️ Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jens_ac Geschrieben 2. Mai Share #25 Geschrieben 2. Mai Es gibt so viele 90W Powerbanks, die gehen alle auch draußen und nach 1/2h ist die Smartkamera wieder voll (aber eher nicht in der Hosentasche). Solar geht das sicher genauso gut wie auch die andere Kamera geladen wird. Nur für Kamera ohne surfen und Video und in der Pampa im Flugzeugmodus hält aber auch ein sehr alter Akku mehr als einen Tag... Wenn man die Smartkamera genauso einsetzt wie eine Kompaktkamera, dann hält die auch mindestens so lange. Wenn man die aber viel mehr benutzt (immer und überall) dann bekommt die vielleicht entsprechend eher einen Wasserschaden oder einen Steinbodenschlag (mein erstes Smartphone hielt 5 Jahre bis ich es am falschen Ort fallen ließ). Alles hat jeweils Vor- und Nachteile und neue Dinge müssen passen zu dem was man hat und neues will. Bei den Smartkameras gibt es nun immer mehr Möglichkeiten und bei Kompaktkameras aus gleichem Grund immer weniger. tjobbe hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden