Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Am 28.2.2025 um 02:51 schrieb tengris:

Eine Zeitlang waren die Einsteigerkameras von Nikon (D70, D40, D60, D80) recht beliebt für solche Spielchen, weil sie ganz gute Kameras waren und unter 100 Euro zu haben waren, wenn man nicht ohnehin eine hatte. Das lag aber eher am günstigen Gebrauchtpreis und nicht an der besonderen Eignung. Grundsätzlich wären Spiegelreflexkameras nicht meine Favoriten.

Deine Anfrage liest sich so, als hättest du vor, den IR Umbau selbst vorzunehmen. Da tut sich die Frage auf, was anstelle des entfernten IR Sperrfilters rein soll. Das kann entweder ein Klarglasfilter sein, der deine Kamera für den gesamten Spektralbereich öffnet, den der Sensor abdeckt. Das beginnt im UV Bereich und reicht mehr oder weniger weit in den Infrarotbereich. Dann kannst du mit einem entsprechenden Filter vor den Objektiv wählen, ob du Tageslichtaufnahmen (IR Sperrfilter) oder Infrarotaufnehmen (IR Filter) machen willst. Kann man beispielweise machen, um für ein Motiv Normal- und Infrarotaufnehme gegenüber zu stellen.

Du kannst auch ein IR Filter einsetzen (lassen), dann ist die Kamera eine reine IR Kamera und du brauchst kein zusätzliches Filter vor dem Objektiv. Eventuell könnte man ein Filter verwenden, welches auch noch den Rotbereich durch lässt und bei Bedarf mit weiteren Filtern die Farbgrenze verschieben.

Professionelle Umbauer setzen auf jeden Fall ein Ersatzfilter für den entfernten Sperrfilter ein, weil dessen Glasstärke in die optische Rechnung eingeht.

Der Grund, warum ich von Spiegelreflexkamera abgeraten habe, ist dass die oben genannte Generation kein Live View unterstützt. Das sehe ich aber aus mehreren Gründen als Voraussetzung. Die professionellen Umbauer justieren anschließend die Kamera so, dass auch nach dem Umbau der SLR Sucher die Schärfe gut wiedergibt. Das geht aber nur näherungsweise. Bei Objektiven, welche nicht für IR gerechnet sind - und spezielle IR Objektive (Superachromaten) sind extrem teuer - kann sich mit der Lichtwellenlänge der Fokus verschieben. Bei Fokussierung bei Tageslicht werden die Aufnahmen immer unschärfer, je weiter man in den Infrarotbereich geht. Deshalb braucht es hier für exakte Fokussierung eine Kamera mit Liveview oder besser gleich eine Spiegellose. Dann sieht man im Sucher das, was der Sensor sieht. Damit fallen die DSLRs der Nullerjahre mal raus und die Nachfolgergeneration mit Liveview sind noch oberhalb des Preislimits. Man muss sich umsehen, was die Spiegellosen im Bereich bis 80 Euro bieten. Eine Panasonic Lumix G3 könnte da schon rein fallen, ohne Objektiv. Von der G*1 und G*2 Serie rate ich ab, weil der 12 Megapixel Sensor doch sehr aus der Zeit gefallen ist. Bei Olympus und bei Sony könnte man sich ebenfalls umsehen. EOS R, Nikon Z und L-Mount sind deutlich zu jung für diese Preisklasse. Welche Modelle man selbst umbauen kann, kann ich mangels eigener Erfahrung nicht beantworten. Ich weiß nur, dass die Nikon D700 irgend eine IR Lichtquelle eingebaut hat, um den Verschluss zu überwachen. Die versaut die IR Aufnahmen. Aber die hast du ohnehin nicht am Radar.

Sind diese Probleme gelöst und die Kamera umgebaut, stellt sich noch die Frage der geeigneten Objektive. Normale Objektive können oder können nicht geeignet sein für IR Aufnahmen. Manche Objektive haben auf Grund interner Reflexionen im IR Bereich so eine Art Halo Effekt, sprich einen diffusen hellen Bereich in der Bildmitte. Das muss man individuell mit der Kamera und dem Objektiv testen, da gibt es keine Regel. Da wären bevorzugt die Infrarotknipser nach ihren Erfahrungen anzusprechen.

Ich würde den ir filter selber rausnehmen. Als kamera habe ich jetzt an die g5 gedacht, die gibt's sogar schon ab 60€. Und 16mp, isobis 25k usw. sieht soweit alles gut aus. Mit den Objektiven werde ich das einfach ausprobieren, irgendeine wird schon gehen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Mit dem klarglas statt des ir Filters habe ich noch keine gute Idee. Vielleicht klappt es ja auch einfach ohne. Wenn nicht versuche ich ein Glas mit den richtigen maßen zu finden. Da ich ja kein Problem damit habe, wenn auch Licht unter 850nm auf den Sensor kommt, muss es doch kein Filter sein, oder?

bearbeitet von lumixs5i
Fehlen.
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb lumixs5i:

Mit dem klarglas statt des ir Filters habe ich noch keine gute Idee.

Das Internet weiß auch nicht, wo man solche Gläser kaufen kann? Die gibt es doch fertig zugeschnitten für jede Sensorgröße. Mit oder ohne Einbau.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb tengris:

Das Internet weiß auch nicht, wo man solche Gläser kaufen kann? Die gibt es doch fertig zugeschnitten für jede Sensorgröße. Mit oder ohne Einbau.

Wo denn? Auf Amzun habe ich nichts gefunden, auf Aliexpress kann ich nicht bestellen und sonst habe ich auch nichts gefunden. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb lumixs5i:

Wo denn?

Ich habe gerade festgestellt, dass Domains, unter welchen IR Umbauten angeboten wurden - wie Optik Makario - zum Verkauf stehen.

Was es noch gibt ist Lifepixel. Die haben IR Filter für den Do-It-Yourself Umbau inklusive "Full Spectrum", also klar. Wenn ich allerdings die Preise von $ 199 für eine (vorhandene) Nikon Vollformat ansehe und da einmal Versandkosten, Zoll und Mehrwertsteuer dazu zähle, vergeht mir die Lust auf den Selbstumbau.

bearbeitet von tengris
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 16 Stunden schrieb lumixs5i:

Mit dem klarglas statt des ir Filters habe ich noch keine gute Idee. Vielleicht klappt es ja auch einfach ohne. Wenn nicht versuche ich ein Glas mit den richtigen maßen zu finden. Da ich ja kein Problem damit habe, wenn auch Licht unter 850nm auf den Sensor kommt, muss es doch kein Filter sein, oder?

Wie schon oben mal gesagt wurde, geht das Filterglas als "planparallele Platte" in die optische Rechnung mit ein.
Bei mir war jedenfalls ohne das Glas in der entsprechenden Dicke kein Focussieren möglich.

Nix gegen Lifepixel, die haben mir auch schon (Canon) umgebaut, aber es muss heute nicht mehr USA sein.
Auch wenn ich mich wiederhole: Frag mal bei Sven Lamprecht / Irrecams nach, der kann dir sicher auch Glasersatz etc. helfen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

nächtliche Teleaufnahmen mit IR "Scheinwerfer" werden genauso sinnvoll sein wie Blitzlicht in einem Fußballstadion.
Im Nahbereich wird das funktionieren, aber nicht in 50 oder 100m Entfernung.
IR Zielscheinwerfer vom Leo 1 könnten genug Leistung haben.
Aber die haben wieder andere Wellenlängen...

Ciao - Carsten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb tengris:

Ich habe gerade festgestellt, dass Domains, unter welchen IR Umbauten angeboten wurden - wie Optik Makario - zum Verkauf stehen.

Was es noch gibt ist Lifepixel. Die haben IR Filter für den Do-It-Yourself Umbau inklusive "Full Spectrum", also klar. Wenn ich allerdings die Preise von $ 199 für eine (vorhandene) Nikon Vollformat ansehe und da einmal Versandkosten, Zoll und Mehrwertsteuer dazu zähle, vergeht mir die Lust auf den Selbstumbau.

Nee, das ist mir auch zu teuer. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.2.2025 um 08:44 schrieb supmylo:

Schau Dir dies hier mal an, das erklärt einiges zum Filteraufbau etc.

https://irrecams.de/infrarot-umbau-technik-erklart/

Ich habe dort eine Olympus M5III zur Vollspektrumkamera umbauen lassen (und mir Schraubfilter mit verschiedenen IR-Spektren bestellt), aber mit Geschick und Muße kann man es bestimmt auch selbst hinbekommen.

 

Ich habe denen mal geschrieben, ob Sie solche Filter verkaufen oder einen Tipp haben, wo ich die kaufen kann. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb lumixs5i:

Schraubfilter mit verschiedenen IR-Spektren

Wer viel mit verschiedenen Objektiven arbeitet, für den kommen vielleicht auch die Clip-in Filter von Kolari in Frage, Die setzt man in die Kamera ein und kann ein Filter für alle Objektive verwenden. Vorausgesetzt man hat eine geeignete Kamera und Geld spielt keine große Rolle.

Update: Verkehrt zitiert. Na egal, es wird schon ankommen.

bearbeitet von tengris
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@lumixs5i Einen hab ich noch. Falls du diesen Artikel noch nicht kennst:

Die haben den Umbau mit einer Nikon D70 gemacht und das Filterglas einfach ersatzlos entfernt. Scheint bei dieser Kamera möglich zu sein. Die D70 hat noch einen anderen Vorteil: Das Infrarotsperrfilter ist bei dieser Kamera relativ schwach ausgeprägt. Man kann damit auch ohne Umbau IR Aufnahmen machen, so quasi als Trockentest. Ein Stativ wird notwendig sein, da die Belichtungszeiten vermutlich irgendwo im Sekundenbereich liegen. Aber kein Vergleich zu den Nachfolgemodellen ab der D200, wo du - ohne IR Umbau - minutenlang belichtest für ein suboptimales Ergebnis.

Bezüglich passender Objektive war einmal die Seite von Bjørn Rørslett eine Anlaufstelle. Der hat eine Menge Nikon Objektive im Praxiseinsatz getestet und auch eine Bewertung für die Eignung für die IR Fotografie abgegeben. Auf der Seite ganz nach unten scrollen. dort sind Links zu den Objektivkategorien. Die Seite ist uralt und wird seit zehn Jahren nicht mehr gewartet, aber da dein Budget begrenzt ist, stehen dort vermutlich genau die Objektive, die für dich preislich in Frage kommen.

bearbeitet von tengris
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...