Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Moin,

ich möchte in der Klasse eine Veranstaltung (Vorstellung von Projekten) fotografieren. Ich bin (totaler?) Anfänger und nutze eine Nex-5r mit dem Sel 1650 und einem Sigma 30.

Ich habe schon mal den Fotolehrgang im Internet durchgelesen und ein wenig experimentiert. Allerdings komme ich nicht zu wirklich tollen Ergebnissen. Meine Probleme:

 

a) Nach Möglichkeit würde ich gerne ohne Blitz fotografieren um nicht zu stören.

 

B) Im Automodus schraubt die Kamera die ISO hoch auf 3200 und ich habe eventuell auch nicht die nötige Tiefenschärfe.

 

Also habe ich die Blendenvorwahl genutzt. Problem: Blende zu => weniger Licht.

Auf der anderen Seite würde ich gerne die ISO deutlich reduzieren, da ich beim Betrachten am PC schon ein deutliches Farbrauschen wahrnehme.

 

Im Februar mache ich einen Fotokurs, würde aber gerne schon jetzt ein wenig experimentieren. Könnt ihr mir da ein paar Tipps geben, in welche Richtung ich die Einstellungen wählen sollte?

 

Also Blende auf oder zu? Mein Verständnis wäre die Blende fast ganz auf zu lassen und das Risiko der fehlenden Tiefenschärfe einzugehen, um Bildrauschen zu vermeiden.

Iso? Der Raum hat in der Regel eine normale Kunstlichtbeleuchtung. (Röhren) Welche ISO brauche ich mindestens?

Oder brauche ich einen Blitz? Eigentlich wollte ich lieber ohne Blitz fotografieren.

Reicht die Lichtstärke der genannten Objektive? Wäre ein Sel 35f1.8 deutlich besser?

 

Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar grundsätzliche Ratschläge geben, so dass ich weiter experimentieren kann.

 

Danke

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kai,

so aus der Ferne kann man dir keine Werte sagen - nichteinmal dann, wenn wir im Raum nebenan wären. Unser Auge passt sich verschiedenen Lichtverhältnissen so wunderbar (und ohne dass wir's merken) an, so dass wir keine absoluten Helligkeitswerte "sehen" können.

 

Ich wundere mich etwas darüber, dass du mit den Bildern bei 3200 ISO nicht zufrieden bist. Logisch, auch die NEX-5r wird dann nicht die gleiche Qualität liefern wie bei ISO 200, aber ist es denn wirklich so schlimm?

Das Problem bei den NEXen ist leider, dass man die Obergrenze für die ISO-Automatik nicht vorgeben kann. Für mich heißt das in solchen Situationen: Ich stelle auf ISO 1600 (oder noch weniger, wenn das Licht es erlaubt) oder auf Automatik, wenn es noch dunkler ist.

 

Ansonsten würde ich durchaus den P-Modus verwenden.

 

Klar, dass die Kamera dann auch die Blende aurfeißt, wenn es nötig ist. Dass nur wenig Tiefenschärfe da ist, musst du gestalterisch lösen - in dem du ein eindeutiges Hauptmotiv festlegst und in Kauf nimmst, dass alles andere weniger scharf ist.

 

Andere Lösung: Hast du schon mal über den Systemblitz nachgedacht? Der ist zwar auch nicht superstark, aber er kann indirekt blitzen...

 

Schönen Gruß,

das Südlicht

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was du willst geht schlichtweg mit deinem Equipment nicht und schon gar nicht, wenn du die ISO niedrig halten willst! Auch das 1.8/35 (ich habs) würde dir nicht helfen!

 

Nachdem du ohnehin nen Fotokurs machen willst, werde ich dir das 'Warum' hier nicht darstellen, sondern ne einfache aber gute Lösung anbieten:

 

Leg die Nex beiseite und leihe dir ne gute Kompaktkamera (die meisten haben nen Blitz eingebaut) aus. Ich würde meine Lumix TZ10 für diese Aufgabe verwenden. Wenn du n Dreibein hast, schraub auch das kleine Ding drauf und arbeite mit dem Zeitschalter (2"), dann verwackelst du weniger. 2" sind vorhersehbar;-)

 

Wenn ichs unebdingt mit der Nex machen wollte, dann nur mit Blitz (ich hab die 6er, der eingebaute Blitz wäre viiiiiel zu schwach dafür - ich würde meinen 43er draufstecken).

 

Viel Glück! Mit ner Kompakten klappts - wirst sehen!

Gruß!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure schnellen Antworten. Eine Kompaktkamera möchte ich nicht nehmen. Dafür habe ich mir ja die Next gekauft.

Einen Blitz bekomme ich noch von einem Kollegen. Den Sony f20s. Also verstehe ich es richtig dass der beste Weg mit Blitz wäre?

 

P.s. Die Fotos bei ISO 3200 sind nicht katastrophal. Ich hätte nur mehr erwartet.

 

Danke

Kai

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... schade, dass du nicht auf mich hörst - ist aber natürlich ok!

 

Ich hab eben mal das 1650 angesteckt:

Modus A, Objekt bei Kunstlicht 2 m entfernt, ISO 800, Blende 8 ergibt 1/20 Sek. Da führt die kleinste Bewegung zu häßlicher Unschärfe -> du hast ohne Blitz KEINE CHANCE!

 

Ich hab für die 5er nen Blitz gekauft, der irgendwas mit 20 heisst (= Leitzahl). Mit dem klappts, aber du musst halt mit 'typischen Blitzbildern' rechnen - sprich konturlose Gesichter, harte Kontrast, harte Schatten. Wenn du den Blitz steuern kannst (bei meinem Alpha 43 geht das), dann belichte mindestens um 2 Stufen schwächer und mindere den Kontrast und die überbelichteten Lichter und erhöhe die unterbelichteten Tiefen -> sprich: bearbeite die Bilder elektronisch nach (am besten, du fotografierst mit 'raw'). Dieser mein Tip ist für nen Anfänger natürlich eher ne Herausforderung!

 

Bevor du maßlos enttäuscht bist, steck dir doch nen gute Kompakte ein. Vergiß nicht: du hast bewegte Objekte bei Kunstlicht und brauchst ne Tiefenschärfe von mind. 1m (Gesicht zu etwas, das in der Hand gehalten wird - dann musst aber erst noch den Fokus genau treffen;-)

 

Gruß und N8!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na warum sollte es denn nicht reichen? Findet denn die Präsentation in der Klasse nicht am Tag statt? Und hat der Klassenraum keine (großen) Fenster? Und selbst wenn nicht, ist es doch meist heller als abends im Wohnzimmer zu Hause.

 

2,8 ist doch schon ganz gut. Ich bin ja in der glücklichen Lage ein 1,4-er Objektiv zu haben, aber das geht auch abends im mäßig beleuchteten Wohnzimmer, da sind Klassenzimmer doch heller.

 

Und man sagt doch immer, die NEXen seien so toll bei hohen ISO-Werten, dass wir MFT-Nutzer vor Neid erblassen würden, also ist denn 3200 so schlecht??

 

Bevor ich Blitz nähme, würde ich zu etwas Rauschen mutig stehen! :P

 

Knifflig kann der Weißabgleich werden. Entweder auf dem Vorschaubildschirm verschiedene Einstellungen vergleichen oder RAW und später mit dem passenden Weißabgleich ausgeben (geht auch in der Kamera, da braucht es keine schwierigen RAW-Programme).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

... dann reiche ich noch ne Berechnung nach, die meine Aussage beweist:

(Du wirst im Kurs lernen, dass man mit nem Iso-Schritt nen Blendenschritt ODER nen Zeitschritt kompensieren kann - aber Bl. 8 brauchst du - vll. gehts auch mit 5.6, dann wirds Scharfstellen aber noch schwieriger).

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kammermusikfan,

 

Kai hat n 1650 und n Sigma 30 (hat kein OSS)!

Ihm nützt dein 1.4er also nichts (was nützte es dir? - gar nichts, weil mit großer Blende viel zu kleine Schärfentiefe), auch hat er nen größeren Sensor, sprich ne kleinere Schärfentiefe bei gleichen Objektivdaten.

Ob n Fenster fürs Fotografieren im Innenraum so toll ist, bezweifle ich - nicht nur, weil ich mich frage, ob n Anfänger mit HDR umgehen kann (das aufgrund bewegter Motive ohnehin nicht funktioniert).

Wenn er 'ordentliche Bilder' haben wollte, müsste er zwei externe Blitze aufstellen (mit indirektem Lichtweg) und diese über nen kleinen Leitblitz triggern - nur: er sagt 'Anfänger' zu sein;-)

 

Und man sagt doch immer, die NEXen seien so toll bei hohen ISO-Werten, dass wir MFT-Nutzer vor Neid erblassen würden, also ist denn 3200 so schlecht?? - kommt irgenwie polemisch für mich rüber! Erstens gibts hervorragende MFTs und zweitens haben sie eben nen kleineren Sensor - was in die Richtung meines Tips geht (besonders für nen Anfänger), ne Kompaktkamera für diese Aufgabe zu verwenden;-)

 

N8!

bearbeitet von kleinw
... das Zitat hat mich doch n bissl 'gejuckt';-)
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ausgerechnet eine Miniknipse für schlechtes Licht zu empfehlen - geht's eigentlich noch? Da hat sich jemand extra eine gute Kamera gegönnt und soll die dann zu Hause lassen?

 

Jedenfalls würde der eingebaute Blitz (jedweder Kamera) genau diese hässlichen Blitzbilder (vorn zu hell, hinten zu dunkel, Schlagschatten) bewirken.

Ich empfehle den Blitz zu kaufen (HVL-F20S) und indirekt zu blitzen. Voraussetzung: Eine helle Decke. Nebenbei wirkt dabei der Unterschied zwischen geblitzten und nicht geblitzten Bildern nicht so drastisch.

Aber Achtung: Besser auch gleich noch zwei Ersatz-Akkus für die NEX besorgen - dieser Blitz wird vom Kamera-Akku versorgt (was ich als Vorteil empfinde).

 

Abgesehen davon kann man die Quote guter Bilder drastisch erhöhen, wenn man etwas lenkend ins Geschehen eingreift und sich nicht nur auf das Beobachten mit der Kamera verlässt. Ich würde unbedingt (zusätzlich zu Schnappschüssen) ein, zwei "gestellte" Bilder anfertigen - und auch bei denen jeweils zwei oder drei mal auslösen (leider geht beim Blitzen die Serienbildfunktion nicht, fürchte ich). Einer hat sonst immer grad die Augen zu oder zieht eine Schnute.

Und beim Beobachten würde ich ruhig die Blende ganz aufdrehen und einzelne Leute herauspicken. Kommt viel besser, als auf jedem Bild die gleiche Gruppe zu sehen...

 

Schönen Gruß,

das Südlicht

 

PS: OSS hilft überhaupt nicht, wenn sich die Motive bewegen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich möchte in der Klasse eine Veranstaltung (Vorstellung von Projekten) fotografieren. Ich bin (totaler?) Anfänger und nutze eine Nex-5r mit dem Sel 1650 und einem Sigma 30.

Ich habe schon mal den Fotolehrgang im Internet durchgelesen und ein wenig experimentiert. Allerdings komme ich nicht zu wirklich tollen Ergebnissen. Meine Probleme:

 

a) Nach Möglichkeit würde ich gerne ohne Blitz fotografieren um nicht zu stören.

 

B) Im Automodus schraubt die Kamera die ISO hoch auf 3200 und ich habe eventuell auch nicht die nötige Tiefenschärfe.

 

Also habe ich die Blendenvorwahl genutzt. Problem: Blende zu => weniger Licht.

Auf der anderen Seite würde ich gerne die ISO deutlich reduzieren, da ich beim Betrachten am PC schon ein deutliches Farbrauschen wahrnehme.

 

Im Februar mache ich einen Fotokurs, würde aber gerne schon jetzt ein wenig experimentieren. Könnt ihr mir da ein paar Tipps geben, in welche Richtung ich die Einstellungen wählen sollte?

 

Also Blende auf oder zu? Mein Verständnis wäre die Blende fast ganz auf zu lassen und das Risiko der fehlenden Tiefenschärfe einzugehen, um Bildrauschen zu vermeiden.

Iso? Der Raum hat in der Regel eine normale Kunstlichtbeleuchtung. (Röhren) Welche ISO brauche ich mindestens?

Oder brauche ich einen Blitz? Eigentlich wollte ich lieber ohne Blitz fotografieren.

Reicht die Lichtstärke der genannten Objektive? Wäre ein Sel 35f1.8 deutlich besser?

 

Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar grundsätzliche Ratschläge geben, so dass ich weiter experimentieren kann.

 

Danke

 

 

 

wenn zuwenig Licht da ist, kannst Du auch nicht per Hand was sinnvolleres einstellen ... mehr als ISO 3200 kommt nicht raus, ob Du die Blende 2,8 nun per Hand einstellst, oder automatisch.

 

 

Mein Rat: stell auf P und ISO Automatik, lass die Kamera ISO 3200 einstellen und freue Dich an den Bildern, die entstehen ... eine 5R hat noch kein störendes Rauschen, wenn man ISO 3200 einstellt.

 

 

Schärfentiefe ist selten wirklich nötig ... lege die Schärfe einfach auf ein Objekt, das Dir wichtig erscheint, dieses wird dann im Bild betont. Bei 30mm und 2,8 reicht die Schärfe im Rest des Bildes immer noch aus, um eine Erkennbarkeit zu gewähren.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... mir ists zu mühsam, jmden der so viel postet wie du zu erklären, warum n kleiner Sensor für seine Anwendung und sein Können besser ist! Aber du kannst ihm ja gerne Tips geben, die er als Anfänger leicht umsetzen kann (und die auch 'nichts kosten') ...

 

... Leute gibts?!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht, was er jetzt mit einer Kompaktknipse soll. Mit dem 30er Sigma und der Nex ist er doch für die Situation prima ausgestattet, die Präsentation wird nicht bei Kerzenlicht stattfinden und so ein Klassenraum ist normalerweise ziemlich gleichmäßig künstlich belichtet.

 

Der TO müsste sich nur mit der offenen Blende anfreunden, wenn richtig fokussiert wird, gibt das schöne Ergebnisse, auch wenn nicht alles von vorne bis hinten scharf ist. Oder halt Blitz.

 

Mit der Kompakten die Iso hochschrauben oder irgendeinen Miniblitz auslösen scheint mir jetzt nicht die tollste Idee zu sein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also was kleinw schreibt kann ich aus eigener Erfahrung in keinster Weise nachvollziehen, und ich fotografiere häufiger ähnliche Veranstaltungen. Die Tiefenschärfe bei Offenblende reicht fast immer aus, da würde ich mir keine Gedanken drum machen.

 

Den Rat von Suedlicht und Nightstalker finde ich soweit gut.

 

Wenn du den Blitz "Sony HVL-F20S" bekommen solltest werden die Bilder wahrscheinlich besser werden. Ein Einfaches Rezept ist den Blitz an die Decke zu richten, sodass das Licht indirekt auf die zu fotografierenden Personen fällt, das klappt meist erstaunlich gut und sieht deutlich besser aus, als wenn man mit schlechtem Kunstlicht arbeitet.

Problematisch wird es wenn die Decke oder nahe Wände farbig sind, weil dann das reflektierte Licht die Farbe annimmt.

 

Grüße,

Phillip

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

vielen Dank für die vielen Tipps. Ist ja super wie viele Antworten in so kurzer Zeit zusammengekommen sind.

Also der Blitz ist heute angekommen. HVL-F20S. Macht schon mal einen guten Eindruck. Ist der Blitz zu empfehlen?

 

Also ich fasse das mal zusammen:

Grundsätzlich Blende offen lassen. Besser das Sigma 30f2.8 als das Sel 1650 nutzen.

Iso 3200 oder mit indirekten Blitz Iso1600.

 

Danke

Kai

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Je nachdem, wie hell der Raum ist, kommst Du sogar mit niedrigerer Iso oder kleinerer Blende aus. Vielleicht kannst Du etwas früher im Raum sein und noch ein bisschen ausprobieren? Ich schau als Faustregel, dass ich auf 1/60 s (oder bei bewegten Motiven 1/100 oder kürzer) bleibe und die anderen Parameter (Blende und ISO) drum herum entsprechend ausreize/anpasse.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...