Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Servus,

 

wie der Threadtitel schon verrät bin ich dabei mir eines der beiden Objektive anzuschaffen. Es geht mir dabei weniger um die 5mm Unterschied, mehr um die Abbildungsqualität der Objektive, insbesondere bei Offenblende. Hat evtl. jemand Erfahrung mit beiden oder besitzt sie sogar beide und könnte mir ein wenig bei der Entscheidung helfen. Ein paar vergleichende Beispielbilder wären auch nett.

 

Vielen Dank und auf eine gelungene Diskussion

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das panasonic ist schon vorhanden, meine bessere hälfte hätte nun auch gern ein pancake/festbrennweite.

 

 

Meine vorhanden Ausrüstung:

 

OM-D mit 12-50mm + 20mm 1.7 + 45mm 1.8

 

Ihre Ausrüstung:

 

E-PL3 mit 14-42mm

 

Das 14-42mm soll verkauft werden, das 12-50mm behalten wir, vor allem wegen dem Makromodus.

 

Sie hätte nun gern auch etwas kleines, unsere idee war das Panasonic 14mm 2.5. Dann hätten wir auch unten rum eine Festbrennweite und wären somit gut ausgestattet, nun gefällt ihr, wie mir auch der Blickwinkel des 20mm 1.7. Somit sind wir auf das Sigma 19mm 2.8 gekommen, da dort der AF schneller sein soll.

 

Jetzt stehen wir also vor der Entscheidung: 14mm Pana oder 19mm Sigma.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus Helmut,

 

das PanaLeica 25mm 1.4 wird meine Ausrüstung auch noch ergänzen, der Zeitpunkt des Portemonnaies muss nur noch abgepasst werden :rolleyes::D

 

Jetzt geht es erstmal um die Erweiterung der Ausrüstung meiner besseren Hälfte, was natürlich auch meine/unsere ist. Wir tauschen natürlich alle Objektive durch.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...

Es geht mir dabei weniger um die 5mm Unterschied, mehr um die Abbildungsqualität der Objektive, insbesondere bei Offenblende. ...

 

Die 5mm Unterschied machen aber ganz schön was am Bildwinkel aus.

 

Das Pana 20/1,7 ist auch bei Offenblende scharf und gut, der AF ist aber etwas behäbig.

 

Das Pana 14/2,5 ist pfeilschnell und auch offen sehr scharf und gut, das Pana 25/1,4 ebenfalls.

 

Zum Sigma kann ich nichts sagen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir scheint die Sache klar: wenn es um ein Immerdrauf für deine bessere Hälfte geht, dann nimm einfach ein zweites 20/1,7.

 

Wenn ihr euren gemeinsamen Köcher um eine weitere Brennweite erweitern wollt, dann ist das 14/2,5 eine gute Möglichkeit. Es ist wirklich ein ganz anderer Blickwinkel. Als Immerdrauf ist es ungeeignet, weil zu weitwinklig.

 

Für das Sigma spricht wenig: es ist weniger attraktiv als das 20/1,7 und hat ist doch die gleiche Brennweite. Es käme an MFT bei mir nicht in die engere Wahl (an der NEX sieht die Sache wieder anders aus).

 

Kolja

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

auf die Brennweite ankommen sollte es euch aber. Wenn deiner Frau der Bildwinkel des 20-ers gefällt, dann eignet sich das 19-er natürlich besser als das 14-er. Aber das 14-42 IIR ist doch weder riesig noch schlecht im Weitwinkelbereich??

 

Mir wären 19 oder 20 zu wenig weitwinklig, ich mag 28 mm (KB) sehr. Da hat das Kitobjektiv die größte Blende 3,5, das ist nicht so viel mehr als 2,5.

 

Wenn du das 25-er (habe ich auch :) ) kaufst, dann gib doch deiner Frau das 20-er, und alle sind glücklich? :P

 

Das ist ein dicker Brummer (naja, für MFT-Verhältnisse!! jedenfalls deutlich größer und schwerer als das Kitobjektiv oder das 1,8/45-er), aber das Kitobjektiv doch nicht.

 

(Und behaltet das 14-42 besser, wer weiß ob ihr euch noch ärgert, kein Objektiv unter 20 (19) zu haben. Der Verkaufserlös wäre ja nicht groß.)

bearbeitet von Kammermusikfan
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke es wird das 14er, dann haben wir auch unten rum ne Festbrennweite. sobald das 25er ins haus kommt wandert das 20er endgültig rüber zur besseren Hälfte...dann haben wir 14mm 2.5, 20mm 1.7, 25mm 1.4, 45mm 1.8 und das Kit-Objektiv der OM-D 12-50mm. Das bleibt wegen der uns ausreichenden Makrofunktion.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das klingt vernünftig.

 

(Anstelle des 25/1,4 würde ich mir das Voigtländer Nokton 25/f0,95 kaufen. Es ist lichtstärker, optisch besser und nicht viel größer -- allerdings schwerer. Und natürlich hat es keinen Autofokus. Der Preis ist vergleichbar. Für mich wäre das der bessere Kompromiss.)

 

Kolja

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber auch mit die teuersten und unpraktischten die es gibt und ob man wirklich mit Blende f=0.95 Fotos machen kann...manuell...ich weiß nicht. Ich habe schon arge Probleme mit einer Spiegelreflex, 35 mm und Blende 2.0 was zu treffen, bzw. auch nur annähernd so oft zu treffen, wie es ein Autofokus kann. Ob ein elektronischer Sucher da so viel besser ist, wie die glattpolierten Mattscheiben einer modernen SLR? Ohne Lupe wohl nicht wirklich und die ist nun wiederum sehr unpraktisch, wenn es kein eingeblendeter Bereich ist, sondern eine Gesamtansicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob ein elektronischer Sucher da so viel besser ist, wie die glattpolierten Mattscheiben einer modernen SLR?

Würde ich schon so sehen. Eine Hilfsfunktion, wie zB das Pseudo-Fokuspeaking der OM-D, hilft in kritischen Situationen @ f/0.95 durchaus und lässt sich auch sehr schnell anwenden.

Wie lang ich bei meinen DSLRs für die vernünftige Verwendung sehr lichtstarker Objektive AF-Modul und Mattscheiben feinjustiert bzw. verschiedene Typen gewechselt habe, will ich gar nicht mehr wissen. Und dann sitzt der Fokus nur bei einem Objektiv genau... Auch nur dann sitzt der Fokus exakt, wenn man mit dementsprechender Aufmerksamkeit fokussiert, egal ob per AF oder MF. In derselben Zeit klappts mit einem EVF im Allgemeinen genauso.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich finde Ihr macht Euch das Leben schwer, mit der Art die Ausrüstung zusammenzustellen.

 

wollt Ihr wirklich immer die Objektive hin und herreichen?

 

Stellt Euch zwei Ausrüstungen zusammen, die beide auch alleine funktionsfähig sind, nur Exoten würde ich nur einmal anschaffen.

 

 

Wieso das 14-42 verkaufen? Es bringt kaum Geld und ist sehr praktisch, wenn man nicht dauernd sein Objektiv wechseln will.

 

 

 

Ansonsten mit der Idee, das 25er zu kaufen und das 20er der Frau zu geben, ist das 14er die perfekte Ergänzung.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö, das hört sich doch ganz vernünftig an. Und 12-50 mit 20 bzw. 14/25/45 sind doch zwei funktionstüchtige Ausrüstungen. Und jeder kann mal so oder mal so losgehen, je nach Laune. :)

 

Ich selbst habe ja das 25-er und das 45-er und stelle nun fest, dass ich das Kitobjektiv eigentlich nur noch bei meiner (Landschafts- und Stadt-Lieblingsbrennweite) 14 verwende.

 

Mir fehlt nur irgendwie der Anreiz, das 14-42 durch das 14-er zu ersetzen, warum sollte ich? Blende 3,5 ist im Weitwinkelbereich nicht schlecht, schwer ist das 14-42 nicht wirklich, und das "Aufdrehen" des Objektives stört mich auch nicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde jetzt ja gerne antworten: "Weil die Abbildungsleistung viel besser ist". Nun habe ich das 14er ein paar Tage und bin mir da ehrlich gesagt nicht so sicher (wobei ich das Zoom auch nur ein paar Tage hatte).

 

jetzt verwirrste mich :confused::D

 

Also, es ist so geplant:

 

2 Kameras - 1mal OM-D und 1 mal E-PL3

 

5 Objektive

12-50mm als Zoom und Makro

4 Festbrennweiten: 14mm 2.5, 20mm 1.7, 25mm 1.4 und 45mm 1.8

 

Wobei in meiner Tasche dann meistens das 14mm, das 25mm und das 45mm sein werden. Die anderen beiden kommen in die E-PL3 Tasche.

 

Mit der Ausstattung bin ich/sind wir zufrieden....bis wieder irgendein sahneobjektiv kommt :eek::D

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde vermutlich zum 9-18mm statt dem 14mm greifen, damit man unten rum noch Spielraum hat.

Das würde auch gut mit dem 20mm harmonieren welches dann zum Einsatz kommt wenn man wenig Licht hat oder ein schlankes Objektiv braucht.

 

Dummerweise hält sich das 9-18mm sehr stabil im etwas höherem Preissegment.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde vermutlich zum 9-18mm statt dem 14mm greifen, damit man unten rum noch Spielraum hat.

Das würde auch gut mit dem 20mm harmonieren welches dann zum Einsatz kommt wenn man wenig Licht hat oder ein schlankes Objektiv braucht.

 

Dummerweise hält sich das 9-18mm sehr stabil im etwas höherem Preissegment.

 

Aber nur, wenn man den Bereich von 9...12 mm auch nutzt. Ich habe da kein Händchen für, deshalb wieder verkauft. Außerdem ist es auch ein "Ausfahr"-Objektiv, daher nicht so schnell schussbereit wie eine Festbrennweite. Und schließlich liegt es um 14 mm bei Blende 4/4.5.

 

Wenn man Superweitwinkel mag und sie beherrscht, ok. Ansonsten eher das 14er oder das Oly 12.

 

Roger

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mir mal meine fotos im weitwinkelbereich auch canon zeiten anzeigen lassen in aperture...meistens waren sie so im bereich 17-22mm...was hier wieder die 14mm wären...tiefer ist auch nicht so mein ding...wenn ich mal ne landschaft größer schießen will behelfe ich mir mittels eines panoramas...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...