tengris Geschrieben 25. April Share #26 Geschrieben 25. April Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 3 Stunden schrieb Richi Foto: vor 21 Stunden schrieb tengris: So nebenbei reichen im MFT System auch einige Telebrennweiten an den Nahbereich heran. Scheue Insekten, Reptilien, Amphibien kommen da groß ins Bild. Stacken ist dank etwas größerer Schärfentiefe meist nicht nötig. Da haben wir den gesteckten Preisrahmen aber ohne Wenn und Aber deutlich verlassen. Welche wären das den? Nachstehend ein Beispiel mit dem Panasonic Leica DG Elmarit 200mm f/2.8. Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Das Bild ist gestackt, das wäre aber nicht wirklich nötig gewesen. Ähnliches kennt man vom Olympus 300mm f/4. Natürlich reden wir hier noch nicht vom echten Makrobereich. Es wird sich vermutlich auch niemand so ein teures Objektiv zulegen, um gelegentlich ein paar scheue Insekten zu erwischen. Hier geht es eher um eine Zweitnutzung von Objektiven für die allgemeine Tierfotografie. Beim obigen Motiv ist natürlich nicht die Fluchtdistanz das Problem - das könnte gar nicht flüchten - sondern die mögliche Annäherung. Sich wie ein Eber durchs Schilf zu wühlen gilt als verpönt. Darüber hinaus profitieren natürlich alle MFT Objektive mehr oder weniger vom kleinen Sensor, wenn es um die Abbildung kleiner Objekte geht. Richi Foto und Käuzchen haben darauf reagiert 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tengris Geschrieben 25. April Share #27 Geschrieben 25. April vor 3 Stunden schrieb Richi Foto: Das mit der EM1Mii ist wesentlich mehr an Funktionen wie ich mir mit dem Budget erwartet hätte Wie ich schon erwähnt habe, war das einmal das Spitzenmodell im Hause Olympus und wurde, wenn ich mich recht erinnere, um 1500 bis 1700 Euro gehandelt. Und technisch war sie ein Meilenstein. Die Mark II kann wesentlich mehr als die erste E-M1. Die Mark III bringt dagegen eher Detailverbesserungen. Was das Thema Focus Bracketing und Stacking angeht, wo ja die Verbesserungen beim Autofokus und der Motiverkennung keine Rolle spielen, leisten die OM-1 Varianten auch nicht mehr. vor 3 Stunden schrieb Richi Foto: Das heisst die Kamera stacked die Bilder auch Kamera intern? Bis jetzt gehe ich davon aus das ich das mit Helicon machen werde. Es gibt eine Reihe von Einschränkungen. Es wurde von Olympus nur bei Verwendung von Olympus Objektiven freigeschaltet, die Anzahl der Aufnahmen ist auf 8 limitiert und soviel ich weiß ist das Ergebnis ein JPEG. Also praktisch, wenn man schnell etwas hochladen möchte. Wer mehr will, wird bei Helicon Focus, Zerene Stacker oder einer anderen Software landen. wasabi65 hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Johnboy Geschrieben 25. April Share #28 Geschrieben 25. April (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb tengris: Es gibt eine Reihe von Einschränkungen. Es wurde von Olympus nur bei Verwendung von Olympus Objektiven freigeschaltet, die Anzahl der Aufnahmen ist auf 8 limitiert und soviel ich weiß ist das Ergebnis ein JPEG. Also praktisch, wenn man schnell etwas hochladen möchte. Wer mehr will, wird bei Helicon Focus, Zerene Stacker oder einer anderen Software landen. Ich glaube wir müssen mal differenzieren. Klassisches Bracketing einer Bildreihe bis zu 999 Bilder zur externen Verrechnung oder Bracketing von limitierten Focusfeldern, die auch in der Kamera verrechnet werden können. Bei Pana heißt das Postfocus und die Einzelbiilder aller Focusfelder aus Film können später auch extrahiert werden oder sogar in der Kamera verrechnet werden. Bei Panas die im Budget liegen leider nur in 4k, in 6k erst bei der teuren G9. Für die GH's habe ich keine Kenntnis. Olympus geht anders vor und bietet neben dem klassischem Bracketing ein zusätzliches limitiertes Bracketing direkt in Bildern an. Verrechnung intern oder extern. Dabei werden nur in der Bildmitte alle Fokusfelder ausgelöst. Quasi ein Band von Rand zu Rand. Immer Vertikal, auch bei Hochkantfotos. Die Bezeichnung dafür habe ich vergessen, fing glaube ich mit Pre???? an. An der E-M1 1 habe ich diese Funktion noch genutzt und war sehr zufrieden. Das von tengris genannte Limit scheint von der E-M1 1 zu sein und wurde an der E-M1 2 erhöht. Oly hat also einige Vorteile ggü Pana: Höhere Geschwindigkeit, volle Auflösung und auch beim Blitzbracketing das Auslösen des nächsten Bildes nach der Blitzbereitschaft. https://www.photografix-magazin.de/internes-focus-stacking-om-system-om-1-mark-ii/2/ Edit: Akso.... Das interne Olystacking wird auf ausgewählte Oly Objektive beschränkt, aber die Liste ist mittlerweile sehr groß. 30 und 60mm sind dabei. bearbeitet 25. April von Johnboy Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tengris Geschrieben 25. April Share #29 Geschrieben 25. April vor 12 Minuten schrieb Johnboy: Das von tengris genannte Limit scheint von der E-M1 1 zu sein und wurde an der E-M1 2 erhöht. In der Tat. Lässt sich bis 15 hochstellen. Johnboy hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 26. April Share #30 Geschrieben 26. April vor 9 Stunden schrieb Johnboy: Olympus geht anders vor und bietet neben dem klassischem Bracketing ein zusätzliches limitiertes Bracketing direkt in Bildern an. Verrechnung intern oder extern. Dabei werden nur in der Bildmitte alle Fokusfelder ausgelöst. Quasi ein Band von Rand zu Rand. Immer Vertikal, auch bei Hochkantfotos. Die Bezeichnung dafür habe ich vergessen, fing glaube ich mit Pre???? an. Ich denke du verwechselst ProCapture mit Stacking und Bracketing. Der Fokuspunkt wird immer im ersten Bild gewählt und ist danach irrelevant. Logisch weil die Fokusschritte nach dem ersten Bild ja nicht duch Nachfokussieren bestimmt werden, sondern durch die vorgegebene/gewählte Schrittweite. Ich perönlich verwende das interne zusammeschustern/stacking nie, weil oft 7 Bilder zu grosse Schrittweite ergeben bzw zu weing Tiefe bieten. Dazu kann man nicht wie beim manuellen stacken (nach bracketing) einzelne Bilder korrigieren/austauschen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Johnboy Geschrieben 26. April Share #31 Geschrieben 26. April (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb wasabi65: Ich denke du verwechselst ProCapture mit Stacking und Bracketing. Danke, war dann eben nicht Pre??? sondern ProCapture?. Nur was habe ich da verwechselt? Nur die Bezeichnung. In meiner Beschreibung ist Bracketing und Stacking im Vorgang enthalten. vor 3 Stunden schrieb wasabi65: zusätzliches limitiertes Bracketing direkt in Bildern an. Verrechnung intern oder extern. bearbeitet 26. April von Johnboy Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Richi Foto Geschrieben 26. April Autor Share #32 Geschrieben 26. April Werbung (verschwindet nach Registrierung) Objektiv ist gesetzt - Danke @sardinien dafür. Es wird das 60mm Olympus f2.8 Jetzt brauche ich noch die Kamera dazu, wenn jemand eine kostengünstige Quelle hat bitte gerne. Danke! LG Richard Johnboy hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 26. April Share #33 Geschrieben 26. April (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb Johnboy: verwechselt Pro oder PreCapture hat nichts mit Fokusstacks/brackets zu tun. Sondern ist nur eine "Vorauslösung" umd den richtigen Moment in einer Serie von Foto zu treffen. https://learnandsupport.getolympus.com/learn-center/photography-tips/browse-tips-by-camera-feature/pro-capture-mode https://learnandsupport.getolympus.com/learn-center/photography-tips/browse-tips-by-camera-feature/focus-bracketing-stacking bearbeitet 26. April von wasabi65 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Johnboy Geschrieben 26. April Share #34 Geschrieben 26. April Ist ja auch egal wie die Bezeichnung mal war. Bei der E-M1 2 ist ein eindeutiger Menüpunkt "Fokus Stacking" vorhanden. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jens_ac Geschrieben 26. April Share #35 Geschrieben 26. April (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb wasabi65: Pro oder PreCapture hat nichts mit Fokusstacks/brackets zu tun. Sondern ist nur eine "Vorauslösung" umd den richtigen Moment in einer Serie von Foto zu treffen. Fokus Stacking und - Bracketing bewegen den Fokus durch den Raum. Pre/o-capture bewegt die Kamera ein Stück rückwärts durch die Zeit. Eine Kombi davon wäre noch schön: Nachträglich scharf auf das Käferauge genau beim Abflug. Oder für "Stacking im Flug". Quasi eine Wellenfrontkamera mit PreCapture... sehr nerdig. Ich bin gespannt, welche Kamera es hier wird (meine muss bei mir bleiben). bearbeitet 26. April von jens_ac . Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Richi Foto Geschrieben 26. April Autor Share #36 Geschrieben 26. April vor 5 Stunden schrieb jens_ac: Ich bin gespannt, welche Kamera es hier wird (meine muss bei mir bleiben). Wenn da keine ist welche ähnliche Funktionalität bietet wird es eine Olympus EM1Mii wenn es mich packt alternativ eine OM1 M1 ansonsten gab es ja noch keine Empfehlungen die mit dem Objektiv passen würde. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jens_ac Geschrieben 27. April Share #37 Geschrieben 27. April vor 12 Stunden schrieb Richi Foto: Wenn da keine ist welche ähnliche Funktionalität bietet wird es eine Olympus EM1Mii wenn es mich packt alternativ eine OM1 M1 ansonsten gab es ja noch keine Empfehlungen die mit dem Objektiv passen würde. Die EM1M2 passt schon gut hinter das Oly60 für focus bracketing. Wenn Du mehr als 1:1 willst, dann brauchst Du noch einen Telekonverter und einen Zwischenring (damit der TK überhaupt passt) und die Raynoxe. Dann (und wohl nur dann) könnte der Wunsch nach mehr Bildern im Stack aufkommen, was die OM1-mark 2 bietet (etwas doppelt so viel wie OM1-1 oder EM1M2 oder -3). Leider ist die OM1-2 ziemlich teuer und es steht nicht mehr Olympus drauf. Und natürlich passen auch die MFT-Lumixe hinter das Oly60, vor allem vorteilhaft, wenn Du statt focus bracketing den Stack mit Video aufnimmst (Postfocus oder ähnlich) - das hast Du aber nicht in der Wunschliste und daher von mir hier keine Empfehlung dafür. Normales Focus bracketing geht besser bei Olympus/OM-System. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Richi Foto Geschrieben 27. April Autor Share #38 Geschrieben 27. April vor 3 Minuten schrieb jens_ac: Die EM1M2 passt schon gut hinter das Oly60 für focus bracketing. Wenn Du mehr als 1:1 willst, dann brauchst Du noch einen Telekonverter und einen Zwischenring (damit der TK überhaupt passt) und die Raynoxe. Dann (und wohl nur dann) könnte der Wunsch nach mehr Bildern im Stack aufkommen, was die OM1-mark 2 bietet (etwas doppelt so viel wie OM1-1 oder EM1M2 oder -3). Leider ist die OM1-2 ziemlich teuer und es steht nicht mehr Olympus drauf. Und natürlich passen auch die MFT-Lumixe hinter das Oly60, vor allem vorteilhaft, wenn Du statt focus bracketing den Stack mit Video aufnimmst (Postfocus oder ähnlich) - das hast Du aber nicht in der Wunschliste und daher von mir hier keine Empfehlung dafür. Normales Focus bracketing geht besser bei Olympus/OM-System. Steigerungspotential vorhanden hört sich jedenfalls gut an, da ich meine "Makros" wenn ich die so nennen darf, mit den vorhanden Objektiven mit Maßstab 1:2,8/ 1:4 gemacht habe wird das sicher erstmal eine gute Steigerung bedeuten und neue Möglichkeiten bringen. Um das Licht muss ich mir noch Gedanken machen, derzeit ist eine Ringleuchte und ein paar Taschenlampen vorhanden, zur not auch mal das LED Licht vom SP, aber alles nicht optimal. Arbeitet ihr mit Aufsteckblitz? Gibt es da was schnelles das mit der Serienbildgeschwindigkeit der OM-D mitblitzen kann? LG Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jens_ac Geschrieben 27. April Share #39 Geschrieben 27. April (bearbeitet) Ja, Blitz mit gutem Diffusor für bracketing oder LED für Videostacks sind oft hilfreich, aber auch etwas unhandlich da draußen. Ein Godox 860 kommt sehr gut mit (etwa bei 1/16 oder 1/32 - habe selbst aber Lumix), kleinere könnten für die EM1M2 auch reichen. bearbeitet 27. April von jens_ac . Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Richi Foto Geschrieben 27. April Autor Share #40 Geschrieben 27. April vor 37 Minuten schrieb jens_ac: mit gutem Diffusor für bracketing was wäre den ein Guter ? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jens_ac Geschrieben 27. April Share #41 Geschrieben 27. April (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb Richi Foto: was wäre den ein Guter ? Für welches Tier denn? Das ist wie bei Objektiven, welches ist denn da gut... Im Zweifel: Selbst basteln, bis das Licht passt. Das ist eine sehr individuelle Frage und kommt auch auf Motiv und Umstände an - ich habe ziemlich viele... Da ich andere Objektive und Kameras nutze als Du, würde eine Empfehlung von mir höchstens zufällig passen. bearbeitet 27. April von jens_ac . Richi Foto hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 27. April Share #42 Geschrieben 27. April vor 2 Stunden schrieb jens_ac: Dann (und wohl nur dann) könnte der Wunsch nach mehr Bildern im Stack aufkommen, was die OM1-mark 2 bietet (etwas doppelt so viel wie OM1-1 oder EM1M2 oder -3) Habe gestern bemerkt, dass meine EM1m2 bis zu 15 Bildern im Stacking machen kann…dachte früher seien es nur 7 gewesen. Muss mit einem Fw Update gekommen sein. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jens_ac Geschrieben 27. April Share #43 Geschrieben 27. April (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb wasabi65: Habe gestern bemerkt, dass meine EM1m2 bis zu 15 Bildern im Stacking machen kann…dachte früher seien es nur 7 gewesen. Muss mit einem Fw Update gekommen sein. Ich meinte eher beim Bracketing für Stack von 50, 100 oder mit OM1m2/G9m2 mehr als 200 Bildern im Buffer zur späteren Verrechnung am Rechner. Bei ABM größer 1:1 braucht man tiefere Stacks, dafür hilft der größere Buffer der neueren Kameras. Das Stacking in Kamera bzw Postfokus-Stack in Kamera ist aus meiner Sicht nur für einen ersten Eindruck aber nicht für ein fertiges Bild geeignet. Ist natürlich Ansichts/Anspruchssache... bearbeitet 27. April von jens_ac ... wasabi65 hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 27. April Share #44 Geschrieben 27. April Stimmt - der interne Pufferspeicher wird bei den alten Kameras irgendwann das ganze entschleunigen. Die EM1m2 kann zwar Brackets bis zu 999 Bildern machen, aber ich denke ab etwa 50-60 wird sie wohl langsamer werden. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tengris Geschrieben 27. April Share #45 Geschrieben 27. April vor 4 Stunden schrieb wasabi65: …dachte früher seien es nur 7 gewesen. Muss mit einem Fw Update gekommen sein. Könnte 2.0 gewesen sein. Schon länger her. vor 39 Minuten schrieb wasabi65: Die EM1m2 kann zwar Brackets bis zu 999 Bildern machen, aber ich denke ab etwa 50-60 wird sie wohl langsamer werden. Ich müsste meine Stacks vom Vorjahr noch einmal im Detail analysieren, aber ich meine mich zu erinnern, dass sich das mit der OM-1 und neuen schnellen Karten in Richtung 100 bewegt hat. Wahrscheinlich ist der interne Puffer bei der E-M1 II nicht so groß. Mit der E-M1 II war meine Standardeinstellung 30 Bilder pro Stack. Ich müsste sie mal ausmotten, um zu testen wo da die Grenze liegt. Richi Foto und wasabi65 haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tengris Geschrieben 27. April Share #46 Geschrieben 27. April vor 6 Stunden schrieb jens_ac: Ein Godox 860 kommt sehr gut mit (etwa bei 1/16 oder 1/32 ...) Ich habe einen Godox V860II-N, verwende ihn aber wegen seiner Größe selbst an der Nikon nicht im Makrobereich. vor 6 Stunden schrieb jens_ac: kleinere könnten für die EM1M2 auch reichen. Der Standardblitz für Olympus ist bei mir der V350-O. Der hat den kleineren, aber etwas streifig ausleuchtenden Nissin i40 abgelöst. Für Makros im Bereich 1:2 bis 5:1 verwende ich grundsätzlich kompakte LED Panels. Da kann man die Ausleuchtung sofort beurteilen und bei Bedarf korrigieren. Gerade bei Insekten in grober Baumrinde hat man schnell unerwünschte Schattenbereiche. Die Ladezeit eines Blitzgerätes fällt bei Dauerlicht weg. Allerdings ist auch da einiges an Spreu im Weizen. Bei Bedarf kann ich da ein paar Erfahrungen teilen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 27. April Share #47 Geschrieben 27. April …ich nehme für Pilze im Wald eine kleine LED Taschenlampe… Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jens_ac Geschrieben 27. April Share #48 Geschrieben 27. April vor 56 Minuten schrieb tengris: Ich habe einen Godox V860II-N, verwende ihn aber wegen seiner Größe selbst an der Nikon nicht im Makrobereich. Der große Godox hat genau die richtige Größe für einen großen Diffusor (AK z.B.) für Spinnen und Käfer. Manche nutzen noch größere Blitze für Makros wie einen AD200. Kommt immer drauf an, was es werden soll. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Richi Foto Geschrieben 27. April Autor Share #49 Geschrieben 27. April vor 4 Stunden schrieb tengris: Mit der E-M1 II war meine Standardeinstellung 30 Bilder pro Stack. Ich müsste sie mal ausmotten, um zu testen wo da die Grenze liegt. 🙂 also wenn du keinen Bedarf dafür hast und alles ok ist kannst sie mir gerne anbieten 🙂 bis jetzt hab ich ja noch keine gefunden. vor 4 Stunden schrieb tengris: Bei Bedarf kann ich da ein paar Erfahrungen teilen. Gerne, kann ich gebrauchen! vor 3 Stunden schrieb wasabi65: ich nehme für Pilze im Wald eine kleine LED Taschenlampe… Was spezielles (farbiges)? - LED Taschenlampen hab ich hier, vielleicht (3d) druck ich da 2-3 kleine Stative dazu, zum ausrichten. Für den Anfang... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 27. April Share #50 Geschrieben 27. April vor 41 Minuten schrieb Richi Foto: Was spezielles (farbiges)? Nein, absichtlich etwas normalweisses. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden