Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo liebe Leute. Ich habe mich auch! an „Focus Bracketing“ herangewagt. Dabei beschäftigt mich ein Thema besonders. Meine Kamera kann automatisches bracketing. Bisher habe ich mit manuellem Fokus (MF) den 1. Punkt angewählt und dann die Kamera arbeiten lassen. Irgendwo habe ich gelesen, dass man den Autofokus (AF) wählen muss. Was stimmt nun? Vielen Dank für eine kompetente Aussage.

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb picturefan:

Meine Kamera kann automatisches bracketing. Bisher habe ich mit manuellem Fokus (MF) den 1. Punkt angewählt und dann die Kamera arbeiten lassen.

Ich kann hier nur für die folgenden Systeme sprechen:

Bei Olympus E-M1 II und OM-1 schalte ich die Kamera auf Fokus Bracketing, treffe die erforderlichen Einstellungen für Anzahl und Schrittweite und stelle den AF im Kameramenu auf MF. Warum das wichtig ist, merkst du beim Auslösen. Da beginnt die Kamera mit der Serie. Wäre der Fokus auf AF, würde sie zuerst fokussieren und ab dort die Serie beginnen und das soll sie nicht. Nach Abschluss der Serie fährt der Fokus wieder auf den Anfangspunkt zurück und du kannst eine weitere Serie ab dieser Position machen. Wenn das Objektiv einen MF/AF Schalter hat, muss dieser auf AF stehen, sonst funktioniert es nicht. Das sollte herstellerunabhängig mit allen AF Objektiven für MFT funktionieren. Fokus Stacking, also verrechnen in der Kamera, funktioniert nur mit ausgewählten Olympus / OM Objektiven und kann bei älteren Kameras ein Firmwareupdate erfordern, weil die Funktion für jedes neue Objektiv gesondert frei geschaltet wird.

Bei der Nikon D850 treffe ich die Einstellungen im Menu und habe dort auch einen Start Button. Damit starte ich die Serie ab der aktuellen Position. Der eingestellte AF Modus ist dafür egal, er wird nicht aktiviert, da ich nicht den Auslöser benutze. Am Ende der Serie bleibt der Fokus stehen. Hier könnte ich eine weitere Serie anschließen, wenn ich feststelle, dass die Anzahl der Aufnahmen zu gering ist. Nutzbar ist die Option mit allen Nikon AF-S und AF-P Objektiven, sowie mit kompatiblen Objektiven von Fremdherstellern, wenn deren Firmware nicht zu alt ist. Bei Sigma funktioniert es mit dem APO Macro 150mm f/2.8 der ersten Serie (ohne Distanzübertragung) der ersten Generation (ohne OS) nicht. Beim APO Macro 180mm f/2.8 und beim Macro 105mm f/2.8 (jeweils Objektive aus letzter Produktion) funktioniert es. Bei Nikon Z wird es ähnlich sein, aber da habe ich keine eigenen Erfahrungen.

Das trifft nur für die genannten Kameras zu und wird bei verwandten Modellen, wenn sie grundsätzlich Focus Bracketing unterstützen, ähnlich sein. Welche Methode man für die bessere hält ist Ansichtssache. In praktischen Diskussionen habe ich mehr Sympathie für die Nikon Methode festgestellt. Aber letztlich wird niemand danach seine Kamera auswählen

vor 4 Stunden schrieb picturefan:

Was stimmt nun?

Es stimmt das, womit deine Kamera gute Bilder macht. Wie schon bemerkt gibt es keine allgemeingültige Methode. Da schmeckt das Süppchen bei jedem Hersteller anders.

Falls es jemanden interessiert:

Mit dem Viltrox NF-M1 Adapter für Nikon F Objektive an MFT Kameras, wird die Funktion in der Kamera frei geschaltet. Funktionieren tut es aber nicht.

Edited by tengris
Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb picturefan:

herangewagt

Es wäre hilfreich zu schreiben welche Kamera und welche Art Motiv. Mit MF kann man halt den Startpunkt VOR dem Motiv setzen (ok - kann man mit AF auch…). Und dann musst du bei gewissen Kameras den Unterschied zwischen stacking und bracketing kennen.

Link to post
Share on other sites

Bei Sony (vermutlich dein System) eine Kurzanleitung:

Fokus Bracketing Anleitung mit Sony A6700 | Fokus Stacking

Die Fokus Bracketing Einstellungen (Schrittweite, Anzahl....) in der Cam dürften herstellerübergreifend ähnlich sein.

Bei meinen Lumix G9II und S5II Cams verwende ich:

AFC (schneller als AFS) und Einzelbildmodus - Start auf der Nahposition.

 

 

Link to post
Share on other sites

Je nach dem Was du bei OMDS machst ist das verhalten anders.

Bracketing, da wird ab dem vordersten Fokuspunkt nach hintenfokusiert, besonders Freihand sollte man da etwas vor der vordersten Fokuskante starten, damit sicher alle Elemente scharf sind. Mit dem Stativ kann man da präzieser arbeiten. Aber  lieber ein paar unscharfe Bilder nichtbenutzen, wie das nachher die Bilder von Vorne fehlen.
Das funktioniert hier auch mit MF (aber nicht mit der Fokuskupplung am Objektiv).

Stacking, hier macht die Kamera automatisch auch Bilder vor dem Fokuspunkt, also unkritischer wenn man mit AF arbeitet.

Link to post
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb nightstalker:

die Kamera muss ja den Fokus verstellen, deshalb ist AF hilfreich 😉 

ich glaube ich muss diesen flapsigen Satz noch erklären ... ich meinte damit, dass man MF nicht nutzen kann für focus bracketing ... wenn man MF über die Clutch einstellt (darauf, dass man das auch per Menue einstellen kann, bin ich gerade nicht gekommen .. Sorry, für die Verwirrung)

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für eure Beiträge. Nun - was bracketing und stacking ist, weiss ich natürlich genau! Hingegen ist meine Frage noch immer nicht beantwortet. Meine Serien (SONY A6700) habe ich bisher mit dem manuellen Focus gemacht und mit den Ergebnissen bin ich eigentlich sehr zufrieden. Ob ich noch bessere Resultate erzielen könnte wenn ich den Autofocus wählen würde-das war meine Frage.

 

 

Link to post
Share on other sites

Fokusbracketing mit meine aktuellen Lumix Cams:

Schalter am Objektiv + Kamer auf MF = kein Fokusbracketing

Schalter am Objektiv AF + Kamera AFS oder MF = Fokusbracketing langsam

Schalter am Objektiv AF + Kamera AFC = Fokusbracketing schneller

Der Startpunkt des Fokuspunktes/Schrittweite/Objektivwualität..... .....bzw. das Stacking via Software ist wichtiger Bestandteil der Resultate. Für sich lohnende Motive sind Zwischenschritte in der Bearbeitung hilfreich. Ich kombiniere bzw. splitte (Stapel) z.B. mit Helicon + PS.

Link to post
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb picturefan:

Vielen Dank für eure Beiträge. Nun - was bracketing und stacking ist, weiss ich natürlich genau! Hingegen ist meine Frage noch immer nicht beantwortet. Meine Serien (SONY A6700) habe ich bisher mit dem manuellen Focus gemacht und mit den Ergebnissen bin ich eigentlich sehr zufrieden. Ob ich noch bessere Resultate erzielen könnte wenn ich den Autofocus wählen würde-das war meine Frage.

Ich würds ja einfach ausprobieren? 🤷‍♂️

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb ollieh:

Wie geht man den da am besten mit einer Lumix G9 ll vor? Mit dem Thema habe ich mich leider noch nicht so richtig beschäftigt.

a) Fokus bracketing: Fokus bracketing auswählen (am besten auf eine Funktionstaste gelegt), Schrittweite auswählen (3 ist normal, 5 ist schneller/gröber), auf Startpunkt in der Nähe scharfstellen (am besten mit AFC weil es dann schneller geht, daher backfokus einstellen statt Fokus bei halbgedrücktem Auslöser), Auslöser drücken zum Start und wenn genug Bilder da sind, abbrechen (oder einfach durchlaufen lassen und später überzählige Bilder ignorieren). Bilder in Zerene oder Helicon oder was anderem verrechnen und Retusche, Bild dann normal entwickeln (Entrauschen, Farben, Kontrast, Nachschärfen...).

b) Mit Fokusübergang im Video (am besten auch auf Funktionstaste gelegt): Startposition einstellen, Endposition einstellen, Geschwindigkeit dazu passend einstellen (DOF-Rechner), Videoformat (z.B. ProRes 5.7k 30fps) und Bildstil (VLOG oder Wie709) auswählen und los - gerne auch vor und zurück dabei, um gleich mehrere Stacks in einer Datei zu haben zur Auswahl später. Film mit ffmpeg oder DR oder anderer Videosoftware schneiden, entwackeln, entrauschen, graden und in Tiff32 umwandeln. Die Bilder dann wie oben stacken und nachbearbeiten. Vorteil: Viel schneller (wichtig bei lebenden Subjekten) und kleinere Dateien, Nachteil: Kompression verringert Bildqualität und man muss selbst rechnen. 

Link to post
Share on other sites

@ollieh

Leider verfügen die PDAF PANAs nicht mehr über den genialen 6k postfokus. Meine 2 PANA S5I sind bestückt mit f/1.8 35 mm und f/2.8 100 mm Macro und die Videoqualität ist auf hohem Niveau. 30 Bilder in der Sekunde reichen mir, zumal die Schrittweite sich automatisch der Schärfentiefe anpasst. Einmal genügen 30 Aufnahmen, dann sind es mal wieder 250 Aufnahmen. Ideal für Freihand Fokusbracketing mit einfachstem Handling. 

Seit Jahren bewährt sich bei mir TMPGEnc Work7 für den Videoschnitt (PANA Video, GoPro Video u.A.  mit Verlangsamung bis Faktor 0,25, Vivo X100 Ultra) incl. der singleframe Extrahierung in 16bit Tiff, die ein RGB Farbprofil beinhalten. Die Tiffs werden ohne Umwege direkt in Helicon Focus 8 verrechnet in einer atemberaubenden Geschwindigkeit. 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...