Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 10 Stunden schrieb habrewning:

. Ich habe mal ein Bild ziemlich dunkel belichtet und dann in Lightroom die Belichtung auf +5.0 erhöht.

Ist das dein realistischer UseCase? Auf diesem Bild sieht man jetzt sehr leichte CAs und nur weil so stark aufgehellt. Auf jedem Bild zeigst du uns andere „Fehler“…

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, mit "ein Bild ziemlich dunkel belichtet und dann in Lightroom um +5 5 erhöht" kannst du die meisten Fotos verunstalten. Nimm doch einfach mal ein "richtig" belichtetes Bild auf (z.B. so, wie die Kamera es vorschlägt) und stell das hier ein. Was erwartest du, was eine Kamera anzeigen kann?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ihr habt mich falsch verstanden. Sorry für die Verwirrung! Ich hatte mich falsch ausgedrückt. Ich beziehe mich auf die Phänomene im Beitrag #16. Dort in den Baumkronen sieht man lauter bunte Pixel in allen Farben, die da nicht hingehören. Ich hatte in Beitrag #20 vermutet, dass das normal wäre, auch, wenn ich nicht so recht verstehe, was das für Pixel sein könnten.

Weil leicanik in Beitrag #23 den Verdacht geäußert hat, es wäre nicht normal und es wären auch keine CAs, habe ich noch mal in Beitrag #25 die bunten Pixel genauer angesehen. Ob man das sieht in normalen Bildern, kann ja jeder selber in Beitrag #16 beurteilen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da scheinen mir einige "Anomalien" vorzuliegen, die mit einigen Reglern zu reduzieren sein müssten. Ich sehe mir nur selten exifs an, aber für #16 im Wald wären sie evtl. hilfreich gewesen, um Fehler ein- oder auszuschließen.

Was ich in dem Bild links oben gesehen habe, waren sehr viele Halos um die belaubten Astspitzen vor dem hellgrauen Himmelsauschnitt herum, die treten tatsächlich ganz gern bei zu starker gesamter Aufhellung auf. Dann habe ich die Stelle gesucht, die im späteren Beitrag so extrem vergrößert wurde, um sie im großen Bild besser einschätzen zu können. Das sind im Himmel links oben schon eher Farbabrisse, als nur Halos. Was die bunten Punkte/Pixel in allen Farben angeht, da würde ich ganz simpel auf Wassertropfen an den Blättern tippen, nur dürften die kaum dunkel-lila bis schwarz und so gleichmäßig angeordnet sein. Aber das "fast lila" auf den ersten Blick kann ich mit kalibriertem Monitor nicht nachvollziehen, es ist einfach nur viel zu hell und möglicherweise sind WB und Farbabstimmung nicht ganz passend. Ist da evtl. auch noch Farbtonung von LR ergänzt worden?

Was mich aber tatsächlich beim Betrachten der Großvergrößerung stört, sind die gleichmäßigen Linien, in denen diese Störungen auftreten. Auch wenn man sie nur in dieser eher untypischen Vergrößerung erkennt.

bearbeitet von rostafrei
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil unklar war, ob man auch in realen Fotos Probleme erkennt, hier ein Beispiel. Diese Licht-Pyramide besteht in der Realität aus tausenden kaltweißer Lichtpunkte. Auf dem Foto sieht man aber nur bunte Punkte. Das Bild kommt direkt aus der Kamera in Lightroom und wurde als JPG (ein Ausschnitt) exportiert. Auch direkt auf dem Kamera-Bildschirm sieht man nur bunte Punkte. Ich gebe zu, das stört nicht besonders, denn so nah guckt niemand hin. Aber sehr merkwürdig und vor allem interessant finde ich es schon. Wenn man das Foto sieht, kann man kaum glauben, dass die Pyramide in Wirklichkeit kaltweiß ist. Vielleicht ist es auch nur eine optische Täuschung, weil ich den Weißabgleich eben doch nicht so hinbekomme, wie ihn das menschliche Auge in der Realität sieht.

Das Foto ist mit Blende f/1.8, ISO 500 in 1/100s gemacht.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieder ein ganz anderes Bild…in #16 hast du Sensorreflekte wie leicanik schrub. In #25 sieht man davon nichts. In #30 auch nichts. Wo genau siehst du in Normalansicht viele bunte Pixel in #30? Beim „Baum“ gibt es halt wieder wenige CAs um die kleinen weissen Spitzlichter, aber keine bunten Pixel.

Bei gewissen Konvertern kann man die automatisch korrigieren lassen, oder sonst von Hand wenn sie stören.

bearbeitet von wasabi65
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mit dem Foto aus #30 scheinen wir der Sache hoffentlich auf die Spur zu kommen - denke ich für mich. Wäre das Problem in der Kamera, dann sollten doch die längs gespannten LED-Ketten über dir das gleiche Phänomen zeigen, oder nicht? Das hat weder mit Fokuspunkt, WB oder Farbabstimmung zu tun, sondern mit physikalischen Effekten und "Emitter"-spezifischen Charakteristiken, die durch unterschiedliche Lichtquellen und deren Anordnung in unterschiedlicher Lichtumgebung verursacht werden. In Glaskugeln werden auch bei künstlichen Lichtquellen die Spektralfarben mehr oder weniger stark sichtbar, je nach dem, in welcher Helligkeit/Intensität sie ausstrahlen, in welchem Winkel man sie ansieht und in welcher "Glasqualität" sie zum Leuchten gebracht werden - Kunststoffmantel inbegriffen. Die bunten Punkte können auch durch mehrere LEDs hintereinander * verursacht sein, was bei so einer Festbeleuchtung durchaus passieren kann, oder eben CAs. Dann hast du auch noch komplett gemischte Lichttemperaturen: einmal stockdunkle Nacht, Flut durch LED und anderes Kunstlicht.

Was du als Fehler sehen willst, sind für die meisten Betrachter (hoffentlich) ganz normale Lichteffekte, die hier als Nebeneffekte deutlicher auftreten. Damit sind aber die parallelen Linien nicht zu erklären, die auf dem anderen Foto in abweichender Farbe dargestellt worden sind.

Jetzt mal ketzerisch gefragt, ohne böse sein zu wollen:

hast Du Probleme mit den Augen, die du vorher nicht hattest? Mir scheint, du bist plötzlich verunsichert, ob du der Kamera noch trauen kannst, bzw. ob sie defekt sein könnte und siehst Fehler, wo vorher keine für dich sichtbar waren. Vllt. nimmst du Fotos neuerdings unter anspruchsvolleren Bedingungen auf, die dir vorher nicht vertraut waren und zweifelst deshalb?

* e:

Der technisch gleiche Effekt kann auftreten, wenn wie vorher schon mal angedeutet, Wassertropfen durch Gegenlicht angestrahlt werden. Je mehr durchleuchtet werden, desto bunter wird es. Das wird vermutlich auch der Grund für Bild 1 aus #1 und das Waldfoto sein. Nur dass in #1 noch die verschmierte Fensterscheibe zusätzlich streut. Am Weihnachtsbaum gehe ich eher davon aus, dass wechselweise mehrere Farbtöne von den LEDs ausgestrahlt werden.

bearbeitet von rostafrei
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...