Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo!

Mein erster Beitrag hier. Ich bin relativer Neuling (bislang nur 2 Jahre KIT-Objektiv-Erfahrung).

Ich habe eine Frage, die mir naiv vorkommt. Aber ich kann nach stundenlanger Recherche keine Antwort finden.

Wenn man sich dieses Bild anguckt, was sind das für helle Bereiche um die Fenster? Die sind ganz schön stark ausgeprägt, oder? Die meisten Informationen, die ich dazu gefunden habe, waren allgemeine Aussagen, dass bei Gegenlicht der Kontrast runter geht. Aber sieht das wirklich so aus? Eigentlich ist die Lichtmenge im Fenster doch noch recht moderat. Es ist nur ein bewölkter Himmel. Ich würde eine klar umrissene überbelichtete Fläche erwarten. Im Wald bei Ästen vor Himmer sieht alles ganz klar aus.

Ich habe alles Mögliche versucht. Eine kleinere Blende, den Focus auf die Fenster setzen. Geringere oder höhere Iso-Werte.

Ist es wirklich so, dass solche Erscheinungen an hellen Fenstern normal sind? (Sony A7 + Sony 20F18G, kein Extra-Filter). Ich will das Objektiv normalerweise nicht für Innenräume verwenden. Aber wundern tut es mich trotzdem etwas.

Für Ideen wäre ich dankbar.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

auf die hellen(sten) Bereiche belichten (dazu gibts u.a. die Zebrafunktion...) und danach in der Nachbearbeitung die dunklen hochziehen was der Sensor hergibt.........

 

wenn der Kontrastunterschied allenfalls nunmal zu gross ist muss man halt einen Tod sterben.....man muss sich entscheiden was ist einem nun mal wichtiger....oder den Mittelweg für sich finden

 

und sonst auch  , wenn jpg machst kannst allenfalls auch mit DRO od. HDR bereits in der Kamera etwas spielen versuchen

 

n.b.

oder so ein Klassiker ist ein Brautpaar nebeneinander  . Sie in weiss und er in schwarz........entweder ist ihr Kleid weiss ausgefressen oder sein Anzug schwarz abgesoffen.......und sonst sind beide mit einem Grauschimmer "bekleidet".....

--------------------------------

und , unsere Augen haben wohl einen weit aus grösseren Dynamikumfang wie so ein Sensor.....

.

Edited by potz
Link to post
Share on other sites

klarer Fall für einen Aufhellblitz ... bevorzugt indirekt

Dann spart man sich die helle Belichtung des Hintergrunds, wodurch die Halo auch geringer wird ... die Halo kann mehrere Gründe haben, ich tippe auf ein Übersprechen, vom ausgerissenen Teil des Fensters

Edited by nightstalker
Link to post
Share on other sites

oder,  du hast ev. das Foto schon ordentlich bearbeitet  bzw. aufgehellt....dass um die Fensterscheiben diesen Schimmer entsteht ?

zumalen du eh schon mit 500 ISO gearbeitet hast......das ist nicht zuträglich für den Farbeninfoerhalt im File........und , wenn allenfalls das Original eh nur ein jpg anstellle eines RAW ist fehlen erst recht Infos

Edited by potz
Link to post
Share on other sites

Ich habe es nochmal versucht. Das hier ist ziemlich dunkel belichtet. Ich habe die Belichtungskorrektur in Lightroom auf +5.0 gestellt und sonst nichts am Foto bearbeitet. Der Schimmer bleibt aber da. Interessanterweise ist jetzt auch an der Ecke vom Tisch eine Aura.

Ich frage mich, ob das ein Phänomen vom Sensor oder vom Objektiv ist.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

du überstrapzierst das können / Dynamikumfang des Sensors , wenn so heftig am Regler ziehst

oder eben wie ich oben ja schon schrieb, du musst die Belichtung vor dem Abdrücken entspr. einstellen und schauen was dir nachher erlauben kannst mit den Reglern

oder Hilfmittel wie ein Blitz einsetzen

Edited by potz
Link to post
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb wasabi65:

Wobei das nicht die „Aura“ erklärt imersten Foto.

wobei deine Schmutztheorie könnte auch was haben....so wie bei starkem abblenden Staubpartikel aufm Sensor sichtbar werden könnte ein starkes aufhellen ev. ja nen feinen  Schmutzfilm aufm Glas oder Sensor sichtbar werden lassen ?

die Sättigungstheorie des Sensors von nightstalker hat natürlich auch was....

Link to post
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb potz:

wobei deine Schmutztheorie könnte auch was haben....

Das Fenster streut auch ziemlich viel, aber bei dem prallen Gegenlicht wird fensterputzen vermutlich nicht viel helfen. Wobei das erste Foto minimal klarer im Fensterbereich aussieht. Ist da vor dem oder um das Fenster eine weiße Hauswand oder sonst etwas stark reflektierendes, was das Tageslicht von draussen verstärkt? Ein Polfilter könnte evtl. helfen, zumindest die Spitzen zu glätten.

Link to post
Share on other sites

  1. Grundsätzlich überfordert das Motiv den Dynamikumfang des Sensors, wurde ja schon gesagt. Abhilfe kannst du schaffen durch a) Aufhellblitz (wurde auch schon gesagt), den aber unbedingt indirekt, sonst spiegelt der sich im Fenster. Selbst indirekt kann das noch passieren, darum ist eigentlich empfehlenswerter die Lösung b) HDR, einmal auf den Außenbereich vor dem Fenster belichtet und einmal auf den Innenraum, dann beide Bilder zusammengerechnet bzw. den Fensterbereich per Ebenenmaske ins Bild gemalt.
  2. Wegen der Überstrahlungen: Da kein Filter verwendet wurde (auf den hätte ich zuerst getippt), könnte eine verschmierte Frontlinse beteiligt sein (wurde auch schon gesagt). Das also unbedingt mal kontrollieren. Ich vermute allerdings was ganz anderes, nämlich 
  3. Es wurde eine A7 verwendet. Diese Kamera hatte ich auch mal, sie ist dafür bekannt, in gewissen Situationen sehr empfindlich für Sensorreflexionen zu sein. Ob und wie stark die auftreten, hängt vom Licht (Gegenlicht) und vom verwendeten Objektiv ab. Das hier verwendete 20er hatte ich zwar auch mal, aber da hatte ich bereits eine andere Kamera. Daher weiß ich nicht, wie es sich mit dem 20er verhält. Aber z.B. mit einem adaptierten 50mm Leica Summicron hatte ich an der A7 sehr ähnliche Probleme. Probiere doch mal ein anderes Objektiv aus, oder ein anderes Kameramodell. Ggf. kannst du ja was leihen.
Edited by leicanik
Link to post
Share on other sites

hach ja...die Macken ersten Generation der a7.....wer hat die noch aufm Radar...oder ich hatte mich gar nicht mehr geachtet , dass da keine Version dazu steht.....

 

und wie gesagt

wir haben es hier mit 2 versch. Problematiken zu tun: ausfressen und überstrahlen

Edited by potz
Link to post
Share on other sites

Der Tip mit der Sensor-Reflexion ist interessant. Ich werde mal ein wenig dazu suchen. Kann das vielleicht auch erklären, was hier in dem Bild passiert? Der Himmel um die Äste ist voller kunterbunter Pixel. Und der ganze Bereich um die Sonne ist schon auf dem ersten Blick lila verfärbt. Es sieht aus wie chromatische Abberationen. Aber Lightroom kann sie nicht reduzieren.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Das sind keine chromatischen Aberrationen sondern klassische Gegenlichtreflexe, die nur bei sehr guten Objektiven weniger auffällig auftreten. Diese Reflexe treten auf, wenn eine Lichtquelle direkt in das Objektiv scheint. Du kannst de Reflexe bei der Aufnahme mehr oder weniger vermeiden, indem Du die Lichtquelle durch ein Objekt im Bild möglichst vollständig verdeckt. Hier hätte sich der Baum links von der Sonne angeboten.

Einige Reflexe könntest Du ggf. mit der KI-basierten Entfernenfunktion in Lightroom Classic beseitigen. Dazu brauchst Du jedoch eine aktuelle Lightroom Version (Abo).

 

Außerdem solltest Du bei bewegten Motiven auf viel kürzere Verschlusszeiten achten und dafür ggf. etwas höhere ISO in Kauf nehmen.

Link to post
Share on other sites

man merke,  Licht(punkt)quellen wie die Sonne am besten nie direkt frontal auftreffen lassen , max schräg von vorne.....ausser man weiss was man tut.....z.b. mit entspr. Linsen sog. Sonnensterne produzieren

 

n.b.

so ein ausgefressener (konturloser) grösserer weisser Punkt im Bild ist ja eh vielfach nicht förderlich für die Bildanmutung

Edited by potz
Link to post
Share on other sites

Am 23.12.2024 um 12:08 schrieb tgutgu:

Das sind keine chromatischen Aberrationen sondern klassische Gegenlichtreflexe, die nur bei sehr guten Objektiven weniger auffällig auftreten.

So ist es. Wobei mich allerdings sehr wundert, dass das so mit dem Sony 1.8/20mm passiert. Das ist eigentlich ein sehr gutes Objektiv, ich hatte es selbst eine Zeit lang, solche heftigen Flares kenne ich damit nicht. @habrewning: War da wirklich kein Filter davor?

Link to post
Share on other sites

Ich habe keinen Filter drauf. Die Linse ist ganz neu und. Da ist kein Staubkorn drauf. Ich habe noch ein paar weitere Experimente gemacht und die Kamera bei dünn bewölktem (also ziemlich hellem) Himmel im Wald nach oben gerichtet. Die kunterbunten Pixel verschwinden kaum. Selbst bei Blende f/13 ist noch alles bunt. Dann wird es langsam weniger.

Ich nehme an, das ist eine Eigenart der A7 oder einfach normal so. Bei derm 28-70 KIT-Objektiv habe ich noch mehr bunte Falschpixel. Aber da geht der Kontrast auch weit runter und alles ertrinkt in Chromatischen Abberationen. Da fallen einzelne bunte Pixel gar nicht mehr auf.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb habrewning:

Die kunterbunten Pixel verschwinden kaum

Das wird einfach das Rauschen bei Unterbelichtung sein….die „Aura“ um die Fenster hingegen könnte etwas ganz anderes sein wie oben beschrieben, oder halt auch eine Folge der Aufhellung von unterbelichteten Stellen. An der Kamera liegt es kaum. Guck Mal hier:

www.fotolehrgang.de

Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb habrewning:

Ich nehme an, das ist eine Eigenart der A7 oder einfach normal so

Normal ist es nicht. Und es handelt sich nicht um Chromatische Aberrationen. Sag mal, wie lange hast du diese Kamera schon, und hast du sie gebraucht gekauft? Wie sieht denn der Sensor aus, ist der sauber, oder siehst du darauf evtl. Schlieren? Geh doch mal in einen Laden und mache ein paar Probebilder: 1. mit einer anderen Kamera und deinem Objektiv, und 2. mit deiner Kamera und einem anderen Objektiv.

Edited by leicanik
Link to post
Share on other sites

Es muss irgendein Problem mit der Kamera sein. Ich habe mal ein Bild ziemlich dunkel belichtet und dann in Lightroom die Belichtung auf +5.0 erhöht. Dann sieht man, dass die bunten Falschpixel linienförmig auf dem Bild verteilt sind. Im Original landen diese dunkel-violetten Pixel alle im Schwarz, wie es sein soll. Aber die helleren violetten Randpixel sind im Original sichtbar als knallig violett. Und das ist das Problem. Es tritt hauptsächlich bei violett auf, aber eben auch in anderen Farben.

Das Problem kommt nicht von der JPG-Komprimierung. Direkt in Lightroom sieht die Sache genauso aus. Und die automatische Schärfeeinstellung von Lightroom verstärkt die Buntheit zusätzlich noch.

Die Kamera habe ich vor drei Jahren gebraucht von privat gekauft. Ich hatte den Käufer damals besucht und die Kamera sorgfältig angesehen. Die war damals neuwertig, und hat auch nur ein paar tausend Auslösungen gehabt. Vielleicht haben dem Verkäufer damals die bunten Pixel gestört. Das hätter er sicherlich nicht gesagt.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...