Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

War zuletzt bei Calumet auf der Hausmesse, leider war der Promoter von Panasonic nicht technisch fit.

Meine Frage:

Kann ich auch hiermit in Bulb die Gesamtbelichtung sehen? In der Anleitung von Panasonic finde ich nur das Beispiel mit der Hinzufügung der zusätzlichen Lichtspuren. Auch zahlreiche YouTube Videos zeigen nur dieses Beispiel. 

Ich meine, wenn ich 30 Sekunden belichten muss, dass ich bei Bulb sehe wenn ich genügend Licht für eine korrekte Belichtung bekommen habe. Ist dies möglich?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @dinozzo,

Du findest bereits Antworten hierzu. Das ist meines Wissens nach ein "Olympus-feature", das andere Hersteller nicht haben.

So ganz ohne Nebenwirkungen ist das "live-Auslesen" des Sensors nicht - siehe dazu dort.

Aus mathematisch-statistischer Sicht ist es absolut doof, den Sensor während einer Langzeitbelichtung mehrfach auszulesen, da für die anzuzeigenden Zwischenbilder Einzelbilder mit schlechtem S/N generiert werden. Allerdings ist es für das "nicht-statistische Rauschen" (Luftflimmern u. a,. Effekte) vorteilhaft, mehrfach auszulesen. Eine mehrfache bulb-Belichtung derselben Szene würde somit (nach Zusammenrechnen der an sich "richtig" belichteten Einzelbilder) zu einem erheblich besseren Bild führen - ein Prinzip, das die Astrofotografen anwenden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Rolfneck:

Aus mathematisch-statistischer Sicht ist es absolut doof, den Sensor während einer Langzeitbelichtung mehrfach auszulesen, da für die anzuzeigenden Zwischenbilder Einzelbilder mit schlechtem S/N generiert werden. Allerdings ist es für das "nicht-statistische Rauschen" (Luftflimmern u. a,. Effekte) vorteilhaft, mehrfach auszulesen. Eine mehrfache bulb-Belichtung derselben Szene würde somit (nach Zusammenrechnen der an sich "richtig" belichteten Einzelbilder) zu einem erheblich besseren Bild führen - ein Prinzip, das die Astrofotografen anwenden.

 

Irgendwas ist immer, fällt aber im realen Leben wahrscheinlich nur in Ausnahmefällen auf. Da sehe ichs pragmatisch und nutze die einfache Lösung.

 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Rolfneck:

So ganz ohne Nebenwirkungen ist das "live-Auslesen" des Sensors nicht - siehe dazu dort.

…das tönt überhaupt nicht bedenklich…vor allem mit den heutigen Entrauschungstools:

  • Das Rauschen in der Live-Time Aufnahme ist in der 1:1 Darstellung etwas deutlicher wahrzunehmen. Vor allem im Bereich der Schatten. Das war so auch zu erwarten, da der Sensor während der laufenden Aufnahme bereits mehrfach ausgelesen wurde, um die Updates zur laufenden Belichtung auf dem Kameradisplay anzeigen zu können.
  • Es fällt aber nicht so extrem aus wie es auf anderen Aufnahmen, die ich im Internet gesehen habe, dargestellt wird. Der geringe Rauschanteil in meinen Live-Time-Aufnahmen könnte an meinem Vorgehen bei der Belichtung liegen. Ich habe das so genannte ETTR-Verfahren angewandt (Expose to the right). Dabei wird der Dynamikumfang des Sensors optimal ausgenutzt und so vermeidbares Rauschen minimiert. Diese Art der Belichtung habe ich bei beiden Aufnahmen gleichermaßen angewandt.
  • Bei verkleinerter Darstellung, wie sie auf eigenen Webseiten (wie hier oben), facebook, Instagram, etc. üblich ist, fällt der technische Unterschied in den Live-Time-Aufnahmen nicht auf.

Steht ebenda

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.10.2023 um 12:33 schrieb Rolfneck:

Aus mathematisch-statistischer Sicht ist es absolut doof, den Sensor während einer Langzeitbelichtung mehrfach auszulesen,

Das wird ja auch nicht gemacht bei LiveComposite, da hast du das Prinzip wohl falsch verstanden.

Panaonic MFT-Kameras, die LiveComposite unterstützen, sind die G91, G110, GH5-II und die G9-II.

 

lg

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 14 Minuten schrieb ObjecTiv:

Das wird ja auch nicht gemacht bei LiveComposite, da hast du das Prinzip wohl falsch verstanden.

Panaonic MFT-Kameras, die LiveComposite unterstützen, sind die G91, G110, GH5-II und die G9-II.

 

lg

Die Frage war nicht nach der LiveComposite-Funktion, sondern nach der LiveTime-Funktion. Das sind 2 unterschiedliche Funktionen. Ich glaube, LiveTime kann keine Pana.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

LiveTime (Quelle EM1m2 Handbuch Reinhard Wagner)

Live Time basiert auf einem kleinen Trick: Nach einer gewis-
sen Belich tungs zeit werden 1/24 der Pixel aus ge le sen. Das
reicht, um ein aktu el les Bild auf den Bild schirm zu brin gen, so 
dass man sehen kann, wie sich die Sache ent wi ckelt. Je nach 
den einge stell ten Inter vallen werden nun alle paar Sekunden
noch mals 1/24 der Pixel ausge le sen, insgesamt 24 mal.
Durch das Aus le sen der Pixel wird natür lich der Sensor
erwärmt, so dass das Rau schen etwas ansteigt. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke,

@wasabi65. Damit verstehe ich, was @ObjecTiv anmerkt. An meinen obigen Anmerkungen zur Physik ändert das nichts. Ich find's sehr interessant zu lesen, dass wir neben der "AF-Funktionalisierung" von Sensorpixeln hier eine zweite Entwicklung haben, nämlich die einer "live-Bild-Entwicklung". Aus heutiger Sicht scheint da kein großer Gewinn dahinter zu stecken, aber ich habe gelernt, dass dies durchaus neue Möglichkeiten der Fotografie bietet, so die Nebenwirkungen in den Griff bekommen werden. 

Dann werden wir vielleicht zukünftig dieses feature auch bei APS-C etc zu sehen bekommen. Vielleicht gibt es auch den Moment, wo wir Sensoren jenseits der 100 MPixel haben, die diese Auflösung ganz im Sinne der Smartphones nicht auf "raw-Ebene" wiedergeben. Ich bin nach wie vor von den Innovationen auf dem Kameramarkt begeistert - bedenkt man die Anfänge der digitalen Sensoren, und deren AF-Fähigkeiten und Möglichkeiten des Auslesens (elektronischer Verschluss vs mechanischem). 

Ich freue mich, mal wieder was gelernt zu haben. Was ist mit Dir, @dinozzo? Hilft Dir unsere Diskussion? Du kannst den thread jederzeit beenden, mußt ihn von uns nicht "zuspammen" lassen 😉.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...