Gast Geschrieben 30. Oktober 2022 Share #26 Geschrieben 30. Oktober 2022 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Im Sonyalphaforum nutzen den grossen Gitzo einige Mitglieder vor allem für das FE 600 f4. Den Gitzo meiner Kollegin konnte ich mal live anschauen. Sie ist damit sehr zufrieden und lobt den Tragekomfort. Die anderen Gitzo Rucksackbesitzer im SAF scheinen auch zufrieden zu sein. Mir persönlich gefällt die Verarbeitung und die Funktionalität der Shimoda Rucksäcke besser. Die sind dann allerdings deutlich teurer. Gitzo gehört zum gleichen Konzern wie Manfrotto und Lowe Pro: https://videndum.com (früher als Vitec Group bekannt) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
WeirdPhoton Geschrieben 30. Oktober 2022 Share #27 Geschrieben 30. Oktober 2022 Ich hab' jetzt den großen Gitzo ca. 2 Jahre im Einsatz und kann nicht ernsthaft meckern. Er ist immer noch wie neu, es passte jede Menge rein und ran. Zunächst kam mir das Tragesystem etwas "weich" vor, aber er trägt sich auch mit viel Gewicht angenehm, hat sogar Lastverstellriemen, was bei Fotorucksäcken nicht so häufig ist. Allerdings muß er gut angepasst sein (Hüftgurt) damit er sich gut trägt, wenn viel drin ist. Einige Gimmicks habe ich noch nie benutzt, die "ICU" hatte ich nur einmal draußen, um zu sehen ob's geht (gut ist, das man die Einheit dann mit einem Netz und Reißverschluss schließen kann, damit der ganze Klimbim nicht rausfallen kann), das Rolltop hat die "Tasche" eingeklettet, so das man sie herausnehmen kann und hat dann einen SEHR großen Rucksack auch mit Zugriff von oben. Die Außentaschen sind geräumig genug und eine kann man auch unten öffnen, falls man ein sehr großes Stativ mitschleppt und nicht möchte, das es zu sehr nach oben übersteht. In seitlichen Falten versteckt sind Bandschlaufen, an die man weiteres Zubehör anhängen kann. Regenhaube ist auch im Boden verstaut und die Reißverschlüsse sind etwas gedichtet. Ein Freund von mir hat den Rucksack gesehen und sich die kleinere Version sofort gekauft.. Erlbacher hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tgutgu Geschrieben 30. Oktober 2022 Share #28 Geschrieben 30. Oktober 2022 vor 8 Stunden schrieb WRDS: Im Sonyalphaforum nutzen den grossen Gitzo einige Mitglieder vor allem für das FE 600 f4. Den Gitzo meiner Kollegin konnte ich mal live anschauen. Sie ist damit sehr zufrieden und lobt den Tragekomfort. Die anderen Gitzo Rucksackbesitzer im SAF scheinen auch zufrieden zu sein. Mir persönlich gefällt die Verarbeitung und die Funktionalität der Shimoda Rucksäcke besser. Die sind dann allerdings deutlich teurer. Gitzo gehört zum gleichen Konzern wie Manfrotto und Lowe Pro: https://videndum.com (früher als Vitec Group bekannt) Ich habe zwar (noch) keinen Shimoda, aber ich finde bei diesen Rucksäcken gut, dass sich das Rückteil an der Längsseite öffnen lässt. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 30. Oktober 2022 Share #29 Geschrieben 30. Oktober 2022 Ja das ist tatsächlich so. Das finden vermutlich nicht alle so gut weil man den Rucksack ablegen muss um etwas rauszunehmen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Erlbacher Geschrieben 1. November 2022 Autor Share #30 Geschrieben 1. November 2022 (bearbeitet) Irgendwie komme ich nicht so recht weiter 🙈 (was sicherlich an mir liegt)… Der Shimoda ist mittlerweile raus, da sind einige Dinge, welche mir bei dem Preis nicht gefallen (siehe Youtube - The Good, The Bad and The Ugly /Mark Lindstrom) Der NYA Evo 60 gefällt mir recht gut - ist aber preislich auch eine Bank (anscheinend haben den „alle“ günstig als kickstarter deal bekommen oder er wird zum testen gestellt) - hier ist der Preisunterschied zum F-Stop so marginal, dass ich eher Richtung F-Stop tendiere. Der Gitzo ist günstig, hier müssen aber (für die Hälfte des Preises) ein paar Abstriche gemacht werden. Ist der 45‘er eigentlich Handgepäck kompatibel? Der F-Stop Tilopa wäre dann der teuerste, mit dem meisten (optionalen) Zubehör, aber z.b. mit 20 Jahren Garantie. Es ist halt die Frage ob man gut 250 Euro ausgibt und kleine Abstriche macht… oder 500 mit entsprechend langer Garantie/Zubehör ich habe mal einen Händler in der Nähe angeschrieben der alle Modelle im Angebot hat, vielleicht kann man dort vor Ort einmal vergleichen…… Ich nehme gerne noch Tipps/Erfahrungen zu den 3 verbleibenden an…. 🤪 Danke vorab…. bearbeitet 1. November 2022 von Erlbacher Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 1. November 2022 Share #31 Geschrieben 1. November 2022 vor einer Stunde schrieb Erlbacher: Der Shimoda ist mittlerweile raus, da sind einige Dinge, welche mir bei dem Preis nicht gefallen (siehe Youtube - The Good, The Bad and The Ugly /Mark Lindstrom) Und die wären? Nö das Video werde ich mir nicht anschauen. Im übrigen findest du auch über F-Stop kritische Meinungen. Denen fehlen z.b. seitliche Flaschenhalterungen. Für mich ein No-go. Der Konstrukteur von Shimoda hat vorher bei F-Stop gearbeitet. Da gab es damals Differenzen und bei F-Stop steht nicht mal der CEO mit seinem richtigen Namen hin, was mir ziemlich suspekt ist: https://shop.fstopgear.com/team/staff/ Bei Shimoda erklärt Ian Millar regelmässig seine Rucksäcke und benutzt sie auch selber. Ist mir wesentlich sympathischer. Und beidseitige versteckbare Flaschenhalter hat jeder Shimoda. https://www.youtube.com/c/ShimodaDesigns Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Erlbacher Geschrieben 1. November 2022 Autor Share #32 Geschrieben 1. November 2022 (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 39 Minuten schrieb WRDS: Und die wären? Nö das Video werde ich mir nicht anschauen. Muss auch niemand, ich finde es nur ein sachliches Video, wo Vor- und Nachteile erklärt werden - Kein Sponsor, Promo oder Besitzervideo Seitliche Taschen ausklappbares aus Nylon mit Spalt (Wassereintritt möglich), Zugriff auf innere obere Taschen mit großen Händen, Bebänderung und Reissverschlüsse - nur meine Meinung!!! vor 39 Minuten schrieb WRDS: Da gab es damals Differenzen und bei F-Stop steht nicht mal der CEO mit seinem richtigen Namen hin, was mir ziemlich suspekt ist: https://shop.fstopgear.com/team/staff/ Und das hat wie mit der Funktionalität/Qualität der Rucksäcke zu tun? vor 39 Minuten schrieb WRDS: Bei Shimoda erklärt Ian Millar regelmässig seine Rucksäcke und benutzt sie auch selber. Ist mir wesentlich sympathischer. Und beidseitige versteckbare Flaschenhalter hat jeder Shimoda. https://www.youtube.com/c/ShimodaDesigns Natürlich testet auch VW seine Autos und jeder Youtuber seine Produkte selber - und findet/en die toll 😉 Ich will hier niemanden von dem hochgelobten Shimoda abbringen, das selbe Recht, dies für mich selbst zu beurteilen (bei fast 500 Euro) erwarte ich aber auch, somit entschuldige, aber die Links zu einem Hersteller nutze ich wenn ich den Funktionunsumfang sehen möchte (Werbevideos) - nicht für eine neutrale Bewertung. Und tatsächlich haben auch die anderen Rucksäcke Nachteile - (die einen Entscheidung für 450-500 Euro erschweren).... Daher werde ich versuchen a.) weiterhin Erfahrungsberichte hier im Forum zu bekommen, vn Leuten die einen möglichen Kandidaten im Einsatz haben und b.) die 3 Kandidaten mal in Natura zu sehen/anzuprobieren... um eine Entscheidung zu treffen... tendenziell immer mehr zum Gitzo hin, da alles ein Kompromiss (auch in der Preisklasse) ist und jeder selber entscheiden muss, was einem ein Kompromiss wert ist. bearbeitet 1. November 2022 von Erlbacher Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
WeirdPhoton Geschrieben 1. November 2022 Share #33 Geschrieben 1. November 2022 vor 3 Stunden schrieb Erlbacher: Der Gitzo ist günstig, hier müssen aber (für die Hälfte des Preises) ein paar Abstriche gemacht werden. Ist der 45‘er eigentlich Handgepäck kompatibel? Geht problemlos ins Handgepäck. Natürlich nur, wenn die Seitentaschen und das Rolltop leer sind!😉 Schon mehrfach ausprobiert. 🛫📸🐅🛬 Generell scheinen mir viele Fotorucksäcke völlig überteuert, wenn ich sie im Vergleich zu meinen Kletter- und Hochtourenrucksäcken sehe. wasabi65 hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Gast Geschrieben 1. November 2022 Share #34 Geschrieben 1. November 2022 vor einer Stunde schrieb WeirdPhoton: Generell scheinen mir viele Fotorucksäcke völlig überteuert, wenn ich sie im Vergleich zu meinen Kletter- und Hochtourenrucksäcken sehe. Das wird zum Teil an den geringeren Stückzahlen liegen. Kleine Firmen wie Shimoda oder auch Compagnon können ihre Produkte nicht wirklich billig verkaufen aber bieten dafür auch sehr gute Qualität. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
WeirdPhoton Geschrieben 1. November 2022 Share #35 Geschrieben 1. November 2022 vor 31 Minuten schrieb WRDS: Das wird zum Teil an den geringeren Stückzahlen liegen. Kleine Firmen wie Shimoda oder auch Compagnon können ihre Produkte nicht wirklich billig verkaufen aber bieten dafür auch sehr gute Qualität. Das sind sicher auch nur "Design-Büros", die die Rucksäcke designen und entwickeln und die Fertigung finden irgendwo in Asien statt. Ein YouTube-Fotograf hat auch seine eigene Filtertasche herausgebracht und nein, seine Frau sitzt nicht in der Küche und näht die Dinger. Das machen Auftragsunternehmen, die auch für die anderen Marken produzieren. Auch Gitzo läßt bestimmt in Asien fertigen, die sind ja auch nicht über Nacht zum Rucksackproduzenten geworden. Auch bei meinen Kameras und Linsen scheint fast jedes Land rechts vom Ural mitzuspielen...😉 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 1. November 2022 Share #36 Geschrieben 1. November 2022 vor 5 Stunden schrieb WeirdPhoton: Generell scheinen mir viele Fotorucksäcke völlig überteuert, wenn ich sie im Vergleich zu meinen Kletter- und Hochtourenrucksäcken sehe. Sehe ich auch so. Aber dennoch werden hier die Preise der Fotorücksäcke als Unterscheidungsmerkmal genommen. Sogar wie lange Garantie sie haben…dabei wissen wir alle, dass die Garantie sinnlos ist, wenn man alle 6 Monate einen neuen Fotorucksack kauft… WeirdPhoton und melusine haben darauf reagiert 1 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 1. November 2022 Share #37 Geschrieben 1. November 2022 vor 5 Stunden schrieb WeirdPhoton: Das sind sicher auch nur "Design-Büros", die die Rucksäcke designen und entwickeln und die Fertigung finden irgendwo in Asien statt. Logisch. Etwas anderes hat auch keiner behauptet. Shimoda lässt in China fertigen, Peak Design, Mindshiftgear / Thinktank in Vietnam. Die Element Modelle von Compagnon kommen ebenfalls aus Vietnam. Die Leder und Canvas Compagnons werden in Polen hergestellt. Eine Fertigung in Europa war für die Elements anscheinend nicht möglich weil das Knowhow gar nicht vorhanden ist. vor 5 Stunden schrieb WeirdPhoton: Auch Gitzo läßt bestimmt in Asien fertigen, die sind ja auch nicht über Nacht zum Rucksackproduzenten geworden. Gitzo gehört schon seit Jahrzehnten zum gleichen Konzern wie Manfrotto und Manfrotto hat vor einigen Jahren mal einenTaschenproduzenten übernommen. Seither gibt es Manfrotto Taschen. Die Gitzo Taschen kommen wohl auch aus derselben Küche. Da muss ich allerdings sagen, dass die Gitzo Stative zur absoluten High End Klasse gehören. Die Gitzo Rucksäcke gehören meines Erachtens nicht zur High End Klasse. Ach ja und Lowe Pro gehört seit noch nicht allzulanger Zeit zum selben Konzern. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Erlbacher Geschrieben 9. November 2022 Autor Share #38 Geschrieben 9. November 2022 @wasabi65 Gut , es haben nicht unbedingt alle Menschen soviel Geld über, um sich alle 6 Monate Rucksäcke für 500 Euro zu kaufen 😞Mein Mindshift ist jetzt fast 6 Jahre. Mir geht es bei Garantie eher um durchgescheuerte Gurte (aus Erfahrung). Ich wage zu behaupten je mehr Garantie (und weniger Ausschluss-Kriterien im Garantiefall durch den Anbieter), desto sicherer kann ich mir bei der Qualität sein. Zum Thema Preis: Man schaut was man grundsätzlich benötigt - es gibt dann Pros/Cons welche für/gegen ein Modell sprechen (Preis/Qualität/Tragekomfort/Platzangebot) Würde ein 499 Euro Modell also keine Cons haben, so würde ich (bei meiner Nutzungsdauer) ernsthaft überlegen diesen zu kaufen. Da dies aber nicht der Fall war (weder bei F-Stop, noch bei Mindshift oder Shimoda....), macht man Abstriche, die für mich aber auch Abstriche beim Preis bedeuten - also keine 500 Euro für einen Kompromiss. @all Mitlerweile habe ich folgende Punkte für mich festgelegt (willkürliche Reihenfolge): 1.) 36 Liter ist mir zu klein (Mindshift Backlight 36 hatte ich im Vergleich zum Rotation hier) 2.) Es muss ein "Daypack" Fach vorhanden sein (Abtrennung wäre schön- muss aber nicht zwingend sein) 3.) Da 45/50 Liter mittlerweile nicht immer Handgepäck tauglich sind (Fluggesellschaften haben teilweise die Masse reduziert) - fällt die Anforderung Handgepäcktauglich weg - hier würde ich auf den vorhandenen Rotation zurückgreifen mit kleinem Besteck 4.) Aufgrund von Kompromissen wären meine max. Preisvorstelleung 360 Euro (+/- ein paar Euro) 5.) Der Tragekomfort (Gurtlänge bei 198cm Körperlänge) macht 60% der Wichtung aus, der "Fototeil" die restlichen 40% Somit bleiben für mich noch "3" Rucksäcke über: Der Gitzo 45 (ca. 270) Der F-Stop Tilopa V3 mit Einsatz (ca. 360) Ein Wanderrucksack mit Rückenzugriff und z.B. F-Stop ICU (sollte vom Tragekomfort am besten passen und preislich eine Alternative sein < 300 Euro) P.S.: Und auch 270 Euro für ein Hobby wollen mit "bedacht" ausgegeben werden 😉 Daher suche ich noch etwas.... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 9. November 2022 Share #39 Geschrieben 9. November 2022 vor 21 Minuten schrieb Erlbacher: 5.) Der Tragekomfort (Gurtlänge bei 198cm Körperlänge) macht 60% der Wichtung aus, der "Fototeil" die restlichen 40% Also muss ja die Rückenlänge verstellbar sein. Das ist nicht bei allen Rucksäcken möglich. Bei Shimoda schon. vor 21 Minuten schrieb Erlbacher: Mir geht es bei Garantie eher um durchgescheuerte Gurte (aus Erfahrung). Die Schultergurte? Sind wechselbar bei Shimoda. Die kann man leicht selber tauschen. Habe ich so noch nie gesehen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 9. November 2022 Share #40 Geschrieben 9. November 2022 vor 1 Stunde schrieb Erlbacher: Gut , es haben nicht unbedingt alle Menschen soviel Geld über, um sich alle 6 Monate Rucksäcke für 500 Euro zu kaufen Da ich selbst lange genug Student war weiss ich wie das ist. In so einer Situation würde ich zur Ausrüstung raten, die mich noch heute oft begleitet. Ein guter Wanderrucksack. Billiger, robuster und auch noch für andere Zwecke tauglich. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
timeit Geschrieben 9. November 2022 Share #41 Geschrieben 9. November 2022 vor 3 Stunden schrieb Erlbacher: Somit bleiben für mich noch "3" Rucksäcke über: Der Gitzo 45 (ca. 270) Der F-Stop Tilopa V3 mit Einsatz (ca. 360) Ein Wanderrucksack mit Rückenzugriff und z.B. F-Stop ICU (sollte vom Tragekomfort am besten passen und preislich eine Alternative sein < 300 Euro) Du hast ja im Eröffnungspost geschrieben: " Guter Zugriff (nicht über Rückenzugriff, davon habe ich auch ein Modell - finde ich nicht so praktikabel)" Das ist verständlich, insbesondere haben diese Rucksäcke konstruktionsbedingt kein perfektes Tragesystem. Deswegen würde ich an Deiner Stelle wohl zum Wanderrucksack OHNE Rückenzugriff greifen. Wie kommt es denn dazu, dass Du doch wieder Rückenzugriff benötigst/möchtest? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 9. November 2022 Share #42 Geschrieben 9. November 2022 Wanderrucksack mit einem Tenba BYOB drin. Evtl. ist das ja die Lösung. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 9. November 2022 Share #43 Geschrieben 9. November 2022 vor 1 Minute schrieb WRDS: Wanderrucksack mit einem Tenba BYOB drin. Evtl. ist das ja die Lösung. Mache ich oft so. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Erlbacher Geschrieben 10. November 2022 Autor Share #44 Geschrieben 10. November 2022 (bearbeitet) vor 12 Stunden schrieb timeit: Wie kommt es denn dazu, dass Du doch wieder Rückenzugriff benötigst/möchtest? Empfehlung nach diversen Berichten…Wenn man den Rucksack ablegt um an die Fotoausrüstung zu kommen bleibt das Tragesystem sauber. Und durch die Rundung der unteren Rucksackfront (oftmals) kommt man schlecht an das untere Fach eines ICU. Wird z.B. oft als Minuspunkt beim Cosyspeed Photohiker 44 genannt…. Ob sich dies anders herum negativ auf den Tragekomfort auswirkt kann ich nicht beurteilen. Weiss zufällig jemand einen Link, wo man mehr zu dem Thema „Wanderrucksack mit passenden ICU‘s“ erfahren kann (evtl. Beispielkombies)? Ich habe zwar ein paar englische Seiten gefunden, die Kombis sind aber in Deutschland oftmals nicht erhältlich. Auch gibt es in einem DSLR Forum einige Beiträge dazu, leider sind auch dort viele der genannten Modelle nicht mehr im Handel…. In Deutschland wird z.B. oft der Mammut Trion Pro 50+ genannt…. und Deuter hat wohl auch ein Kameramodell neu hinzugefügt…. Das einzige was ich dabei NICHT möchte ist, das ICU von oben in den Rucksack zu schieben und jedes mal herauszuholen, es sollte schon drin bleiben bei Entnahmen. Ich tendiere durch meine Körpergrösse/Schulterbreite und Tragekomfort auch mittlerweile in diese Richtung, gerade bei einem Wanderurlaub für 3 Wochen (auch wenn es nur Tageswanderungen sind). Leider werden die Deuter EL Modelle auch von oben beladen und haben unten noch eine Minitasche…. bearbeitet 10. November 2022 von Erlbacher Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 10. November 2022 Share #45 Geschrieben 10. November 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Erlbacher: Das einzige was ich dabei NICHT möchte ist, das ICU von oben in den Rucksack zu schieben und jedes mal herauszuholen, es sollte schon drin bleiben bei Entnahmen. Unten eine weiche Jacke rein und die Kamera obendrauf legen. In der Tat sind die meisten ICU von oben schlecht handelbar. Ich benutze meine von Tenba eher für Reisen mit sehr viel Krimskrams (Objektive, Lader etc.). Beim fotografieren eher weniger. Das Problem mit den Gurten im Dreck sehe ich nicht. Da würden ja alle Wanderer/Bergler damit Probleme haben, denn die normalen Rücksäcke haben keinen Rückeneinstieg. Man kann ja wählen, wo man den Rucksack absetzt. Ich mache das in steilem Gelände eh meist zwischen den Beinen auf einem meiner Füsse (aufrecht). bearbeitet 10. November 2022 von wasabi65 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Erlbacher Geschrieben 10. November 2022 Autor Share #46 Geschrieben 10. November 2022 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb wasabi65: Das Problem mit den Gurten im Dreck sehe ich nicht. Da würden ja alle Wanderer/Bergler damit Probleme haben, denn die normalen Rücksäcke haben keinen Rückeneinstieg. Man kann ja wählen, wo man den Rucksack absetzt. Ich mache das in steilem Gelände eh meist zwischen den Beinen auf einem meiner Füsse (aufrecht). Gut die Wanderer/Bergler stellen ihn eher hin und greifen von oben zu.. Ist aber, genau wie Du sagst, Geschmacksache, sehe ich auch eher nicht als "Problem" dazu pflege ich meine Sachen auch zu sehr und hätte auch bedenken dass der Dreck auch oben rein kommt - wenn ich direkt von der Schulter in die Pfütze werfe 😉 Somit, nice to have, wenn sich dadurch nicht der Tragekomfort verschlechtert 🙂 aber keinerlei Entscheidungskriterium. Das Thema Diebstahlschutz habe ich erst gar nicht aufgezählt, sehe ich auch nicht als ausschlaggebend, sichere ich zur Not, Ich Wechsel ja nicht alle 30 Sekunden das Equipment..... Sowohl Deuter als auch Cosyspeed (Vaude) haben den Zugriff übrigens von "vorne"... Der Deuter macht einen guten Eindruck vom Tragesystem, das ICU würde für meine Kamera passen, im unteren Fach könnte ich ein Case mit der Drohne unterbringen, das Daypack Fach wäre frei. Aussen lässt sich auch einiges anbringen..... leider auch nicht in EL (Extra Lang) aber einen Versuch wert.... bearbeitet 10. November 2022 von Erlbacher wasabi65 hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
timeit Geschrieben 10. November 2022 Share #47 Geschrieben 10. November 2022 Ein entscheidender Punkt bei InnenTragegestellen ist die "Übergabe" vom Tragerahmen zum Hüftgurt. Hier hast Du bei Fotorucksäcken mit Rückenzugang automatisch konstruktive Einschränkungen. (Viele Treckingrucksäcke haben zB ein V-förmiges System, was für Rückenzugang schwerlich implementierbar ist.) Bei "kleineren" Lasten bzw. Rucksäcken ist das Innentragegestell nicht ganz so wichtig. Jedoch sind dann schmale und dafür etwas höhere Formen bei großer Körperhöhe oft ergonomischer als breite, niedrige. Würde in einen Wanderladen, der auch einen rückenbeladbaren Rucksack hat, mal Rucksäcke befüllen (lassen) und ausprobieren - insbesondere auch das Verhalten bei "schwankenden" Bewegungen. Auch wenn Du nicht Zelt, Kocher etc. mit hast, summiert sich die Foto-Ausrüstung gewichtsmäßig doch ziemlich. Falls Du zum Schluss kommen solltest, dass konventionelle Rucksäcke für Dich ergonomischer sind: Einen Teil der Ausrüstung (Kamera/Objektiv + Wechselobjektiv) kannst du eventuell ja auch außen, am Rucksack tragen, so dass du einen sehr schnellen Zugriff hast und der "umständlichere" konventionelle Zugriff weniger schmerzt. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden