Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Wie ich hier bereits schrieb, habe ich im Moment noch jede Menge Ausschuss, wenn ich Tiere wie Libellen, Frösche und auch Vögel fotografiere. Meine Motive sind entweder zu schnell für mich oder ich wackel hin und her... das Ganze ist ja auch Neuland für mich. Im Botanischen Garten hab ich daher letztens die diversen Fokus-Modi getestet, bin aber zu keinem schlüssigen Ergebnis gekommen. Drum frag ich mal hier :)

Eigentlich dachte ich, für diese Art Fotografie sei zwingend AF-C erforderlich. Wenn ich allerdings die Antwort von @Softride lese, scheine ich ja schon da zu irren...

Trotzdem mal grundsätzlich die Frage: funktioniert AF-C mit Einzelfeld? Ich hatte den Eindruck, das war die beste Kombination - oder Zufall.

Das Problem bei anderen Fokusfeleinstellungen scheint zu sein, dass nicht gerade das Auge bevorzugt wird und bei 400mm ist es schon unscharf, wenn der Fokus an anderer Stelle des Körpers sitzt. Die Tier-/Augenerkennung scheint bei Fröschen und Libellen jedenfalls nicht viel zu bringen. Multi-individuell bevorzugt auch nicht das Auge. Verfolgung ist wohl eher für BiF? Ist Einzelfeld oder "Punkt" dann tatsächlich am besten? Und dann doch lieber mit AF-S? :confused:

Ihr seht, ich brauche Hilfe... neue Kamera, neue Thematik. Das Handbuch ist auch nicht sehr erhellend. Aber hier sind so viele, die tolle Tierbilder machen, da hoffe ich mal auf Tipps :)

 

bearbeitet von melusine
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb melusine:

[...] ich brauche Hilfe [...]

Ob das wirklich hilft, kann ich nicht versprechen. Ich kann nur darüber berichten, wie ich es hauptsächlich mache. Speziell für die Tierfotografie haben wir hier Spezialisten, die sicher kompetenter ihrer Erfahrungen posten können.

Der Anlass, mir eine G9 zu kaufen, war das Software-Update mit der die Tier-Erkennung und der Near- und Far-Fokus eingeführt wurde. Die Tiererkennung funktioniert mit den "üblichen" Tieren, deren Gesicht man mit "Punkt, Punkt, Komma, Strich" gut beschreiben kann, sehr gut. Erstaunlich gut auch bei Vögeln die selbst hinter Zweigen und im Gebüsch ziemlich sicher fokussiert werden. Als stärkstes Feature empfand ich aber die Möglichkeit, bewusst zwischen den näheren oder den weiteren Objekten entscheiden zu können. Trotzdem ist meine Gutausbeute insbesondere beim BIF mit der Tiererkennung (und AFF) gegenüber meiner GX9 stark angestiegen.

Bei Amphibien, Reptilen und Insekten bevorzuge ich aber i.d.R. das kleine Einzelfeld mit AFS. Dass ich i.d.R. einzeln auslöse liegt hauptsächlich daran, dass das Aussuchen aus einer großen Zahl von Bildern zu meinen "Lieblingsbeschäftigungen" gehört. Vielleicht leide ich an einem Mangel an Entscheidungsfähigkeit, aber das dauert mir immer zu lang. Außerdem ist es sportlicher Ehrgeiz weil auch ein schlechter Schütze mit einer Schrotflinte treffen kann 😝.

Für BIF habe ich von den Spezialisten hier im Forum folgende individuelle Einstellungen (nur für AFC und AFF verfügbar) übernommen, ohne dass ich reproduzierbare Versuche mit anderen Einstellungen gemacht habe:
AF-Empfindlichkeit +2
AF-Bereichswechselempfindlichkeit 0
Voraussage bewegl. Obj. +2

Es scheint aber ganz gut zu funktionieren. So habe ich einen Allround-Modus mit Einzelfeld und AFS auf C1, einen für Tiere in Ruhe auf C2 und einen BIF-Mode auf C3-1 gelegt (beide AFF). Zusätzlich einen Fokus-Bracketing-Mode auf C3-3. Deswegen mache ich mir beim Fotografieren keine Gedanken mehr sondern wähle nur aus den festgelegten Custom-Einstellungen am Drehrad. Leider ist die AFS/AFF-Umschaltung nicht programmierbar sondern muss zusätzlich am Handschalter gewählt werden. Schon deshalb ist es günstig, lieber AFF zu wählen, dann kann der Schalter in Stellung AFS stehen bleiben und bei der Wahl der C-Einstellung wird bedarfsweise zwischen AFS und AFF mit umgeschaltet.

bearbeitet von Softride
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke dir! Das hilft mir schon mal weiter.
Ich meine auch, dass ich die meisten Treffer mit Einzelfeld hatte. Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, ob ich  AF-S oder AF-C aktiviert hatte. Da habe ich öfter gewechselt. Kann sein, dass AF-C nur mein eigenes Wackeln ausgeglichen hat, wenn ich z.B. die Frösche länger anvisiert habe. AFF werde ich mal ausprobieren.

Die Augenerkennung ist bisher nur bei angesprungen, wenn ich auf den wuschler gezielt habe. So richtig mit Fadenkreuz ;) Bei Schafen und Kaninchen war das nicht zu sehen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke Softride hat es gut zusammengefasst, ich mache es ähnlich. Bei ruhenden Tieren (egal ob Reptil, Amphib, Insekt oder Vogel)  benutze ich meist den AFS mit kleinstem oder zweitkleinstem Einzelfeld zum fokussieren auf das Auge und schiesse kurze Serien, dann ist meist immer ein scharfes Bild dabei. Augenerkennung nutze ich gar nicht.
Tiererkennung funktioniert sehr gut, ich nehme die Funktion gerne für Wasservögel auf einem See/Fluss oder Vögel im Gebüsch/Unterholz.

Für alles was sich bewegt verwende ich den AFC, meist mit Einzelfeld weil ich die Erfahrung gemacht habe das dieser Modus die verlässlichste Fokussierung mit den meisten Treffern liefert, jedenfalls bei mir. Ab und zu nehme ich auch den Mehrfeldmodus (Multiindividuell) in Rautenform, 9er oder 12 er Raute. Das geht bei BIF gegen homogenen Hintergrund gut.
Generell schiesse ich immer Serien im Drive Modus M, da hat man Live View mit kontinuierlicher Fokussierung und noch eine überschaubare Anzahl Bilder zu checken.......


Preburst (SH1 pre) benutze ich gerne für abfliegende Vögel/Insekten, springende Frösche etc. um meine "Schrecksekunde" zu kompensieren, hier benutze ich den AFS da der AFC meist zu langsam ist um kontinuierlich nachzuführen, oder anders rum, die Tiere sind einfach zu schnell. Man muss ein bischen antizipieren (oder raten) in welche Richtung gestartet wird und entsprechend vorhalten so das das Tier in die Schärfeebene springt. 
Soweit einmal meine Erfahrungen zu den Fokusmodi in verschiedenen Situationen, vielleicht hilft es dir ein wenig. 🙂

 

viele Grüsse

Karsten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meist arbeite ich mit AF-C(der auch mit dem Einzelfeld geht), sehr selten mit AF-S und mit AF-F überhaupt nicht. Den manuellen Modus nutze ich, wenn der AF nicht mit den anderen beiden Einstellungen hadert. Also deshalb so gut wie gar nicht. Da der AF-C problemlos funktioniert, ist der AF-C meine Grundeinstellung. Im manuellen Modus und im AF-S kann ich mit dem drehen am Fokusring die Lupe und Fokuspeaking automatisch einschalten. Mit dem AFF geht das nicht und das ist der Grund für mich dass ich den AFF nie nutze. Der AF-S ist wirklich rasend schnell und natürlich auch gut nutzbar. Nur warum soll ich den einschalten wenn fast alle meine Aufnahmen gut mit dem AF-C funktionieren und der auch schnell ist?  Das Schöne ist, alle Modi sind schnell umgeschaltet da der Schalter in Daumenreichweite liegt.

Im Grunde unterstütze ich den AF nur mit den Tasten für AF-Near und AF- Far.
Das Einzelfeld ist trotz der Tier-Erkennung meine bevorzugte Methode wenn es nicht um BIF geht. Das liegt auch daran, dass ich sowohl über den Touch Screen als auch über den Joystick das Feld schnell verschieben oder die Größe verändern kann.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Apertur:

[...] Lupe und Fokuspeaking automatisch einschalten. Mit dem AFF geht das nicht [...]

Das geht aber auch mit dem AFC nicht. Schon deshalb ist er nicht meine Normalstellung. AFF benutze ich, wie gesagt, nur wenn Bewegung im Spiel ist. Ich finde ihn zuverlässiger als den AFC.

vor 7 Stunden schrieb Apertur:

[...] Im Grunde unterstütze ich den AF nur mit den Tasten für AF-Near und AF- Far. [...]

Das empfinde ich auch als die wahre Innovation des Updates. Auch wenn ich nicht weiß, mit welchen Tasten man das realisieren könnte, wünsche ich es mir für die anderen Kameras, in meinem Fall für die GXen.

vor 7 Stunden schrieb Apertur:

[...] Das Einzelfeld ist trotz der Tier-Erkennung meine bevorzugte Methode wenn es nicht um BIF geht. Das liegt auch daran, dass ich sowohl über den Touch Screen als auch über den Joystick das Feld schnell verschieben oder die Größe verändern kann. [...]

Leider ist für meine Fingerchen die G9 etwas zu groß, um den Touch-Screen vollständig nutzen zu können und der Joystick ist doch deutlich langsamer als der Touch. Schon deshalb benutze ich beim Hallensport auschließich die GX-Kameras. Da bleibt die G9 zu Hause.
 

vor 9 Stunden schrieb jaekelk:

[...] Mehrfeldmodus (Multiindividuell) in Rautenform, 9er oder 12 er Raute. Das geht bei BIF gegen homogenen Hintergrund gut. [...]

Das hatte ich vergessen zu erwähnen, dass ich bei BIF auch ein Rautenfeld eingestellt habe. Gerade, wenn der Hintergrund nicht so homogen ist, kann das verhindern, dass sich der AF an Zweigen o.ä. festbeißt. Notfalls hilft ein Druck auf Near- oder Far.

 

Das kann die G9 aber besser als die GX9:

Hier hat die Tiererkennung sauber gearbeitet:

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten!

Bis auf wenige Ausnahmen werde ich dann auch bei Einzelfeld-AF bleiben. AF near hab ich auf die AE-Lock Taste gelegt, wo ich AF far unterbringe weiß ich noch nicht...

Die 13-Feld-Raute nehme ich für Tiere vor homogenem Hintergrund.

AFS, AFF und AFC werde ich nochmal austesten.

Auf jeden Fall haben mich eure Tipps ein gutes Stück weitergebracht :)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb xbeam:

AF near und AF far Einstellungen auf die beiden Tasten vorn am Gehäuse

Viel Spaß noch mit der G9!

Guter Tipp! Hab ich gemacht.
Danke! :)

Eine Frage hab ich noch:
Der "Augen Sensor AF" hat nichts mit Augenerkennung zu tun oder? Der Sucher reagiert dann darauf, wo ich hingucke?

bearbeitet von melusine
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö, der Augensensor schaltet hauptsächlich zwischen Display und Sucher um. Zusätzlich kann damit ein AF-Suchlauf gestartet werden (ähnlich Quick-AF). Beides nutze ich aber nicht weil es mich nervt, dass der Fokuspunkt auch bei jedem Kamera-an-das-Auge-nehmen wo anders hinwandert. Da mag mit Multifeld brauchbar sein, aber nicht mit Einzelfeld.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb xbeam:

[...] AF near und AF far Einstellungen auf die beiden Tasten vorn am Gehäuse gelegt [...]

Ich auch, mittelweile liegen Mittelfinger für Near und Kleiner Finger für Far schon fest auf den Tasten wenn der Zeigefinger auf dem Auslöser ist. Bequemer geht es nicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bezüglich AF near/far wollte ich nochmal einhaken. Das funktioniert gut bei Motiven die durch Gebüsch/Geäst teilweise verdeckt sind und den Autofokus irritieren, ein Druck auf fern oder nah (je nachdem wie man es braucht) und der Fokus sitzt.
Andere Erfahrung habe ich bei Vögeln im Flug mit dem Modus gemacht, da scheint es nicht gut zu funktionieren. Verfolgt man einen Vogel und der Fokus entschwindet in den Hintergrund, wie es beim Kontrastautofokus gerne passiert, nützt ein Druck auf nah meist gar nichts, der Fokus bleibt auf dem HG kleben und geht nicht auf den Vordergrund. Welche Erfahrungen habt ihr damit in dieser Situation?

Grüssli  Karsten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Softride:

Nö, der Augensensor schaltet hauptsächlich zwischen Display und Sucher um.

Das ist der Punkt "Augen Sensor" im Setup Menü. Ich meinte das Individual Menü mit "Augen Sensor AF" und da steht tatsächlich, dass die Kamera den Fokus automatisch anpasst. Okay, wenn's nervig ist, kann ich das ja abschalten. Ich hatte das verwechselt mit der Augenerkennung beim Motiv. Die funktioniert dann wohl nur im Gesichts - usw.-Erkennungsmodus.

bearbeitet von melusine
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb jaekelk:

[...] der Fokus bleibt auf dem HG kleben und geht nicht auf den Vordergrund. Welche Erfahrungen habt ihr damit in dieser Situation?

Das kann ich nicht bestätigen, der Suchlauf startet erneut von der Nähe aus. Er findet bei kleinem Einfeld aber nur dann sein Ziel, wenn das Messfeld auch auf dem Motiv geblieben ist, was bei der geringen Schärfentiefe mit dem 100-400er gar nicht so einfach ist.

 

vor 40 Minuten schrieb melusine:

[...] mit "Augen Sensor AF" und da steht tatsächlich, dass die Kamera den Fokus automatisch anpasst. [...]

Soweit ich das sehe, wird lediglich ein neuer AF-Suchlauf gestartet, so wie bei "Auslöser-AF" beim Druck auf den Auslöser.

 

vor 35 Minuten schrieb Aaron:

[...] Mit 1-Feld wird das aus meiner Sicht wohl nichts...

Das Einzelfeld erscheint, wenn man bei eingeschalter Erkennung auf den Joystick drückt. Dann kann man die beiden Modi kombiniert benutzen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Softride:

 

vor 2 Stunden schrieb jaekelk:

[...] der Fokus bleibt auf dem HG kleben und geht nicht auf den Vordergrund. Welche Erfahrungen habt ihr damit in dieser Situation?

Das kann ich nicht bestätigen, der Suchlauf startet erneut von der Nähe aus. Er findet bei kleinem Einfeld aber nur dann sein Ziel, wenn das Messfeld auch auf dem Motiv geblieben ist, was bei der geringen Schärfentiefe mit dem 100-400er gar nicht so einfach ist.

 

vor 2 Stunden schrieb melusine:

[...] mit "Augen Sensor AF" und da steht tatsächlich, dass die Kamera den Fokus automatisch anpasst. [...]

Soweit ich das sehe, wird lediglich ein neuer AF-Suchlauf gestartet, so wie bei "Auslöser-AF" beim Druck auf den Auslöser.

 

vor 2 Stunden schrieb Aaron:

[...] Mit 1-Feld wird das aus meiner Sicht wohl nichts...

Das Einzelfeld erscheint, wenn man bei eingeschalter Erkennung auf den Joystick drückt. Dann kann man die beiden Modi kombiniert benutzen.

 

Ja, ich weiß. Das ist genial.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Softride:

AFF benutze ich, wie gesagt, nur wenn Bewegung im Spiel ist. Ich finde ihn zuverlässiger als den AFC.

Ich vermute, dass der AFF identisch arbeitet wie der AFC, die individuellen Einstellungen weisen zumindest darauf hin. Warum auch sollte dann der AFC schlechter arbeiten? Ich glaube sogar, dass die notwendige Bewegungserkennung noch Zeit kostet wenn dann auf den AFC umgeschaltet wird.

 

vor 2 Stunden schrieb Softride:

Das Einzelfeld erscheint, wenn man bei eingeschalter Erkennung auf den Joystick drückt. Dann kann man die beiden Modi kombiniert benutzen.

Das ist wirklich genial!

 

vor 3 Stunden schrieb jaekelk:

der Fokus bleibt auf dem HG kleben und geht nicht auf den Vordergrund. Welche Erfahrungen habt ihr damit in dieser Situation?

Da sind meine Erfahrungen auch anders. Das dauert nur einen Moment, dann ist der Fokus vorne.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb Apertur:

Ich vermute, dass der AFF identisch arbeitet wie der AFC [...]

Der Unterschied ist der, dass der AFC von sich aus dauernd etwas hin und her wobbelt und mir kommt es öfter so vor, dass die Auslösung nicht immer zum Zeitpunkt des höchsten Kontrastes stattfinded, wie man ja bei eingeschalteter Fokus-Priorität erwarten sollte. Im Gegensatz dazu fährt AFF das Motiv wie bei AFS einmal an und verharrt dort, es sei denn, der Abstand verändert sich, sei es, ob sich das Motiv oder der Fotograf bewegt. In diesem Fall wird vom AFF nachgesteuert um anschließend wieder zu verharren.

Das sind aber alles nur meine subjektiven Erfahrungen, die auch nur zum geringeren Teil auf der G9 basieren. Ich nehme aber nicht an, dass es bei den vielen anderen Lumixen, die ich schon hatte, wesentlich anders ist.

Vielleicht sollte man @sardinien fragen, der ermittelt immer alles sehr genau? Den Tipp mit dem Joystick bei Tiererkennung habe ich auch von ihm.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb Softride:

Der Unterschied ist der, dass der AFC von sich aus dauernd etwas hin und her wobbelt

Entweder es müsste mal gemessen werden oder der Entwickler der Firmware sollte sich mal dazu äußern. Zumindest ist mein subjektives Empfinden so, dass der AFF immer ein wenig Zeit braucht bis der AF nachzieht bzw. zum AF-C wechselt. Das Wobbeln ist nur selten vorhanden. Wenn der AFC sich festgebissen hat wobbelt da nichts mehr. Naja, die Kamera fotografiert sowohl im AF-C als auch am AF-F also ist es eigentlich egal.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, ein wenig mehr Erklärung seitens Panasonic wäre schon wünschenswert!

Klar ist, dass der AFF eine gewisse Reaktionszeit benötigt, um das Verlassen des höchsten Detailkontrastes überhaupt festzustellen, bis er nachfährt. Wenn das Wobbeln beim AFC tatsächlich vollständig zur Ruhe kommen würde, wäre das aber die gleiche Situation und es ergäbe sich auch eine gewisse Verzögerung daraus. Nach meiner Beobachtung geschieht das aber nicht sondern wird lediglich in der Amplitude reduziert, um die Veränderung des Kontrastmaximums kontinuierlich messen zu können. Ich vermute, dass der Auslösezeitpunkt bei Fokus-Priorität dann ereicht ist, wenn die Wobbelamplitude ein Minimum erreicht.

Mit der langen Flinte und der üblichen Freihandbenutzung wird der AFC aber durch das unvermeidliche leichte Wackeln dauernd beschäftigt, was natürlich zu einem dauernden Auf- und Abschwellen des Wobbelns und zumindest mit meinen Einstellungen nicht immer zum optimalen Auslösezeitpunkt führt. Vielleicht sollten wir unsere AF-Einstellungen mal vergleichen?

Um die Vorgänge reproduzierbar auf laienhafte Weise zu messen, sollte man vielleicht den Schuterschluss mit einen Besitzer einer elektrischen Eisenbahn suchen und mittels Stativ das mit konstanter Geschwindigkeit fahrende Zügchen in einer Kurve aufnehmen.

Andererseits ist die AF-Geschwindigkeit des 100-400ers tatsächlich so hoch, dass das vermutlich alles eine akademische Diskussion ist und man in beiden Fällen zu guten Ergebnissen kommt. Eine gewisse Fehlerquote muss man bei 800 mm KB-Äquivalent und Freihandeinsatz einfach akzeptieren. Davon hätte man vor wenigen Jahren noch nicht mal geträumt!

bearbeitet von Softride
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt für mich wenig Gründe den AF von Panasonic zu kritisieren. Das wobbeln ist manchmal da, es ändert aber nichts am Ergebnis. 

Meine aktuelle Einstellung werde ich mal speichern und dir zuschicken.

Die Idee mit der Eisenbahn ist gut, nur kenne ich jetzt niemanden mit einer Eisenbahn oder einer Spielzeug-Autorennbahn.

Wenn ich meine missratenen Bilder ansehe, dann sind es fast immer meine Fehler die dieses Ergebnis hervorgerufen haben.

Abgesehen von falscher Kameraeinstellung bin ich natürlich nicht immer perfekt konzentriert und verursache dann schon verwackeln und manchmal traut man der Kamera einfach zu viel zu. Irgendwie ist es für mich aber eine angenehme Herausforderung die Grenzen der Kamera zu testen. Mir macht so etwas auch Spaß.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb Apertur:

[...] Wenn ich meine missratenen Bilder ansehe, dann sind es fast immer meine Fehler die dieses Ergebnis hervorgerufen haben. [...]

Stimmt natürlich, aber manchmal möchte man schon die Schuld auf etwas anderes abschieben. ;)

vor einer Stunde schrieb Apertur:

Es gibt für mich wenig Gründe den AF von Panasonic zu kritisieren. [...]

Mir fehlt der viel gepiesene Phasen-AF auf dem Sensor auch nicht. Ohne den zusätzlichen Kontrast-AF für die Feineinstellung wäre er auf Grund der extrem kleinen Messbasis sowieso viel zu ungenau. Eigentlich bewirkt er nur das, was bei Lumix der DFD auch kann, nämlich den langen Weg zu beschleunigen. Ich will aber nicht ausschließen, dass es in bestimmten Situationen vielleicht mit den Phasendetektoren etwas schneller  bzw. näher an das Finetuning ran geht. Dafür muss man viele halb abgedeckte Pixelpaare in Kauf nehmen, was nicht unbedingt zur Bildqualität beiträgt. Man sollte das Mischsystem auf dem Sensor nicht mit den herkömmlichen Phasensensoren der DSLRs verwechseln. Warum wohl haben sich Canon und Nikon so lange geziert, auf spiegellos umzusteigen? Der einzige Grund für den Klappspiegel war nur noch die Entfernungsmessung.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...