Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich fotografiere im Moment mit einer Olympus OM-D und einer Fuji X-E1. Im Weitwinkelbereich ist meine kürzeste Brennweite im Moment ein altes (und schönes) Olympus OM 24mm f2.8, das ich an der Fuji verwende. Meine kürzeste "KB-Brennweite" beträgt also im Moment 36mm.

 
Bis KB-28mm will ich jetzt noch auf jeden Fall runter. Noch kürzere Brennweiten als KB-28mm sind jetzt nicht allzu wichtig für mich.
 
Für den (angesprochenen) Weitwinkelbereich könnte ich mir jetzt eine m4/3-Festbrennweite von Panasonic oder Olympus zulegen. Als Alternative spukt aber auch das Panasonic 14-45mm in meinem Kopf herum, das man gebraucht problemlos für 120 Euro bekommt. Genau dieses Standard-Zoom soll ja besonders gut sein. Ist es dies aber auch im Weitwinkelbereich? Wenn es z.B. im Weitwinkel eher miese ist, in Richtung Tele dafür sehr gut, dann wäre das das falsche Objektiv. Wenn der Weitwinkelbereich aber richtig gut ist (vor allem auch bei Offenblende), dann wäre das ein interessanter Kandidat für mich.
 
Was sind eure Erfahrungswerte??
 
bearbeitet von cosmovisione
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das 14-45 habe ich seinerzeit als Kit-Objektiv zur GF1 gekauft. Bevor das 12-35/2.8 raus kam war dieses Objektiv aber nicht nur Kit sondern es war das einzige verfügbare Zoom im mittleren Brot und Butter Bereich. Dementsprechend hat es Panasonic qualitativ schon recht gut gebaut. Spätere 14-42 Kits sind billiger, profitieren aber eventuell von der technischen Entwicklung. Schwer zu sagen was besser ist. Ich habe es einige Jahre sehr viel genutzt und dann erst mal sehr wenig, weil ich dann das 12-35 an der GH3 vorgezogen habe. Inzwischen habe ich es aber öfter an der GX80. Die liegt mit kleinen leichten Objektiven besser in der Hand und stört weniger wenn man sie wegpackt.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich glaube der sehr gute Ruf des 14-45 kommt auch daher, dass es wohl weniger Serienschwankungen gab, ich kenne zumindest keine Berichte über 14-45 Gurken. Bei nachfolgenden Zooms in dem Bereich liest man das schon mal.
Ich habe es allerdings durch ein sehr gutes Exemplar des Pana 14-42 II ersetzt, dass das 14-45 im dirkten Vergleich bei mir geschlagen hat und da das 14-42 II kleiner und leichter ist, musste das 14-45 gehen. Ich muss mal schauen, ob ich die Bilder noch habe und ob diese Beobachtung auch im WW Bereich so war. Ich kann mich nur daran erinnern, dass das 14-42II bei 25mm sehr gut mit dem 25/1.4 mithalten konnte, was die reine Schärfeleistung in der Mitte betraf.

bearbeitet von Daiyama
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte einmal Testaufnahmen mit dem 14-45er bei 14mm gemacht - nach der Vier-Ecken-Methode Die Ecke links unten schwächelt erkennbar und weist wohl, wie die Verzerrung der Proportionen nahelegt, eine leichte Dezentrierung auf. Der Rest ist hervorragend, und das Gesamtbild für eine Linse dieser Preislage mehr als gut.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Die Ausschnitte sind 100%, alle mit den gleichen Parametern in DXO bearbeitet, und die Ecken sind wirklich die äußersten Ecken des Bildes. Muß man natürlich anklicken oder downloaden, um die vollen 100% zu sehen.

bearbeitet von micharl
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

falls du keinen manuellen fokusring brauchen solltest, dann schaue dir auch mal das panasonic 12-32/3.5-5.6 an

es bietet noch etwas mehr weitwinkel und etwas mehr schärfe, deutlich kleiner und leichter ist es sowieso :)

 

und wenn es eine festbrennweite sein darf: vom pana 14/2.5 höre ich auch viel gutes

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erst mal: Danke an alle für all die bisherigen Infos!

 
Mittlerweile hab ich ein paar neue Details über das 14-45mm gelesen, die mir wiederum nicht so toll gefallen haben, nämlich das hier:
 
 
Es geht hier um Vignettierung und Verzeichnung bei 14mm.
 
Ganz unten auf der Seite sieht man ein Foto, das bei 14mm gemacht wurde. Wenn man mit der Maus drüberfährt, sieht man die Version, die Panasonic-Kameras ausgeben - d.h. in Bezug auf Vignettierung und Verzeichnung sowohl als OOC-Jpeg als auch bei Raw-Aufnahmen.
 
Wenn man die Maus nicht über das Bild fährt, dann sieht man die tatsächliche Raw-Aufnahme, so wie sie in Raw-Therapee erscheint. Und das heißt deutliche Vignettierung und Verzeichnung.
 
Der Autor vermutet bzw. erschließt, dass selbst die Panasonic-Raw-Datei in Wirklichkeit in Sachen Vignettierung und Verzeichnung schon bearbeitet sein muss und die entsprechenden Korrekturanweisungen von Lightroom und verschiedenen weiteren Raw-Konvertern verstanden und sofort umgesetzt werden (während Raw Therapee die Korrekturen wohl nicht mitbekommt und daher das eigentliche Bild anzeigt).
 
Ich würde das Objektiv an einer Olympus OM-D verwenden wollen. Jetzt frage ich mich, ob bei Aufnahmen mit einer Olympus dann immer die "echten" Aufnahmen erscheinen werden und damit gerade im mich interessierenden Weitwinkelbereich laufend deutliche Vignettierung und Verzeichnung (die Panasonic-User bei diesem Objektiv also gar nicht kennen).
 
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zur Frage der Auflösung habe ich vor einiger Zeit einen "nichtwissenschaftlichen" Vergleich gemacht. Aufgenommen wurde mit der E-M1 ein Siemensstern im Format A3, Entfernung ca. 3 m.

 

Die Zahlen sind die Linienpaare pro Bildhöhe. Wie man vielleicht erkennt, sind die Unterschiede bei MEINEN Objektiven nicht so gross. das Oly 9-18 fällt allerdings etwas ab, aber um dieses Objektiv gehts ja nicht.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 
 
 
Der Autor vermutet bzw. erschließt, dass selbst die Panasonic-Raw-Datei in Wirklichkeit in Sachen Vignettierung und Verzeichnung schon bearbeitet sein muss und die entsprechenden Korrekturanweisungen von Lightroom und verschiedenen weiteren Raw-Konvertern verstanden und sofort umgesetzt werden (während Raw Therapee die Korrekturen wohl nicht mitbekommt und daher das eigentliche Bild anzeigt).
 
Ich würde das Objektiv an einer Olympus OM-D verwenden wollen. Jetzt frage ich mich, ob bei Aufnahmen mit einer Olympus dann immer die "echten" Aufnahmen erscheinen werden und damit gerade im mich interessierenden Weitwinkelbereich laufend deutliche Vignettierung und Verzeichnung (die Panasonic-User bei diesem Objektiv also gar nicht kennen).

 

 

 

Die elektronische Korrektur ist Bestanteil des mFT Standards .. das was bei anderen mit viel Glas optisch korrigiert wird (und oft nichtmal abschliessend, deshalb gibt es ja auch Profile für diese Objektive), wird bei Olympus und Panasonic elektronisch gemacht ..und sehr gut, auch in diesem Fall. Die Korrektur ist im Chip des Objektivs abgelegt und wird unabhängig von der Kamera angewendet.

 

Der genannte Autor hat zu dieser Zeit einen Feldzug gegen die elektronische Korrektur geführt, weshalb er bei jeder Gelegenheit versuchte die "tatsächlichen" Bilder zu zeigen und zu bewerten.

 

Das RAW Therapee damals keine Korrektur kannte, ist kein Vorteil, sondern zeigt einfach nur, dass der Konverter mit dem mFT Standard nicht kompatibel war. Die kompatiblen Konverter wie LR, DXO, OV3 usw. wenden die Korrektur an, die im Objektiv hinterlegt ist (bzw DXO seine eigenen) und Du siehst ein sauber korrigiertes Bild.

 

 

Der Nachteil der elektronischen Korrektur, ist ein Auflösungsverlust ... nun schau Dir das Objektiv nochmal im Test an .. es löst höher auf, als die Konkurrenz zu seiner Zeit, OBWOHL es schon korrigiert ist. Nun denk Dir bei den anderen Objektiven noch eine Profilkorrektur dazu (wie sie heute für fast jedes Objektiv existiert .. und das aus gutem Grund) und Du stellst fest, das 14-45 war noch viel besser, als man eh schon denkt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...