Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ein (erster) Gruß an die Community,

 

ich bin neu hier im Forum und verknüpfe meine kurze Vorstellungen kurz mit meinem Anliegen.

Ich bin 28 Jahre alt und fotografiere gerne in meiner Freizeit, vor Allem jedoch im Sommer in Südfrankreich (alte Kirchen, Landschaften und Höhlen) oder bei Städtereisen (dort gerne auch bei Nacht mit/ ohne Stativ).

Zu Hause (also außerhalb von Urlaubsreisen) Kommt die Kamera aktuell mangels Zeit leider nicht so oft zum Einsatz, was sich aber auch wieder ändern soll in den nächsten 1-2 Jahren.

 

Seit 2010 habe ich meine Olympus E-450 (im Kit gekauft mit 14-42mm 1:3.5-5.6 und dem 40-150mm 1:4-5,6 Objektiv) die bisher auch immer tadellos ihren Dienst verrichtet hat und mit der ich viele zig tausend Bilder gemacht habe die ich dann teils auch mit Photoshop bearbeite.

 

Im letzten Urlaub hatte ich dann erstmals das Gefühl, dass die Schärfe "gelitten" hat. Der Ausschuss ist auch größer als früher. Meines Erachtens habe ich nichts anders gemacht als die Jahre davor, aber dennoch. Ob es an den Objektiven liegt oder aber ob es nur der persönliche Eindruck ist kann ich an der Stelle nicht beantworten. Ggf. bin ich mit der Zeit auch einfach anspruchsvoller geworden und man hat sich halt an eine gewisse Qualität gewöhnt.

 

Ich habe mich auch mal nach anderen Objektiven umgesehen und bin auf diese beiden gestoßen:

1) Olympus Zuiko Digital 14-54mm II 1:2.8-3.5 Objektiv

2) Olympus Zuiko Digital EZ-5020-2 ED 50-200mm 1:2.8-3.5 SWD Objektiv

 

​Die Frage ist halt ob die Zuiko Digital Objektive noch zukunftsfähig sind, da die meisten verfügbaren Objektive die neuen M.Zuiko Digital sind.

Ich möchte ungern jetzt viel Geld für Objektive ausgeben und dann geht nachher der Body kaputt und ich kann diese nicht mehr verwenden.

 

Also ist die zentrale Frage ein Systemwechsel.

Ich habe auch schon überlegt folgende Kombination zu kaufen: Canon EOS 70d mit dem Standard 18-55mm STM, dazu dann das Standard 10-18mm STM und das 55-250mm STM Objektiv.

 

Die EOS sollte ja alleine schon vom Body erheblich besser sein als die kleine Olympus.

 

Alternativ finde ich diese Kamera auch interessant:

Olympus OM-D E-M1 Systemkamera

 

Diese gibt es auch schon im Kit mit 2 Objektiven die allerdings beide f2.8 (durchgehend?) aufweisen. Klar diese Variante ist so vermutlich die teurere Variante. Allerdings habe ich mich bei Olympus auch immer wohl gefühlt gerade was Menü und Bedienbarkeit angeht. -> Auch ist diese Variante wohl für meine Wanderaktivitäten besser, da kompakter.

 

Ich selbst kann mich leider aktuell nicht wirklich entscheiden wo die Reise hin gehen soll und hoffe auf Anregungen seitens der Community.

 

Vielen Dank im Voraus.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die logische Nachfolgerin für Deine E-450 ist die EM10  I oder II (die grösseren Modelle haben auch keine besser Bildqualität, aber so Sachen wie Spritzwasserschutz, was man als Amateur eher nicht braucht)

 

Ich würde erstmal das Kit kaufen, am besten das mit zwei Zooms ... damit bist Du erstmal ausgestattet und scharfe Bilder macht die Kleine auch.

 

Du kannst Dir auch das 2,8/12-40 ansehen, das ist so ziemlich das beste Zoom, das man kaufen kann.

 

 

Als Zuckerl bekommst Du noch einen deutlich besseren Sensor und einen viel schnelleren AF dazu.

 

 

Die alte Kamera würde ich incl der Objektive einfach gebraucht verkaufen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Funktionieren die ohne Spritzwasserschutz denn auch im Regen (in den Bergen) ohne Probleme.

In den Höhlen ist es ja auch in der Regel staubig oder feucht, darum dachte ich ggf. diesmal eine mit Staub und Spritzwasserschutz zu kaufen.

In diesem Fall würde ich lieber auf Kombinationen mit dementsprechendem Schutz setzen.

Die E-M1 fände ich seitens der Handhabung (u.a. integr. Griff) am stimmigsten mit beispielsweise einem ebenfalls abgedichtetem 12-40/2.8 und welcher auch immer gewünschten Teleoption (zB Oly 40-150/2.8 oder Pana 35-100/2.8 - beide auch abgedichtet).

Die E-M1 habe ich, hpts. mit dem 12-40/2.8, schon einigen widrigen Bedingungen ausgesetzt (sie war bereits klatschnass, mit Sand und Matsch bedeckt, mit festgefrorenem Eis und Schnee überzogen, etc.), bin damit nichtmal ansatzweise heikel umgegangen und es gab nie auch nur das geringste Problem. Von daher sollte es auch für deine Zwecke passen.

 

Da du dich bislang mit deiner Olympus immer wohlgefühlt hast, würde ich beim Hersteller bleiben. Vieles wird dir damit auch zB an der E-M1 vertraut sein, zudem wirst du kaum ähnlich Kompaktes mit selber Qualität und Funktionalität finden. Mit mFT konnte Olympus meiner Meinung nach diese Stärke nochmals in deutlich höherem Ausmaß erfüllen als mit FT.

 

Wenn du die E-450 gern gemocht hast, wirst du die E-M1 (oder andere Modelle) lieben, weil sie in praktisch jeder Hinsicht (Bildqualität, Kompaktheit, Geschwindigkeit, Bedienung, Sucher, Funktionen, Einstellmöglichkeiten, usw.) merkliche Verbesserungen bringt und dir dennoch vertraut vorkommen wird. Das kann ich (bin mit der E-510 bei Oly eingestiegen) dir (fast) versprechen. ;)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist halt ob die Zuiko Digital Objektive noch zukunftsfähig sind, da die meisten verfügbaren Objektive die neuen M.Zuiko Digital sind.

Olympus hat das FT System aufgegeben. Da kommt sicher nichts mehr. Aktuell ist mFT. Aber da du keine hochwertigen Objektive besitzt wirst du sovieso alles neu kaufen müssen und kannst dir dann das System deiner Wahl anschaffen.

 

Ich habe auch schon überlegt folgende Kombination zu kaufen: Canon EOS 70d mit dem Standard 18-55mm STM, dazu dann das Standard 10-18mm STM und das 55-250mm STM Objektiv.

 

Die EOS sollte ja alleine schon vom Body erheblich besser sein als die kleine Olympus.

Du bist hier im Systemkamera Forum. Niemand wird dir vermutlich eine Spiegelreflexkamera empfehlen. Eine spiegellose Systemkamera erfüllt deine Ansprüche problemlos. Die Auswahl bei Olympus, Panasonic, Fujifilm und Sony ist inzwischen sehr gross. Daneben gibts noch weitere Systemkameras von Leica, Nikon und Canon die hier im Forum aber aus verschiedenen Gründen eher wenig vertreten sind. Samsung zieht sich aus dem Systemkameramarkt leider zurück.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Funktionieren die ohne Spritzwasserschutz denn auch im Regen (in den Bergen) ohne Probleme.

In den Höhlen ist es ja auch in der Regel staubig oder feucht, darum dachte ich ggf. diesmal eine mit

Staub und Spritzwasserschutz zu kaufen.

kommt drauf an, was Deine E450 klaglos überstanden hat, übersteht auch eine Kamera ohne Spritzwasserschutz .. die Dnger sind nicht aus Zucker, stecken also durchaus ein paar Tropfen weg.

 

Wenn Du mehr Wasser erwartest, solltest Du tatsächlich über eine dichte Kamera nachdenken ... oder einen Gefrierbeutel zweckentfremden, was für selten vorkommende Feuchteinsätze etwas billiger kommt ;)

 

 

Die billigste Kamera mit Schutz ist die EM5 (Version 1) mit dem Kitzoom 12-50 um rund 750.-

 

http://www.amazon.de/Olympus-OM-D-Systemkamera-Megapixel-bildstabilisiert/dp/B0073A1DWE/ref=sr_1_4?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1453016377&sr=1-4&keywords=olympus+omd+em5

 

mit dem höherwertigen 2,8/12-40, einfach unter dem Angebot auf die entsprechende Schaltfläche klicken, für 1175.-

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

vielen Dank für die vielen netten Infos und Posts.

Ich denke auch das ich in diesem Fall bei Olympus bleibe und somit in Zukunft ohne DSLR auskommen werden.

Zumal die Tests ja auch zeigen, dass sich die M1 bspw. gegen die Canon 70d im Labor und auch im Praxistest durchsetzen konnte.

eine Vollformat DSLR ist 1. zu teuer und 2. hab ich auch keine Lust das ganze Gewicht durch die Berge zu tragen.

 

Schwanke aktuell in der Tat zwischen der M1 und der M5 Mark II, beide machen so einen guten Eindruck.

Bei der M1 Gefällt mir der Body viel besser, da ein gescheiter Griff verbaut ist. Die M5 Mark II hingegen ist wohl vom Bildstabilisator besser und hat einen integrierten Blitz. Der fehlt mir der M1 schon irgendwie. Möchte vermutlich eh noch einen separaten Blitz kaufen aber den eigentlich nicht immer mitnehmen, aber dennoch wenn nötig wenigstens etwas Blitz haben. Ein Mix aus beiden wäre vermutlich perfekt.

 

Habe mich auf die beiden 12-40 und 40-150mm Olympus f2.8 eingeschossen. Denke die sind auf jeden Fall keine schlechte Investition und auch bei zukünftigen Bodys noch einsetzbar.

 

Einzig mit dem Body werde ich noch etwas nachdenken müssen. Habe auch mal geguckt aber die photokina ist ja leider auch erst im September diesen Jahres. Vorher ist wohl auch seitens Olympus mit keiner großen Neuerung zu rechnen. Obwohl auch dann sehr fraglich ist, ob eine M1 Mark II einen integrierten Blitz haben wird. Den neuen Bildstabilisator aus der M5 Mark II werden sie ja sicherlich so oder etwas weiter verbessert auch integrieren.

 

Einfach wird mir diese Entscheidung nicht fallen, werde auf jeden Fall am Wochenende nochmal in einen Laden fahren und mir beide nochmal angucken.

 

Achja zum Spritzschutz: Die E-450 hat wohl nur überlebt da ich genau das mit dem Gefrierbeutel bei Regen durchgezogen habe. =) Aber sowas muss ja nicht sein. Naja und in den Höhlen musste ich auch immer schwer aufpassen bei Feuchtigkeit oder eben sehr viel Staub. Da wäre mir durchaus wohler wenn die nächste das so ab können würde.

bearbeitet von Scindero
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die E-M1 habe ich, hpts. mit dem 12-40/2.8, schon einigen widrigen Bedingungen ausgesetzt (sie war bereits klatschnass, mit Sand und Matsch bedeckt, mit festgefrorenem Eis und Schnee überzogen, etc.), bin damit nichtmal ansatzweise heikel umgegangen und es gab nie auch nur das geringste Problem. Von daher sollte es auch für deine Zwecke passen.

 

 

Was mich dies bezüglich auch interessieren würde ist, wie reinigt man die Kamera im Nachgang wenn diese mit Sand und Matsch bedeckt ist? - Einfach unter dem Wasserhahn oder ist das dann doch zu viel des Guten? =)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der M1 Gefällt mir der Body viel besser, da ein gescheiter Griff verbaut ist. Die M5 Mark II hingegen ist wohl vom Bildstabilisator besser und hat einen integrierten Blitz. Der fehlt mir der M1 schon irgendwie. Möchte vermutlich eh noch einen separaten Blitz kaufen aber den eigentlich nicht immer mitnehmen, aber dennoch wenn nötig wenigstens etwas Blitz haben.

 

Habe mich auf die beiden 12-40 und 40-150mm Olympus f2.8 eingeschossen. Denke die sind auf jeden Fall keine schlechte Investition und auch bei zukünftigen Bodys noch einsetzbar.

Die E-M5II hat ebenfalls keinen eingebauten Blitz.

Ihr ist ein kleiner Aufsteckblitz beigelegt, welcher in Innenräumen aufgrund seiner vollen Verschwenkbarkeit wie "ein Großer" für indirektes Blitzen verwendet werden kann - ein geniales kleines Ding. Bringt im Freien aber natürlich wiederum kaum mehr als ein nicht schwenkbarer.

 

Der Bildstabilisator der E-M5II fällt bei mir ca. 1 EV effektiver als als jener der E-M1. 4 EV vs 3 EV - ein netter Bonus, aber auch nicht weltbewegend.

 

12-40/2.8 & 40-150/2.8 stellen auf jeden Fall eine sehr solide Wahl dar - tolle Objektive.

Ich würde beide, ganz besonders das 40-150/2.8, über längere Zeit ungern an einer Kamera ohne gut definierten Griff verwenden. Also entweder die E-M1 nehmen oder die E-M5II mit dem Zusatzgriff (oder ohnehin gar beide mit dem Batteriegriff dazu?) - du wirst mir garantiert zustimmen.

 

Ich verwende üblicherweise die E-M1 mit den Zooms und die E-M5II (ohne Zusatzgriffe) mit den Festbrennweiten. Das 75/1.8 stellt dabei die Obergrenze dessen dar, was ich gewichtsseitig ohne Griff noch als sehr angenehm handhabbar empfinde. Das etwas schwerere 12-40/2.8 "kippt" mir schon etwas zu viel.

 

Seitens der Bedienung sehe ich die E-M1 der E-M5II als etwas überlegen an (das rotierbare Display der E-M5II sagt mir jedoch mehr zu). Auch Letztere bedient sich sehr gut, "das Flaggschiff" wirkt mir im Detail jedoch nochmals etwas ausgeklügelter und schmiegt sich mir (inkl. Positionierung jeder einzelnen Taste) annähernd perfekt in die Hand. Mag jedoch auch rein subjektives Empfinden darstellen. Am besten selbst in die Hand nehmen und austesten was alles als wie gut erreichbar erscheint.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja stimmt, danke da hab ich mich vertan mit dem Blitz bei der M5.

Bin aktuell noch in der Recherche Phase bzw. werde mir beide mal angucken fahren die Tage..

Vorher macht ja eine Entscheidung nicht wirklich sinn bevor ich nicht beide mal in der Hand halte.

Auf den Bildern sieht es auch so aus als währe der HDL-8 Griff an der M5 Mark ii nicht bündig. Ist das so?

 

Auch habe ich einige Berichte gelesen, dass die M5 mit Griff nicht an die M1 ohne bzw. mit dem schon fest vorhanden ran kommt.

Wird spannend.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja stimmt, danke da hab ich mich vertan mit dem Blitz bei der M5.

Bin aktuell noch in der Recherche Phase bzw. werde mir beide mal angucken fahren die Tage..

Vorher macht ja eine Entscheidung nicht wirklich sinn bevor ich nicht beide mal in der Hand halte.

Auf den Bildern sieht es auch so aus als währe der HDL-8 Griff an der M5 Mark ii nicht bündig. Ist das so?

 

Auch habe ich einige Berichte gelesen, dass die M5 mit Griff nicht an die M1 ohne bzw. mit dem schon fest vorhanden ran kommt.

Wird spannend.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...