Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Wir haben im Unternehmen noch eine EOS 60D mit 50mm/1.4 und privat nutze ich eine Panasonic GX80 mit 50-200mm.

Die EOS ist ja schon etwas in die Jahre gekommen und werde damit auch nicht so wirklich warm.

Der Großteil unserer Fotos wird von einem externen Fotografen abgedeckt. Aber gerade wenn es mal schnell gehen muss, oder auch für Werbung in den Sozialen Medien wollen wir auch die Möglichkeit haben, hochwertige Fotos zu erstellen.

Es können einzelne Produkte sein, aber auch Sets oder auch aufgebaute Szenen.
Da der Onlinebereich immer wichtiger wird, zukünftig vielleicht auch 360° Aufnahmen.

Angeschafft werden soll ein Body+1-2 Objektive, Lichtwürfel/Zelt, Aufnahmetisch, Beleuchtung, Wechsel-Hintergrund/Boden.

Da ich mit meine Panasonic sehr zufrieden bin, könnte ich mir vorstellen, dass die neue G9 II eine Möglichkeit wäre.
High Resolution und Stacking wären halt 2 Punkte die hier man wichtig wären.
Video steht aktuell noch nicht im Focus, könnte sich aber Ändern. (Anleitungen zum Basteln etc.)

Frage ist auch die Objektivwahl, braucht es ein Macro? Wenn ja welches? Oder welche andere Objektiv?
Denke Brennweite sollte >50mm KB sein.

Auch wäre ich über Tips bezüglich Tisch/Würfel und auch Beleuchtung (Tendenz Dauerbeleuchtung) froh.

Bezüglich Hintergrund bin ich auf Flatlays der Marke Lens Aid aufmerksam geworden.

Aktuell sind die meisten Produkte von uns eher klein. Das Bild sind Gegenstände im Maßstab 1:12 ( Puppenhaus Größe).

Es sind auch natürlich andere Produkte vorhanden, Federn, Glas, oder komplette Tischdekorationen usw.

Nur eins der Anwendungsbeispiele im Anhang (Originalbild TIFF/ 58MB/ 5386 x 3591).

Da Gebrauchtkauf nicht in Frage kommt, wäre der Unterschied zur G9 II ja auch nicht so groß, 900€ Brutto.
Ich könnte mir gut Vorstellen, dass die High Resolution Funktion einen Vorteil bringt. 
 

Heut kam zufällig auch ein Flyer von nem Anbieter rein, der hat 2 Canon (R6/R5) Sets im Angebot für 5.000 und 10.000 € mit Licht aber noch ohne Tisch oder Lichtzelt etc.

Bezüglich Macro hatte ich eher das 30mm oder 45mm Im Auge, wenn es überhaupt ein Macroobjektiv braucht.

Ich denke auch, dass das Zubehör, Beleuchtung etc. in diesem Fall sehr wichtig ist, das wird dann auf keinen Fall vernachlässigt werden.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von p00nage
Bitte Thema in normale Kaufberatung verschieben
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb p00nage:

Aber gerade wenn es mal schnell gehen muss, oder auch für Werbung in den Sozialen Medien wollen wir auch die Möglichkeit haben, hochwertige Fotos zu erstellen.

Hmmm, wenn es im Werbung in Sozialen Medien geht, sollte man das Pferd von hinten aufzäumen. Dort wird man nie eine 58 MB umfassende TIFF-Datei ablegen können. Eine Full-HD Datei sollte es tun, wenn überhaupt diese Auflösung erforderlich ist. Denke an die Downloadzeiten in einem 4G-Netz oder noch lahmer.

Probier doch erst mal mit der GX 80 rum, ob das reicht. Und wenn nicht, erst dann was besseres beschaffen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

das Foto ist für eine Online-Show ja nicht so verkehrt.
Die Kamera sollte ausreichen.
Nur die Ausleuchtung passt nicht, die Schattenwürfe stören.
Daher würde ich in Etappen planen:

1. Fototisch/Fotoecke mit Stativ, Hintergründen und Beleuchtung
2. evtl. andere Objektive (lichtstarke FB)
3. erst wenn's dann noch nicht reicht, eine neue Kamera.

Oder Du willst die Kamera vom PC aus bedienen (Tethering), das geht mit neueren Kameras besser.
Kann bei der Produktfotografie ganz hilfreich sein.
Ein Makro-Objektiv brauchst Du erst, wenn Du den Mehlsack wieder in Originalgröße zurückverwandeln möchtest...

Ciao - Carsten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja wie gesagt wir nutzen die Bilder auch für Print, hier arbeiten hier schon mit den Bildern in genannter Auflösung. 

Klar für Instagram und Co, braucht man solche Auflösungen nicht, bzw wir nutzen hier teilweise Ausschnitte der Bilder.

Für die letzten Aufnahmen hab ich auch lieber die GX80 genommen, hier ist aber das 50-200mm bei Größeren Produkten etwas lang gewesen. 50mm KB würden ja für Produktfotos auch langen. 

Bei der GX80 bekommt man halt bei Postfocus leider nur Jpegs mit 8MB raus.

Auch ist eben Budget übrig, dass hier für ein Update gerne genutzt werden kann.

Und das Ziel soll eben Focusstacking sein.

 

Naja das Budget "muss" dieses Jahr noch verwendet werden. 

Wenn wir uns nun wieder ein Objektiv anschaffen, würde man sich ja wieder auf ein System festlegen und sich dann für später wieder beschränken oder muss es doppelt kaufen.

 

Macro könnte dann ein Thema für Detailaufnahmen zb bei Tischstoffen etc sein. Hier werden Aufnahmen gemacht und die Struktur abzubilden. Dass könnte aber auch im Nachgang noch angeschafft werden und hat nicht höchste Priorität. 

Das Foto wurde auch in Printmedien verwendet, Katalog, Flyer, Poster. Der Schattenwurf war eigentlich absichtlich. Ohne Schatten ist es ja sehr steril/unnatürlich.

bearbeitet von p00nage
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 4 Stunden schrieb cxm:

das Foto ist für eine Online-Show ja nicht so verkehrt.
Die Kamera sollte ausreichen.
Nur die Ausleuchtung passt nicht, die Schattenwürfe stören.
Daher würde ich in Etappen planen:

1. Fototisch/Fotoecke mit Stativ, Hintergründen und Beleuchtung
2. evtl. andere Objektive (lichtstarke FB)
3. erst wenn's dann noch nicht reicht, eine neue Kamera.

Oder Du willst die Kamera vom PC aus bedienen (Tethering), das geht mit neueren Kameras besser.
Kann bei der Produktfotografie ganz hilfreich sein.
Ein Makro-Objektiv brauchst Du erst, wenn Du den Mehlsack wieder in Originalgröße zurückverwandeln möchtest...

Ciao - Carsten

1. Ich finde das Bild sehr ansprechend. Wenn es euer Profi gemacht hat würde ich ihm mal über die Schulter schauen wie und mit welcher Beleuchtung er das gemacht hat.
Die Schatten wirken sehr gut und natürlich und beleben das Bild. Die Belichtung ist so gut, dass bei Vergrößerung sogar noch Strucktur an der Wand zu erkennen ist.
Die Kugellampe und einige Tannenbaumlichter vernachlässige ich einfach mal.
Selbst bei 100% finde ich das Bild auf meinem Monitor noch super.

2. Beleuchtung halte ich für wichtiger als die Lichtstärke des Objektives. Lichtstärke schadet aber auch nicht weil man ja abblenden kann bis kurz vor der Beugungsgrenze.
Das Bild ist so durchgehend scharf wie ich es mit eigenen Augen sehen könnte. Aufgeblendet hat da eventuell keine durchgehende Tiefenschärfe und hat Detailverlust.
Da kommt man zwangsweise auf die Idee zu stacken.

3. Ja, die Kamera reicht völlig, wenn dieses Bild mit ihr gemacht wurde und nicht von dem sporadisch bestellten Profi.

Nachtrag zu 2. Das Stacking der GX80 ist eigentlich sehr gut weil es kein Focus-Bracketingband über das Bild zieht sondern ein großes Raster von AF-Feldern über das ganze Bild legt.
Da werden verstreute Kleinteile auch erwischt. Bearbeitung nicht in der Kamera, sondern extern halte ich für besser. Kontrollbild in der Kamera ist aber ein Vorteil.
Wieso 8 Mb zu wenig ist, ist mir nicht klar.
Nach meiner Kenntnis kann die GX81 aber auch Focusbracketing. Fehlt nur ein externes Programm zum stacken.

Mit der genutzten Kamera für dieses Bild würde ich nur noch über das Objektiv und die Beleuchtung grübeln.

vor 8 Stunden schrieb p00nage:

Da Gebrauchtkauf nicht in Frage kommt, wäre der Unterschied zur G9 II ja auch nicht so groß, 900€ Brutto.
Ich könnte mir gut Vorstellen, dass die High Resolution Funktion einen Vorteil bringt. 

HR erschließt sich mir nicht, aber mit der G9II machst du keinen Fehler. Stacken über Postfocus hat sie nicht, aber dafür Focusbracketing
Selbst die alte G9 I entspricht deiner Anforderung, wenn mFT nicht als Hobbyknipse verteufelt wird.
Mit dem spottbilligen Olympus 60mm Makro kannst du sogar noch Licht zwischen Frontlinse und den Stoffen bringen.
 

bearbeitet von Johnboy
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Johnboy Ja die verwendete Kamera bei dem Bild dürfte einen Canon Vollformat gewesen sein. Eben vom Externen Fotografen. Bild sollte als Referenz dienen, denn die Produktfotografie ist eben ein weites Feld. Das Bild wurde auch sehr reduziert, damit ich es hier hochladen konnte. War auf jeden Fall auch eine gestackte Aufnahme.

Der Profi macht auch min. 90% unserer Aufnahmen, aber aus Kapazitäts- und Zeitgründen müssen/Wollen wir auch die Möglichkeit uns Leisten. 

Da ich ja Privat auch mit MFT sehr zufrieden bin, ist mir diese Erst in den Sinn gekommen und da wars eher Zufall dass nun eine G9 II vorgestellt wird. 

Hättest du auch Tipps bezüglich Beleuchtung? Hier finde ich irgendwie nur ganz wenig auf YouTube/Foren.

 

Auch könnten zukünftig damit weitere Präsentationsarten integriert werden, eben 360° Bilder von einzelnen Produkten oder auch Anleitungen via Video.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb p00nage:

Hättest du auch Tipps bezüglich Beleuchtung? Hier finde ich irgendwie nur ganz wenig auf YouTube/Foren.

Leider nein. Warte ob sich Leute mit Erfahrung melden.
Als Hobbyist habe ich nur ab und an mal einiges bei Ebay einzustellen. Mehr nicht.
Da meine liebe Frau genau weiß, das es Streit gibt wenn sie in meinem Wuddelzimmer Farbe fordert, bin ich in der glücklichen Lage genügend weiße Reflektionsflächen zu haben, um mit 2 Blitzen per Funk  oder 2 Fotolampen klar zu kommen. Zusätzliche billige Reflektoren helfen auch bei Bedarf.
Und im Notfall eine kleine Faltfotobox vom Chinamann, die ich von aussen anblitze oder beleuchte.
Bei Reflexionen auf Kleinteilen stelle ich die sogar mal in die weiße Badewanne und baller 2 Blitze als Lichtfluter an die Decke. Lach ruhig 😁

Mal ein Tip für die GX81. Teste doch mal:
Einige Objekte aufstellen.
Irgendwie genügend Licht besorgen
Kamera auf RAW/Einzelbild und auf Stativ stellen und Ausschnitt einstellen. Kleinere geeignete Blende wählen.
Verbindung mit Smartphone oder Tablet herstellen
Panasonic Image App starten

Jetzt auf der APP mit Fingertipp mal jedes deiner Objekte einzeln focussieren und auslösen. Je nach Größe auch auf mehrfache Position eines Objektes.
Die Bilder kannst du dann am PC gut stacken mit maximaler Qualität der GX81.

Edit: War mir eigentlich klar, das das Bild vom Profi stammt. Würde ich nicht so stimmig hinbekommem. Gelernt ist eben gelernt.

Edit: Die Hohlkehle aus großem Zeichenpapier habe ich noch vergessen:
Übrigens, was weiß erscheint ist noch lange nicht weiß, auch eine weiße Wand oder weißes Zeichenpapier nicht. WB beachten.
Euer Profi hat das auch beachtet.
 

bearbeitet von Johnboy
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...