Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo, ich bin absoluter Einsteiger und tendiere für meine erste Kamera mittlerweile zu MFT, weil ich vielfältige Einsatzgebiete, von Touri-Fotos über (Schienenfahrzeug-)Fahrzeugfotografie und Produktfotos zu Instrumentalaufnahmen plane, entsprechend sowohl fotografieren als auch filmen werde und sich also der ganze Schnickschnack von integ. Bildstabi (vielleicht), Kompaktheit, Wetterfestigkeit auf der einen Seite und auf der anderen 4K, Wasserwaage, Fokus-Stacking früher oder später als nützlich erweisen muss. Konkret habe ich aktuell zwei Angebote bzw. Kameras zur Auswahl, zwischen denen ich mich entscheiden muss, nämlich einmal

die G 81 (G 80) inkl. dem Monster-Zoom H-FS14140 LUMIX G VARIO 14-140 mm / F3.5-5.6 ASPH. / POWER O.I.S. für 450 EUR (feilschen evtl. noch möglich).

oder die GH4 mit den Festbrennweiten Olympus 45 mm (f 1,8) und Samyang 12 mm (f 2) und dem 08/15-Zoom H-HSA12035 LUMIX G X VARIO 12-35 mm / F2.8 II ASPH. / O.I.S. für insgesamt 350 EUR (feilschen eher nicht mehr). Hauptnachteil: ohne integ. IS (dafür aber leicht besserer Sensor, bessere Verarbeitung und einige nette Video-Funktionen).

Alternativ könnte ich für 350 EUR, wenn ich unbedingt die Annehmlichkeiten der G 81 behalten will, immer noch die G 81 mit dem Suppending 12-60 mm haben, praktisch jederzeit. Aber ob es mir die Einbuße wert ist? Hm... Was soll ich machen? Gibt es sonst noch Vorschläge? Die geplanten Ausgaben sollen bei mir erst einmal 450 EUR nicht überschreiten, nach-/verkaufen kann ich später immer noch.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte beide Kameras parallel bis die G9 kam. Mit beiden war ich sehr zufrieden. Eine Aussage welche besser wäre, wage ich nicht mehr zu treffen weil es zu lange her ist.
Bei den Angeboten würde ich warscheinlich eher die Objektive zur Entscheidungsfindung betrachten.

https://systemkamera.one/vergleich/panasonic-lumix-dmc-gh4-vs-panasonic-lumix-dmc-g81.html

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich schließe mich den Meinungen größenteils an. Als Kamera ist für mich die G 81 der GH4 alleine wegen dem IBIS vorzuziehen.

Aber das Objektivpacket ist bei der GH4 viel besser und dabei auch günstiger. Deswegen kauf unbedingt das GH4-Packet für 350 € ist das echt super günstig (Wert mindesten 600€ eher mehr).

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Am 22.8.2023 um 12:55 schrieb sklave_gottes:

Deswegen kauf unbedingt das GH4-Packet für 350 € ist das echt super günstig (Wert mindesten 600€ eher mehr).

Wenn der Verkäufer seriös ist und die GH4 nicht völlig abgenuckelt ist und die Obektive gebrauchsfähig sind, würde ich es machen. Eventuell noch Auslösungen auslesen?
Mein nächster Schritt wäre nach einem 45-200 zu schauen.

Übrigens war die GH4 trotz parrallelbetrieb GH4/G81 meine bevorzugte Kamera, weil sie einfach für mich ein Handschmeichler war.
Ohne IBIS hat mich nicht gejuckt wenn man die Zeiten und ISO im Auge behält. Allerdings konnte ich natürlich auch auf die G81 wechseln wenn es wirklich wackelig wurde.

 

vor 2 Stunden schrieb timeit:

Beim 12-60 gibt es eine lichtstarke Highend und eine lowend Kompakt-Ausführung:

Aber das 2,8-4 ist nicht in den vorliegenden Angeboten des TO enthalten.
Das günstige "Suppending" bildet übrigens nicht suppig ab.

Als Finanzkamikaze würde ich eventuell sogar das GH4 Paket und die alternative G81/12-60 kaufen. Macht 700 €.
Aber nur nachdem jede Einzelkomponente geprüft ist und die Quelle seriös ist.

Dann schön spielen und entscheiden welche Kamera in den Verkauf geht. Was man rausholen könnte erfährt man ja bei Ebay.

bearbeitet von Johnboy
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Fehler war natürlich, dass die erwähnten Objektive im Preis nicht enthalten sind (Festbrennweiten je 150 und das 12-35 für 450 zusätzlich). Insofern danke für den Hinweis auf den „Haken“.

Finanzkamikatial bin ich bei Weitem nicht aber preislich beim Kamera-Kauf wiederum auch nicht wirklich an einen fixen Betrag gebunden. Je weniger, desto besser, aber das ist klar. Außerdem weiß ich nicht, was ich mit zwei Kameras sollte 

Die Bezeichnung des 12-35 als 08/15-Objektiv bezog sich allein auf den Standardkitobjektivcharakter. Genauso war mit dem Suppending auch das Standartkitobjektiv gemeint.

 

Am 22.8.2023 um 09:40 schrieb Prosecutor:

Als Hauptkamera würde ICH mir keine ohne IBIS mehr zulegen. 

Aber das 12-35/F2.8 ist alles andere als ein 0815-Zoom und in Sachen Schärfe dem 14-140 klar überlegen. Das 12-35 ist kaum unter 350 € zu bekommen. Preislich ist deshalb das zweite Angebot schon zu gut, um wahr zu sein.

Hi Prosecutor, du hattest mir schon auf einem anderen Forum empfohlen, die G 81 zu wählen, was mich dazu gebracht hat, den Fokus eben auf MFT-Kameras zu haben. Ich würde Dich gerne fragen, warum es besonders wichtig ist, dass eine Kamera einen Ibis hat (viele Objektive haben schon einen Is) und ob es denkbare Alternativen (Konkurrenzmodelle) zur G 81 gibt, die infrage kämen. Auf Google habe ich schon viel dazu gesucht, leider nicht allzu viel gefunden.

bearbeitet von GMaestro
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb GMaestro:

Der Fehler war natürlich, dass die erwähnten Objektive im Preis nicht enthalten sind (Festbrennweiten je 150 und das 12-35 für 450 zusätzlich). Insofern danke für den Hinweis auf den „Haken“.

Alles klar. Aber bei beiden G81 sind die Kitobjektive dann dabei? Beide habe ich. Musste sie mal mitkaufen um schnell an die Kameras zu kommen.
Sind so gut, dass ich beide nicht mehr hergebe. Beide nicht das Beste was der Markt bietet, aber suppig sind sie auch nicht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb GMaestro:

Ich würde Dich gerne fragen, warum es besonders wichtig ist, dass eine Kamera einen Ibis hat (viele Objektive haben schon einen Is) und ob es denkbare Alternativen (Konkurrenzmodelle) zur G 81 gibt, die infrage kämen. Auf Google habe ich schon viel dazu gesucht, leider nicht allzu viel gefunden.

Der IBiS erweitert die fotografischen Möglichkeiten extrem, wenn es um unbewegte Motive geht.

Wenn du zB in einer Kirche mit schlechtem Licht bist, kannst du die Belichtungszeit sehr lang einstellen und damit die ISO ganz unten lassen, so dass kein Rauschen entsteht und die Bildqualität top ist.

Zudem haben die meisten Festbrennweiten-Objektive (die in der Abbildungsleistung den Zoomobjektiven idR überlegen sind)  keinen Stabilisator. Dank des IBIS hast du dann aber ein stabilisiertes System und musst keine so kurzen Belichtungszeiten nehmen, um unverwackelte Bilder zu bekommen.

Mit meiner G9 in Verbindung mit dem dir angebotenen 12-35/2.8 (die Kombi unterstützt übrigens den sog Dual-IS, bei dem IBIS und OIS zusammenarbeiten, was nochmal eine leichte Verbesserung bringt) kann ich zuverlässig aus der Hand bei 12mm eine Sekunde belichten, ohne dass Verwackelungen auftreten. 

Damit ist - außer bei echten Langzeitbelichtungen über mehrere Sekunden - kein Stativ nötig.

Beispiel: Riesenrad aus der Hand:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

 

bearbeitet von Prosecutor
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es nur um die Kamera geht, würde ich auch unbedingt auf den IBIS achten. Der hilft einfach in sehr vielen Situationen.

Vergleichbare Modelle im Preisbereich bis 500€ (gebraucht):

- Panasonic G91 - Panasonic GX9 (kein Wetterschutz) - Olympus OM-D E-M10 Mark IV (kein Wetterschutz) - mit viel Glück vielleicht eine Olympus OM-D E-M1 Mark II (kann nicht über USB geladen werden)

oder günstiger:

 - Panasonic G81 - Panasonic GX80 (kein Wetterschutz)

Ich würde mir die G91 ansehen, die ist meiner Meinung nach, wenn es nicht nur auf die Kompaktheit ankommt, die Kamera mit der besten Preis/Leistung gebraucht.

Die G91 ist der Nachfolger von der G81

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was auch günstiger als die E-M1 II ist, ist die erste Generation. 

Klar, die ist nicht mehr wirklich aktuell und auch hat sie nur einen SD Slot, ist natürlich ein wenig empfindlicher bzgl höherer ISO Werte,... 

 

Trotzdem ist diese Cam Wetter geschützt, und vor allem gerne unterschätzt. 

Für das Geld (gebraucht definitiv eher bei 200 als 300€) bekommt man jede Menge Kamera und vor allem viel Möglichkeiten. Was halt schon interessant sein kann, derzeit sind z. B. im Nachbarforum einige M1 mit Batteriegriff zu nicht unbedingt schlechten Preisen verfügbar. 

 

Achja, die E-M1 I ist übrigens etwas kompakter als die Nachfolger, was Vor - oder Nachteil sein kann. 

Aber auch andere Cams sind natürlich interessant. Ich denke da sollte man vielleicht besser einzeln kaufen und sich erstmal n paar interessante Objektive raus suchen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die aufschlussreiche Antwort, Prosecutor.

 

vor 3 Stunden schrieb sklave_gottes:

Wenn es nur um die Kamera geht

Mir geht es ja auch um eine halbswegs gute Videofunktion. Daher wäre es auch sehr wünschenswert, dass die Kamera einen Mikrofonanschluss hat. Deshalb fällt unglücklicherweise das Modell von Olympus E-M10 Mark IV für mich raus, da es sonst für den Preis ideal wäre. So Sachen wie G 91 übersteigen leider meine preislichen Vorstellungen, weil ich ja auch noch die Objektive kaufen muss. Generell strebe ich eher einen Setkauf an. Deshalb ist bei mir jetzt erstmal vom Leistungsumfang und dem Preis her ein Modell wie die G 81 vorgesehen, die Prosecutor mir ja bereits früher vorgeschlagen hat. Die etwas günstigere GX 80 fällt wiederum raus, da kein Wetterschutz, den ich auch „haben muss“ und aber die Kamera ein Salatblatt (auch noch mit eingebautem LCD) ist und die Befürchtung ist, dass es mir früher oder später aus der Hand fallen würde. Auch in diesem Punkt steht die G 81 besser.

vor 3 Stunden schrieb sklave_gottes:

auf den IBIS achten

Ja, ich verstehe. Bei den meisten neueren MFT-Systemen ist denke ich ein Ibis auch üblich, das mit der G H4 (2014) war eben nur ein Ausnahmefall für mich gewesen, den ich gern prüfen wollte. Ich halte ihn nun nach allem für unbedingt erforderlich. Danke also nochmal für die Unterstützung.

 

vor 3 Stunden schrieb Chris-W201-Fan:

jede Menge Kamera und vor allem viel Möglichkeiten

Hi Chris-W201-Fan, du hattest mir ja auf einem anderen Forum schon einmal die Canon M 50 empfohlen. Diese kam für mich leider eher nicht infrage, wegen des Objektivangebots, der Bauart (Salatblatt) und vor allem wegen des hohen Preises, den ich für den Leistungsumfang nicht gerechtfertigt fand. Ich hatte den Eindruck, dass es so rüberkam, dass ich unbedingt ein Canon-Modell haben muss. Dem ist aber keineswegs so. Ich hatte den Fokus zunächst auf Canon-DSLRs nur aus dem Grund, dass ich eben noch zwei gute EFS-Objektive bei mir liegen habe, nämlich das Canon 18-55mm F3.5-5.6 IS II mit Bildstabilisator und das Makro-Objektiv von Sigma 18-300mm F3.5-6.3 DC. Diese müssen dann jetzt wohl einem Verkauf weichen.

Danke übrigens für die Empfehlung Olympus OM-D E-M1, diese ist mir beim Recherchieren noch gar nicht in Erscheinung getreten. Gegenüber der G 81 wäre ja erstmal nur die fehlende 4K-Funktion zu bemängeln, oder? Werde mir das auf jeden Fall mal näher ansehen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich kann mich zwar nicht entsinnen, dass ich eine EOS-M50 empfohlen hätte, aber gänzlich ausschließen kann ich das auch nicht; ich hab wahrscheinlich den Beratungsfaden längst verdrängt?

Die von dir genannten Objektive halte ich für nicht ausreichend Grund ein System zu behalten, wenn es nicht passt; dafür sind die Objektive zu "Standard". Hinzu kommt, das sich EF-Objektiev sowieso an sehr viele Systeme adaptierne lassen, wenn man will. Aber ein Kitobjektiv sehe ich da nicht als Grund für so einen Adapter, und auch ein Reisezoom nicht wirklich.

 

Die E-M1 I und auch E-M1 II sind natürlich immer einen Blick wert, wenn man eine Kamera mit ausgeprägterem Griff, Wetterschutz und das in kompaktem System sucht. Andererseits muss man natürlich realistisch sein, es ist MFT und gerade die ältere E-M1 I mit 16 MP Sensor ist natürlich nicht überall immer ganz vorn dabei. Die Frage ist nur, ob und wenn ja inwiefern das Relevant ist.

 

Übrigens würde ich bei Aufnahme mit guter Tonqualitätsanforderung ggf. eher zusätzlich den Ton extern aufnehmen, und die interne mit der externen Tonspur synchron setzen in der Bearbeitung und dann die interne löschen bei der finalen Erstellung des Videos.

Ich bin aber definitiv Video-Laie und nutze die Videofunktion quasi so gut wie nie; weswegen ich bei den Kameras auch immer völlig ignoriere, was die videotehcnisch können. Daher ist das vielleicht auch ne blöde Idee

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Ein Update: Ich habe letztens jetzt am Ende aus P/L-technischen Gründen tatsächlich doch noch eine (praktisch neue) GH4 gekauft. Das Set-Objektiv H-FS14140 habe ich schon bald im Anschluss verkauft und mir stattdessen ein H-FS014045 geholt, weil mir dieses vom Brennweitenbereich und der Abbildungsleistung her erstmal reicht. Gegebenenfalls tausche ich es demnächst gegen ein H-FS12060. Dazu habe ich mir noch ein Makro-Objektiv (von Olympus: 30 mm; f 3,5) gekauft, was zwar nett ist, aber für mich doch nicht ganz zweckmäßig ist, weshalb es alsbald durch die lichtstärkere und „universalere“ Bildstabilisator-Festbrennweite H-HS043 ersetzt werden soll. Ausgaben für alles, abzgl. Verkäufe (jedoch ohne verkaufte EF-S-Objektive), bis anhin 351 EUR. Ich werde erstmal abwarten, wie sich das mit der GH4 jetzt verhält und möglicherweise in ein paar Monaten nochmal innerhalb von MFT in Richtung GH5, G9 und E-M1 II upgraden.

Vielen Dank also nochmal für die hilfreichen Tipps.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb GMaestro:

„universalere“ Bildstabilisator-Festbrennweite H-HS043

Ich wusste nicht, dass Yongnuo auch mft AF Objektive baut. Gesehen bei Robert Wong im AF Test der G9 II.
Ein Yongnuo 42,5 F 1,7.  Ob das gut ist kann ich natürlich nicht beurteilen, aber der Preis ist bei Amazon nur 160,01 €

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Johnboy:

Ich wusste nicht, dass Yongnuo auch mft AF Objektive baut. Gesehen bei Robert Wong im AF Test der G9 II.
Ein Yongnuo 42,5 F 1,7.  Ob das gut ist kann ich natürlich nicht beurteilen, aber der Preis ist bei Amazon nur 160,01 €

160 EUR wären mir persönlich zu viel für ein NN-Teil, wo es schon andere sehr gute (vom angegebenen Funktionsumfang vergleichbare) Festbrennweiten von Olympus und Panasonic für denselben Preis (und darunter) gibt. Solche China-Objektive kann man außerdem oft praktisch nicht verlustfrei verkaufen (bei Neukäufen noch weniger). Es wäre natürlich trotzdem interessant zu wissen, wie die IQ (besonders Bildstabilisator und Autofokus) im Vergleich zum Panasonic H-HS043 ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb GMaestro:

160 EUR wären mir persönlich zu viel für ein NN-Teil,

Ich fand den AF Test der G9 II von Robin Wong mit dem yongnuo 42,5 mm ganz passabel und dann der Preis von 160 ? Nicht schlecht.
Allerdings habe ich jetzt auch einen Vergleich mit dem 45 mm Oly bei youtube gesehen.
Heftig, nicht mal 20 € würde ich für das Yongnuo zahlen.

Hat Robin wg seiner Bekanntheit vom Hersteller ein selektiertes Objektiv bekommen ?
Egal, ich brauch es eh nicht, manchmal will man sich nur mal was gönnen, aber das nicht. 😁
 

bearbeitet von Johnboy
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.8.2023 um 23:27 schrieb GMaestro:

dass ich eben noch zwei gute EFS-Objektive bei mir liegen habe, nämlich das Canon 18-55mm F3.5-5.6 IS II mit Bildstabilisator und das Makro-Objektiv von Sigma 18-300mm F3.5-6.3 DC.

Was soll daran gut sein? Ein billiges Kitzoom und ein altes Suppenzoom. Ein Makroobjektiv ist das definitiv nicht. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb WRDS:

Was soll daran gut sein? Ein billiges Kitzoom und ein altes Suppenzoom. Ein Makroobjektiv ist das definitiv nicht. 

Mag sein, aber für meine Ansprüche hat es einen relativ hohen Marktpreis. Die offizielle Bezeichnung für das Objektiv lautet im Übrigen „Sigma 18-300mm F3.5-6.3 DC Macro“, daher schrieb ich von einem Makro-Objektiv. Es war letztendlich sowieso teildefekt (zwei Kratzer, ein Einschluss, Autofokus bei 200-300 mm defekt) und daher bin ich froh gewesen, es noch für 100 EUR wegbekommen zu haben.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die schwachsinnige DIN 19040 hat alles was zwischen 1:10 und 10:1 lag als Definition für Makro erlaubt.
Hätte nur noch gefehlt das man Objektive als Hamster- Meerschweinchen- oder Karnickelobjektive bezeichnen darf.
Sogar die EU hat den Schwachsinn bemerkt und die DIN vor laaanger Zeit in die Tonne getreten hat. 😁

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb GMaestro:

Es war letztendlich sowieso teildefekt (zwei Kratzer, ein Einschluss, Autofokus bei 200-300 mm defekt) und daher bin ich froh gewesen, es noch für 100 EUR wegbekommen zu haben.

Wer zahlt noch 100 Euro für ein solches Objektiv in diesem Zustand? Jeden Tag stehen 10 Dumme auf. Man muss sie nur finden 🤪

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...