tlamplmair Posted March 18, 2019 Share #1 Posted March 18, 2019 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem Thema etwas genauer und habe freude an teilpanoramen gefunden. Bin am überlegen mir einen nodalpunktadapter für mehrzeilige (teil)panoramen zuzulegen. Um einerseits den Bildwinkel zu vergrößern und anderrseits high res. Bilder zu machen Kann lightroom mehrzeilige panos verarbeiten, oder muss ich dann auf hugin und co wechseln? Lg Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted March 18, 2019 Share #2 Posted March 18, 2019 Ja https://helpx.adobe.com/lightroom/help/panorama.html Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
bonne Posted March 27, 2019 Share #3 Posted March 27, 2019 Definitv nein (jedenfalls bis Ligthroom 6). Die englische Hilfeseite spricht auch von " multiple exposure-bracketed photos ", aber nicht von mehrzeiligen Panoramen. Hier empfiehlt sich tatsächlich auf Hugin und Co. auszuweichen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
micharl Posted March 27, 2019 Share #4 Posted March 27, 2019 Hugin ist halt der Spezialist. Unterstützt mit ordentlichen Tools die Anfertigung und bringt meistens sehr gute Ergebnisse. Im Topic schreibst Du "MultiRAW". Meine ERfahrung mit Verfahren, die mehrere Bilder kombinieren, geht dahin, da´ß man diese Programme besser mit JPG füttert. RAW verlangt scheinbar zu viel Rechenleistung, möglicherweise sind auch die Algorithmen nicht auf RAW optimiert. Ich verfahre daher so: Die RAWs einer Serie werden möglichst mit der gleichen Einstellung in JPG konvertiert. Helligkeit muß man nicht ausgleichen, weil das der Stitcher oder Stacker hervorragend selbst macht. Dann ab mit den JPGs (Originalformat oder 50%, nicht kleiner) in den Stitcher/Stacker, und los gehts. Das Endergebnis kannst Du dann immer noch in Photoshop aiuf Hochglanz polieren. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kirschm Posted March 27, 2019 Share #5 Posted March 27, 2019 Hugin frisst aber auch Tiffs. Kenne Hugin aber nur bzgl. Defishen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
micharl Posted March 27, 2019 Share #6 Posted March 27, 2019 vor 2 Stunden schrieb kirschm: Hugin frisst aber auch Tiffs. Tut es. Aber die muß man ja auch erst mal aus dem RAW konvertieren. Ich hantiere ungerne mit TIFF, wegen Ladezeiten und Platzbedarf. Und bisher hatte ich noch kein Bild, bei dem ich einen Unterschied gesehen hätte. Wenn ich das nächste Mal ein Banding im Himmel habe - kommt ja gelegentlich vor - sollte ich mal versuchen, ob das beim Weg über TIFF leichter abzustellen ist. Softride 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kirschm Posted March 27, 2019 Share #7 Posted March 27, 2019 Werbung (verschwindet nach Registrierung) ehe ich zwischen JPEG und TIFF teste, nehme ich einfach das Tiff. Es ist doch eh nur ein temporärer Schritt, der sofort nach der Verarbeitung wieder die Tiffs löscht. Ich habe ja immer noch die raws. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
sardinien Posted March 27, 2019 Share #8 Posted March 27, 2019 Ich verwende dafūr Lightroom CLASSIC CC + PSCC in Kombination. RAWs werden direkt verarbeitet, das Ergebnis wird als TIFF bzw. DNG abgespeichert. Vignetten und eventuell fehlende Bildinhalte können automatisch korrigiert werden. LR 8* (Classic) kann ebenfalls Panoramas ohne PS. Die Kombination LR+PS liefert jedoch die besseren Ergebnisse. Für beste Qualität eventuell 2 Arbeitsschritte (horizontal+vertikal) anwenden. Für EBV HiRes kann ich das LR/PS plugin PhotoZoom empfehlen, sollte das Panorama zu wenig Auflösung bringen☺️ Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
wasabi65 Posted March 27, 2019 Share #9 Posted March 27, 2019 vor 11 Stunden schrieb bonne: Definitv nein (jedenfalls bis Ligthroom 6). Definitiv ja. Mit der aktuellen CC Classic. 😎 Bevor ich Hugin verwenden würde, würde ich noch PanoramaStudio anschauen. Läuft auch als Plugin und hat eine einfachere Interface als Hugin. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hansenlord Posted April 27, 2019 Share #10 Posted April 27, 2019 Hab mit LR CC Classic selbst schon Panoramen aus 3×4 Bildern erstellt, geht also definitiv! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 9, 2019 Share #11 Posted July 9, 2019 Wenn ich nur 3 bis 5 Bilder verrechnen will nehme ich auch gerne mal LR, bei 2 Bildern sowieso. Sobald das umfangreicher wird und mehrteilig verwende ich PanoPro von TS Soft, auch weil ich die Software wollte um meine Bilder Zoombar zeigen zu können, auch weil ich so meine Focusstacks 1:1 zeigen kann. Die Software füttere ich mit DNGs aus Lightroom heraus. https://cgpixel.de/xxl/Panorama/GC/Mogan/MoganPano.html Wer sucht kann ein paar Rendering Fehler finden, ich stehe auch noch am Anfang von Pano. Ich meine das ich hier 40 oder 50 Bilder in 5 Reihen verrechnet habe. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.