Hans i.G. Geschrieben 4. August 2014 Share #1 Geschrieben 4. August 2014 (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich hatte diese Anfrage schon mal im Nachbarforum gestellt, habe aber bisher keine Lösung für dieses Problem erhalten. Vielleicht gibt es hier einen Fachkundigen? Zitat: Hallo, seit kurzem versuche ich hinter die Geheimnisse im Blitzmodus mit der EM-5 , dazugehörigem FL-600R und externen zweiten Blitzgerät im RC-Modus zu kommen!Ich bitte um fachkundige Auskunft zu meinem Problem im FP Modus.1. Kamera EM-5 an.2. Kamera Menü 2 RC Mode aus, Aufhellblitz ausgewählt.3. FL 600 an Mode Auswahl FP M oder auch FP TTL.4. Beispiel : M Modus ISO 200, 1/800s, F13,5. Bildergebnis: optimal,trotz Schlitzverschluss, wird also wie gewünscht in den FP Mode bei sehr kurzen Belichtungszeiten der Sensor gleichmäßig belichtet.So soll es sein!Jetzt weiter im Ablauf mit dem eigentlichen Problem:6. Ich gehe in das Kameramenü 2 aktiviere den RC Mode. Im FL 600 Display erscheint RC Mode7. Drücke ok Taste an der KameraBlitzmenü Übersicht erscheint zur Auswahl:Gruppenauswahl A,B,C,FP M Valueder FP Modus wird angezeigt und aktiv im Menü dargestellt! (nicht grau hinterlegt) (und auch zum Aufhellblitz wechselbar dabei wird dann natürlich meine voreingestellte 1/800s auf die Blitzsynchronzeit 1/200s zurückgestellt.Das will ich aber nicht!)Warum bleibt der FP Modus, wenn ich RC Mode auswähle nicht erhalten, obwohl richtig im Blitzkamera Menü, aktiv angezeigt?Könnte das bitte mal ein Anwender bis hier nachvollziehen. Ist vielleicht irgend etwas defekt?Jetzt nur zur RC (deutsch: Fernsteuerung) Kontrolle. Wird es so wie im Blitzübersichtsmenü der EM-5 für den Slave Blitz der FP Mode übertragen?Habe dazu das 2. Blitzgerät Nissin i40 im RC Modus (kabelloser Servo Blitz) auf Gruppe A eingestellt.FP- Mode im Kamerablitzmenü ist ja noch so eingestellt und das Bildergebnis zeigt mir der i40 arbeitet im FP Mode kabellos richtig!Auch wenn ich eine andere Gruppe im i40 anwähle funktioniert der FP Mode nur am externen Slave Blitzgerät.Am aufgesteckten FL-600(Master) auf dem Blitzschuh der EM-5 wird jedoch synchron nur ein gedämpfter kurzer Blitz mit ausgelößt. Dieser sollte aber ebenfalls im FP Modus zünden!Ich möchte aber das beide Blitzgeräte synchron im FP Mode ausgelöst werden! Was funktioniert da nicht richtig? [ http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1463981] bearbeitet 4. August 2014 von Hans i.G. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Berlin Geschrieben 4. August 2014 Share #2 Geschrieben 4. August 2014 Der aufgesteckte Blitzer sendet den Steuerblitz für den "fernen" Blitzer. Ich denke die Informationsübertragung ist dabei so trickreich, daß FP für den Steuerblitz nicht geht. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
grapher Geschrieben 4. August 2014 Share #3 Geschrieben 4. August 2014 Zur E-M5 kann ich nicht viel sagen, aber zu meiner E-M1: Wenn im RC-Mode für den Slave-Blitz FP angewählt wird, bleibt für den Kamerablitz (egal ob FL-600R oder FL-LM2) nur die nicht änderbare Einstellung "Off". Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wolfgang_r Geschrieben 5. August 2014 Share #4 Geschrieben 5. August 2014 (bearbeitet) Zu 6. und 7. usw.:Das ist alles korrekt so. Der kameraseitige Blitz kann nicht gleichzeitig im FP-Mode blitzen und Steuersignale senden.Die Steuersignale werden als codierte Lichtimpulse gesendet. Sie lösen vor der eigentlichen Belichtung (vor dem Verschlussstart) beim externen Slave den Messblitz aus, starten am Anfang der Belichtung (1. Vorhang) oder gegen Ende der Belichtung (2. Vorhang, 2ndC, slow2) und stoppen den Beleuchtungsblitz bevor der zweite Vorhang beginnt zu schließen.Wenn innerhalb der Synchronzeit (also NICHT im FP-Mode) auf den ersten oder zweiten Vorhang geblitzt wird, dann ist nach der Leuchtzeit des Kamerablitzes noch Zeit für das Stoppsignal an die externen Slaves.Im FP-Mode starten die Blitze BEVOR der erste Verschlussvorhang beginnt den Sensor freizugeben und stoppen bei kürzeren Zeiten als der Synchronzeit erst NACHDEM der zweite Vorhang die Belichtung vollständig beendet hat.Aufhellblitzen ist eine Kombination von Kamerabelichtungszeit von längeren Zeiten bis zur Synchronzeit und Blitzleuchtdauer. Der Aufhellblitz kann dabei dosiert werden. Damit das die Kamera kontrollieren kann muss es innerhalb der Synchronzeit erfolgen.Bei FP-Mode kann die Blitzleistung der vielen sehr schnell aufeinander folgenden Blitz nicht variiert werden, sie ist über die gesamte Leuchtdauer immer gleich. Die Belichtung wird von der Verschlusszeit bestimmt.Die Gesamtleuchtdauer ist im FP-Mode natürlich begrenzt. Wie lang sie ist weiß ich nicht, aber sie ist auf alle Fälle länger als die Synchronzeit.Die Blitze feuern bei FP-Mode die gesamte Ladung ab, werden also vom Steuerblitz nur gestartet, nicht gestoppt. Edit: Noch ein Link http://www.photozone.de/hi-speed-flash-sync bearbeitet 5. August 2014 von wolfgang_r Agfa Click und grapher haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
grapher Geschrieben 6. August 2014 Share #5 Geschrieben 6. August 2014 Danke für die Erklärung. Wie es funktioniert war mir ja klar. Aber das "Warum" war mir überhaupt nicht bewußt. Und durch diese Erklärung ist mir endlich auch aufgegangen, warum bei normaler TTL Belichtung der Steuerblitz zum Bildergebnis beitragen bzw. es verfälschen kann, wenn er nicht per IR-Filter geblockt ist. Das ist dann nämlich das Stop-Signal, das sich addiert. Oder sitze ich schon wieder auf dem falschen Pferd, Wolfgang? Es ist schön, Jemanden mit tieferen Kenntnissen hier zu haben. Danke Wolfgang! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wolfgang_r Geschrieben 6. August 2014 Share #6 Geschrieben 6. August 2014 Du hast es richtig verstanden. Zumindest im Nahbereich hat das - wenn auch kurze - Stoppsignal noch Wirkung. Wie groß der Einfluss auf die Belichtung ist, hängt von den übrigen Gegebenheiten ab (Blendeneinstellung, ISO, Gesamtbelichtung, Abstand zum Motiv...). Den eigentlichen Blitz während der Belichtungszeit auf der Kamera kann man ja kameraseitig ausschalten. grapher hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 6. August 2014 Share #7 Geschrieben 6. August 2014 (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) seid Ihr sicher, dass da ein Stoppsignal existiert? Der Vorblitz dient ja dazu, die Blitzstärken zu messen (mit einem geschwächten Blitz aller Quellen), das wird mmn übertragen und dann mit dem echten Signal ausgeführt. So zumindest wurde es bei der Vorstellung des E System Blitzsystems damals erklärt. Das ursprüngliche System war als Vorblitzsystem erdacht .. weil die Kamera nicht messen kann, wenn der Spiegel oben ist .... wie auch eine OMD meiner Meinung nacch nicht messen kann, während belichtet wird. Es liegen also alle Daten vor, bevor der Blitz startet ... was wäre der Sinn einen Stoppsignals? bearbeitet 6. August 2014 von nightstalker Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wolfgang_r Geschrieben 6. August 2014 Share #8 Geschrieben 6. August 2014 seid Ihr sicher, dass da ein Stoppsignal existiert? (...)...wie auch eine OMD meiner Meinung nacch nicht messen kann, während belichtet wird. Es liegen also alle Daten vor, bevor der Blitz startet ... was wäre der Sinn einen Stoppsignals? Du hast Recht, Nightstalker! Es gibt kein Stoppsignal. Da habe ich Mist geschrieben. Die unerwünschte Belichtung im Nahbereich kommt vom Startsignal des Steuerblitzes, welches ja erst dann kommt, wenn der Verschluss offen ist. War den ganzen Tag lang unterwegs, deshalb jetzt erst die Antwort, sorry. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
grapher Geschrieben 7. August 2014 Share #9 Geschrieben 7. August 2014 Dann enthält das Startsignal Daten (über Lichtpulse), wie stark der Slave blitzen muß? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wolfgang_r Geschrieben 7. August 2014 Share #10 Geschrieben 7. August 2014 Dann enthält das Startsignal Daten (über Lichtpulse), wie stark der Slave blitzen muß? Ja. Im Blitzmenü der Kamera kann man auch Korrekturen für die einzelnen Blitzgeräte mitgeben, die dann beim Start mitgegeben werden. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hans i.G. Geschrieben 7. August 2014 Autor Share #11 Geschrieben 7. August 2014 (bearbeitet) ... Im Blitzmenü der Kamera kann man auch Korrekturen für die einzelnen Blitzgeräte mitgeben, die dann beim Start mitgegeben werden. Mmm und das funktioniert sogar. So habe Problem durch eure Antworten verstanden. Fazit: Es geht nicht den FL600 im FP Modus auf der Kamera zu nutzen, wenn ich diesen gleichzeitig zum Senden von Steuerlichtimpulsen für externe Blitzgeräte im RC-Mode benötige!Hatte wirklich im Blitzmenü der Kamera in der 4. Zeile übersehen, dass beim Wechsel in den RC-Mode dort automatisch der Kamerablitz auf " off " geschaltet wird, nicht mehr aktiviert werden kann und deshalb im FP Mode der aufgesteckte FL600 nur einen Steuerblitz sendet.(Das muss man aber auch erst mal wissen) Danke noch mal an alle Experten .(Anachronistisch? Kann das nicht moderner mit Funkübertragung, ohne diese Zusatzgeräte z.B. Aokatec-Variante Fernsteuerung um die Ecke und auf große Entfernungen, entwickelt werden? Wi-Fi-fähigkeit der neuen Kameras zeigen doch was alles möglich ist.) Jetzt nehme ich eben den beigelegten Miniblitz zur Datenübermittlung an meine zwei externen Blitze FL600 und Nissin i 40. Das klappt im FP Mode und ich kann endlich mit meinen Versuchen im Makrobereich, wenn auch aufwendiger, umständlicher, beginnen. bearbeitet 7. August 2014 von Hans i.G. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wolfgang_r Geschrieben 7. August 2014 Share #12 Geschrieben 7. August 2014 (bearbeitet) (...) (Anachronistisch? Kann das nicht moderner mit Funkübertragung, ohne diese Zusatzgeräte z.B. Aokatec-Variante Fernsteuerung um die Ecke und auf große Entfernungen, entwickelt werden? Wi-Fi-fähigkeit der neuen Kameras zeigen doch was alles möglich ist.) (...) Da rennst Du bei mir ein weit offenes Tor ein! Warum das noch nicht so realisiert wurde ich mir auch schleierhaft. Neue Blitzgeräte für diesen Zweck zu kaufen wäre im Vergleich zu den übrigen Kosten eines Systems nicht das Problem. Ich könnte mir sogar ein kleines Zusatzgerät zwischen Blitz/Zubehörschuh und auf die Kamera aufgestektem Blitzgerät vorstellen, was diese Funktion übernimmt (und unter dem Slave ein ebensolches). Wenn man schon ein AP2 hat .... Statt des überflüssigen PENPAL PP1 wäre das ein wirklich nützliches Zubehör. bearbeitet 7. August 2014 von wolfgang_r Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden