Jump to content

Empfohlene Beiträge

Traumhafte Kombination mit Stabi und Bildlupe..

 

Allerdings wäre mir die Panasonic-Lupe (zentrum lupe, aussen normal) lieber.

CA's muss man natürlich korrigieren.

 

Und der schwergängige Focus ist toll für feines einstellen, aber für Schnappschüsse nicht zu gebrauchen.

 

Hab's zurückgeschickt und spare lieber auf das 75mm Oly. Solange als überbrückung ein Canon FD 85, 1.8. Das ist auch ganz schön, bei weitem aber nicht so genial wie das Samyang.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Traumhafte Kombination mit Stabi und Bildlupe..

 

 

Ich frag mich was die traumhafte Kombination ist? Wahrscheinlich IS u. Lupe. Das Objektiv könnte nicht empfehlen, es sei denn ich profitiere vom Verkauf.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

es juckt mich in den Fingern mir dieses Objektiv zuzulegen.

Hat hier schon einer Erfahrungen damit an der OMD sammeln können?

 

 

Gibt schon ein Thread hier:

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/25220-samyang-85mm-f1-4-asph-walimex-falcon-polar-bower-vivitar-u.html

Gerade an der OMD ist so ein Teil super da diese als einzigste ein stabilisiertes Sucherbild hat und sich dadurch bei so einer Brennweite auch mit Sucherbildvergrößerung sehr einfach millimetergenau scharfstellen lässt.

Ist natürlich nichts für Action obwohl mit vorfokussieren kann man sicher auch einen Stabhochspringer noch gut erwischen :)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieso nicht das 75er?

 

hmm, das kostet deutlich mehr. Fraglich ob mein Finanzminister zustimmt ;-)

 

Nach dem Test erreicht das Samyang bei f/4 ein akzeptables Bild, was beim Freistellen natürlich eine untergeordnete Rolle spielen würde.

 

Verdammt ich glaub ich spare doch für das 75er ;-)

 

 

Viele Grüße,

 

 

Michael

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, abblenden musst du sowieso. Bei Blende 1,4 und sagen wir 2,5 m Abstand für ein Porträt liegt die Schärfentiefe bei wenigen Millimetern. Zu wenig, um Augen und Nasenspitze einer Person gleichzeitig scharf zu bekommen. Die große Offenblende ist beim Fokussieren hilfreich, hat aber sonst weniger Nutzen als man meinen möchte. Es sei denn, man fotografiert nur völlig flache Gegenstände bei Nacht. ;)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Ich hatte das Samyang gekauft um nicht das 75er 1.8 abwarten zu müssen. Zudem spielte bei mir auch der Preis eine Rolle.

Es ist an der OM-D gut stabilisiert, in Vielen Fällen war es mir jedoch zu eingeschränkt nutzbar.

Ich habe es auch für bewegte Objekte in der Dämmerung nutzen wollen. Ist jedoch auch recht mühsam, immer genau den Fokuspunkt vorab zu bestimmen. Eine kleine Änderung in der Entfernung und das nachjustieren begann erneut.

Rein nach dem Datenblatt ist es eine hervorragende Portraitlinse. Nur ohne Gesichtserkennung macht das keinen Spass und wenn es um Kinder geht, ist der manuelle Fokus reine Glücksache.

Optisch ist es im Vergleich zum 45er und 75er speziell in den Randbereichen nicht so gut. Deswegen habe ich es wieder verkauft.

Allerdings sprechen wir bei diesem Objektiv auch "nur" über einen Invest von maximal 300€.

Hinsichtlich Preis/Leistung ist es absolut empfehlenswert.

Kurz meine Begründung pro Olympus 75 1.8.

Das Olympus 75 1.8 kostet zwar ordentlich. Da ich bei Olympus bleiben werde, rechne ich die Investition für mindestens 5 Jahre Nutzungszeit. Der Restwert in 5 Jahren wird sicherlich noch 40-45% vom Neupreis betragen. Ausgehend von einem Kaufpreis von 950€ inkl. Blende habe ich einen maximalen Verlust von 500-570€ für 5 Jahre Nutzungszeit. Das sind im Jahr ca. 100€ für eine der besten Festbrennweiten, die es gibt. Das ist es mir für das Hobby Wert.

Viel billiger als die permanenten Systemwechsel von Nikon zu Canon zu Panasonic und Olympus und wieder zurück zu........??. Da wird jedesmal richtig Geld verbrannt. Deswegen habe ich mich jetzt auf die OM-D inkl. der 3 hervorragenden Festbrennweiten Pana20, Oly45mm und Oly75mm festgelegt. Für mich ist damit mein persönliches Optimum erreicht. Ergänzt wird im WW mit dem Olympus9-18 und im Zoombereich mit dem 40-150R.

Jetzt lege ich meinen Focus mehr auf die Qualität der Bilder durch bessere Motivwahl, Blickwinkel und EBV.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde wohl auch mal in den sauren 75er Apfel (zumindest vom Preis her) beißen.

 

Na ja, Alufelgen sind teurer ;)

 

Als Kompromiss ist das Canon FD 1.8/85 ganz gut zu gebrauchen. Besonders mit dem Fokus-Peaking-Trick auf MySet3. Allerdings bei 1.8 suboptimal. Bei 2.8 ist es ein sehr gutes Objektiv.

 

Ich habe es ein paar mal bei Veranstaltungen (aber mit wenig Bewegung des Objektes) eingesetzt. Jetzt folgt bald der erste Konzert-Einsatz, glücklicherweise auch mit ziemlich "starrer" Band :D

 

Ansonsten setzt ich auch auf Lumix 20 und Oly 45. Als immer-dabei ist allerdings das 12-50 nicht schlecht. Wenn das Licht nicht reicht, liegt immer noch das 20er in der Tasche. Mit weniger als 12 mm komme ich nicht zurecht, und wenn, dann gleich das Fisheye.

 

Roger

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, abblenden musst du sowieso. Bei Blende 1,4 und sagen wir 2,5 m Abstand für ein Porträt liegt die Schärfentiefe bei wenigen Millimetern. Zu wenig, um Augen und Nasenspitze einer Person gleichzeitig scharf zu bekommen. Die große Offenblende ist beim Fokussieren hilfreich, hat aber sonst weniger Nutzen als man meinen möchte. Es sei denn, man fotografiert nur völlig flache Gegenstände bei Nacht. ;)

 

 

:) oder man mag den Look und unscharfe Ohren ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...