Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Habe den KIWI Adapter gebraucht beordert und möchte mich in den nächsten Monaten ein paar Canon FD Objektive kaufen.Das 1,4/50 mm soll sehr gut sein

z.b.

Kann man mit dem Kiwi Adapter alle FD Objektive an die Nex 5 N docken oder gibt es Ausnahmen, die sogar die Kamera mechanisch schädigen können?

Hat jemand Erfahrung mit Canon FD?

MFG Ernst-Dieter

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann keine Aussage über den Kiwi Adapter treffen. Da ich nur FD Objektive mit dem "Silberring" habe - wenn eines paßt, dann passen alle. Beschädigen kannst Du Deine NEX keinesfalls, egal welches FD Objektiv Du verwendest.

Gruß Hanns

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann keine Aussage über den Kiwi Adapter treffen. Da ich nur FD Objektive mit dem "Silberring" habe - wenn eines paßt, dann passen alle. Beschädigen kannst Du Deine NEX keinesfalls, egal welches FD Objektiv Du verwendest.

Gruß Hanns

Ich hoffe auf ein paar Schätzchen Festbrennweite und oder Makro.

Das 1,4/50mm FD soll ein ganz tolles Objektiv sein.

Ernst-Dieter

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das FD-System ist sicherlich eine gute, weil auch preiswerte Wahl (noch haben die alten FD-Linsen nicht das Niveau von Nikkoren oder Zuikos erreicht - von Ausnahmen abgesehen).

Du musst dir allerdings bewusst sein, dass die FD-Linsen für eine NEX recht groß sind. Wenn du damit klar kommst, dann wirst du sicherlich Freude daran haben.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das FD 1.4/50mm ist brauchbar, mehr aber auch nicht. Es ist nicht herausragend. Es ist aber günstig und ich nutze es auch gern an meiner G1. Ich habe noch die Version mit dem Chrom-Bajonett, also das 1.4/50 s.s.c. Ich meine, es wäre einen Ticken besser, als das neuere 1.4/50mm. Die neuere Version ist allerdings leichter.

 

Das Objektiv benötigt zwingend eine Streulichtblende. Bei viel Sonne sind die Ergebnisse bei der G1 offen nicht so überzeugend. Es kommt da zu so seltsamen Überstrahlungen. Ob das an der Nex auch so ist, oder ob das mft-spezifisch ist - ich weiß es nicht. Bei dem Objektiv gehst Du kein großes Risiko ein. Es sollte so im Bereich um 60 Euro zu kriegen sein.

 

Sehr gut finde ich das 2.8/135 mm. Optisch gut ist auch das 3.5/135 s.c. Meines ist noch eine Chromnase (Halter für die Streulichtblende ist aus Chrom). Diese ganz alte Variante ist aber keinesfalls besser als das 2.8/135 mm. Gut und recht kompakt ist das 2.8/100mm. Häufig nutze ich das 4/100mm Makro und das 4/200mm. Das 4/200 Makro ist für mft zu groß und zu schwer. Es gab auch mal ein 2.8/400mm. Ist aber zum Adaptieren zu groß.

 

Gruß

Thobie

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Objektiv benötigt zwingend eine Streulichtblende. Bei viel Sonne sind die Ergebnisse bei der G1 offen nicht so überzeugend. Es kommt da zu so seltsamen Überstrahlungen. Ob das an der Nex auch so ist, oder ob das mft-spezifisch ist - ich weiß es nicht.

 

Bei den T2 Adaptern und dem Minolta MFT Adapter, den ich habe, ist keine Feldblende eingebaut.

Wenn man eine Linse draufsetzt, die Full Frame ausleuchten kann, dann strahlt diese Linse 75% mehr Licht in die Sensorkammer ein, als gebraucht wird.

Auch sind die Adapter innen nicht unbedingt schwarzmatt, sondern glänzend schwarz.

 

 

Es gibt bei Amazon oder Ebay oder sonstwo Kreisschneider unter 10 Euro.

Für MFT kann man sich selber eine Feldblende aus Zeichenkarton schneiden, Innendurchmesser etwas mehr als 17,5mm, so dass er nicht abschattet, und Aussendurchmesser so, dass er genau in den Adapter reinpasst.

Den Ring mit schwarzem Mattlack einsprühen, oder mit Eddding Stift einfärben und fertig ist die Feldblende.

 

Damit kann man, wenn man Glück hat, das Streulicht erheblich reduzieren.

 

Grüsse und schöne Bilder,

 

Peter

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde mein Canon Fd 2,0/135mm an der Nex-3 herausragend. Enormes Freistellungspotential da schon die Offenblende hohe Qualität hat. Der Klopper von 620g will allerdings gestemmt sein - was Freihand vielleicht sogar eine ruhigere Haltung ermöglicht. Wie es sich an der Nex-7 macht habe ich noch nicht ausprobiert, habe aber keinerlei Zweifel, dass es da auch zur Großform aufläuft.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde mein Canon Fd 2,0/135mm an der Nex-3 herausragend. Enormes Freistellungspotential da schon die Offenblende hohe Qualität hat. Der Klopper von 620g will allerdings gestemmt sein - was Freihand vielleicht sogar eine ruhigere Haltung ermöglicht. Wie es sich an der Nex-7 macht habe ich noch nicht ausprobiert, habe aber keinerlei Zweifel, dass es da auch zur Großform aufläuft.

 

Das 2.0/135 war schon an KB ein tolles Objektiv. Mir war das 2.8/135 aber schon damals lieber, weil viel kleiner und viel leichter.

 

Gruß

Thobie

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den T2 Adaptern und dem Minolta MFT Adapter, den ich habe, ist keine Feldblende eingebaut.

Wenn man eine Linse draufsetzt, die Full Frame ausleuchten kann, dann strahlt diese Linse 75% mehr Licht in die Sensorkammer ein, als gebraucht wird.

Auch sind die Adapter innen nicht unbedingt schwarzmatt, sondern glänzend schwarz.

 

 

Es gibt bei Amazon oder Ebay oder sonstwo Kreisschneider unter 10 Euro.

Für MFT kann man sich selber eine Feldblende aus Zeichenkarton schneiden, Innendurchmesser etwas mehr als 17,5mm, so dass er nicht abschattet, und Aussendurchmesser so, dass er genau in den Adapter reinpasst.

Den Ring mit schwarzem Mattlack einsprühen, oder mit Eddding Stift einfärben und fertig ist die Feldblende.

 

Damit kann man, wenn man Glück hat, das Streulicht erheblich reduzieren.

 

Danke, das könnte in der Tat die Lösung sein. Wird der Ring dann einfach in den Adapter geklemmt?

 

Gruß

Thobie

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das 1,4/50 FD SSC ist an der NEX sehr gut ... ich habe es sowohl an mFT als auch an NEX probiert und kann nur bestätigen, dass es an der NEX deutlich besser ist als an mFT (was für die meisten alten Objektive gilt)

 

Da hilft es auch nichts, dass ich an mFT den Novoflexadapter uind an der NEX nur einen Fotodiox verwende.

 

 

Ansonsten finde ich noch das 2/35 FD SSC gut, das 1,2/85 FD L, 2/135 FD und (Billigtip) das 4/200

 

6768384035_79269fc012_b.jpg

Lilly12 von the Nightstalker auf Flickr

 

6768382963_a9473f02bf_b.jpg

FD_1_4_50 von the Nightstalker auf Flickr

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das 1,4/50 FD S.S.C. gefällt mir an der NEX auch sehr gut. Die Größe des Objektivs ist aus meiner Sicht noch "normal / griffig". Hier ein Bild - sogar ohne Streulichtblende ;) und mit 1:1 Ausschnitt.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch FD-Objektive an der Nex 5n, und bin damit sehr zufrieden.

 

Außer dass der Autofocus fehlt kann ich keine Nachteile feststellen. Wenn man genug Zeit für die manuelle Fokusierung hat, sind das sehr gute Objektive. Eine Streulichtblende hab ich noch nie benutzt.

Die Bilder sind oft etwas heller und die Ränder schärfer als mit meinem 18-55er SEL Objektiv. Auch erhält man bei der 100%-Ansicht m direkten Vergleich mehr Details.

Bei OffenBlende bis etwa 2,8 ist das alte 50er 1,4 mit SSC besser als das neue. Darüber sind beide gleich.

 

Noch ein Tip: Ich fotografiere mit Bildfolgepriorität. Dadurch erhalte ich bei einmal Auslösen meist drei Bilder. Bei Teleobjektiven und längeren Verschlusszeiten sind die Unterschiede oft sehr deutlich.

 

Gruß

Bernd Koppe

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir auch das (neue) Canon FD 50mm 1.4 für 50€ für meine Nex 5 ersteigert. Bin mit der Qualität eigentlich zufrieden nur treten CAs bei großer Blende des öfteren auf. Außerdem sind blaue Lichtreflexe ohne Gegenlichtblende sehr stark. Diese werden durch UV-Filter nochmals verstärkt.

 

Das Bild wurde mit Offblende aufgenommen und zeigt sowohl CAs als auch die Lichtreflexe:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das 1,4/50 FD SSC ist an der NEX sehr gut ... ich habe es sowohl an mFT als auch an NEX probiert und kann nur bestätigen, dass es an der NEX deutlich besser ist als an mFT (was für die meisten alten Objektive gilt)

 

Ansonsten finde ich noch das 2/35 FD SSC gut, das 1,2/85 FD L, 2/135 FD und (Billigtip) das 4/200

 

 

Das entspricht voll und ganz meinen eigenen Erfahrungen - insbes. die Unterschiede NEX/µFT.

 

Von den genannten Obektiven habe ich das 85/1,2 leider (noch) nicht; dafür habe ich - auch im Gegensatz zu µFT - gute Ergebnisse auch mit den FD 55/1,2.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hui die Reflexe sind heftig. Sind die von dir provoziert, oder sind sie der Normalfall?

Den UV Filter würde ich auf jedenfall abnehmen!

 

Die Reflexe sind nicht beabsichtigt treten aber auch nur sehr selten auf (bei bestimmten Lichteinfall). Den UV-Filter habe ich seit dem nicht mehr genutzt.

 

Das FD 1.4/50 mm sollte mit einer Streulichtblende genutzt werden. Das reduziert solche Effekte ganz erheblich.

 

Ich werde mich wohl nach solch einer Streulichtblende umsehen müssen, die sind aber doch recht teuer und selten zu finden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tulpenförmige Blenden sind ein Kompromiss für Zooms. Ideal sind Rechtecke, deren Seitenverhältnis dem des Sensors/Films entspricht. Das gabs z.B. für Konica-Weitwinkel zum Aufklemmen - das 55er Filtergewinde blieb dabei frei. Passt auch auf Minolta MC/MD-Linsen, die in der gleichen Liga wie Canon FD spielen. Meine Yashica 124 (6x6) hat folglich eine quadratische Blende.

Wenn die Blende ins Filtergewinde eingeschraubt wird und keinen eigenen Anschluss hat, bleibt vernünftigerweise nur die runde Form, da sonst beim Festdrehen exakt die waagrechte Endstellung erreicht werden müsste. Bei alten 50er Objetiven mit 1,7/1,8 Öffnung liegen die Linsen üblicherweise ziemlich tief im Tubus, so dass eine Streulichtblende quasi eingebaut ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...