Jump to content

Empfohlene Beiträge

Ich nutze noch alte Canon FD-Objektive. Der Cropfaktor ändert sich m.E. nicht. Es bleibt bei 2. Die Adapter stellen ja im Wesentlichen sicher, dass das Auflagemaß passt. Deswegen ist eine Adaptierung von Objektiven, die für eine Kamera mit einem geringeren Auflagemaß konstruiert wurden, an einer Kamera mit größerem Auflagemaß nicht oder nur eingeschränkt möglich. Sofern man weiterhin auf unendlich fokussieren will, muss ein solcher Adapter ein optisches Element enthalten, was die Bildqualität enorm verschlechtert. Deswegen adaptiert praktisch niemand Canon FD-Objektive an den Canon EOS digital. Das Adaptieren dieser Objektive an mFT ist dagegen problemlos möglich.

 

Meine Erfahrung mit der Adaptierung von Altglas ist folgende:

 

Weitwinkelobjektive zu adaptieren ist aufgrund des Cropfaktors nicht sinnvoll. Aus 28 mm werden vom Bildwinkel 56 mm, also ein Normalobjektiv. Diesen Bereich decke ich gut ab mit dem 20 mm oder mit dem Kit. Bei den 50 mm Objektiven sieht das schon anders aus. Ein lichtstarkes 50 mm Objektiv ist schon sehr gut als Portraitobjektiv geeignet. Dann mag ich sehr die 100 mm Brennweite. Da habe ich sowohl ein Makroobjektiv mit 4.0 und ein "normales" Objektiv mit 2.8. Dann mag ich auch das 2.8 135 mm. Das lässt sich richtig gut als Teleobjektiv einsetzen. Das 4.0 200 mm ist mir an der G1 schon fast zu groß. Das gibt es auch noch als 2.8. Aber dann wird das viiiel zu groß. Da steht dann Objektiv und Body in keinem vernünftigen Verhältnis mehr. Ich habe dann noch ein FD 70-150. Das ist gar nicht mal schlecht. Mein altes 70-210 mm ist hingegen praktisch unbrauchbar. Das war schon zu KB-Zeiten kein Sahnestück. Der Linse fehlt Lichtstärke und sie ist so groß, dass man damit um sich schlagen kann.

 

Wie gesagt, das sind Canon-Objektive. Aber die Erfahrungen lassen sich auch auf Olympusobjektive übertragen.

 

Ach ja, lichtstarke Weitwinkelobjektive haben bei der Adaptierung zudem das Problem von Überstrahlungen. Such mal nach dem Begriff hier im Forum. Dazu gibt es einige Erfahrungsberichte.

 

Gruß

Thobie

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast outsourced

(Habe noch ein paar Oly FT Objektive und wollte wissen ob sich das dann noch lohnt)

rb13

 

 

Hallo,

 

der Crop-Faktor ändert sich nicht, aber nicht alle FT-Objektive sind Kontrast-AF fähig, so dass man, trotz teilweise sehr guter Leistung mit Komforteinschränkungen leben muss.

 

Gruß

outsourced

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus rodosboy13,

mit diesen Ft-Zuikos wird der Kontrast-AF sicher unterstützt:

25mm Pancake

9-18 mm

14-42 mm

40-150 mm (neu)

14-54 II

70-300 mm (Firmware-Update 2009)

Quelle: Profibuch Pen von Reinhold Wagner

40-150 und 70-300 nutze ich selbst und sehr gerne. Den AF kannst du nur mit dem Oly- oder Panasonic-Adapter nutzen. (Übertragung der elektr. Ansteuerung). Gruss aubani

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

rein interessehalber: hat schon mal jemand das Zuiko FT 35mm Macro oder gar das 50mm Makro an microFourThirds angehangen? Optisch sollen doch beide sehr gut sein, das 35mm ist geradezu spottbillig (<250 Euro bei Amazon) zu bekommen und dazu ja auch noch ausgesproche leicht und kompakt. Lassen die sich dann auch "nur" manuell fokussieren, aber unterstützen Blendenautomatik für unterwegs?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

rein interessehalber: hat schon mal jemand das Zuiko FT 35mm Macro oder gar das 50mm Makro an microFourThirds angehangen? Optisch sollen doch beide sehr gut sein, das 35mm ist geradezu spottbillig (<250 Euro bei Amazon) zu bekommen und dazu ja auch noch ausgesproche leicht und kompakt. Lassen die sich dann auch "nur" manuell fokussieren, aber unterstützen Blendenautomatik für unterwegs?

 

Moin Thorsten,

MissC benutzt das 50/2,0 und auf meine Frage dazu sie schrieb dazu am 01.08.2010 folgendes:

 

Zitat<

@Sandrino

Ich habe die Pen PL1 und das Zuiko 50mm mit Adapter MMF-1.

 

@Herbert

Ja, der Schatten ist nicht so schön, aber leider haben die Viecher die Angewohnheit, sich ganz selten so hinzusetzen, wie ich es gern hätte .

Der AF funktioniert, allerdings extrem langsam. Das nervt schon oft, darum fokussiere ich mit diesem Objektiv nur manuell.>Zitat

 

Den Beitrag hast Du übrigens als Nächster gelesen:D.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus Ihr,

 

@Tommi: Ich benutze das Oly FT 70-300 mit einem Panasonic DMW-MA1- Adapter FT/mFT an meiner Pen2. Ist bei dem Oly-Objektiv das Firmware-Update von 2009 durchgeführt, ist dieses Kontrast-AF fähig. Wird dann mit allen Funktionen, wie ein mFT-Objektiv angesteuert. Funktioniert prächtig und fokusiert mir ausreichend schnell und treffsicher. Ich benutze es mit einer Rösch Objektivhalterung fürs Stativ (entlastet die Kamera, da das Objektiv schwerer, als diese ist). Im Thread "Beim Aussichtsturm" siehst du ein Beispielbild, das mit dem 70-300 aus der Hand aufgenommen ist.

 

@matadoerle

das Oly 35mm Macro steht ganz oben auf meiner Liste, sobald vorhanden, werde ich berichten.

Gruss aubani

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Beitrag hast Du übrigens als Nächster gelesen:D.

.. :o

wahrscheinlich habe ich den nur auf böse Worte gescannt,

jedenfalls hat sich die Aussage nicht in mein Hirn gebrannt

 

und sie schreibt leider nicht, wie toll die Linsen sind :P

 

DAfür hat das aber der Georg hier schon getan, vielen Dank!

bearbeitet von matadoerle
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...
Gast klemmleuchte

Moin,

kann mir mal jemand aufs Pferd helfen?

Ich hab mir 'ne E-P2 gekauft und dazu einen Adapter für PTX110 für ein Bündel Wechselobjektive der Auto 110, die sich noch in unsrem Besitz befinden. Will mal sehen, was damit geht...

Unabhängig von Sinn oder Unsinn interessiert mich, wie ich den Verlängerungsfaktor dieser auf Pocket 13x17mm berechneten Optiken feststellen muss. Ich befinde mich damit im Moment logikbehindert im Wald.

 

Danke!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da das Pocketformat nahezu identisch mit FourThirds ist, gibt es keinen Verlängerungsfaktor – das heißt, die Objektive erfassen an Micro FourThirds denselben Bildwinkel wie an einer Pocket-Kamera; Weitwinkel bleiben Weitwinkel und Teleobjektive bleiben Teleobjektive.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unabhängig von Sinn oder Unsinn interessiert mich, wie ich den Verlängerungsfaktor dieser auf Pocket 13x17mm berechneten Optiken feststellen muss. Ich befinde mich damit im Moment logikbehindert im Wald.

 

Wofür ein Objektiv berechnet wurde bestimmt den Bildkreis, nicht den Umrechnungsfaktor. Die Negativfläche der 110er entspricht in etwa dem Sensorformat von FourThirds, dementsprechend hast du gegenüber diesem keinen Umrechnungsfaktor.

Wenn du den Quervergleich zu Kleinbild allerdings wieder ziehen möchtest, bleibt alles beim alten und der Umrechnungsfaktor bei 2. Das 24er entspricht also in etwa einem 50er bei KB.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast klemmleuchte

Herzlichen Dank für die schnelle Bestätigung. So in etwa hatte ich geschätzt, als ich mir den Adapter bestellt habe. Bin gespannt, was ich mir damit erschließen kann...

 

Viele Grüße, Eike

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...