Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Wollte mir einen LED-Fluter (Baustrahler) bestellen (ich weiß, nicht optimal, habe mehrere Dinge damit vor) 50Watt, kaltweiß 5000K oder 6000K.

Jetzt habe ich aber häufiger von warmweiß bei Fotoshootings gelesen. Stellt euch vor, ihr wollt euch einen LED-Fluter kaufen, welche Farbtemperatur eignet

sich nun besser für Fotos/Videos warm oder kalt?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Wahl der passenden kommt immer auch drauf an, welche anderen Lichtquellen es gibt. Tageslicht hat um 5500K-6000K. Für viele, die sich bei Beleuchtung für Fotografie festlegen müssen ist die Entscheidung für diese Lichttemperatur passend.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tageslicht

 

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

LEDs sind gefährlich, wenn da nicht fototauglich dabeisteht, kann es sein, dass sie nicht das volle Spektrum bieten und Du bei manchen Farben Probleme bekommst (andererseits sind 50 Euro zum Ausprobieren jetzt auch kein grosser Schaden ;) )

 

Ich würde aber lieber so Billigleuchten vom Chinesen kaufen, die haben normalerweise eine schöne Softbox dabei und arbeiten mit Kaltlichtleuchtstoffröhren.

 

zB die da:

 

https://www.amazon.de/amzdeal-50x70cm-Fotostudio-Studioleuchte-Fotolampe/dp/B00K7ZKB8Y/ref=sr_1_8?s=photo&ie=UTF8&qid=1512259684&sr=1-8&keywords=foto+leuchte

 

mit immerhin je 4x 135W pro Softbox (wobei ich mir nicht sicher bin, dass die da nicht was "umgerechnet" haben ;) für den Preis bekommt man normalerweise nichtmal die Lampen alleine)

 

die habe ich vor einiger Zeit mal gekauft, für meine eher seltenen Gelegenheiten, wo ich mal Portraits oder Bewerbungsbilder im "Studio" machen sollte ;)

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, danke! Dann lag ich doch richtig mit kaltweiß. 

Danke auch für den Link, mit so vielen Lampen hatte ich so ein Set noch nicht gefunden. Da wollte ich noch etwas warten, da ich bei einigen Bewertungen ähnlicher Produkte häufiger gelesen habe:"Habe es für 10 Euro inkl. Versand im Tagesangebot bekommen statt 40 Euro!" Deswegen warte ich noch. Aber ein Allround LED Fluter muss jetzt her!;)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Ich würde aber lieber so Billigleuchten vom Chinesen kaufen, die haben normalerweise eine schöne Softbox dabei und arbeiten mit Kaltlichtleuchtstoffröhren.

 

zB die da:

 

https://www.amazon.de/amzdeal-50x70cm-Fotostudio-Studioleuchte-Fotolampe/dp/B00K7ZKB8Y/ref=sr_1_8?s=photo&ie=UTF8&qid=1512259684&sr=1-8&keywords=foto+leuchte

 

mit immerhin je 4x 135W pro Softbox (wobei ich mir nicht sicher bin, dass die da nicht was "umgerechnet" haben ;) für den Preis bekommt man normalerweise nichtmal die Lampen alleine)

 

 

 

Die gibt es sogar noch billiger mit 5 Lampen je Box:

https://www.ebay.de/itm/Fotostudio-Video-Set-Dauerlicht-Fotografie-Licht-Standplatz-DE-stock-R2C3/152778761023?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649

bearbeitet von grapher
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Einschränkung des Lichtspektrums von LED-Leuchten auf ein einges Wellenlängen-Spektrum ist tatsächlich ein Haken von LED.

 

Von daher ist LED als Allein-Lichtquelle tatsächlich nicht sonderlich geeignet. Für die Vordergrund-Aufhellung bei Astroscapes verwende ich low power Video LED Lamps mit separat dimmbaren Doppel-LED und stimme das Licht gewichtet ab. In der Anwendung passt das. Als Alleinlichtquelle bei Portraits hättest damit evt. Tonwertabrisse. Wer schon Konzertaufnahmen von Amateurbands mit billiger Colour LED-Show gemacht hat, kann ein Lied davon singen.Der Vorschlag, im Sudio kein LED zu verwenden und stattdessen breitbandigere Lichtquellen einzusetzen ist absolult sinnvoll.

 

Bei Leuchtstofflampen sollte man im Kompf haben, dass diese Lampen typischerweise Quecksilber enthalten, das unter Umständen auch frei gesetzt wird und schwer wieder einzufangen ist. Ich würde die wie rohe Eier behandeln und mich auch nach Alternativen umschauen. Auch wenn sie mehr kosten. Hier der Rat eines Studio Profis:

http://briansmith.com/gear/lighting/

 

Schönen Sonntag

ro

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Wer halbwegs sinnvoll mit LEDs arbeiten will sollte auf den CRI-Wert (Farbwiedergabeindex) achten. Bei LEDs für Fotozwecke sollte er bei 95 oder darüber liegen. Viele der billigen chinesischen LEDs verraten diesen Wert aber nicht oder haben Werte von 70 oder 80. Es gibt inzwischen aber LEDs mit besseren CRIs als Leuchtstoffröhren, Kaltlichtröhren haben je nach Qualität einen Wert zwischen 50 und 98.

bearbeitet von grapher
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grapher, hättest Du auch Links, über die man sich in die CRI-Thematik bei Fotografie einlesen kann?

 

Danke, ro

 

P.S. Ich würde mir noch einen feine dimmbare LED Spot (Taschen-)Lampe kleiner Leistung wünschen, um bei Astroscape-Langzeitbelichtungen Akzente zu setzen. Hab einiges probiert. Was wirklich Passendes war nicht dabei. Formbarer Lichtkegel wäre gut. Die gesuchte Lampe muss nicht billig sein.

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tut mir leid, mein CRI-Wissen stammt aus der Innenbeleuchtung von Flugzeugen, und da ist herstellerabhängig alles streng geheim. Also hilft nur Wikipedia oder Google.

 

Was Taschenlampen angeht würde ich die Mitglieder Onkel Otto oder auch kirschm antexten, die haben da viel Erfahrung.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie gesagt, es sollte einfach dabeistehen, dass das Licht für Foto geeignet ist, normalerweise stimmt es dann.

 

Ansonsten: 

 

":"Habe es für 10 Euro inkl. Versand im Tagesangebot bekommen statt 40 Euro!"

 

billiger geht immer ... aber mal ehrlich, das sind pro Lampe nichtmal mehr 12 Euro ...

 

 

Die gibt es sogar noch billiger mit 5 Lampen je Box:

https://www.ebay.de/...353.m1438.l2649

 

wobei auf den Lampen bei mir "135W" steht, auf denen im oberen Link nur "45W" ... aber Du hast recht ;) billiger ist es und ja, eine Lampe pro Softbox mehr ist auch drin ....

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wobei auf den Lampen bei mir "135W" steht, auf denen im oberen Link nur "45W" ... aber Du hast recht ;) billiger ist es und ja, eine Lampe pro Softbox mehr ist auch drin ....

 

Wenn ich mir die Länge der Röhren dieser Lampen anschaue (auch wenn sie gewendelt sind), dann halte ich 135W für unmöglich. Schon die 45W Angabe dürfte chinesischer Herkunft sein und damit äußerst optimistisch. Veilleicht ist bei 135W auch nur gemeint "so hell wie eine 135W-Glühbirne" .....  ;)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mir die Länge der Röhren dieser Lampen anschaue (auch wenn sie gewendelt sind), dann halte ich 135W für unmöglich. Schon die 45W Angabe dürfte chinesischer Herkunft sein und damit äußerst optimistisch. Veilleicht ist bei 135W auch nur gemeint "so hell wie eine 135W-Glühbirne" .....  ;)

 

 

war ehrlich gesagt auch meine Vermutung (siehe mein Beitrag oben) aber lieber 135 umgerechnete Watt, als 45 umgerechnete W ... oder? ;)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke an alle!

@spirolino

P.S. Ich würde mir noch einen feine dimmbare LED Spot (Taschen-)Lampe kleiner Leistung wünschen, um bei Astroscape-Langzeitbelichtungen Akzente zu setzen. Hab einiges probiert. Was wirklich Passendes war nicht dabei. Formbarer Lichtkegel wäre gut. Die gesuchte Lampe muss nicht billig sein.

 

Ich weiß, du sprachst von einer Taschenlampe - aber ich habe gerade etwas endeckt, was ich mir wohl noch kaufen werde (oder so ähnlich) und vielleicht ist es ja auch was für dich, auch wenn es keine Taschenlampe ist.

 

Yongnuo YN-216 Spot Light

https://www.amazon.de/Yongnuo-YN216-LED-Videoleuchte-3200K-5500K-Farbtemperatur/dp/B01CSCT30U/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1512369330&sr=8-1&keywords=YN-216+Spot+Light

gibt es bestimmt noch billiger.

 

in dem Video ab 4:08 Minuten:

 

Gerade endeckt für Canon, also nichts für meine GH2? :( Aber muss man ja nicht unbedingt auf die Kamera stecken! :)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Habe mir jetzt diesen 50W Fluter (kaltweiß) bestellt (kurz nach der Bestellung sinkt natürlich der Preis nochmal, wie immer, wenn ich was bestelle! ;))

Enden noch etwas weiter abisoliert, Wagoklemmen + 2m Kabel dran fertig! Bin zufrieden, macht die Nacht zum Tag. ;)

ABER eignet sich natürlich überhaupt nicht für Fotoschootings! Aber egal, brauchte eh so einen Fluter für andere Dinge.

Nachts super, am Tage jedoch ist der Effekt eines solchen Fluters gleich Null!?

 

Da "spirolino" so negativ über Leuchtsofflampen gesprochen hat (Quecksilber), bin ich noch am überlegen was ich mir jetzt noch bestelle? 2 x 5 solcher Quecksilber-Teile?? Mal sehen.

 

Mal was anderes würdet ihr eher zu einer Softbox raten oder zu solchen Schirmen?

Oder noch anders stellt euch vor ihr fangt gerade an mit Portraits, was würdet ihr als erstes kaufen?

Mir ist schon klar, das man mehrere Dinge braucht, aber was würdet ihr euch als erstes zulegen. Mein Problem ist, meine Wohnung eignet sich überhaupt nicht zum Fotografieren. Klar müsste als erstes vermutlich für nen perfekten weißen Hintergrund sorgen, aber mir geht es erstmal um Lichtquellen.

 

 

bearbeitet von Sonne1
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auf dem Gebiet unerfahren, daher die Frage: Ich verstehe schon, dass und warum Dauerlicht an sich beliebter ist. Aber wenn es solche Probleme mit dem Farbspektrum gibt — nutzt denn niemand mehr Blitzgeräte mit Einstell-Licht?

 

(Quecksilberlampen kämen für mich nicht in Frage, den Boom auf diese „Energiesparlampen“ fand ich von Anfang an unsinnig).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auf dem Gebiet unerfahren, daher die Frage: Ich verstehe schon, dass und warum Dauerlicht an sich beliebter ist. Aber wenn es solche Probleme mit dem Farbspektrum gibt — nutzt denn niemand mehr Blitzgeräte mit Einstell-Licht?

 

(Quecksilberlampen kämen für mich nicht in Frage, den Boom auf diese „Energiesparlampen“ fand ich von Anfang an unsinnig).

 

 

:) wenn einem schon ein günstiges Dauerlicht zu teuer ist, wird man nicht ein paar hundert Euro für eine Blitzanlage ausgeben ... es ging ja um billig

 

hier was zum fotografieren mit Dauerlicht .. auch der Leistungsunterschied, bei Ausseneinsatz, wird angesprochen:

 

 

Für Draussen braucht man entweder brutale Power (wenn man Gegenlicht niederblitzen will) ... oder einfach einen passenden Reflektor, wenn man Gegenlicht aufhellen will, draussen mit Dauerlicht ist eher nicht so eine gute Idee, auch Kaltweiss kommt eher weniger gut, für typische Bilder, weil man ja gerne das warme Nachmittagslicht dafür nutzt, und dann ist der Vordergrund in Kalt nicht so perfekt passend

 

Arbeit mit Reflektor:

 

(Bilder am Ende)

 

Blitz 

 

 

 

Blitzlicht in tragbar und steuerbar? ..

 

->

(so ab Minute 10 gibts auch Beispielbilder)

bearbeitet von nightstalker
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...