Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hi,

hab da mal eine Frage. Ist es mit der Alpha 6000 auch möglich, mit TTL zu blitzen? Wenn ja, wie würde das Funktionieren? Bei manchen Kameras muss man das ja im Menü einstellen, aber bei der 6000 habe ich eine solche Einstellung nicht gefunden. Oder heißt das bei Sony einfach nur anders?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine mit einem externen Blitz. Also reicht es, wenn der Blitz TTL-fähig ist? Bei der Alpha 6000 hat man einen normalen Iso-Blitzschuh.

Bei Canon muss man ja zum Beispiel die "ETTL-Funktion" im Kameramenü aktivieren und jetzt dachte ich, dass man solch eine Funktion generell aktivieren muss damit es möglich ist. Da ich eine solche Einstellung aber nicht gefunden habe, war ich unsicher, ob es mit meiner Kamera funktioniert.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deswegen hatte ich ja "TTL fähig UND mit dem Sony MI hotshoe kompatibel" geschrieben. Sony hat zwar AUCH einen Iso-Schuh, damit du andere Blitze über Mittenkontakt abfeuern kannst, aber die speziellen Funktionen wie HSS und TTL sind (wie bei den anderen Herstellern auch) nur mit speziell für den Hersteller/Blitzschuh gemachten Blitzen möglich. Der Nissin i40 ist sehr schön kompakt und kann auch HSS, was besonders bei Gegenlicht-Porträts schön ist, da man da ja die Blende gerne aufmachen möchte und die normale 1/160 Blitzsynchronzeit natürlich viel zu lang ist. Der Metz soll auch sehr solide und gut sein.

 

Relativ neu ist jetzt der Nissin Di700, ein recht starker und auch größerer Blitz, der als Bundle (Di700A) mit einem Sender auch von der Kamera entfernt (entfesselt) ausgelöst werden kann. Preislich sind die Nissin sehr gut und scheinen für uns Sony-Nutzer aktuell wie die Yongnuos für Canon/Nikon zu sein, also TTL und HSS für vergleichsweise wenig Geld und trotzdem mit guter Qualität. Der Nissin Di700 ist allein kaum teurer als der i40 und der Metz.

 

Der Nissin i40 hat gegenüber dem Metz noch den Vorteil, dass er eine Videoleuchte hat.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@rocah360: Bedeutet das nun, dass man diese Funktionen nur mit den Sonyblitzen nutzen kann oder geht das mit dem Nissin auch? Und was bedeutet HSS?

@kirschm: Ja, habe auch schon gehört, dass TTL nicht immer das macht, was der Fotograf will. Aber es gibt nun mal Situationen, in denen es nützlich ist. Und wenn ich mir einen externen Blitz besorge, sollte es schon mit dabei sein. ;)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast Foto(an)fänger

TTL ist für mich als Anfänger schon sehr wichtig...

Beim Nissin i40 im TTL Modus ist eine Korrektur aber extrem simpel - einfach am Rädchen drehen.

Fühle mich mit dem sehr gut beraten.

 

Grüße

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

TTL ist ne super Sache und halte ich für eine der besten Innovationen in der Geschichte der Fotografie.

 

Die Antwort #6 von rocah360 finde ich FAQ-würdig.

 

Kann gerade nicht erkennen, ob das Beleidigung/Kritik oder Kompliment sein soll :D

 

@DK253:

Nein natürlich nicht, mit allen Blitzen die eben speziell für den Sony Hotshoe gemacht sind, der auf den neueren Kameras verbaut ist (Alle A7x, A6000, Nex-6, A77II etc...). Dieser Blitzschuh heißt "Multi Interface hotshoe", kurz MI hotshoe. Ist ein Blitz TTL-fähig und es gibt ihn für den MI shoe, dann ist alles super.

 

HSS bedeutet High-Speed-Synchronization und heißt nicht weiter als dass der Blitz jede Zeit (zumindest in der Theorie) kann, die auch deine Kamera kann. Vlt ist es dir aufgefallen, dass der interne Blitz nur bis 1/160 Sekunde geht, eine kürzere Verschlusszeit ist damit nicht möglich. Wenn man jetzt das von mir beschriebene Szenario Gegenlicht-Portrait hat, dann kommt ja sehr viel Licht auf den Sensor, also entweder Blende zu oder Zeit runter oder beides. Problem: Für Portraits mit cremigem Hintergrund, also schön unscharf, brauche ich eine offene Blende, also irgendwas um 2-2,8 ist sicherlich gewollt. Dann müsste aber die Zeit deutlich verkürzt werden, da dummerweise sonst alles ausbrennt und du nur noch ein weißes nichts hinter deinem Objekt der Begierde hast. Kurze Zeit bedeutet aber, dass dein Objekt im Vordergrund vollkommen unterbelichtet sein wird. Da könnte der Blitz helfen. Dummerweise geht der nur bis 1/160 Sekunde, obwohl du besser 1/1000 oder 1/2000 bei Gegenlicht brauchst. HSS-Blitze können auch bei diesen Zeiten noch Blitzen und so kannst du den Hintergrund korrekt belichten und den Objekt vorne durch anblitzen wieder aufhellen.

 

 

Zum "TTL macht nicht, was der Fotograf will". Zugegeben, es gibt Situationen mit krassem Dynamikumfang (wie Gegenlichtaufnahmen), wo es etwas komplizierter werden kann für den Blitz. Aber dafür gibt es am i40 und auch den anderen TTL-Blitzen einfache Korrekturrädchen oder -knöpfe und in der heutigen digitalen Zeit ist es auch kein Problem, das Foto zur Not noch einmal zu machen, finde ich. Wenn einen das so sehr stört kann man sich natürlich auch damit nähe beschäftigen und sieht dann anhand der Situation auch den Korrekturbedarf VOR der Aufnahme oder blitz gleich ganz manuell.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

.l

... mit TTL zu blitzen? Wenn ja, wie würde das Funktionieren? Bei manchen Kameras muss man das ja im Menü einstellen, aber bei der 6000 habe ich eine solche Einstellung nicht gefunden. Oder heißt das bei Sony einfach nur anders?

Die Kamera löst den Blitz über den Mittenkontakt und zusätzlich wird noch Information über den Multiinterface-Schuh übertragen. Die Kamera sagt quasi dem Blitz, er solle doch mit dieser Stärke blitzen. Woher weiss die Kamera denn, wie stark geblitzt werden soll? Hier kommt nun das TTL ins Spiel. Vor dem eigentlichen Blitz wird ein schwächerer Vorblitz ausgelöst, dann weiss die Kamera wie stark der Hauptblitz sein muss. Die Kamera stellt den Blitz so ein, dass ein gewisser Helligkeitswert erreicht wird. Je nach Motiv kann sie da aber auch daneben liegen. Bei Sony wird auch noch die Entfernung mit eingerechnet, falls der Blitz auf der Kamera sitzt und gerade nach vorne blitzt. Das nennt sich ADI.

 

 

Ah, ok. Na da gibt es ja ein bisschen Auswahl. Habe zum Beispiel den Nissin i40 ins Auge gefasst. Aber auch der Metz 44 AF-1 würde für mich in Frage kommen. Hat einer Erfahrungen mit einem der beiden?

Ich hatte beide, habe aber den Metz-44 AF1 verkauft. Ich habe jetzt den Metz-52 AF-1 sowie zwei Nissin i40.

 

Der Nissin i40 ist kleiner und der Metz 52 AF-1 kann als Wireless-Master fungieren.

 

 

 

Relativ neu ist jetzt der Nissin Di700, ein recht starker und auch größerer Blitz, der als Bundle (Di700A) mit einem Sender auch von der Kamera entfernt (entfesselt) ausgelöst werden kann.

Der klingt sehr interessant. Kann er oder der Sender auch als Wireless Master arbeiten, d.h. mehrere Blitze auslösen und die Belichtungsverhältnisse einstellen?

 

 

TTL ist für mich als Anfänger schon sehr wichtig...

Beim Nissin i40 im TTL Modus ist eine Korrektur aber extrem simpel - einfach am Rädchen drehen.

Fühle mich mit dem sehr gut beraten.

 

Finde ich auch. Schön wäre wenn man nach dem Blitzen die tatsächliche Blitzstärke ablesen könnte. Dann würde man langsam aber sicher die richtige Blitzstärke lernen umd könnte dann auch mal manuell blitzen.

 

Mit nicht so viel Übung bin ich komplett manuell anfangs doch weiter von der richtigen Belichtung entfernt. Mit Automatik gehts schneller. Wenn man genug Zeit hat, kamn man sich manuell sicher besser hinarbeiten bis zur optimalen Blitzstärke und Verteilung.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Der klingt sehr interessant. Kann er oder der Sender auch als Wireless Master arbeiten, d.h. mehrere Blitze auslösen und die Belichtungsverhältnisse einstellen?

 

Ja, der Sender (Air Commander) hat ein Display und kann mehrere Gruppen steuern. Die Belichtung kann über TTL sich selbst überlassen werden mit möglichen anpassungen in Drittelschritten oder auch klassisch manuell mit 1/1 bis 1/128.

 

Ich glaube, der Di700 kann selbst auch als Master genutzt werden, bin mir aber nicht sicher. Einfach mal googeln.

 

Interessant wird das Ganze dann ab Herbst/Winter, denn für diesen Zeitraum ist ein Empfänger angekündigt, mit dem dann auch "dumme" Blitze gesteuert werden können, also zumindest ausgelöst.

 

Für die Preisklasse 220€ (Blitz und Air Commander) das absolut Beste für den Multi Interface Schuh. Ich hoffe die bauen ihr MI System weiter aus, wenn Yongnuo schon nicht auf den Zug aufspringen will

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast Foto(an)fänger

Hallo Zusammen,

 

Ich habe eine aktuelle Frage zum fotografieren mit einem Aufsteckblitz.

Am Wochenede habe ich ein wenig auf einer Hochzeit fotografiert und dabei einiges an Ausschuss produziert.

 

Hier mal ein paar Eckdaten zum Werkzeug: a6000 (Manueller Modus), Nissin i40 (TTL Modus), meistens 1/160, Objektive 32mm/1,8 unstabilisiert & SEL5018

Es war nicht unbedingt einfach dort indirekt zu blitzen, da die Hochzeit in einem (200 Personen-) Zelt stattfand und die Decke zur Mitte am höchsten war.

 

Mal von Über- und Unterbelichtungen abgesehen, waren doch einige Bilder - vor allem von der tanzenden Meute auf der dunklen Tanzfläche - etwas unscharf

Hierfür mach(t)e ich eigentlich die Verschlusszeit verantwortlich. 

Ich hatte zwischendurch aber auch HSS eingeschaltet und Bilder mit 1/1000 gemacht - dieses waren aber stets gar nichts. Eventuell war ich bei den Bilder aber auch zu weit weg (3-4 Meter)...?

 

Es ist natürlich schwer hier eine Antwort zu geben wenn man nicht selbst dort war, aber wie würdet Ihr bei einer solchen Veranstaltung vorgehen?

Wenn ich jemand tanzendes fotografieren möchte, komme ich doch mit 1/160 nicht sehr weit. Der Headbangende (ich bevorzuge eigentlich "Moschen") Gast braucht es doch etwas schneller, oder?

Im HSS Modus ist dann halt auch nichts mehr mit indirekt blitzen... :/

 

Danke und Grüße

Timo

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

TTL ist für mich als Anfänger schon sehr wichtig...

Beim Nissin i40 im TTL Modus ist eine Korrektur aber extrem simpel - einfach am Rädchen drehen.

Fühle mich mit dem sehr gut beraten.

 

Grüße

TTL (bzw vorblitzbasiertes TTL) ist auch für mich sehr angenehm, die Computerblitze (so nannte man früher die Blitze mit eingebauter Fotozelle) leiden daran, dass sie nicht den Winkel des Objektivs kennen, bei der Messung und auch nicht immer alle Blendenstufen bieten ... das kann problematisch werden.

 

Rein manuelles Blitzen ist in einem statischen Aufbau vielleicht interessant, aber dafür nimmt man eh am besten keinen Aufsteckblitz.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Wenn ich jemand tanzendes fotografieren möchte, komme ich doch mit 1/160 nicht sehr weit. Der Headbangende (ich bevorzuge eigentlich "Moschen") Gast braucht es doch etwas schneller, oder?

Im HSS Modus ist dann halt auch nichts mehr mit indirekt blitzen... :/

 

Danke und Grüße

Timo

 

Wieso willst Du die Tänzer eigentlich einfrieren?

 

Gerade beim tanzen sollte doch die Dynamik rüberkommen ... also eher wilde Menge mit 1/30 oder sogar 1/15 und Bewegungsunschärfe einbauen ... wichtig finde ich dabei, dass man versucht eine möglichst bunte Beleuchtung ins Bild einzubauen, das peppt solche Bilder auf.

 

Mit einer A6000 ist blitzen wirklich nur noch als Aufhellung nötig, alles andere bekommt man mit einem lichtstarken Objektiv und hohem ISO Wert stimmiger hin.

 

Ansonsten bedeutet 1/160 ja nicht, dass der Blitz auch so lange leuchtet ... der bewegt sich im tausendstel Sekundenbereich ... er ist für die direkte Beleuchtung zuständig, während die Zeit entscheidet wie der Hintergrund aussieht ... und zu kurz belichtet sieht der schwarz aus.

 

 

HSS ist in diesem Fall das schlimmste aus beiden Welten:

 

Die Blitze werden so gesteuert, dass sie oszillierendes Licht für 1/160 Sek abgeben, dafür wird durch den Schlitzverschluss das Raumlicht extrem verkürzt eingefangen (sprich: das Einfrieren durch Blitz wird erschwert, dafür ist der Hintergrund noch viel mehr abgesoffen)

 

bearbeitet von nightstalker
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast Foto(an)fänger

 

Wieso willst Du die Tänzer eigentlich einfrieren?

 

Ich glaube manchmal will ich einfach die Kameraden festhalten:

21225032275_f1e7bdbf04_z.jpgOhne Titel by FreeTi Bett, auf Flickr

 

Schande, dass ich es nicht ganz ohne Blitz versucht habe... :/

 

 

Ansonsten bedeutet 1/160 ja nicht, dass der Blitz auch so lange leuchtet ... der bewegt sich im tausendstel Sekundenbereich ... er ist für die direkte Beleuchtung zuständig, während die Zeit entscheidet wie der Hintergrund aussieht ... und zu kurz belichtet sieht der schwarz aus.

 

 

HSS ist in diesem Fall das schlimmste aus beiden Welten:

 

Die Blitze werden so gesteuert, dass sie oszillierendes Licht für 1/160 Sek abgeben, dafür wird durch den Schlitzverschluss das Raumlicht extrem verkürzt eingefangen (sprich: das Einfrieren durch Blitz wird erschwert, dafür ist der Hintergrund noch viel mehr abgesoffen)

 

-> Danke! Das hatte ich erst im zweiten Anlauf gesehen

bearbeitet von Foto(an)fänger
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Relativ neu ist jetzt der Nissin Di700, ein recht starker und auch größerer Blitz, der als Bundle (Di700A) mit einem Sender auch von der Kamera entfernt (entfesselt) ausgelöst werden kann.

Sieht gut aus, den kannte ich noch garnicht!

 

Bin momentan auf der Suche nach einem Blitz für mein kleines Hobby Fotostudio.

Bisher habe ich nur den HVL-F20M, welchen ich um einen Slave Blitz (Metz 44 oder 52) erweitern wollte.

 

Die Lösung mit dem Fernauslöser auf der Kamera gefällt mir allerdings noch besser. Zum einen bin ich nicht gezwungen einen Steuerblitz über den HVL-F20M auszulösen und zum anderen könnte ich gegebenenfalls später einen zweiten Di700 dazunehmen.

 

Ich habe jetzt nur nicht richtig herauslesen können ob er auch als Slave Blitz über den HVL-F20M angesteuert werden kann? (Also ohne Funkauslöser)

Dann würde ich erstmal nur mit dem Di700 anfangen und später vermutlich noch ein Set mit Funkauslöser dazu holen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 months later...

Hallo Forum,

 

ich habe eine Frage:

Bei mir werden alle Bilder zu dunkel obwohl der Blitz auslöst.
Es handelt sich um einen NEEWER Speedlite NW320, speziell für die Sony alpha Modelle, also auch für meine alpha 6000.

 

Die alpha in „P“ auf „Aufhellblitz“ und „ISO-auto“ eingestellt.
Den Blitz auf TTL.

 

Im Display des Blitzes wird mir die Blende der alpha angezeigt, der ISO-Wert nicht.
Beim Vergleich der Fotos mit/ohne Blitz ist der ISO-Wert dann mit Blitz nur halb so groß wie ohne geblitzt.

 

Kennt einer dieses Problem?

Woran erkenne ich ob der Blitz mit der alpha 6000 „richtig“ kommuniziert?

 

Danke und Gruß und immer gut Licht!

Ralf

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die alpha in „P“ auf „Aufhellblitz“ und „ISO-auto“ eingestellt.

Den Blitz auf TTL.

 

Im Display des Blitzes wird mir die Blende der alpha angezeigt, der ISO-Wert nicht.

Beim Vergleich der Fotos mit/ohne Blitz ist der ISO-Wert dann mit Blitz nur halb so groß wie ohne geblitzt.

 

Kennt einer dieses Problem?

 

Das ist kein Problem sondern so gewollt. Soweit ich nachvollziehen konnte, verhält sich in den Modi P A S die Alpha immer gleich:

 

Die ISO wird mit Blitz einfach halbiert und die fehlende Lichtmenge (also die Hälfte) kommt vom Blitz.

Wenn Du mehr oder weniger Blitzlicht haben willst, dann kannst Du im FN-Menü die Blitzkompensation mit + und - verstellen.

Dann kann man auch noch einstellen, ob bei der normalen Belichtungskorrektur (also nicht das Symbol Blitzkompensation) die Blitzstärke auch verstellt wird. Fürs Aufhellen finde ich dirsrs Verhalten recht brauchbar.

 

Oder eben der bereits erwähnte M-Modus.

 

 

 

Woran erkenne ich ob der Blitz mit der alpha 6000 „richtig“ kommuniziert?

 

Gar nicht. bearbeitet von benmao
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal Danke für eure Infos!

 

Leider reagiert die alpha / der Blitz überhaupt nicht  auf irgendwelche Einstellungen.
Weder die Blitzkompensation in der Kamera (+3,0 EV) oder auch im Blitz (+3,0 EV) erzeugt ein helleres Bild. Das Histogramm sieht immer gleich, eben deutlich unterbelichtet (Blende und Zeit und Iso unveränder).
Ohne Blitz dagegen ist die Helligkeitsverteilung gut.

Dreh ich die normale Belichtungskorrektur hoch, dann ist das Bild mit Blitz immer noch genauso dunkel wie vorher! Das ohne Blitz (natürlich) überbelichtet…

 

Auch in „M“, im direkten Vergleich mit/ohne Blitz, egal bei welchem Iso-Wert oder Zeit, ist das Bild mit Blitz immer dunkler.
Den Blitz nicht in TTL sondern manuell ändert auch nichts. Normalerweise blitz ich auch viel indirekt an die Decke. Dann wird’s Bild noch dunkler. Kompensation funktioniert nicht.

 

Mit meiner alten Nikon kenn ich das so nicht. Da erkennt man auf jedem Bild 1/3 EV Änderungen.

 

Wenn sonst keinem hier was Entscheidendes einfällt, dann geh ich mal in den Fachhandel und probiere an meiner alpha mal einen anderen Blitz.
Wenn’s nicht an der alpha liegt, dann bestell ich bei Amazon einfach einen anderen, oder nehm den aus dem Fachhandel …

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...