Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

alle meine Bilder sind "nur" mit LR aus RAW bearbeitet mit einer Grundeinstellung für 12-35 + 100-300. Dort wo die Exif's in den eingestellten Bildern fehlen, nehme ich die Entrauschung via: LR>Topaz DeNoise 5>LR vor. Leider werden bei diesem Vorgang die Exif's entfernt.

 

 

LR 5 ist für mich ideal durch die Erweiterung Bereichsreparatur und Radialfilter.

 

Seit dem Surfurlaub bin ich richtig vom AFC mit Serienbildfunktion der GH3 angetan (Aktion, Kinder, Insekten....). Die Liebesspiele der Insekten sind teilweise Recht brutal. Ist eigentlich nur erkennbar durch AFC+Serie;) .

 

Der Falter ist

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rolling-Shutter Effekt:

 

Leider ist das Bild nicht ganz scharf aber man erkennt die negative Wirkung des EV.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Bei der Aufnahme wurde von rechts nach links mitgezogen, aber augenscheinlich nicht mit der Fluggeschwindigkeit. Da das Bild in der Kamera bekanntlich auf dem Kopf steht kann man folgern, dass der Sensor von oben nach unten ausgelesen wird denn die oberen Bildteile (Flügel, Kopf, Schilf im HG, auf dem Sensor unten) sind offenbar später aufgenommen. Selbst das Auge ist eliptisch verformt.

 

Beim nächsten Bild, das in der gleichen Sequenz aufgenommen wurde, hat das Mitziehen besser geklappt. Weil sich keine Relativgeschwindigkeit eingestellt hat ist das Auge rund und durch das Fehlen des Hintergrundes fällt die Verbiegung nicht auf:

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Softride.

 

Anders betrachtet. Der EV bietet unbestreitbar viele Vorteile. Bringt aber leider auch wieder Nachteile mit sich, die bewußt gehandelt werden müssen. Das Rundumsorglospaket ist er eben doch noch nicht.

 

Ich hätte ihn trotzdem gern als Option an meiner Kamera. :D

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei dieser Aufnahme herrschte böiger Wind. Die Nahaufnahmenfotografie - hier 35 mm mit Achromat - zeigt manches auf. Die Fühler wiegen sich im Winde und sind nicht dem EV geschuldet:

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Makros von sich schnell bewegenden Insekten, spielt die AF Geschwindigkeit von Cam/Objektiv eine große Rolle. Die fleißigen Bienen sind mit dem PZ 45-175 und AFS leichter abzulichten, als mit dem 100-300, das einen etwas langsameren AF hat.

 

Bilder mit:

~ 1/1250 Sek., ISO 1600, 175 mm, Raynox. Bearbeitung: LR>Topas>LR

 

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
Wenn Du das von Panasonic mit gelieferte Bildbearbeitungsprogramm

benutzt siehst Du es.

Ansonsten kenne ich kein Programm welches die Panasonic spezifischen Exifwerte anzeigt.

 

Dietger

 

Hallo Dietger, meinst du Silkypix? Da seh ich es nicht...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Maertenz,

 

in LR 5 kann mit einem Metadatenplugin, der EV/MV bestimmt werden:

 

 

< Panasonic 0x009f 0 = MV

---

> Panasonic 0x009f 1 = EV

 

Einige Programme zeigen den EV ohne Umwege an.

 

Servus Gerd, danke! Leider hab ich [noch] kein Lightroom. Von meinen heutigen Testfotos nicht mal RAWs, nur JPGs, um schneller zu sein. Zum einfachen Anzeigen verwende ich Irfan View, da kann man auch definierbare Exifs anzeigen ... 0x009f müsste 159 sein - aber wenn ich das (genauer $E159) als Variable in Irfan View angebe, wird kein Flag 0/1 angezeigt. Hmmm, ich such mal weiter ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Ich habe nun meine Lumix G5 lange genug um mir eine Meinung über den elektronischen Verschluss zu bilden.

Mein Fazit:

Bei Objektiven ohne Stabi -> unbedingt ausschalten

Bei Teleobjektiven -> unbedingt ausschalten

Bei Weitwinkel- und Standard-Zoomobjektiven Objektiven mit Stabi -> nur im absoluten Notfall benutzen

Stativeinsatz ohne bewegtes Motiv -> einschalten

 

Die Verzerrungen sind in den allermeißten Use-Cases durch die Kamerabewegungen sehr deutlich sichtbar. Ich war mit diese Meinung ja schon der "Buh-Mann", aber meine Tests bestätigen (leider) genau meine Vermutungen.

Der elektr. Verschluss kann zwar in bestimmten Situationen zu scharfen und auch hübschen Bildern führen, aber sie sind einfach nicht real, da die Motive gestreckt oder gestaucht werden oder gar Verzerrung in Wellenform hervorgerufen werden.

 

Gestern im Zoo habe ich viel mit der Serienbildfunktion experimentiert und bei fast allen Bildern "wabbelt" das Bild, wenn sie schnell nacheinander am PC betrachtet werden. Ist ja auch logisch, da es sehr schwierig ist die Kamera mit einer Telebrennweite 1/10s still zu halten.

 

Beispiel:

9345655084_3792a9052c_m.jpg9342866569_0a28a23eed_m.jpg9345658286_40e90a3243_m.jpg

 

So sehen alle Serien aus, es geht auch noch schlimmer. Mir ist es zunächst nur aufgefallen, da meine Frau auf einem Bild plötzlich gefühlte 10kg zugenommen hatte. ;)

 

Ich hoffe, dass die Auslesegeschw. des Sensors in Zukunft stark gesteigert werden kann. Im Grunde ist es ein tolles Feature, aber aktuell nur selten anwendbar - außer es ist einem egal, dass die Motive nicht richtig wiedergegeben werden.

bearbeitet von Tobias123
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... Gestern im Zoo habe ich viel mit der Serienbildfunktion experimentiert und bei fast allen Bildern "wabbelt" das Bild ...

 

Vor allem das linke Ohr :eek::D

 

 

Nein im Ernst - ich sehe das anders - bei den meisten Motiven spielen diese geringfügigen Verzerrungen

überhaupt keine Rolle, und daher nutze ich den EV als Standard und den MV nur dann wenn es mir unbedingt

geboten erscheint, also bei sich schnell bewegenden Motiven, geraden vertikalen Kanten/Linien, etc..

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein im Ernst - ich sehe das anders

 

Damit habe ich kein Problem. Jeder wie er mag... :cool:

 

Bei Personen, insbesondere bei Gesichtern sehe ich die Verzerrungen häufig sehr stark. Insbesondere mit dem Zuiko 45mm, da es nicht stabilisiert ist und es zwangsläufig zu "Verschiebungen" im Bild durch die nicht statische Kamerahaltung kommt. Mit diesem Objektiv ist der EV nach meiner Meinung nicht brauchbar.

9343321505_8ecf7928c7_m.jpg9343322681_840801e03d_m.jpg

bearbeitet von Tobias123
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

(...) - außer es ist einem egal, dass die Motive nicht richtig wiedergegeben werden.

 

Es ist doch nur eine Frage des zu tolerierenden Ausmaßes. Auch der mechanische Schlitzverschluss gibt die Verhältnisse nicht richtig wieder. Er ist lediglich in den langen Jahren der Entwicklung so schnell geworden, dass wir die geringe Verschiebung tolerieren. Nur der Zentralverschluss vermeidet, dass die Bildteile zu unterschiedlichen Zeitpunkten belichtet werden.

 

Sofern man Einzelbilder statt Serien aufnimmt und sich ein wenig konzentriert, fällt die Verschiebung kaum auf. Auch die Schützen und Biathleten werden vom Trainer immer wieder an das "Nachhalten" erinnert. ;)

 

Du hast darin natürlich recht, dass man damit keine technischen Reproduktionen aus der Hand machen sollte :rolleyes:.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für mich ist der EV gerade bei Makroaufnahmen mit dem Balgengerät mehr als nützlich. Allerdings sind die Objekte auch eher statis. Nun bestätigt sich das Gefühl, das ich bei der G1 hatte: Die Aufnahmen werden mit dem EV schärfer und das liegt m.E. daran, dass es keine Mikroverwackler durch den Verschluss gibt. Es mag bei der G1 auch daran gelegen haben, dass die Kamera in sich nicht stabil genug war, um diese Schwingungen zu eliminieren.

 

Gruß

Thobie

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

(...) Die Aufnahmen werden mit dem EV schärfer und das liegt m.E. daran, dass es keine Mikroverwackler durch den Verschluss gibt. (...)

 

Nicht nur, eine deutliche Verminderung der Unschärfe ergibt sich auch dadurch, dass immer nur eine Zeile zu einer Zeit belichtet wird. Wenn man so will, ist der EV in vertikaler Richtung pixelgenau. Innerhalb einer Zeile dürfte man aber noch Unschärfe erkennen. Was sagen die Pixelpeeper dazu? Ist das schon mal aufgefallen?

 

Diesen Vorteil dürfte man aber wieder verlieren, wenn es mal einen "richtigen" Global Shutter gibt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht nur, eine deutliche Verminderung der Unschärfe ergibt sich auch dadurch, dass immer nur eine Zeile zu einer Zeit belichtet wird. Wenn man so will, ist der EV in vertikaler Richtung pixelgenau. Innerhalb einer Zeile dürfte man aber noch Unschärfe erkennen. Was sagen die Pixelpeeper dazu? Ist das schon mal aufgefallen?

 

Diesen Vorteil dürfte man aber wieder verlieren, wenn es mal einen "richtigen" Global Shutter gibt.

 

Eine Anmerkung dazu.

 

Die einzelne Unschärfe innerhalb einer Pixelzeile zu erkennen ist nur schwer möglich da sie eben so winzig dünn ist. Meiner Meinung nach erzeugt ja eben auch genau dieser Effekt den gesteigerten Schärfeeindruck.

 

Da sich manche darüber aufregen das durch den EV Verzerrungen auftreten möchte ich anmerken das die Natur weder Digital noch Rechtwinklig ist. Selbst unterschiedliche Luftschichten bringen einen "wabernden" Eindruck, wenn man genau hinsieht.

Keiner pumpt aber die Luft über Ägypten ab, um die Pyramiden im Vakuum abzulichten.

Auch die Linsen sind analog und nicht unfehlbar, egal wie teuer sie sind.

So what?

Solange das Ergebnis i.o. geht gibt es keinen Grund ihn nicht zu nutzen.

Ich setze ihn z.B. auch bei Springturnieren ein. Das Pferd wirkt minimal gestreckter im Sprung, aber das ist bis jetzt selbst den Profis nicht aufgefallen.;)

 

Gruß e,l.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die einzelne Unschärfe innerhalb einer Pixelzeile zu erkennen ist nur schwer möglich da sie eben so winzig dünn ist.

Ich habe Fotos, bei denen einige "Blöcke mit 10-50 Zeilen" unscharf sind. Das kommt gar nicht so selten bei längeren Verschlusszeiten vor. Das ist sehr gut sichtbar.

 

Da sich manche darüber aufregen das durch den EV Verzerrungen auftreten möchte ich anmerken das die Natur weder Digital noch Rechtwinklig ist. Selbst unterschiedliche Luftschichten bringen einen "wabernden" Eindruck, wenn man genau hinsieht.

Bitte :rolleyes:

Nur weil Luftschichten "wabern", soll meine Kamera diesen Effekt bei 5m entfernten Motiven doch nicht "hinzu erfinden". Dann kann ich ja gleich ein paar tote Pixel in das Bild einfügen, der den morgendlichen Schlaf im Auge simuliert.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe Fotos, bei denen einige "Blöcke mit 10-50 Zeilen" unscharf sind. Das kommt gar nicht so selten bei längeren Verschlusszeiten vor. Das ist sehr gut sichtbar.

 

 

Bitte :rolleyes:

Nur weil Luftschichten "wabern", soll meine Kamera diesen Effekt bei 5m entfernten Motiven doch nicht "hinzu erfinden". Dann kann ich ja gleich ein paar tote Pixel in das Bild einfügen, der den morgendlichen Schlaf im Auge simuliert.

 

So gewackelt habe ich noch nicht.

 

Dann solltest du auch die digitale Entzerrung der Objektive von Panasonic abschalten, digitale Bildbearbeitung ist dann natürlich auch verboten. :)

 

Wo beginnt es, wo endet es mit der Manipulation?

 

Ich geh jetzt erstmal zum Strand und freu mich über die krumme Brandung. ;)

 

Sonnige Grüße e.l.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

abschalten, digitale Bildbearbeitung ist dann natürlich auch verboten. :)

 

Es gibt verschiedene Arten der digitalen Bearbeitung. Pickel retuschieren oder die Haare nachfärben wären "unnatürliche Verschönerungen abweichend von der Realität". So etwas mache ich z.B. nicht.

 

Die Belichtung korrigieren, Lichter- und Schatten retten, den AWB einstellen, usw. sind Korrekturen um ein Bild näher an die natürlichen Sehgewohnheiten zu bringen. Erst durch die Bearbeitung gewinnt ein Bild an Natürlichkeit - sofern die Korrekturen nicht ins Künstlerische abdriften, was natürlich ein interessantes Thema ist.

 

Bei allen Korrekturen hat der Fotograf die Kontrolle - Verzerrungen durch den elektr. Verschluss sind nicht kalkulierbar und teilweise "Zufall", da bei höheren Brennweiten die Kamerabewegungen nur eingeschränkt kontrollliert werden können.

 

Letztendlich muss jeder selber wissen, was ihm wichtig ist. In letzter Zeit ist der Eindruck entstanden, dass durch den elektr. Verschluss Teleaufnahmen deutlich besser werden. Das kann ich (leideR) nicht bestätigen. Für die angebliche Schärfe wird ein (aus meiner Sicht) hoher Preis bezahlt.

 

Ich geh jetzt erstmal zum Strand und freu mich über die krumme Brandung. ;)

 

Das ist bei dem Wetter sicherlich keine schlechte Idee!

Viel Spaß dabei :D

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei deinen vergleichen kann man das nur sehen wenn man vergleicht wie du das machst, nur wer macht das schon. Wenn ich das nicht sehe dann ist das Bild doch in Ordnung.

Man kann es auch übertreiben, und seine zeit verplempern um Fehler zu suchen und zu finden. Den meisten fällt das doch überhaupt nicht auf.

 

Es gibt hier ja auch schon eine Diskussion über Regentropfen die mal gerade und mal Krumm sind. Ehrlich gesagt ich klaube das ich einfach schon zu alt bin um das alles zu verstehen über was ihr hier so redet.

 

Wenn ich das alles so ernst nehmen würde wie einige hier dann würde ich das Hobby aufgeben. Bei so vielen Fehlern die moderne Kameras eurer Meinung ja alle machen, und das auch noch klauben würde, was ihr hier alles so niederschreibt. Ich bin froh wenig von dem zu verstehen. Dadurch sehe ich auch keine Fehler (Regentropfen). Was wurden hier und anders wo schon alleine für die G6 an Fehlern geschrieben. Ich versteh nicht das die Kamera überhaupt noch jemand hat außer mir natürlich, weil ich die Fehler ja nicht sehe, man bin ich froh das ich das alles nicht mehr verstehe. Dadurch habe ich immer eine fehlerfreie Kamera.

 

Gruß olli

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...