Martina Geschrieben 12. Juni 2012 Share #1 Geschrieben 12. Juni 2012 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo ihr Lieben am Samstag heiratet mein Cousin in einer Kirche. Ich habe die Lumix G2 mit den Opjektiven 14-42 und das 45-200, meine Bilder kommen aber immer zu dunkel raus,wenn ich mit dem Blitz fotografiere. Was kann ich denn machen das die Bilder nach was ausschauen mit den Opjektive die ich habe?? Kann ich da ein spezielles Programm einstellen?? Bin ein Anfänger und kenne mich mit meiner Kamera noch nicht so gut aus. Danke schon mal im Voraus LG Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
donalfredo Geschrieben 12. Juni 2012 Share #2 Geschrieben 12. Juni 2012 Hallo Martina, in einer Kirche fotografiert man prinzipiell immer ohne Blitz. Das gebietet einerseits der Takt, andererseits ist ein eingebauter Blitz sowieso niemals in der Lage, die Räume einer Kirche auszuleuchten. Da die Kamera die Belichtungszeit bei der Blitznutzung verkürzt, ist das Ergebnis logisch. Ich kann dir nur empfehlen, dir ein leichtes Stativ zu besorgen und das zu nutzen - das Kitobjektiv wird mit den Lichtverhältnissen ohne weiteres fertig ... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Martina Geschrieben 12. Juni 2012 Autor Share #3 Geschrieben 12. Juni 2012 Ja ein Stativ hatte ich eh vor mitzunehmen, nur reicht das aus wenn man da dann nur ohne Blitz fotografiert?? Wenn ich fotografiere habe ich mein Programm auf das P gestellt. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
teakplantage Geschrieben 12. Juni 2012 Share #4 Geschrieben 12. Juni 2012 Es könnte helfen, den Modus A zu wählen und die Blende weit zu öffnen. Die ISO fest auf 400 oder 800 einstellen. Dazu die Objektive zoommäßig im Bereich der kurzen Brennweiten zu betreiben, da ist die Lichtstärke höher. Die zu dunklen Bilder lassen sich auch per EBV aufhellen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Martina Geschrieben 12. Juni 2012 Autor Share #5 Geschrieben 12. Juni 2012 Es könnte helfen, den Modus A zu wählen und die Blende weit zu öffnen. Die ISO fest auf 400 oder 800 einstellen.Dazu die Objektive zoommäßig im Bereich der kurzen Brennweiten zu betreiben, da ist die Lichtstärke höher. Die zu dunklen Bilder lassen sich auch per EBV aufhellen. Danke dir ich werde es mal so probieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
roberto Geschrieben 12. Juni 2012 Share #6 Geschrieben 12. Juni 2012 (bearbeitet) Hallo Martina! Bei Landschaft- und Architekturfotografie wird nicht gelten, was ich jetzt sage, aber bei Menschen gibt es immer einige wichtige Faktoren, die ein gelungenes Bild ausmachen. Du möchtest ja sicher nicht, dass die Personen verschwommen sind, weil sie während der Entstehung des Fotos "Zeit hatten", sich zu bewegen. Dazu müssen sie noch nicht mal laufen - wenn sie auch nur normal das Gesicht umdrehen oder in Bewegung sind, reicht das oft schon aus. Wenn dann zusätzlich auch noch nicht genügend Licht da ist, braucht die Kamera umso mehr Zeit, und die Gefahr der verschwommenen Personen wird entsprechend größer. Viele greifen dann zum Blitz, damit das Foto schneller entstehen kann - doch dann passiert genau das, was donalfredo meinte: Der Blitz reicht nur für kurze Entfernungen (normalerweise max. 1-2 Meter), und weil er dann auch noch der Kamera "vorgaukelt", es wäre mehr Licht, wird nochmal extra zu kurz belichtet... Die Folge sind die von Dir beschriebenen dunklen Fotos. Der Lösungsansatz mit dem Stativ ist an sich gut - nur funktioniert es eben vor Allem bei statischen Motiven, wie Landschaft oder in Deinem Fall die Kirche selbst. Wenn dann auf die Fotos auch noch Menschen drauf sollen, braucht man lichtstärkere Objektive, also solche, die einfach ausgedrückt mehr Licht durchlassen. Viele hier im Forum beschreiben oft, was sie alles für Objektive haben, für unterschiedliche Einsatzbereiche. Das Fotografieren unter nicht so guten Lichtbedingungen und noch dazu in geschlossenen Gebäuden ist halt so ne Sache... und fordert mehr als die Standardobjektive, wenn man richtig gute Fotos von Personen hinbekommen möchte. Entweder besorgt man sich also lichtstarke Objektive mit nur einer Brennweite (also ohne Zoom), die relativ klein sind und durchaus auch mal verhältnismäßig günstig für unser System zu bekommen sind (wie das Olympus M.Zuiko 45 mm für knapp 260 Euro, oder das recht gute Panasonic 20 mm für gebraucht ca. 280-300 Euro, neu ca. 370 Euro) oder man holt sich lichtstarke, aber teure und schwere, durch das viele Glas auch klobige Zoomobjektive (bald kommt z.B. ein lichtstarkes 12-35 mm von Panasonic, das könnte was für Dich werden, wenn Du häufig in solchen Situationen fotografierst. Wird aber wohl so um die 1000 Euro kosten...!) All das wird Dir aber natürlich jetzt nicht fürs Wochenende helfen, daher hier 3 schnelle Not-Tipps. 1) Gerne Stativ, aber nur für unbewegte Motive! Also entweder für die Kirche selbst, oder bitte dann die Leute einfach, für das Foto (absolut) still zu halten. Nimm lieber das 14-42-er dafür, das hat mehr Lichtstärke im unteren Zoombereich, auch wenn es optisch nicht so gut ist. Du solltest bei normaler Beleuchtung mit unter 1 Sekunde hinkommen. Und mach mehrere Aufnahmen, ein-zwei werden schon gut sein. Kannst hierfür auch Serienbildaufnahme nehmen. 2) Stelle den ISO-Wert höher. (Schau zur Not in der Bedienungsanleitung nach). Eigentlich sollte die G2 bis ISO 1600 ganz passable Bilder leisten, ich würde es erstmal mit 1000 versuchen, ob die Zeit passt, und die Leute nicht verschwommen sind. Mach am besten einige Probeaufnahmen vor der Zeremonie, nimm Dir ne halbe Stunde Zeit, damit Du Ruhe hast bei den "echten" Fotos später und alles schon vorher ausprobieren konntest... Der ISO-Wert ist übrigens die "Lichtempfindlichkeit" des Sensors. Je höher, umso "schneller" kannst Du fotografieren - aber auch desto mehr Farbrauschen hast Du gegebenenfalls im Bild! Trotzdem natürlich noch besser, als nur die dunkle Suppe... 3) Nimm für die Aufnahmen den P-Modus, damit wird die benötigte Zeit von der Kamera automatisch berechnet (und bei der Aufnahme auch angezeigt, wenn Du den Knopf halb durchdrückst! Versucht alles unter 1/15 Sekunden zu vermeiden, also eher auf mindestens 1/60-1/80 Sekunde zu kommen!) Und schalte natürlich den Blitz nicht ein... Viel Erfolg, und willkommen im Club der Systemkamera-Eigentümer/Innen. Du wirst merken, es gibt Gründe, mehrere Objektive zu besitzen, und vielleicht manchmal sogar aus Kosten- und Spaßgründen mit adaptierten alten Objektiven anderer Systeme zu spielen... Wenn Du dich ausführlich mit der Kamera beschäftigst, Dich hier und da ins Forum reinliest und das ein oder andere zusätzliche Objektiv anschaffst, wird sie Dir sicherlich jahrelang tolle Bilder schaffen, bessere, als jemals Kompaktkameras schießen könnten. --- P.S. Was teakplantage schreibt, stimmt insofern, dass der Modus A Dir ein Blende-orientiertes, also möglichst dauerhaft lichtstarkes Fotografieren erlaubt. Der P-Modus passt sich den Lichtverhältnissen an und stellt die Belichtungszeit entsprechend ein. Beides könnte in Deinem Fall funktionieren, probier es einfach aus. Allerdings würde ich mit den ISO höher gehen als die 4-800! Und was die Bildbearbeitung angeht: Wenn Du das vorhast, solltest Du RAW-Bilder aufnehmen statt JPG´s! Das macht zwar die Nachbearbeitung für jedes einzelne Bild notwendig, aber dafür kann man das eventuelle Farbrauschen der höheren ISO-Werte gut entfernen, und auch etwas nachbelichten, ohne hässliche Flecken aus den dunklen Bereichen zu bekommen. Gilt aber alles nur, wenn Du schon ein wenig Erfahrung hast (oder sammeln möchtest) mit den Bearbeitungsprogrammen. Ansonsten bleib vorerst bei JPG´s. bearbeitet 12. Juni 2012 von roberto Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Martina Geschrieben 12. Juni 2012 Autor Share #7 Geschrieben 12. Juni 2012 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Danke Roberto für die tolle Tipps ich werde wohl mal aus probieren was besser für mich ist. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Martina Geschrieben 12. Juni 2012 Autor Share #8 Geschrieben 12. Juni 2012 Meinst du sowas Roberto??? Olympus kompatibler Tele Konverter 2x 45mm 1.8 14-42mm II R M.Zuiko MFT, Neu! | eBay Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
deepthroat Geschrieben 12. Juni 2012 Share #9 Geschrieben 12. Juni 2012 Nein das ist ein Vorsatz für die im Artikel beschriebenen Objektive und verdoppelt die Brennweite. Robert hat dir Lichtstärke festbrennweiten empfohlen. Suche bei Amazon nach Panasonic 20mm oder z.B Olympus 45mm. Allerdings solltest du m.M. Nach erstmal mit den Grundlagen der Fotografie beschäftigen bevor du weiteres Geld ausgibst. Ich will dir nicht zu nahe treten, ist nur eine Empfehlung. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
romi Geschrieben 13. Juni 2012 Share #10 Geschrieben 13. Juni 2012 Es kommt auch auf die Helligkeit in der Kirche an, ob die Bilder "vernünftig" werden. In unserer Kirche ist es so, dass im Altarraum hohe und helle Fenster sind. Daher sind Bilder aus dem Kirchenschiff heraus immer unterbelichtet. In diesem Fall hilft es, die Belichtungsmessung auf "Spot" oder "Mittenbetont" einzustellen. Oder du versuchst, ob du in den Altarraum darfst (aber dann dort nicht herumlaufen, sondern an einer passenden Stelle am Rand stehen bleiben). Bei Spotbelichtung auf die Gesichter der Personen zielen, Auslöser halb herunter drücken und dann den endgültigen Ausschnitt bestimmen und abdrücken. Aber bei halb gedücktem Auslöser auf keinen Fall mehr Zoomen! Deine Kamera solltest du auf "A" einstellen und eine möglichst große Blende (=kleine Blendenzahl, also 3.5) wählen. Alternativ kann auch das Sportprogramm helfen (das wählt ebenfalls große Blenden und kurze Zeiten). ISO kannst du auf "Auto" lassen, aber den Bereich so einstellen, dass er bis 1600 geht (sofern die Kamera das bietet, ansonsten fest 1000 einstellen und ggf. höher gehen). Eine Verdopplung der ISO-Zahl halbiert die Zeit. Die Kamera so einstellen, dass sie JPEG und RAW-Dateien aufnimmt. Die RAW-Dateien kannst du hinterher noch bearbeiten in Bezug auf Belichtung und Weißabgleich. Auch wenn du jetzt damit noch nichts anfangen kannst ... Der eingebaute Blitz reicht nur bis ca. 5 Meter, kannst du in großen Räumen vergessen! Roger Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mark1972 Geschrieben 13. Juni 2012 Share #11 Geschrieben 13. Juni 2012 Hm, meinTip wäre ja ganz ganz schnell das Panasonic 20mm zu kaufen. Ein Lichtstarkes Objektiv ist in so einer Situation nicht mit Old aufzuwiegen. Du kannst es auch (wenn Du das danach übergaupt möchtest) mit geringem Verlust wieder verkaufen. Und einen Tag vorher würde ich mal ganz alleine in der Kirche üben, und schauen wie Du am besten zurecht kommst. Was auf dem Display noch toll aussieht, kann daheim auf dem Rechner dann ziemlich ernüchternd aussehen. Mit einem Stativ würde i h nicht arbeiten wollen, eventuell mit einem Einbeinstaiv, damit ist man doch beweglicher als mit einem Dreibeiner. LG, M. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sardinien Geschrieben 13. Juni 2012 Share #12 Geschrieben 13. Juni 2012 eine von vielen möglichen Varianten: A Modus mit größter möglicher Blende ISO auf Automatic Belichtung auf Mehrfeldmessung oder Spotmessung, wenn gezielt Bereiche belichtet werden sollen (Telebereich) Focus auf AFS Aufnahmemodus Einzeln AF-Modus auf 1-Feld Autowiedergabe aktivieren zur schnellen Bildkontrolle vor Ort (mir reicht schon 1 Sek) würde mich so positionieren, dass das 14-42 passt und einige Vorabtests mit Einstellungsvarianten. Eine Festbrennweite (20 mm....) würde ich gelegentlich zum System dazukaufen um ein Gefühl für die Qualität der einzelnen Objektive zu bekommen. Ein Bildbearbeitung am PC wäre sehr nützlich für die Optimierung der Fotos. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Martina Geschrieben 13. Juni 2012 Autor Share #13 Geschrieben 13. Juni 2012 Hm, meinTip wäre ja ganz ganz schnell das Panasonic 20mm zu kaufen. Ein Lichtstarkes Objektiv ist in so einer Situation nicht mit Old aufzuwiegen. Du kannst es auch (wenn Du das danach übergaupt möchtest) mit geringem Verlust wieder verkaufen. Und einen Tag vorher würde ich mal ganz alleine in der Kirche üben, und schauen wie Du am besten zurecht kommst. Was auf dem Display noch toll aussieht, kann daheim auf dem Rechner dann ziemlich ernüchternd aussehen. Mit einem Stativ würde i h nicht arbeiten wollen, eventuell mit einem Einbeinstaiv, damit ist man doch beweglicher als mit einem Dreibeiner. LG, M. Ja daran hab ich auch schon mal gedacht vorher mal in die Kirche zu gehen um zu üben. Aber ich denk ich filme in der Kirche und fotografiere dann nur im freien da ich ja keine Erfahrung habe. Und das Geld für ein neues Opjektiv hab ich im Moment nicht. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
teakplantage Geschrieben 13. Juni 2012 Share #14 Geschrieben 13. Juni 2012 Ruhig Blut und eine ruhige Hand bewahren, Martina! Mit den bereits genannten Tipps (ISO, offene Blende und stabile Kamerahaltung) lassen sich auch mit Deinen vorhandenen Objektiven gute Fotos machen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kolja Geschrieben 13. Juni 2012 Share #15 Geschrieben 13. Juni 2012 Es könnte helfen, den Modus A zu wählen und die Blende weit zu öffnen. Die ISO fest auf 400 oder 800 einstellen.Dazu die Objektive zoommäßig im Bereich der kurzen Brennweiten zu betreiben, da ist die Lichtstärke höher. Die zu dunklen Bilder lassen sich auch per EBV aufhellen. Diesen Rat halte ich für richtig für erfahrene Fotografen, die ISO und Histogramm stets im Blick haben. Ein Anfänger kann sich auf diesem Weg leicht stark unterbelichtete Bilder einhandeln. Eine hohe ISO macht im Prinzip das gleiche wie "dunkle Bilder per EBV aufhellen" -- nur macht die Kamera das ganz vorn in der Signal-Kette und das gibt einfach weniger Rauschen. Besser die Bilder etwas zu hell aufnehmen und in der EBV Meine Empfehlung: "P" oder "iA" Modus in Verbindung mit ISO-Automatik (wird im iA Modus automatisch gewählt). Ein Stativ ist natürlich immer auch ein guter Rut bei wenig Licht. Kolja Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Kammermusikfan Geschrieben 13. Juni 2012 Share #16 Geschrieben 13. Juni 2012 Hallo, als Besucher von Gottesdiensten oder Vorträgen stören mich Fotografen, die mit Blitz fotografieren (außerdem auch die, die das Piepen ihrer Kameras nicht ausgeschaltet haben) extrem. Und die Akteure vorne stört es noch mehr, die werden ja geblendet. Ich finde es richtig, wenn bei einer Hochzeit der Pfarrer oder Standesbeamte das Fotografieren mit Blitz untersagt. Wo das nicht geschieht, sollten wir Fotografen es aus Höflichkeit trotzdem sein lassen. Ich selbst habe lieber Bilder mit ganz viel Körnung, aber der richtigen Farbstimmung, als geblitzte. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
romi Geschrieben 14. Juni 2012 Share #17 Geschrieben 14. Juni 2012 Hallo, als Besucher von Gottesdiensten oder Vorträgen stören mich Fotografen, die mit Blitz fotografieren (außerdem auch die, die das Piepen ihrer Kameras nicht ausgeschaltet haben) extrem. Und die Akteure vorne stört es noch mehr, die werden ja geblendet. Ich finde es richtig, wenn bei einer Hochzeit der Pfarrer oder Standesbeamte das Fotografieren mit Blitz untersagt. Wo das nicht geschieht, sollten wir Fotografen es aus Höflichkeit trotzdem sein lassen. Ich selbst habe lieber Bilder mit ganz viel Körnung, aber der richtigen Farbstimmung, als geblitzte. Ich bin mit meinen Ratschlägen immer davon ausgegangen, dass der Blitz nicht benutzt wird. Ich habe dieses Jahr auf zwei Konfirmationen fotografiert. Feste Position im Altarraum, dann mit zwei Kameras mit 1.7/20 und 1.8/45 bei der Einsegnung. In unserer Hauptkirche (mit den hohen Fenstern im Altarraum) war dies problemlos möglich (mit ISO um 400), in der anderen Kirche musste ich leider blitzen (indirekt mit Blitzreflektor). Aber das war mit dem Pfarrer abgesprochen, und, da ich der einzige Fotograf war, auch ok. Aber mit den eingebauten Blitzen und Standard-Objektiven ab Blende 3,5 oder sogar 5,6 hat man in Kirchen eh keine Chance. Dann mit Einbein und hoher ISO das Beste draus machen und vielleicht nach der Trauung (z.B. bevor das Brautpaar auszieht) noch ein paar Fotos mit Blitz vor dem Altar (vorher absprechen!). Roger Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tetreb Geschrieben 14. Juni 2012 Share #18 Geschrieben 14. Juni 2012 Das Histogramm wurde kurz erwähnt: Du solltest die Belichtung so einstellen, bei P Modus mit der +/- Taste, daß das rechte Viertel, also bei den Spitzlichtern, den Großteil der Pixel hat. Der Großteil ist dort, wo das Histogramm am meisten nach oben ausschlägt. Der Hauptteil der Daten wird dort geholt, in der Mitte und weiter links davon wird das Bildrauschen immer mehr. Ich habe gemerkt, daß meine GF2 sehr oft unterbelichtet, also das der Hauptteil des Bildes in der Mitte, oder eher links davon liegt. Damit vermeidet die Kamera zwar, daß die Spitzlichter Details verlieren, aber der Großteil wird unterbelichtet. Je größer der Dynamikumfang des Sensors ist, desto mehr Details kann man da rausholen. Selbst ein ISO 1600 wird bei richtiger Belichtung noch ansehnlich. Leider sinkt der Dynamikumfang auch schnell mit dem Anheben des ISO-Wertes, was den Details wieder nicht zuträglich ist. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Martina Geschrieben 22. Juni 2012 Autor Share #19 Geschrieben 22. Juni 2012 Also Ihr Lieben ich durfte leider nicht in der Kirche fotografieren nur Filmen, habe nach gefragt. die Fotos vor der Kirche sind super geworden. LG Martina Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden