hdivad Posted March 15, 2012 Share #1 Posted March 15, 2012 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hey partypeople, erstmal danke für eure zukünftige Hilfe Bis jetzt wurde mir hier nämlich immer weitergeholfen! Ich würde gerne wissen, was es mit dem kleinen roten R auf sich hat. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Diese Markierung ist auf fast allen meiner alten Objektive zu finden. Hier z.B. ein Makinon https://www.systemkamera-forum.de/sony-nex-objektive/23158-makinon-objektiv-50mm-f1-7-zahlenbedeutung-und-vergleich-mit-rokkor.html Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Diese Markierung ist auf fast allen meiner alten Objektive zu finden. Hier z.B. ein Makinon https://www.systemkamera-forum.de/sony-nex-objektive/23158-makinon-objektiv-50mm-f1-7-zahlenbedeutung-und-vergleich-mit-rokkor.html ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/83060-was-bedeutet-die-markierung-auf-der-sch%C3%A4rfentiefeskala/?do=findComment&comment=793087'>More sharing options...
wolfgang_r Posted March 15, 2012 Share #2 Posted March 15, 2012 Das ist die Markierung für die Fokusdifferenz für Rot bzw Infrarot. Da die Objektive nicht apochromatisch voll auskorrigiert sind, also nicht für drei, sondern nur für zwei Grundfarben, ist der "Fehlfokus" für Rot markiert. Für die "normale" Fotografie ist das nicht von wesentlicher Bedeutung. Bei dem abgebildeten Objektiv ist auch zu sehen, dass das R bei der ca. Blende 5,6 - Markierung ist. Das bedeutet, dass bei 5,6 der Fokusfehler für Rot innerhalb der Schärfentiefe liegt. Siehe auch hier bei Farblängsfehler. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicanik Posted March 15, 2012 Share #3 Posted March 15, 2012 Würde eine Rolle spielen, wenn du mit Infrarotfilm und -filter arbeiten würdest. Dann könntest du zunächst ohne Filter scharfstellen, die Entfernung am weißen Dreieck ablesen, dann den Entfernungsring so verdrehen, daß die abgelesene Entfernung nun gegenüber dem roten R steht, und schließlich mit aufgesetztem IR-Filter die Aufnahme machen. (Das war noch wahrhaft "entschleunigtes Fotografieren" ) Gruß, Reinhard Link to post Share on other sites More sharing options...
hdivad Posted March 15, 2012 Author Share #4 Posted March 15, 2012 Ich sags doch: Auf euch ist Verlass! Also ist die Grundlage für das ganze, dass sich die unterschiedlichen Spektralfarben anders brechen und eine andere Brennweite haben. Richtig? Da ist aber schon etwas freakig für damalige Zeiten. Könnte mich nicht erinnern, dass es da so viele Infrarot-Fotografen gab. Wobei, da hab ich wohl noch nicht gelebt Danke nochmal" Link to post Share on other sites More sharing options...
Ridley3 Posted March 16, 2012 Share #5 Posted March 16, 2012 Da ist aber schon etwas freakig für damalige Zeiten. Könnte mich nicht erinnern, dass es da so viele Infrarot-Fotografen gab. Na so freakig nun auch wieder nicht. Schließlich gab es keinen Autofokus, und man musste praktisch blind auf die Schärfe für Infrarot einstellen. War aber mit Hilfe der IR-Markierung ganz simpel.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now